Logik des Alptraums


Anatoli Iwanow

Anatoli Iwanow | Logik des Alptraums


Die russische Ausgabe erschien 1993 unter dem Titel "Logika Koschmara" im Verlag "Russki Westnik"

ISBN 5-85-346-003-X

Aus dem Russischen von Günther Döring

Eingeleitet und mit einem Nachwort versehen von
Wolfgang Strauss

3 - 9803896 -4-2


Dieses Buch wird mit der Zustimmung des Autors und des Verlags der Freunde veröffentlicht.

INHALTSVERZEICHNIS


VORWORT

Anatoli Iwanow - ein Revisionist aus Rußland

Der Russische Bote (Russki Westnik), für den Anatoli Iwanow seit der Wiedergründung als Reporter, Experte für Zeitgeschichte und tagespolitischer Kommentator arbeitet, ist das älteste Presseorgan des Slawophilentums, verbunden mit dem Namen Michail Katkow, des russischen Zeitungszaren der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. In jene Zeit fielen dramatische Ereignisse: Krimkrieg, Abschaffung der Leibeigenschaft und Auflösung der Militärkolonien (der zwangsweisen Ansiedlung ganzer Regimenter mit Soldaten, Frauen und Kindern in Zuchthausdisziplin und mit dem Offiziersrecht zur Auspeitschung), der russisch-türkische Krieg, Reformen der Rechtsprechung, des Erziehungswesens und der lokalen Selbstverwaltung, allgemeine Wehrpflicht, Eisenbahnbau, der "Zug ins Volk" der Narodniki und der Terror der Nachfolgeorganisationen Semlja i Wolja und Narodnaja Wolja, Attentate auf den Zaren, auf Generalgouverneure, Polizeichefs, Gefängnisdirektoren. In dieser Wendezeit, während der Herrschaft von Alexander II. und Alexander III., wurde Michail Katkow zu Rußlands einflußreichstem Publizisten und Journalisten. 1863, zwei Jahre nach der Liquidierung der Leibeigenschaft, beklagt Katkow immer noch ein "Rußland mit seinen Sklaveninstinkten" [Dieter Friede: Das Russische perpetum mobile. Würzburg 1959, S.27].

Zum publizistischen Symbol der slawophilen Reformation wird Katkow, der in seinem Russki Westnik sowohl Iwan Turgenjew als auch Leo Tolstoj abdruckt, zwei konservative Kritiker der Autokratie. Später, in der Ära des dritten Romanow-Alexander, wandelt sich der radikale Slawophile Katkow in einen ebenso radikalen Panslawisten, der für die Wiedererstarkung eines russisch-absolutistischen Kaisertums trommelt, als mächtiger, die kulturelle Hegemonie Rußlands bestimmender Zeitungsherausgeber und Kolumnist.

Der nach dem Untergang des Kommunismus wiedergegründete Russki Westnik hat keinen Katkow und verfolgt keinen Katkow-Kurs. Anatoli Iwanow heißt der weltanschauliche Programmierer. Diese Wochenzeitschrift gilt als Sprachrohr der überparteilichen Monarchistenbewegung auf der geistigmoralischen Grundlage eines reformierten Slawophilentums - antikapitalistisch und antiliberalistisch, umgesetzt ins Positive: altruistisch, nationalsolidarisch, ökologisch. (Kritik am Versagen der Romanow-Dynastie gipfelt in der Forderung, den künftigen Volkskaiser durch die Russen selbst wählen zu lassen.) Verbunden dem russischen Kosakentum, der Rechtgläubigkeit und dem Genossenschaftsprinzip, verteidigt Russki Westnik das Soldatenethos der Weißgardisten aus dem Bürgerkrieg und die Idee des Semski Sobor, des originären russischen Volksparlamentes aus vorpetrinischer Zeit, bestehend aus Vertretern der Geistlichkeit, des Land- und Militäradels und der städtischen Mittelschichten: das war der 1613 einberufene Semski Sobor, der den neuen, rechtmäßigen Zaren Michail Fjodorowitsch wählte. Auf Jahre hinaus blieb er dessen Stütze und tagte in Permanenz. Gemeinsam mit diesem Ständeparlament, dem ersten im Frührot der europäischen Moderne, traf der Kaiser seine Entscheidungen. Unter dem Verwestlicher Peter versank der Semski Sobor in Bedeutungslosigkeit.

Für die Wiedergeburt der Idee einer volksnahen, an Parteien nicht gebundenen Nationalversammlung kämpft Anatoli Iwanow im Russki Westnik. Die Einberufung eines Semski Sobor im Sinne eines unverfälschten Volksparlaments fordern heute zahlreiche Alternativbewegungen der außerparlamentarischen Rechten. Der Einfluß des Publizisten und Historikers Anatoli Iwanow sprengt die Grenzen der Parteiungen. Alexander Barkaschows Manifest vom Frühjahr 1995 spiegelt die Iwanowsche Linie im "Kampf zur Rettung Rußlands aus der neuen Sklaverei". Als Feinde der Wiederauferstehung Rußlands bezeichnet Barkaschow, Führer des jugendbewegten Oppositionsbundes "Russische Nationale Einheit", nicht nur die Kommunisten, die er für die durchlebte Not des russischen Volkes verantwortlich macht, und die Radikaldemokraten - als Schöpfer der gegenwärtigen Not Rußlands -; der Hauptfeind Rußlands ist nach Überzeugung des Arbeitersohnes Alexander Barkaschow die Internationale des Liberal-Kapitalismus. Barkaschow nennt die USA, England und Frankreich, die UNO und die Nato, den Internationalen Währungsfonds, den Club of Rome, das von Amerika kontrollierte Weltkapital, den Ökumenismus, jene Kräfte also, die "eine neue Weltordnung durch ihre Weltherrschaft anstreben" [Russki Porjadok. Moskau, Nr. 2-3, 1995].

Anatoli Iwanow schreibt nicht nur für den Russki Westnik. In dem 1991 erschienenen Sammelband "Seiten der Vergangenheit. Historische Publizistik", am Vorabend der Russischen Augustrevolution, untersucht Iwanow Gründe und Hintergründiges des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges. Schon in diesem tiefschürfenden Essay erweist sich Iwanow als mutiger Revisionist, lautet doch sein Resümee: Weder die Romanows noch die Habsburger und Hohenzollern waren 1914 an einem europäischen Krieg interessiert, im Gegenteil, sie wollten ihn verhindern. Als Hauptschuldige nennt Iwanow französische Freimaurer und Gegner der Monarchie, aber auch im westlichen Exil agierende marxistische Internationalisten aus Rußland (Trotzki, Radek, Martow, Natanson), deren Ziel es gewesen sei, eine gesamteuropäische Revolution zu entfachen, "um die herrschenden Monarchen von ihren Thronen zu stoßen". Iwanow zitiert aus einem Brief Franz-Ferdinands: "Als Österreicher werde ich niemals Krieg gegen Rußland führen." Solch ein Krieg würde, so der Erzherzog, nicht nur mit dem Untergang der Romanows und Habsburger enden, er würde den Tod aller Dynastien bedeuten und der Revolution den Weg ebnen. Iwanows Hervorhebung an anderer Stelle: "Trotzki, Sinowjew und Radek waren über die Vorbereitung des Attentats in Sarajewo informiert." [Stranizi Minuwschego. Moskau: Verlag der Sowjetischen Schriftsteller, 1991, S.70 ff.] Eine kühne Behauptung, doch der Verfasser fundiert sie mit Aussagen von Zeitzeugen (Vladimir Dedier, S. Fey, Graf E. Reventlow, Ludwik Hass, Leo Trotzki, die Russen Winogradow und Suchomlinow.) Ausführlich zitiert Iwanow aus der französischsprachigen Revue International des Societes Secretes [Revue International des Societes Secretes, 1912, Band II, S.788] von 1912. Die Vorgeschichte von Sarajewo, des ersten Weltbrandes, wird man sie eines Tages neu schreiben müssen?

Wolfgang Strauss


STALIN

ZUKÜNFTIGE OPFER

N och vor ein paar Jahren waren Stalin als Persönlichkeit und der Stalinismus als Phänomen beliebte Zielscheiben für Demokraten und Liberale verschiedener Couleur. Diese zweite Welle nach der antistalinistischen Attacke Chruschtschows war noch wütender, noch boshafter. Es schien, als ob die Zeit Wunden nicht heile, sondern sie noch mehr aufreiße. Natürlich war es nicht die Zeit, die dies bewirkte, es waren lediglich geübte Manipulatoren der öffentlichen Meinung, die sowohl sich wie auch andere aufzogen. Der morscheste Teil der Parteiführung mit Gorbatschow an der Spitze hatte bestens begriffen, wohin das Schiff trieb, und strebte bewußt jenes Finish an, das sich gesetzmäßig aus dem eingeschlagenen Kurs ergab. Und die etwas dümmeren Parteiführer glaubten naiverweise noch immer, man könne sich auf die „Kritik des Personenkults" beschränken und das Gebäude weiter errichten, als sei nichts geschehen. Das alles sah recht kurios aus. Man nahm an, aus einem schon hochgezogenen fünfstöckigen Bau ließen sich ohne besonderen Schaden der dritte und der vierte Stock herausnehmen, um dann das sechste, siebente usw. Stockwerk aufzusetzen. Und dieses ganze Bauwerk werde in der Luft hängen wie der Sarg des Propheten Mohammed und nicht einstürzen. Es war ganz natürlich, daß das Bauwerk zusammenbrechen würde, anders konnte es nicht sein.

Der baufällige Zaun mit der Aufschrift „Zurück zu den Leninschen Normen" wurde von dem tobenden Strom rasch hinweggeschwemmt. Nun zertrat man Lenin mit dem gleichen fröhlichen Gekreisch und Pfeifkonzert wie Stalin und jagte weiter voran - in umgekehrter Richtung. Mit was, um die schonungslose Diagnose Igor Talkows aufzugreifen, sollte man nun das Herz meiner verrückt gewordenen Heimat beruhigen? Früher sang man „In der Kommune ist Station", aber wo stoppen wir unseren jetzigen Lauf? In einer demokratischen Republik, in einer konstitutionellen Monarchie, oder kommen wir zum Absolutismus? Ein Stockwerk der vaterländischen Geschichte nach dem anderen bricht ein. Siebzig Jahre, weg damit! Achtzig Jahre, weg damit! Wer bietet mehr? Und nachdem man so viele Stockwerke abgerissen hat, versucht man das nächstfolgende Schloß auf einem Luftkissen zu errichten. Welches Schicksal auch dieses Bauwerk ereilen wird, liegt auf der Hand.

Nietzsche hat einmal gesagt, keine Stufe würde es verzeihen, wenn man sie überspränge. Die Geschichte kann und muß neu durchdacht werden, auslöschen läßt sie sich nicht.

Und es entsteht die Notwendigkeit, zu dem Ausgangspunkt zurückzukehren, an dem die zweite Zerstörung der neuen Grundlagen des Landes begann, das sich nach der ersten Zerstörung im Jahre 1917 kaum wieder erhoben hatte. Das heißt, zu dem berüchtigten Jahr 1937, das sich in unserem Bewußtsein so fest mit etwas extrem Schrecklichem assoziierte, daß ab und an in der Umgangssprache, in einem Artikel oder in einer Ansprache durchschlüpft: „Das wird wieder ein 1937." Doch was, so fragt man sich, war 1937?

Alexander Solschenizyn hat am Anfang seines „Archipel GULag" alles zurechtgerückt. „Wenn man... über die Willkür des Personenkultes sich ergeht, bleibt man immer wieder bei den oft bemühten Jahren 1937/38 hängen. Und es prägt sich dies ins Gedächtnis ein, so als habe vorher niemand gesessen, als sei nachher keiner eingesperrt worden, alle bloß 1937 und 1938." Doch war „der Strom der Jahre 37/38 weder der einzige noch auch der hauptsächliche... Vorher war der Strom der Jahre 1929/30 gewesen, ein Strom so mächtig wie der Ob, der gut fünfzehn Millionen Muschiks (wenn nicht gar mehr) in die Tundra und in die Taiga geschwemmt hat.

Doch die Bauern sind der Sprache nicht mächtig, des Schönschreibens nicht kundig, sie verfaßten weder Beschwerden noch Memoiren... Und nachher gab's den Strom von 1944-46, einen Jenissej von Strom durchaus. Ganze Nationen wurden durch die Abflußrohre gepumpt und dazu noch Millionen und Abermillionen aus Kriegsgefangenschaft... Doch auch in diesem Strom war überwiegend einfaches Volk; es schrieb keine Memoiren. Der Strom des siebenunddreißiger Jahres aber riß auch Hochgestellte und Einflußreiche mit sich, Leute mit Parteivergangenheit und Menschen mit höherer Bildung,... wie viele waren es, die sich aufs Schreiben verstanden!" So „schreiben denn heute alle und führen es alle im Munde: das Jahr 37! Eine Wolga von menschlichem Leid!" [Alexander Solschenizyn: Der Archipel GULag. Hauptband. Bern 1974, S. 35 f.]

Es mag sich paradox anhören, aber das Jahr 1937 begann 1934, als an einem unguten Tag, wenn man der Zahlensymbolik Glauben schenkt, also am 26. Januar, in Moskau der XVII. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU/B) eröffnet wurde. Stolz bezeichnete ihn die offizielle Parteigeschichte als „Parteitag der Sieger", obgleich ein anderer Name besser gepaßt hätte: „Parteitag der zukünftigen Opfer". Und seine Teilnehmer hätten sehr wohl Abzeichen mit den Buchstaben Z.O. tragen können wie in Sartres Schauspiel „Nekrassow". In der Tat: 98 von 139 Leuten, die der Parteitag zu Mitgliedern und Kandidaten des ZK gewählt hatte, erlebten den nächsten, fünf Jahre später stattfindenden Parteitag nicht, und von den 1966 Delegierten des Parteitages fielen der folgenschweren Auseinandersetzung in dieser Zeit 1108 zum Opfer.

Was war geschehen, was war da vor sich gegangen?

Manche sehen in den Ereignissen jener Jahre nur ein sinnloses Blutbad, dessen Gründe völlig irrational gewesen seien und sich auf das Vermächtnis Schigalows reduzieren ließen: „Es bedarf eines Krampfes... einmal in dreißig Jahren... alle fangen an, sich gegenseitig aufzufressen, bis zu einer gewissen Grenze, einzig und allein, damit es nicht langweilig werde." Eine solche Erklärung ist ebenso schrecklich wie bequem, sie enthebt von Notwendigkeit, selbständig zu denken, und gestattet, sich auf das effektvolle Zitat von Dostojewski zu beschränken.

Andere reduzieren alles auf Stalins Kampf um die uneingeschränkte persönliche Macht, deretwegen er die Partei und vor allem ihren Führungsapparat so zerschlug, wie es 30 Jahre später sein würdiger Schüler und Nachahmer Mao Tse Tung tat. hi dieser Erklärung wohnt etwas Wahres, jedoch nicht mehr als etwas, und schon gar nichts Überwiegendes. Unklar bleibt, weshalb gerade diese Seite und nicht die andere siegte.

Es gibt noch eine dritte Theorie, die ebenso auf Stalin wie auf Mao paßt. Doch sie sieht nicht egoistische, sondern erhabene Interessen als Grund ihres Handelns: das Bestreben, mittels Terrors und ständigen Neumischens der Karten zu verhindern, daß die herrschende Bürokratie zu einer privilegierten Schicht, zu einer neuen Ausbeuterklasse würde. Doch leidet diese Theorie unter dem gleichen Mangel wie die vorgenannte.

Am gründlichsten befassen sich mit den Vorgängen der 30er Jahre in unserem Land Roy A. Medwedew und Robert Conquest [Robert Conquest: Am Anfang starb Genosse Kirow. Düsseldorf 1970]. Die ideologischen Positionen dieser Autoren sind bekannt, doch wer konnte in jenen Zeiten mit anderen Haltungen an die Öffentlichkeit treten? Die offizielle Propaganda der Breschnew-Suslow-Ära verlangte wie der Unteroffizier, „ein fröhlich Lied zu singen", überhaupt nicht mehr an die Tragödie der 30er Jahre zu denken und nur an die Aktivisten der Stachanow- und Papanin-Bewegung zu erinnern. Für den Versuch, das Phänomen des Stalinismus aus der Sicht nationaler russischer Positionen gedanklich zu verarbeiten, büßte der Verfasser der vorliegenden, im Jahre 1978 geschriebenen Arbeit mit Zuchthaus und Verbannung wegen „antisowjetischer Propaganda". Indem die Machthaber die Patrioten Repressalien aussetzten, sägten sie selbst an dem Ast, auf dem sie saßen, und überließen es antirussischen Kommentatoren vom Schlage eines Alexander Janow [siehe zu diesem Thema insbesondere auch Igor Schafarewitsch: Russophobie. Das Kleine Volk und die Russen. Berlin: Verlag der Freunde, 1995], die vaterländische Geschichte zu zerfetzen. Die trugen um die ganze Welt, das Phänomen Stalin sei so erstaunlich nicht, denn vor ihm habe es einen Iwan den Schrecklichen gegeben, und überhaupt reduziere sich die Geschichte Rußlands auf Iwan den Schrecklichen und Stalin, auf eine ständige Wiederholung der Opritschnina in verschiedenen Formen.

Würden wir uns die eigene Aufgabe leichter machen, wenn wir zugunsten Janows und ihm Gleichgesinnter von Iwan dem Schrecklichen und Stalin als Aberrationen der Geschichte abstrahierten? Nein, wir würden sie nur komplizieren. Wie bereits erwähnt, geht es nicht an, ganze Geschichtsperioden auszulöschen, weil sie uns aus diesen oder jenen Gründen nicht gefallen. Entscheidend ist nicht, fremde Attacken abzuwehren, und Leuten, die sich ohnehin nichts sagen lassen, etwas erklären zu wollen, ist überhaupt vergebene Liebesmüh. Das Schwierigste besteht darin, unsere Geschichte im Ganzen zu begreifen, mit allen Verirrungen, um sich bei der Bestimmung der künftigen Wege Rußlands auf dieses Verständnis stützen zu können.

Und wenn es um Stalins Abrechnung mit der Parteiführung geht, sollte man mit der Frage beginnen, was diese damalige Führung darstellte. Nolens volens bringt uns diese Frage weiter zurück in die Vergangenheit und geht in eine andere Frage über: Wie sah diese Führung zur Zeit der Revolution aus und wie verhielt sie sich zu der Revolution selbst?

Hier treffen zwei gegensätzliche Ansichten aufeinander. Die einen leiten die Revolution aus den spezifischen Besonderheiten Rußlands und der russischen Nation her, während die anderen geifernd beweisen wollen, daß die Revolution eine von außen hereingetragene Seuche gewesen sei, und in ihr nur das Ergebnis einer Verschwörung und Intrige finsterer Kräfte sehen.

Der Streit rührt daher, daß man zwei Dinge verwechselt. Da ist einmal die Revolution als Ausdruck des natürlichen und logischen Strebens des Volkes nach sozialer Gerechtigkeit. Wird dieses Streben nicht befriedigt, kommt es zu einer sozialen Explosion. Das ist eine objektive historische Gesetzmäßigkeit. Revolutionen haben ausnahmslos alle Völker durchlebt. Und wenn wir über diese Seite der Revolution sprechen, sind wir berechtigt, sie als vom Volk ausgehend zu bezeichnen und nach ihren nationalen Wurzeln zu forschen. Verschwörungen von außen her wären ohnmächtig, gäbe es keine inneren Voraussetzungen für ihren Erfolg. Darwin lehrte, die Hauptursache für Veränderungen der Organismen sei die innere Empfänglichkeit für diese Veränderungen, und keine Einwirkung von außen. Das klassische Beispiel: Führt man ein brennendes Streichholz zu einem Sandhaufen, sieht das Resultat ganz anders aus, als wenn man sich damit einem Haufen Schießpulver nähert.

Auf einem anderen Blatt stehen die konkreten Formen, die eine Revolution in dieser oder jener ihrer Etappen annimmt, und die konkreten Leute, die auf dem Kamm der revolutionären Welle schwimmen. Das Zusammentreffen von Umständen kann ganz unerwartete, mitunter auch zufällige Figuren auf diesen Wellenkamm befördern.

Dem Volk ist es beschieden, auf Schritt und Tritt von seinen Führern enttäuscht zu werden, und die Führer müssen sich davon überzeugen lassen, daß sie das eine gewollt, jedoch etwas ganz anderes erreicht haben. Man erinnere sich nur an die letzten Aufsätze Lenins. Dort blickt das unverhohlene Erstaunen durch, daß der Staatsapparat, den man doch zerbrechen wollte, „bis zur Unfaßbarkeit, bis zur Unanständigkeit in der vorrevolutionären Gestalt" erhalten geblieben war. Wie das geschehen konnte und was zu tun wäre, konnte Lenin nicht begreifen und wissen, denn seinem Verständnis war durchaus nicht alles zugänglich. Man sollte Führer nicht idealisieren.

Doch auch das Volk sollte nicht idealisiert werden. Wie Heinrich Mann in seinem Roman „Die Jugend des Königs Henri Quatre" schreibt, ist der Pöbel niemals so sehr betrogen, wie man nachher tut. „Das spanische Gold haben nur die Unterführer" [des Herzogs von Guise - d. Ü.] zu sehen bekommen, das Volk sieht den blonden Bart, der es begeistert. Dafür weiß es im Grunde ausgezeichnet, daß ihm an keiner Rettung der Religion gelegen ist und daß mit ihm selbst kein fabelhaftes Erwachen einhergeht. Sondern sie wollen andere enteignen, sie von den Arbeitsplätzen jagen und sich bereichern. Sie wollen sich aufregen, wichtig machen, und sie wollen töten. Das ist die Sache, sobald eine zusammengerottete Bande von Volk und ehrbaren Leuten eine Liga gründet zur Unterdrückung der Gewissensfreiheit. Sie schreien 'Freiheit' nur um so lauter - die Betrogenen draußen mit den Betrügern drinnen, und erweisen damit, daß auch sie betrügen wollen, wenn man sie denn betrügt."

Heinrich Mann schrieb über die Zeit der Religionskriege in Frankreich, doch könnten wir an die Stelle der Katholischen Liga frei auch die KPdSU(B) setzen, Lenin anstelle des Herzogs von Guise und das deutsche Gold anstelle des spanischen - die anderen Charakteristiken bleiben gültig und sind auch aufdasJahrl917 anwendbar.

Man mag es betrachten, wie man will: Zwischen der Revolution im Ganzen und den konkreten Leuten, die ihr in einer bestimmten Etappe vorstehen, muß man unterscheiden. Sehen wir sie uns also näher an, die Leute, die im Oktober 1917 bei uns an die Macht kamen.

EINE RUSSISCHE REVOLUTION?

Ihre Partei entstand als eine lokale Partei, im abgelegenen Minsk, einer Hauptstadt der heutigen GUS. Die Geschichte scheint derlei Rückkehr zu den Ursprüngen zu lieben. Im Grunde spaltete sie sich von der „Allgemeinen Jüdischen Arbeiterunion in Litauen, Polen und Rußland", bekanntgeworden unter dem Namen „Bund", ab. Ihre Gründerväter waren die heute völlig in Vergessenheit geratenen Kremer, Edelmann, Kaz, Mutnik und Wigdortschik. Das geschah 1898, also ein Jähr nach dem ersten zionistischen Kongreß in Basel. Man nannte die neue politische Organisation „Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei" (RSDRP). Doch entsprach der Name nur in sehr geringem Maße der Wirklichkeit, weil diese Partei kaum Bezug zur Arbeiterklasse hatte. Auf dem II. Parteitag der RSDRP im Jahre 1903, der später von der offiziellen Geschichtsschreibung als Datum der tatsächlichen, statt nominellen, Gründung der Partei ausgegeben wurde, fanden sich unter den 44 Delegierten ganze vier Arbeiter. Die überwiegende Mehrheit bestand aus Intellektuellen, in der Regel nicht russischer Herkunft. Ihre Namen belegen das recht deutlich: Martow (Zederbaum), Trotzki (Bronstein), Nauman, Knunianz, Gussew (Drabkin), Ljadow (Mandelstam), Sernljatschka (Salkind), Schotman, Stopani, Martynow (Piker), Krochmal, Sborowski, Lewin, Mandelberg, Surabow, Kossowski, Liber, Medem, Ganezki (Fürstenberg), Warski (Warschawski) usw. Ganz verloren finden sich in der Liste Plechanow, Lenin mit Gattin und Bruder, Krassikow...

Ähnlich sah die Parteiführung im Jahre 1917 aus. Im August dieses Jahres fand der VI. Parteitag statt. Das von ihm gewählte ZK darf man mit Fug und Recht als Stab der vorbereiteten Revolution ansehen. Es bestand aus 24 Leuten, wobei die Anzahl der Nichtrussen, vor allem Juden, wiederum ins Auge fällt. Sieben waren unzweifelhaft Juden: Sinowjew (Apfelbaum), Kamenjew (Rosenfeld), Trotzki (Bronstein), Swerdlow, Urizki, Sokolnikow (Brillant) und Joffe. Nicht ganz klar ist die Herkunft Dzierzynskis. Weshalb nannte er sich Felix Edmundowitsch, wenn sein Vater, Lehrer am Gymnasium von Taganrog (das auch Tschechow besuchte), Rufin Jossifowitsch hieß? Ein Rufin hatte im 4. Jahrhundert einen bedeutenden Posten im Römischen Weltreich bekleidet, aber Dzierzynskis Schwester Jadwiga schreibt diesen Namen in ihren Memoiren als Rufim, was wiederum „Ruwim" sehr ähnlich ist. Niemand sollte sich von der Version in die Irre führen lassen, daß die Dzierzynskis ein altes Schlachtizengeschlecht gewesen wären. Die polnischen Könige haben die Juden jahrhundertelang protegiert, so daß Hunderte polnischer Juden zu Adligen wurden.

Doch kommen wir auf die nationale Zusammensetzung des ZK der RSDRP (B) im Jahre 1917 zurück. Außer den schon Genannten gehörten ihm noch vier Fremde an: Stalin, Schaumjan, Smilga und Bersin. Also 12 von 24, genau die Hälfte, waren Nichtrussen. Wir wollen uns diese Proportion merken. Sie bleibt bis zu dem uns besonders interessierenden Jahr 1934 recht stabil.

Die anderen 12 waren Lenin, Rykow, Bucharin, Krestinski, Nogin, Miljutin, Bubnow, Artjom (Sergejew), Muranow und zwei Damen: Stassowa und Kollontai. Letztere war die verirrte Tochter des Generals Domontowitsch, Kollontai war der polnische Familienname ihres ersten (doch keinesfalls letzten) Gatten.

Aber unter diesen zwei Dutzend Leuten zeichnet sich schon eine Hierarchie ab. An der berühmten Tagung des ZK vom 23. Oktober 1917 in der Wohnung von Galina Flaxerman, Gattin des bekannten Menschewiken Nikolai Suchanow (Gimmer), auf der über den bewaffneten Aufstand entschieden wurde, nahmen nur 12 von den 24 ZK-Mitgliedern teil. Hier machten die Nichtrussen bereits die qualifizierte Mehrheit aus: Sinowjew, Kamenjew, Trotzki, Swerdlow, Urizki, Sokobiikow, Dzierzynski, Stalin. Auf Lenin, Bubnow, Lomow und Kollontai entfiel nur ein Drittel. Damals wurde das erste Politbüro gegründet, zunächst noch als provisorisches Organ. Es bestand aus sieben Mitgliedern. In dieser Gruppe waren nur Lenin und Bubnow Russen, die anderen waren Sinowjew, Kamenjew, Trotzki, Sokolnikow und Stalin. Und unter den fünf Mitgliedern des militärpolitischen Zentrums fühlte sich Bubnow zwischen Swerdlow, Urizki, Dzierzynski und Stalin sehr einsam.

Bei einer derartigen Kräfteverteilung scheint sich die Zunge weigern zu wollen, von einer „russischen" Revolution zu sprechen. Sogar die Persönlichkeit ihres obersten Führers rettet daran nichts, denn sie läßt sich nicht in einer bestimmten Nation unterbringen. Lenins internationalistische Ideologie war von der völligen Internationalität seines Blutes geprägt.

Mitte der 70er Jahre erschien in der Iswestia die Notiz „Astrachan - die Heimat der Uljanows", in der das typisch russische Äußere von Lenins Großvater aus der väterlichen Linie beschrieben wurde. Doch Lenins Vater, Ilja N. Uljanow, wies diese Merkmale nicht auf, und alle seine Kinder kamen nach ihm, und nicht nach der Mutter. Alle, die Lenin noch zu Lebzeiten gekannt hatten, sagten, daß vor allem seine deutlich ausgeprägten mongoliden Züge ins Auge fielen. Natürlich waren nicht sie es, die die angeborene Empfänglichkeit für den Marxismus bestimmten. Denn dieses Äußere war auch den Führern der weißen Armeen wie Kornilow und Koltschak eigen. Der Dichter Nikolai Gumiljow hätte gesagt, daß ein mongolider Blutanteil nur von einer erhöhten Passionsfähigkeit zeuge.

Von Lenins Mutter hieß es lange, sie sei die Tochter eines Arztes gewesen, wobei man ihren Mädchennamen unerwähnt ließ. Mit dem in unseren Zeiten berühmt gewordenen „Sohn eines Juristen" (Schirinowski) hat man also gar nichts Neues erfunden. Aber jetzt ist es in Mode gekommen, sich mit etwas zu brüsten, was früher verschwiegen werden sollte. So erzählt die Moskowskie Nowosti (8/1992) die herzzerreißende Geschichte, wie A.I. Uljanowa Stalin dazu bringen wollte, das schreckliche Geheimnis der jüdischen Herkunft von Lenins Großvater mütterlicherseits an die Öffentlichkeit zu bringen, um dem Antisemitismus entgegenzuwirken, der „sogar unter den Kommunisten zunimmt" (dieses Zeugnis stammt aus dem Jahre 1932). Dieser Großvater, Sohn von Mosche Blank, war bei dem jüdischen Kagal des Fleckens Starokonstantinow im Gouvernement Wolhynien unter dem Namen Abel registriert und 1820 in Alexander umgetauft worden. Er starb im Juli 1870, als sein Enkel gerade drei Monate alt war.

Der Enkel war ein typischer Vertreter der entnationalisierten „demokratischen Intelligenz", die seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts aufkam und heute wieder auf dem Wellenkamm schwimmt. Es geht nicht darum, daß Lenin die nationale Frage überhaupt nicht begriff. Gegenüber seinen Beratern wie Dzierzynski oder Bucharin verteidigte er sogar sehr nachdrücklich das Recht der Nationen auf Selbstbestimmung, allerdings nur dann, wenn es um irgendein Polen ging. Eben so, wie sich unsere heutigen Demokraten mit Tränen in den Augen das letzte Hemd vom Leib rissen, um die baltischen Nationalisten zu verteidigen. Für die Russen indes fand Lenin keine zarteren Worte als „chauvinistisches großrussisches Gesindel". Hierher kommt auch die entsprechende Umgebung und jene antirussische Schlagseite, die charakteristisch war für die Oberschicht des Sowjetstaates in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz und die sich bei den behenden Zerstörern dieses Staates erneut zeigt.

Doch hätte es auch diesen Zerstörern und ihren Kritikern gut zu Gesicht gestanden, die Geschichte besser zu kennen. Ja, Lenin mochte Rußland nicht, aber unter den so schwierigen Bedingungen der völligen Anarchie und des Staatszerfalls verkörperte er mit seiner Tätigkeit das staatsorganisierende Prinzip. Heute befinden wir uns wieder in einer solchen Situation, und wiederum löst sich aus der Horde der sprachlos Gewordenen, unter dem zerstörerischen Theater der „Demokraten", wie ein wütend gewordener Elefant der Kern der Staatserhalter, dem es beschieden ist, die Macht erneut stückweise zusammenzufügen. Wie man zu Lenin auch stehen mag, es wäre nicht verfehlt, von ihm zu lernen. Gerade er und nicht irgendein anderer konnte damals ein sozialpolitisches Programm vorlegen, mit dem es möglich war, die Massen zusammenzuschließen: ein nationales Programm, das die anderen Völkerschaften zusammen mit Rußland in einem staatlichen Ganzen hielt. Deshalb war Lenin, so paradox es auch klingen mag, Wortführer der nationalen russischen Interessen, trotz seiner subjektiv antirussischen Verdrehtheiten; ebenso wie die Revolution, die ursprünglich von Fremden besetzt war, infolge objektiver Ursachen letztlich den russischen Weg ging. Die Geschichte wird auch unsere jetzige demokratische Revolution wieder auf diesen Weg bringen, niemand wird uns davon abbringen.

Sehen wir uns die letzten Seiten von Wassili Schulgins Buch „Das Jahr 1920" an. Wie aktuell liest sich doch das alles!

„Unter dem Mantel der Sowjetmacht vollziehen sich spontane Prozesse ungeheurer Wichtigkeit, die mit ihr nichts gemein haben... Sie haben die russische Armee wieder aufgebaut... Ihre Armee schlug die Polen als Polen. Und dies eben deshalb, weil sie echt russische Gebiete weggenommen hatten.

Das Banner des Einheitlichen Rußlands haben de facto die Bolschewiken erhoben... De facto hat sich die Internationale als Werkzeug der Ausweitung des Territoriums für die in Moskau sitzende Macht erwiesen, bis zu den Grenzen, an denen die tatsächliche Gegenwehr anderer, hinreichend starker staatlicher Organismen beginnt. Dies werden auch die natürlichen Grenzen des künftigen Russischen Staates sein... Der Sozialismus wird verschwinden, aber die Grenzen werden bleiben. Ob dies die Grenzen von 1914 oder andere sein werden, steht auf einem anderen Blatt. Auf jeden Fall ist nicht zu verleugnen, daß die russische Sprache zum Ruhm der Internationale erneut ein Sechstel des Festlandes eingenommen hat. Die Kraft der Ereignisse ist mächtiger als der stärkste Wille. Lenin postuliert, aber die von Gott geschaffenen subjektiven Bedingungen, wie das Territorium und die geistige Lebensform des Volkes, 'verfügen'... Und das Dritte, das sie übernahmen, ist das Prinzip der auf eine Person konzentrierten Machtausübung.

Resümee:

Die Bolschewiken

- restaurieren die militärische Macht Rußlands;

- stellen die Grenzen des Russischen Staates bis zu den natürlichen Grenzen wieder her;

- bereiten die Wiederkunft eines Alleinherrschers über Großrußland vor."

Schulgin und sein namentlich nicht genannter Gesprächspartner rätselten: Wird das Lenin sein? Oder Trotzki? Und sie kamen zu dem Schluß, daß es weder der eine noch der andere sein werde. „Irgendein Jemand wird kommen, der ihnen die Entschlossenheit nimmt, in eigener Verantwortung unglaubliche Entscheidungen zu treffen. Ihre Grausamkeit besteht in der Durchführung des einst Beschlossenen. Er wird ein wirklich Roter hinsichtlich der Willenskraft und ein wirklich Weißer betreffs der Aufgaben sein, die er verfolgt. Er wird Bolschewik hinsichtlich der Energie und Nationalist nach der Überzeugung sein."

Schulgin und sein Gesprächspartner kannten lediglich den Namen dieses Jemand nicht. Wir aber kennen ihn - im nachhinein. Aber wiederum wissen wir nicht, welcher Jemand morgen kommen und das heute tobende Gesindel hinwegfegen wird. Wir wissen nur, daß er kommen und hinwegfegen wird, wie es Schulgin wußte, daß die Wiedererrichtung Rußlands durch den Roten Wahnwitz kommt und der Weiße Gedanke auf jeden Fall siegen wird.

Doch Schulgin schrieb das alles bereits nach dem Bürgerkrieg, 1917 hätte er solches nicht geschrieben. Bei uns heute beginnen die Ereignisse gerade erst anzulaufen, wir befinden uns auf dem Stand von Anfang 1918, als die Tagung der Volksdeputierten, pardon, die Konstituierende Versammlung unter dem Vorwand auseinandergejagt wurde, sie sei hinter dem Gang der revolutionären Reformen zurückgeblieben und hemme sie. Und obgleich heute eine schon unglaubliche Menge von Propheten gegeben ist, sollten Sie, liebe Bürger, sie besser nicht anhören. Soviel Sie auch den Globus drehen mögen, Sie werden nicht erkennen, welche Überraschungen die Zukunft für uns in petto hat. Dagegen kann die Vergangenheit uns mehr sagen als der Kaffeesatz.

Und noch eine Lehre der Vergangenheit. In den Jahren 1917/18 war von überall her das Gestöhn zu hören, Rußland gehe zugrunde. Gleiches ist auch heute oft zu vernehmen. Aber wenn Rußland damals nicht untergegangen ist, dann gibt es Hoffnung, daß es auch jetzt nicht zugrunde geht. In der damaligen Revolution brach nicht Rußland zusammen, sondern eine bestimmte soziale Ordnung, und die ihr am meisten nachweinten, hatten darin eine privilegierte Stellung bekleidet. So war es, und so ist es. Im damaligen Bürgerkrieg wurden die weißen Armeen verdächtigt, sie wollten die Macht der Kapitalisten und Gutsbesitzer wiederherstellen. Heute werden alle Gegner der Demokraten beschuldigt, sie wollten die Kommunisten wieder an die Macht bringen. In beiden Fällen haben wir es mit Propaganda zu tun, die auf Halbwahrheiten beruht. Doch war an der Propaganda der „Roten" während des Bürgerkrieges immerhin mehr als die Hälfte wahr. Diejenigen, die sich damals auf die Brust schlugen, „Rußland", „Vaterland" und dergleichen schöne Worte riefen, waren unfähig, echte gesamtnationale Interessen zum Ausdruck zu bringen. General Anton I. Denikin schrieb in seinen Memoiren bekümmert, die Weißen hätten erst über die „Notwendigkeit eines Opfergangs", also über den Verzicht auf ihre Privilegien, nachzudenken begonnen, als sie bereits auf die Krim zurückgeworfen waren. Klüger handelten Adel und Geistlichkeit in Frankreich, als sie dies schon zu Beginn der Revolution, in der Nacht auf den 4. August 1789, taten. Die Führer der weißen Bewegung hatten weder ein soziales noch ein nationales Programm, das auf Erfolg rechnen konnte, und bei all ihrem subjektiven Patriotismus waren sie doch abhängig von den rußlandfeindlichen ausländischen Mächten. So sieht die Dialektik der Geschichte aus. Worte und Absichten haben auf ihrer Waage sehr wenig Gewicht.

SPALTUNG NACH DEM UMSTURZ

Noch immer werden sie von Hand zu Hand weitergereicht, manchmal kommen sie auch in die Presse: phantastische Mitgliederlisten der ersten Sowjetregierung, obgleich deren Zusammensetzung mit absoluter Genauigkeit bekannt ist. Allerdings ist diese Regierung nicht ganz ernstzunehmen, weil sie gleich nach ihrer Bildung wieder zerfiel. Von den ZK-Mitgliedern gehörten ihr an: Lenin als Vorsitzender, Trotzki als Volkskommissar für Auswärtiges, Rykow als Volkskommissar für Inneres, Nogin als Volkskommissar für Handel und Industrie, Miljutin als Volkskommissar für Landwirtschaft, Lomow als Volkskommissar für Justiz und Stalin als Vorsitzender für Nationalitätsfragen. Doch die erste Spaltung im siegreichen ZK geschah bereits im Augenblick der Machtergreifung.

Sinowjew und Kamenjew wandten sich bekanntlich auf der Beratung vom 23. Oktober gegen den vorbereiteten Umsturz, weil sie ihn für zu abenteuerlich hielten. Als der Umsturz dennoch erfolgt war, verfochten sie weiter den Gedanken an eine Koalitionsregierung im Block mit den anderen sozialistischen Parteien, die in gewissem Maße, in Form einer Koalition mit den linken Sozialrevolutionären, auch zustande kam. Sinowjew und Kamenjew wurden von drei ZK-Mitgliedern, den Volkskommissaren Rykow, Nogin und Miljutin, unterstützt. Als ihr Vorschlag durchfiel, reichten die fünf ihren Abschied von allen Partei- und Regierungsämtern ein. Ihrem Beispiel folgten der Volkskommissar für Ernährung Teodorowitsch, ein glänzender Redner und Experte für die Geschichte der russischen Volkstümlerbewegung; der Volkskommissar für Arbeit Schljapnikow, künftiger Führer der „Arbeiteropposition"; der Volkskommissar für Verkehrswesen Rjasanow (Goldendach), ein marxistischer Theoretiker, dessen Bezug zum Verkehrswesen unerfindlich ist; der Kommissar für gesetzgeberische Empfehlungen Larin (Lurje), für den Lenin die Worte fand: „Wenn man die ganze Phantasie Larins gleichmäßig auf alle Mitglieder der RKP verteilen könnte, wäre dies sehr schön", d.h. dieser Kommissar konnte das ganze Land mit gesetzgeberischen Empfehlungen zuschütten; der Kommissar für die Rote Garde Jurenjew (Krotowski) und der Gewerkschaftsführer Losowski (Solomon Dridso), der damals aus der Partei austrat, sich in den 40er Jahren plötzlich im ZK wiederfand und von Stalin liquidiert wurde, als der Kampf gegen den Kosmopolitismus eingesetzt hatte.

Wie wir sehen, hatte diese rechtsliberale Opposition, die einen Einparteienstaat und den politischen Terror ablehnte, kein exakt ausgeprägtes nationales Gesicht. Von den fünf aufrührerischen ZK-Mitgliedern werden wir Sinowjew, Kamenjew und Rykow noch in höheren Stellungen wiederfinden und dann näher auf sie eingehen. Nogin und Miljutin aber begruben ihre Parteikarriere endgültig.

Viktor Pawlowitsch Nogin, ein echter russischer Proletarier, schien überhaupt ein großer Verehrer des Gesetzes zu sein. Er war es, der im Sommer 1917 darauf beharrte, daß Lenin sich in Haft begab, und der öffentlich vor Gericht den Anwurf widerlegte, Lenin hätte vom deutschen Generalstab Geld erhalten. Ohne Volkskommissar zu sein, gehörte Nogin später dem Obersten Volkswirtschaftsrat (WSNCH) an und leitete die Textilindustrie der UdSSR, doch die Tür zum ZK öffnete sich ihm nicht wieder. Er verstarb, 46jährig, im Jahre 1924.

Auch das Leben des russischen Intellektuellen Wladimir Pawlowitsch Miljutin endete vorzeitig, im Jahre 1938. Zweimal noch, 1920 und 1921, tauchte er unter den Kandidaten des ZK auf. Er war Stellvertretender Vorsitzender des WSNCH, Leiter der Zentralverwaltung für Statistik und Stellvertretender Vorsitzender des Staatlichen Plankomitees. Doch in die erste Reihe durfte er nicht wieder aufrücken.

Kaum drei Monate waren nach der Revolution vergangen, als die Spitzen der Partei von einer erneuten schweren Krise erschüttert wurden. Es ging um den Frieden von Brest. Die leidenschaftlichen Auseinandersetzungen um diesen Friedensschluß sind bis heute lebendig. Auf dem „Kongreß der bürgerlichen und patriotischen Kräfte" am 8. Februar 1992 verweigerte der Führer der Konstitutionellen Demokraten (Kadety), Michail Astafjew, den „Roten" das Recht, sich als Patrioten zu bezeichnen. Er begründete dies unter anderem mit der Berufung auf den Brester Frieden. Doch wer hatte letztlich aus diesem Frieden Gewinn gezogen?

Aus jener Zeit ist uns das Oserow-Tagebuch überliefert. Es ist sehr interessant aus der Sicht, wie sich die revolutionären Ereignisse im Bewußtsein eines Beamten der mittleren Ebene, eines Spießers, widerspiegelten. Natürlich, der Februar 1917 bringt überall Begeisterung, ein unablässiges „Hurra" und das Berauschen an der Freiheit - so ungefähr das, was wir selbst 1989 erleben konnten. Dann, mit dem zunehmenden Verfall und der Anarchie, ging das „Hurra" allmählich in „Hilfe!" über, auch das erleben wir jetzt wieder. Der Oktoberrevolte begegnet Oserow feindlich, Lenin und Trotzki gefallen ihm nicht, aber er spürt - die Herren sind gekommen. Und als Ende 1918 Deutschland unter dem Ausbruch der Revolution zusammenbricht, ist Oserow beinahe glücklich, daß ein undurchsichtiges „dickliches, glatzköpfiges und schielendes russisches Männlein selbst den Deutschen aufs Kreuz gelegt hat". Und nun spricht man über keinen anderen Politiker in der Welt so viel wie über dieses Männlein.

„Brest fuhr den Deutschen in die Flanke", sinniert im November 1918 Roschtschin, Held des Romans „Der Leidensweg" von Alexej Tolstoj. Aber zu Beginn des Jahres 1918 setzte sich das Verständnis dafür, daß Brest unumgänglich sei und die Deutschen in der Flanke treffe, nur sehr beschwerlich durch.

Am 21. Januar 1918 fand in Petrograd eine erweiterte Beratung zur Frage des Friedens mit den Deutschen statt. Von den 63 Anwesenden sprachen sich 32 für den revolutionären Krieg aus. An der Spitze dieser militanten Parteigänger standen die ZK-Mitglieder Krestinski und Lomow. Zu Trotzkis Standpunkt - weder Frieden noch Krieg - hielten 16 Abgeordnete, darunter Bucharin und Urizki. Lenin hatte 15 Stimmen auf sich vereint. Zu seinen Anhängern gehörten Sinowjew, Stalin, Sokolnikow und Artjom. Auf der ZK-Tagung vom 24. Januar stimmten die 12 Mitglieder einmütig für das Hinauszögern der Verhandlungen, für den revolutionären Krieg waren lediglich Krestinski und Lomow. Zu Trotzkis Haltung gingen die Meinungen auseinander. Dafür waren 9, dagegen 7. Nach einem gemeinsamen Beschluß des ZK der Bolschewiken und der linken Sozialrevolutionäre wurde letztlich Trotzkis Formulierung der 3. Tagung der Sowjets zur Beratung empfohlen.

Die traurigen Ergebnisse dieser Verzögerung sind bekannt. Am 17. Februar begannen die Deutschen mit der Attacke, und das plötzlich erwachte ZK erklärte sich zur Wiederaufnahme der Gespräche unter den bisherigen Bedingungen bereit. Lenin erhielt die Mehrheit der Stimmen nur deshalb, weil sich Trotzki besonnen und seine unheilvolle Sabotage der Friedensgespräche aufgegeben hatte. Außer von Trotzki wurde Lenin von Sinowjew, Stalin, Swerdlow, Sokolnikow und Smilga unterstützt. Nach wie vor dagegen waren Bucharin, Dzierzynski, Krestinski, Lomow, Urizki und Joffe. Die Stassowa enthielt sich der Stimme.

Danach folgte wiederum eine Welle von Rücktritten. Bucharin, Bubnow und Urizki verließen das ZK. Gleichzeitig, trat Bucharin von seinem Posten als Redakteur der Prawda zurück. Mit ihnen solidarisierten sich Dzierzynski, Krestinski und Joffe, ohne es allerdings auf einen offenen Bruch ankommen zu lassen. Trotzki zog sich aus dem Kommissariat für Inneres zurück. Bucharins und Lomows Zitadelle war Moskau, deshalb erklärten zugleich mit ihnen auch die dortigen Leiter der Parteiorganisation Stukow, Jakowlewa und W. Smimow ihren Rücktritt.

Die neuen, nun schwereren Bedingungen Deutschlands wurden von der Mehrheit des ZK, Lenin, Sinowjew, Stalin, Swerdlow, Sokolnikow, Smilga, Stassowa, akzeptiert. Dagegen stimmten Bucharin, Lomow, Urizki und Bubnow. Trotzki, Dzierzynski, Krestinski und Joffe enthielten sich der Stimme.

Danach entstand in der Partei die Fraktion der „Linkskommunisten". An ihrer Spitze standen die ZK-Mitglieder Bucharin, Lomow, Urizki, Bubnow und Kollontai. Unter ihren Anhängern finden wir später so bekannt gewordene Persönlichkeiten wie Kujbyschew, Frunse, Stanislaw Kossior, Jemeljan Jaroslawski (Minej Israeljewitsch Gubelman), Unschlicht, Bela Kun, die künftigen Oppositionsführer Preobraschenski, Pjatakow, Radek (Sobelson), Sapronow, Ossinski (Obolenski), G. Mjasnikow, Muralow, den zu traurigem Ruhm gekommenen Historiker Pokrowski und gar Inessa Armand, die reizende Geliebte Lenins.

Was wollten diese „Linken"? Wie Alexej Tolstoj in seiner Novelle „Brot" schreibt, verlangten sie „wütend nach einem sofortigen revolutionären Krieg, insgeheim verstehend, daß er jetzt nicht möglich war, daß er in Zerstörung ausarten würde. Aber sie brauchten die Sprengung Sowjetrußlands, damit von dieser ungeheuerlichen Detonation die Welt gesprengt werde."

Man könnte meinen, es lohne nicht, diesen „Stalinschen Speichellecker" zu zitieren und ihm zu glauben. Aber da ist der effektvolle Schluß eines bislang unbekannten Briefes von Bucharin, den die Zeitschrift Nasch Sowremennik (8/1990) veröffentlichte: „Rußland ist mir völlig gleichgültig, denn ich bin Bolschewik." Gegen den Frieden von Brest erhoben sich also gerade die antinational gesinnten Bolschewiken.

In dieser Gesellschaft findet sich auch Michail N. Pokrowski, ein russischer Historiker, der über unsere Vergangenheit mehr Schmutz ausgeschüttet hat als wohl alle ausländischen Geiferer zusammen. Ebenso natürlich findet sich unter denen, die Rußland haßten, auch der Religionsgegner Jemeljan Jaroslawski, obgleich er nach einem Wort Lenins (der ihn nicht ausstehen konnte) selbst zu antireligiöser Propaganda völlig unfähig war. Wegen seines „winzigen geistigen Formats", wie Trotzki abfällig urteilte. Zur Zierde der Gruppe der „Linkskommunisten" gereichte auch Jossif Unschlicht, ein Vetter von Dzierzynskis Frau, der Jüdin Sofja Muschkat. Er war von 1921 bis 1923 Stellvertretender Vorsitzender der Gesamtrussischen Tscheka, und selbst Dzierzynski wußte nicht, wie er ihn loswerden konnte; denn der liebe Verwandte erwies sich als eingebildeter und unbegabter Intrigant (ebenfalls nach einem Ausdruck Trotzkis). Mit einem Wort, es waren prächtige Jungs, wie ausgewählt.

Das siegreiche ZK sah schließlich recht seltsam aus. Unter dem Dutzend direkter Organisatoren der Revolution befanden sich acht Abweichler unterschiedlicher Schattierungen. Von den bedeutendsten Persönlichkeiten hielten nur Stalin, Swerdlow und Sokolnikow fest zu Lenin.

Im März 1918 fand der VIII. Parteitag statt. Das dort im Gefolge der Oktoberereignisse gewählte ZK blieb ohne Kamenjew, Rykow, Nogin und Miljutin. Brest war noch nicht endgültig abgehakt.

Für immer schied aus dem ZK Alexandra Michailowna Domontowitsch-Kollontai-Schljapnikowa-Dybenko usw. usw. aus, die Verkünderin der freien Liebe, Volkskommissarin für staatliche Fürsorge und spätere Ideologin der „Arbeiteropposition". Aus irgendeinem Grund rührte Stalin die berühmte Dame der Partei nicht an. Sie bekleidete noch verschiedene diplomatische Posten und verstarb 1952.

Im neuen ZK fehlte auch Andrej Sergejewitsch Bubnow, der Sohn eines Kaufmanns aus Iwanowo-Wosnessensk, Berater von Michail W. Frunse zu Fragen der revolutionären Tätigkeit in dieser Gegend. Bubnow hatte alle Aussicht, ein großer Politiker zu werden (wir erinnern uns, daß er und Stalin am Vorabend der Oktoberrevolte die einzigen waren, die sowohl dem Politbüro wie auch dem Militärpolitischen Zentrum angehörten), doch scheiterte er an „Brest". Erst 1922 ließ man ihn wieder Kandidat und 1924 Mitglied des ZK werden. Damals wurde er auch Chef der Politischen Verwaltung der Roten Armee und Mitglied des Orgbüros. Aber damit hatte er den Gipfel seiner Karriere erreicht. Ins Politbüro kam er nicht mehr; 1929 wurde er anstelle von Lunatscharski noch Volkskommissar für das Bildungswesen. In den Jahren der „großen Säuberung" verschwand Bubnow spurlos.

An Brest zerbrach auch die Karriere von Lomow (Georgi Ippolitowitsch Oppokow), Sohn eines Geistlichen. Der VII. Parteitag degradierte ihn zum Kandidaten des ZK. Danach verschwand er für eine Zeitlang, um erst 1927 ins ZK zurückzukehren. Auf dem XVII. Parteitag wurde er zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Sowjetkontrolle (unter Walerian W. Kujbyschew) gewählt. Das weitere kennen wir aus der Rede Alexander N. Schelepins auf dem XXII. Parteitag der KPdSU: Molotows Resolution „für die unverzügliche Verhaftung dieses Lumpen Lomow" - und das Urteil wurde vollstreckt.

Auch der Kandidat Michail S. Urizki flog aus dem ZK heraus. Sein Stammesgenosse Kannegiesser, der ihn am 30. August 1919 erschoß, erwies ihm im Grunde einen großen Gefallen. Urizki war Menschewik gewesen, ein alter Freund Trotzkis, mit dem zusammen und anderen Grenzgängern er sich erst 1917 den Bolschewisten anschloß. Dzierzynski, der mit Urizki die Tristesse der Verbannung in Jakutien geteilt hatte, machte ihn zum Chef der Petrograder Tscheka, doch war er für eine solche Stellung zu „liberal." Mit einem Wort: Urizki brauchte in den bevorstehenden Patschen den Kopf nicht zu riskieren, und so kam er in die Kategorie der Märtyrer, was Tausende von Straßen und Plätzen in russischen Städten den Namen kostete.

Auch Joffe, ein anderer treuer Kampfgenosse Trotzkis, wurde kein großer Politiker. Er konnte das politische Ende seines Abgotts nicht ertragen und beging 1927 Selbstmord. Bei seiner Beerdigung erwies ihm Stalins Gattin, Nadeschda Allilujewa, die letzte Ehre.

SWERDLOW

Der VIII. Parteitag wurde am 18. März 1919 unter den Klängen von Trauermärschen eröffnet. Man verabschiedete sich von Jakow Michailowitsch Swerdlow, der in den 33 Jahren seines irdischen Daseins viel geleistet hatte. Doch auch das kurze Leben Swerdlows und sein früher, vielleicht auch rechtzeitiger Tod bergen noch viele Rätsel.

Lenin hob Swerdlow als Hauptorganisator der Partei geradezu in den Himmel: „Ich sehe mich außerstande, ihn auch nur zu einem Hundertstel zu ersetzen, weil wir uns auf diese Arbeit voll und ganz verlassen mußten, und wir hatten allen Grund, uns auf Genossen Swerdlow zu verlassen, der auf Schritt und Tritt persönlich entschied."

Roy Medwedew schreibt in seinem Aufsatz „Jakow M. Swerdlows Familie und Verwandte" [Roy Medwedew in Lininskoje Snamja vom 12. November 1989]: „In der Zeit zwischen Frühjahr 1917 und Frühjahr 1919 war Swerdlow nach Wladimir I. Lenin der einflußreichste und angesehenste Mann... Als Lenin von der Sozialrevolutionärin Kaplan schwer verwundet wurde, war Swerdlow über mehrere Wochen de facto das Oberhaupt des Sowjetstaates, und seine Unterschrift steht unter dem Aufruf des Gesamtrussischen Zentralen Exekutivkomitees, das den 'roten Terror', den 'schonungslosen massenhaften Terror gegen alle Feinde der Revolution' verkündete." Wir sollten dies festhalten, weil sich Lew Kolodnyj bemüht, seinen Stammesgenossen in Schutz zu nehmen und alles auf Lenin abzuwälzen, indem er in dem Artikel „Aus dem ZK in die Tscheka und zurück" [Lew Kolodnyj in Moskowskaja Prawda vom 21. April 1992] unterstellt, daß der Text des von Lidia Fotiewa visierten Telegramms vom 5. September 1918 mit der Forderung nach verstärktem Terror von Lenin selbst diktiert worden sei. Angeblich hätte es ihm der Gesundheitszustand erlaubt, die Verletzungen seien so schlimm nicht gewesen.

Zum Attentat auf Lenin kommen wir noch zurück und wollen damit beginnen, wie der Stern Swerdlows am Parteihimmel plötzlich zu strahlen anfing. Aus dem Aufsatz Trotzkis „Dem Gedächtnis Swerdlows" wissen wir, daß Lenin anfangs gegen die Aufnahme Swerdlows in das ZK war und es „diesbezüglich ziemliche Auseinandersetzungen gab". Allerdings hat es Lenin dann bedauert, einen solchen Mann unterschätzt zu haben, doch sagt Trotzki nichts darüber, weshalb Lenin dagegen war und worum es bei den ziemlichen Auseinandersetzungen ging.

Die Zeitschrift Molodaja Gwardia brachte in ihrer Ausgabe Nr. 10/1989 einen Artikel von G. Nasarow mit dem Titel „Jakow M. Swerdlow: Organisator des Bürgerkrieges und der Massenrepressalien" (in einer Passage des Artikels wird Swerdlow gar als „Initiator der Entfesselung des Bürgerkriegs" bezeichnet). Nasarow sollte wissen, daß sich ein Bürgerkrieg weder organisieren noch entfesseln läßt. Er ist die unvermeidliche Folge von bis zum Extrem gewachsenen sozialen Widersprüchen. Lenin hat schon in den ersten Monaten der Revolution immer wieder betont, daß die privilegierten Klassen ihre Vorrechte so einfach nicht aufgeben. „Ihnen droht die Gefahr, alles aufgeben zu müssen. Zugleich aber haben sie Hunderttausende von Leuten, die die Schule des Krieges mitgemacht haben, saturierte, kühne, zu allem bereite Offiziere, Junker, Bürger- und Gutsbesitzersöhnchen, Polizeibeamte und Großbauern." Zum Bürgerkrieg wäre es also in jedem Fall gekommen, doch sein Ausmaß und seine Grausamkeit wären vielleicht weit geringer gewesen, hätten nicht Leute wie Swerdlow Hand angelegt.

Ein Swerdlow, Trotzki und offenbar allen jüdischen Revolutionären überhaupt angeborenes Übel war die Betrachtung der Bauernschaft als reaktionäre Masse. Zwar hat Trotzki diese Sünde wütend von sich abgewiesen, doch wieso bezeichnete er dann im ersten Band seines Buches über Stalin die Bauernschaft als „formloses Überbleibsel des Mittelalters in der modernen Gesellschaft"? Swerdlow übersetzte Trotzkis schöne Redensarten in die Sprache der unschönen Taten. Bereits im Mai 1918 stellte er die Aufgabe, „das Dorf in zwei unversöhnliche Feindlager zu spalten, die Dorfarmut gegen die ländliche Bourgeoisie aufzubringen." Zum Werkzeug dieser Politik wurden die mit Dekret vom 11. Juli 1918 gegründeten Armutskomitees. Das war die erste Attacke gegen die Bauernschaft, der unheilvolle Vorläufer der späteren Kollektivierung.

Wahrend der Perestroika wurden alle mutig und wetteiferten miteinander, den „Henker Swerdlow" zu entlarven. Der Gerechtigkeit halber sei jedoch daran erinnert, daß M. Bernstam bereits in den 70er Jahren in einem Artikel mit dem symbolischen Titel „Swerdlowschtschina" sehr korrekt über die bauernfeindliche Politik der Partei im Jahre 1918 geschrieben hatte. In jenen Jahren schrieb auch Roy Medwedew über das tragische Schicksal des Armeeführers Mironow, über den Igor Talkow ein erschütterndes Lied komponierte, und über die niederträchtige Rolle, die Swerdlow bei der „Kosakenbefriedung" spielte. Heute wissen wir alle, daß Swerdlow die am 24. Januar 1919 ergangene Weisung des Orgbüros des ZK der KPR (B), „einen massenhaften Terror gegen die reichen Kosaken durchzuführen und sie ausnahmslos alle zu erschießen; einen schonungslosen massenhaften Terror gegenüber allen Kosaken durchzuführen, die sich irgendwie direkt oder indirekt am Kampf gegen die Sowjetmacht beteiligt haben", persönlich unterzeichnete.

Alexander Herzen entsetzte sich 1836 über einen „sinnlosen Ukas" bezüglich der Zigeuner, der ihn an „biblische Berichte über die Auspeitschungen und Bestrafungen ganzer Stämme und aller an die Wand Pissenden" erinnerte. Swerdlow als Mann des jüdischen Glaubenskreises entsetzten derartige Berichte nicht, eher fühlte er sich von ihnen angeregt. Wladimir Genis bemüht sich in einem Artikel [Wladimir Genis in Nesawissimaja Gaseta vom 23. April 1992] über den roten Terror am Don, die individuelle Rolle Swerdlows in jeder Weise zu vertuschen (wie es schon Lew Kolodnyj tat) und Syrzow und Kolegajew als die eigentlichen Henker hinzustellen, während Sokolnikow ein sehr guter Mensch gewesen sei, der sich für die Aufhebung von Swerdlows Weisungen eingesetzt habe. Das alles erfolgt nach Stalins Methode, der 1930 die örtlichen Organe für „Überspitzungen" bei der Kollektivierung verantwortlich machte, wenngleich die nur den Weisungen aus dem Zentrum gehorchten.

Auf die Weißwaschung Swerdlows sind auch alle alternativen Versionen zu dem bestialischen Ritualmord der Zarenfamilie in Jekaterinburg am 17. Juli 1918 gerichtet, den sein Stammesgenosse Schaja Goloschtschokin organisierte. Später, in den 30er Jahren, hat Goloschtschokin Kasachstan ausgehungert. Trotzki wollte eine öffentliche Gerichtsverhandlung für den Zaren und dort als Ankläger glänzen. Das gelang ihm nicht. Als er von der Front nach Moskau zurückgekehrt war, erfuhr er von Swerdlow, daß die Zarenfamilie ausgemerzt sei. „Wie denn, alle?", fragte Trotzki erstaunt. „Ja", erwiderte Swerdlow, „ich habe mich hier mit Iljitsch [Lenin - d.U.] beraten. Aber was ist denn?" Swerdlow musterte Trotzki mit wachem und argwöhnischem Blick: Sollte es da etwa Einwände geben? Es gab keine. Trotzki gab rasch seine Zustimmung, daß alles richtig gemacht worden sei.

Doch nicht alles, was das Dorf betraf, wurde, selbst aus der Sicht der Bolschewiken, richtig gemacht. Man muß es Lenin zugute halten, daß er mitunter bemüht war, die bauernfeindlichen Übergriffe seiner jüdischen Umgebung abzuschwächen. Und als es im Gefolge der „Swerdlowschtschina" im ganzen Land zu Bauern- und Kosakenaufständen kam, sah sich der VIII. Parteitag gezwungen, die Politik sofort zu ändern. Lenin räumte auf diesem Parteitag ein: „Die Schläge, die den Kulaken zugedacht waren, trafen die mittlere Bauernschaft. Hier haben wir uns außerordentlich versündigt." Er sah sich gezwungen zuzugeben: „Gewalt gegenüber der mittleren Bauernschaft bringt größten Schaden... Wenn man auf diese Weise gegenüber der mittleren Bauernschaft vorgeht, dann wird das zu einer solchen Idiotie, zu einem solchen Stumpfsinn und zu einem solchen Tod der Sache, daß nur Provokateure bewußt so arbeiten können." Gerade in dieser Zeit gab Lenin die Worte von der Unfähigkeit der Führung von sich. Doch hatte die Partei all diese guten und richtigen Worte während der Kollektivierung 1920/1930 vergessen, als die „Entkulakisierung" wiederum weniger den Großbauern als den mittleren Bauern, oder genauer: die ganze Bauernschaft, traf. Auf die Prinzipien diese Rückfalls werden wir noch zu sprechen kommen. Sie waren im allgemeinen die gleichen wie 1918.

Ganz merkwürdig erscheint es, daß den Posten des Vorsitzenden des Gesamtrussischen Zentralen Exekutivkomitees, den der so extrem tüchtige Jude Swerdlow bekleidet hatte, auf Lenins Empfehlung hin Michail I. Kalinin, der Bauer und Spaßvogel aus Twer, einnahm. Kalinin war ein Blender und seinem Vorgänger in keiner Weise gleichwertig. Swerdlow, ich sage es noch einmal, verschwand sehr rechtzeitig von der politischen Bühne. Es ging nicht nur um die Hinrichtung der Bauern, die mit seinem Tod abgeschafft wurde, sondern auch darum, daß er sich des bekannten Ausspruchs, „Ich habe in meinen Händen unermeßliche Macht konzentriert", bediente. Damit dies künftig nicht wieder vorkäme, setzte man auf seinen Posten einen entsprechenden Nachfolger.

Swerdlow war, wie wir wissen, der zweite Mann hinter Lenin. Doch kein Ehrgeizling gibt sich mit dem zweiten Rang zufrieden, er will erster werden. Swerdlow aber trieb nicht nur der Ehrgeiz, sondern der hinter ihm stehende Clan, der an Rußlands Spitze nicht Lenin, „einen Mann ungeklärten Blutes", um mit den Worten von Juri Kusnezow zu sprechen, sondern einen wirklichen Judäischen Zaren" - den reinrassigen Juden Swerdlow - sehen wollte.

In jüngerer Zeit sind in der Presse mehrere Versionen betreffs Fanni Kaplan (Roid) aufgetaucht. In einer davon heißt es, das Attentat [auf Lenin - d.U.] sei die Rache der abgewiesenen Liebhaberin gewesen, nach einer anderen habe nicht die Kaplan geschossen, sondern irgendein Unbekannter. Auf jeden Fall erscheint die übereilte Erschießung der Kaplan verdächtig. Sie konnte nur auf Befehl von oben erfolgt sein. Aber wer gab den Befehl? Noch einmal sei daran erinnert, daß Swerdlow zu dieser Zeit de facto Staatsoberhaupt war. Doch er dachte nicht daran, diese Rolle nur ein paar Wochen zu spielen, sondern sich in ihr zu behaupten. Als die Kaplan das Ziel verfehlte, mußten sofort die Spuren verwischt werden.

Es war ein großartiger Plan: Mit einem Handgriff konnte man sich den Rivalen vom Hals und zugleich einen Anlaß für die Entfesselung von Terror schaffen. Stalin hat seine Absicht 1934 erfolgreicher durchgesetzt. Swerdlow gelang sein Plan 1918 nur zur Hälfte. Die Mittlerrolle zwischen ihm und der Kaplan könnte W. Sagorski (Lubozki) gespielt haben. Er war Berater Swerdlows für revolutionäre Aktionen in Nischni Nowgorod und kannte die Kaplan aus der sibirischen Verbannung. Mit seinem Pseudonym ist viele Jahre lang das orthodoxe Sergjew Possad (Sagorsk) beschmutzt worden.

Wo war denn zur Zeit des Attentates der eiserne Felix, der getreue Wächter der Revolution? Er hatte ein unwiderlegbares Alibi. Dzierzynski war in Petrograd, um die Ermordung Urizkis zu untersuchen. Auch die war sehr undurchsichtig; denn Kannegisser wurde ebenso rasch aus dem Weg geräumt wie die Kaplan. Urizki mit seinem liberalen Einschlag störte Sinowjew, der von der Tscheka verlangte, unverzüglich die Arbeiter zu bewaffnen und ihnen das Standrecht einzuräumen. Swerdlow unterstützte ihn darin. Überhaupt war Dzierzynski ein ausgesprochener Spezialist für Alibis. Kurz vor her noch, am 6. Juni 1918, wartete er, von den linken Sozialrevolutionären inhaftiert, ab, wer siegen würde (ähnlich wie es Gorbatschow in Foros tat). Danach sah er sich gezwungen, vom Vorsitz der Gesamtrussischen Tscheka zurückzutreten und befand sich bis zum 22. August 1918, also eineinhalb Monate, nicht im Amt. Er kam folglich erst eine Woche vor dem neuen „Fall" zurück.

Vom Schleier eines undurchdringlichen Geheimnisses bedeckt ist auch die Geschichte von Dzierzynskis Reise in die Schweiz im Oktober 1918. Angeblich wollte er seine Frau besuchen. Begleitet wurde er von einem Sekretär des Gesamtrussischen Zentralen Exekutivkomitees, von Swerdlows Assistenten Warlam Awanessow. Bei der doch so engen Freundschaft zwischen den Familien Swerdlow und Dzierzynski erscheint es rätselhaft, daß Dzierzynskis Frau erst 1936 erfahren haben will, daß die Initiative für die Reise ihres Gatten von Swerdlow ausgegangen sei [S.S. Dzierzynskaja: In den Jahren der großen Kämpfe. Moskau 1975, S. 283]. Mystiker behaupten, Dzierzynski habe damals den abgeschlagenen Kopf von Nikolaus II. bei sich gehabt, um ihn im Freimaurertempel von Charleston auszustellen. Doch war der Zweck der Reise wohl prosaischer. Man benötigte direkt vom geheimen Zentrum Weisungen, wie nach dem Fehlschlag vom 30. August mit Lenin weiter zu verfahren sei. Sollte ein neuer Versuch unternommen werden oder sollte Lenin vorerst weitermachen?

Nicht lange weiterzumachen, war indes Swerdlow selbst beschieden. Offenbar gab es in der Parteiführung Leute, die nicht nur Swerdlows Politik ablehnten, sondern auch den Hintergrund der Ereignisse vom 30. August kannten oder ahnten. In einem Prozeß von 1938 wurde an Attentate auf Swerdlow erinnert. Da die Methodik dieser Prozesse bekannt ist, bei denen den tatsächlichen Vergehen und Motiven der einen gefälschte Taten und Motive anderer untergeschoben wurden, ist anzunehmen, daß Swerdlow tatsächlich gejagt und schließlich gestellt wurde. Er hatte sich nicht auf einem Meeting in Orjol erkältet, wie die offizielle Version lautet. Er wurde auch nicht von Arbeitern totgeschlagen, wie es die inoffizielle Version wissen will. Er wurde von den eigenen Leuten beseitigt. Ebenso scheint auch der Tod Sagorskis bei einer Explosion in dem streng bewachten Gebäude des Moskauer Parteikomitees im Leontjewski Pereulok am 25. September 1919 kein Zufall gewesen zu sein. Der Diener folgte seinem Herrn.

Wer hat das alles inszeniert? Nur wer daran gewöhnt ist, alle verdächtigen Todesfälle auf Stalin abzuwälzen, wird mit der durchaus nicht so einfachen Antwort keine Minute zögern. Zwar hat Stalin Swerdlow anerkannt, doch hegte er eine deutliche Abneigung gegen ihn. Als beide zusammen in der Verbannung waren und Swerdlow um Stalin herumscharwenzelte, wie ein Kommis um seinen Herrn, wurden seine Bemühungen nicht belohnt. Stalin vernichtete Swerdlows Zögling Genrich Jagoda (Jehuda), Gatte von Ida Awerbach, der Tochter von Swerdlows ältester Schwester Sofia Awerbach, weil er in den 30er Jahren aus dem NKWD einen jüdischen Laden gemacht hatte.

Der Sohn dieser Sofia, der „Literaturgangster Awerbach" (nach einem Ausspruch von Nikolai Assejew), der russische Schriftsteller verfolgte, teilte das Schicksal seines Schwagers ebenso wie Swerdlows Bruder Wenjamin. Von Swerdlows Sohn Andrej weiß Roy Medwedew in dem schon erwähnten Artikel zu berichten, er habe als Untersuchungsrichter des NKWD gearbeitet, Grigori Petrowski gefoltert, die Anklage gegen Pawel Wassiljew fabriziert und sei eine Zeitlang sogar persönlicher Adjutant von Beria gewesen.

TROTZKI

Wie schon erwähnt, entschied Swerdlow persönlich über verschiedene Fragen, wobei er sich bei Lenin und Trotzki lieb Kind machen wollte. Die wiederum hatten keinen Grund, sich über ihn besonders zu freuen: Kaum hatten sie etwas ausgedacht, war ihnen Swerdlow schon zuvorgekommen. Nach seinem Tod wurde mit dem Politbüro ein kollektives Organ geschaffen, das das Land bis 1990 regierte, als Gorbatschow es de facto auflöste, um sich die Hände für die Liquidierung der ganzen Partei freizumachen. Die ersten Mitglieder des Politbüros waren Lenin, Trotzki, Stalin, Kamenjew und Krestinski, die ersten Kandidaten Sinowjew, Bucharin und Kalinin.

Natürlich war es in den Jahren des Bürgerkrieges nicht möglich, dieses Kollegium regelmäßig einzuberufen. Trotzki und Stalin waren immer an den Fronten, und von den anderen Mitgliedern des Politbüros war sich Krestinski häufig mit Lenin uneinig. Deshalb waren es zwei Männer, die im Namen des Politbüros die meisten Entscheidungen trafen: Lenin und Kamenjew [Schores Medwedew: Der Generalsekretär. Darmstadt 1987, S. 12].

Auf aller Lippen waren indes nicht diese beiden Namen, sondern Lenin und Trotzki. Diese Verbindung war während des Bürgerkrieges ebenso untrennbar, wie es im Gedächtnis unserer Generation Lenin und Stalin sind.

Lew (Leo) Dawydowitsch Trotzki (Bronstein) wurde am 26. Oktober (8. November) 1879 geboren. Später versicherte er, daß er mit der Oktoberrevolution nicht etwa habe seinen Geburtstag feiern wollen, daß er diesen während der Revolution vollkommen vergessen habe, er sei ihm im Wirrwarr der Ereignisse von 1917 völlig entfallen. Sein Geburtsort war das Dorf Janowka im Gouvernement Cherson.

Der Magadaner Historiker S. Naumow wurde wegen seiner Artikel über die jüdische Oberschicht des GULag heftig von einem gewissen F. Wrublewski angegriffen. In der Magadanskaja Prawda vom 12. November 1989 bediente sich Wrublewski etwa folgender Gegenargumentation: Wie konnten Juden denn an der Spitze des GULag stehen? Sie waren doch vor der Revolution so arm, unglücklich und bedrängt, „ein zaristisches Gesetz verbot den Juden, Land zu besitzen und gar in ländlichen Gebieten zu leben, zu arbeiten, sich mit Landwirtschaft zu befassen." Den besten Gegenbeweis liefert Trotzkis Autobiographie „Mein Leben" [Leo Trotzki: Mein Leben. Berlin 1990]. Darin heißt es: „Mein Vater war Gutsherr, zuerst ein kleinerer, dann ein größerer... In den Gouvernements Cherson und Jekaterinoslaw gab es damals etwa vierzig jüdische landwirtschaftliche Kolonien mit einer Bevölkerung von annähernd 25.000 Seelen... Mein Vater kaufte von Janowski über hundert Deßjatinen Land und pachtete noch etwa zweihundert Deßjatinen hinzu... Dauernd beschäftigte Arbeiter... gab es nur wenige. Die Mehrzahl, die in den Jahren der großen Aussaat nach Hunderten zählte, bildeten Saisonarbeiter." [ebenda, S. 19 und 34 f.]

Noch bevor der junge Trotzki mit dem Marxismus bekannt wurde, gehörte seine erste große Liebe der Freimaurerei. Monatelang las er eifrig Bücher über die Geschichte der Freimaurer und legte ein Heft mit etwa tausend numerierten Seiten zur Freimaurerei an, auf denen er in kleiner Perlschrift Auszüge aus zahlreichen Büchern und eigene Überlegungen über die Freimaurer festhielt [ebenda, S. 114 ff.]. Leider existiert dieses Heft nicht mehr. Es wäre schon interessant, heute diese Überlegungen nachzulesen, besonders angesichts der Tatsache, daß Trotzki nach seiner Flucht aus der sibirischen Verbannung nach Frankreich kam und sich dort einer Loge der Großloge Frankreichs anschloß und den Grad eines Gesellen erhielt [Ludwik Hass: Wolnomularstwo w Europie Srodkowo-Wschodniej w XVIII i XIX wieku. Wroclaw 1982, S. 487]. Danach, so behauptet Hass, habe Trotzki mit den Freimaurern gebrochen, und diese Version griff auch Nina Berberowa auf, nach deren Meinung Trotzki „ein- und ausgetreten" sei. Doch ist bekannt, daß man bei den Freimaurern so einfach nicht austritt. So schrieb I. Kobsew in seinem Poem

„Der Schuß":

Wer die Freimaurer verläßt, tut dies in der Regel mit Sonderaufgaben, damit bei Mißerfolgen kein Schatten auf die Loge fällt. Und wenn Trotzki selbst gemeinsam mit Bucharin auf dem IV. Kongreß der Komintern im November 1922 die Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei mit dem Verbleib in Freimaurerlogen auf die Tagesordnung brachte, beweist das gar nichts. Papst Benedikt XIV. verhängte über die Freimaurer 1751 den Bann, obgleich er ihnen selbst angehörte. Beachtenswert ist auch die Wahl, die Trotzki traf. Er schloß sich dem System der Großloge Frankreichs an, d. h. er gab dem schottischen Ritual den Vorzug, wohlwissend, daß in diesem System „Elemente der direkten feudalen Reaktion stark sind." Woher kamen plötzlich derartige Sympathien bei einem so überzeugten Revolutionär?

Begonnen hatte Trotzki auf dem II. Parteitag als getreuer Mitstreiter Lenins. Doch kam es plötzlich zu heftigen Meinungsverschiedenheiten. Trotzki erkannte bei Lenin diktatorische Manieren und erfand den Spitznamen „Maximilian Lenin" (in Anspielung auf Robespierre). Die gleichen Manieren hatte indes auch Trotzki, doch darüber hüllt er sich in bescheidenes Schweigen. Von den Bolschewiken wandte er sich ab, ohne sich zu den Menschewiken zu schlagen. Martow (Zederbaum) bezeichnete ihn deshalb als einen „Mann, der stets mit seinem eigenen Stuhl kommt." Bereits in den Jahren der ersten russischen Revolution blies er in dasselbe Horn wie Parvus (Gelfand), der später die Finanzierung der bolschewistischen Partei durch den deutschen Generalstab organisierte. In der Einschätzung des liberalen Bürgertums stimmten Trotzki und Parvus den Bolschewiken zu, in der für die jüdischen Revolutionäre typischen Auffassung hingegen, nämlich der Unterschätzung der Bauernschaft, neigten sie zu den Menschewiken, so daß der „eigene Stuhl" aus jeweils der Hälfte zweier fremder Stühle bestand. Doch wie es auch sei, noch vor Lenin war Trotzki in Rußland bekannt: als Leiter des Petrograder Sowjets.

Erst 1917 kehrte der verlorene Sohn in die Arme Lenins und der Bolschewiken zurück. Aber nicht allein, sondern in der buntgescheckten Horde der „Grenzgänger", der unter anderen Urizki, Joffe, Lunatscharski, Rjasanow (Goldendach), Jurenjew (Krotowski), Karachan, Manuilski und Wladimirow (Schenfinkel) angehörten.

In der ersten Sowjetregierung war Trotzki Volkskommissar für Auswärtiges, und im Jahre 1918 wurde er Vorsitzender des Revolutionären Kriegsrates (RWS), also Volkskommissar für Verteidigung, und errang in den Jahren des Bürgerkrieges den Ruf eines „unbesiegbaren Führers der Roten Armee." Mit einem eigens für ihn bestimmten Zug bereiste er die Truppen, hielt schwülstige Reden, hatte bei seinen Zuhörern allerdings nicht immer Erfolg. Einmal, als halberfrorene, hungrige Rotarmisten diesen Herrn mit dem kostbaren Pelzmantel im Raum Zaryzin erkannten, brüllten sie: „Auf die Bajonette mit ihm, dem Hund!" und hätten ihn beinahe aufgespießt. Gerettet wurde Trotzki damals von dem Kommissar der Einheit, dem Vater des Schriftstellers Leonid Kornjuschin, der über diese Episode berichtet hat.

Doch wäre es irrig zu meinen, Trotzki habe nur Reden gehalten. Und wenn Dimitri Wolkogonow behauptet, Trotzkis „Stärke waren weniger das Organisationstalent als vielmehr seine rhetorischen Fähigkeiten, sein scharfer, häufig paradoxer Verstand" [Dmitri Wolkogonow: Triumph und Tragödie. Berlin 1990, Erster Band, T. 1, S. 111] gewesen, weicht er darin von Lenins Ansicht ab. Lenin hat an Trotzki gerade das Organisationstalent geschätzt, und mit Trotzki hat bekanntlich Lenin zusammengearbeitet, und nicht Wolkogonow. Als besonderes Verdienst rechnete Lenin ihm die Heranziehung von militärischen Fachkräften an. Trotzki erzählt selbst, daß Lenin im März 1919 erwog, alle Fachkräfte davonzujagen, aber er, Trotzki, habe erwidert, daß in der Roten Armee 30.000 ehemalige zaristische Offiziere dienten und 1918 76 % ihres Kommandeurs- und Verwaltungsapparates ausmachten [Leo Trotzki: Stalin, Zweiter Band. 1985, S. 80-81]. Von Lenins Meinung weicht auch Medwedew ab, wenn er in seinem Buch „Zum Gericht der Geschichte" aus einem Brief von Walentin Trifonow (Vater des Schriftstellers Juri Trifonow, seine Mutter hieß Lurje) zitiert. Er nennt Trotzki einen „völlig unbegabten Organisator" und brüstet sich: „Die Armee hat nicht Trotzki geschaffen, wir waren es, die einfachen Mitarbeiter der Armee." Welcher Qualität dieser „Mitarbeiter" Walentin Trifonow war, erfahren wir aus Stalins Beurteilung seiner Rolle als Mitglied des Revolutionären Kriegsrates der 3. Armee: Trifonow „überwacht nicht die Versorgung, überwacht nicht die Organe für die politische Erziehung der Armee und tut anscheinend überhaupt nichts" [Dmitri Wolkogonow, a.a.O., S. 80]. Außerdem riecht die Äußerung Walentin Trifonows stark nach „militärischer Opposition", die Methoden der Partisanerei das Wort redete. Hinter dieser Opposition, die geführt wurde von den einstigen Linkskommunisten W. Smimow, Jaroslawski und Safonow, stand unerkannt Stalin. Der versuchte schon damals, auf einem Umweg nachzuspüren, wie fest Trotzki im Sattel sitze. Stalin selbst stieß an seiner Statt Woroschilow in die „militärische Opposition" und sprach sich für die Linie Lenins, Trotzkis und Sokolnikows aus, eine reguläre Armee zu bilden.

Wenngleich Lenin das Organisationstalent Trotzkis schätzte, wies er ihn doch wegen seiner Neigung zu „rein administrativen Methoden" zurecht. Den konkreten Inhalt dieses euphemistischen Ausdrucks enthüllt Roy Medwedew, der in seinem Buch „Zum Gericht der Geschichte" über Trotzki schreibt: „Opfer seiner raschen und bei weitem nicht immer gerechten Strafen waren mitunter sowohl Kommandeure wie auch Kommissare von Truppen und Truppenteilen." Und er berichtet, wie Trotzki nach dem Rückzug eines Regiments an der Ostfront befahl, den Kommandeur, den Kommissar und jeden Zehnten zu erschießen.

Nach Dimitri Wolkogonows Einschätzung war Trotzki „hochmütig und überheblich, trat autoritär und kategorisch auf und war intolerant" [ebenda, S. 150]. Lenins Haltung zu Trotzki ist bekannt: „Mit uns, aber nicht der unsrige. Ehrgeizig. Und er hat etwas Ungutes an sich, von Lassalle." Was das war, erklärte Lenin nicht, aber das läßt sich der Lassalle-Biographie des Dänen Georg Brandes entnehmen: Den rassengeprägten Geist Lassalles, das Grundmerkmal seines Temperaments bezeichnet Brandes mit dem hebräischen Wort „Chuzpe, das zugleich Geistesgegenwart, Frechheit, Dummdreistigkeit, Unverschämtheit und Unerschrockenheit bedeutet...'* Diese „Chuzpe" sei „bei gewöhnlichen Individuen dieser Race in der Gestalt von Aufdringlichkeit oder unberechtigter Sucht, sich hervorzudrängen, mitunter so widerlich, als Unverblüfftheit und Geistesgegenwart mitunter so ergötzlich und gescheit..." [Georg Brandes: Ferdinand Lassalle. Berlin 1877, S. 13 f.]

Unter den engsten Mitstreitern Trotzkis gab es nicht wenig „chuzpistische", doch verhielt er sich ihnen gegenüber unterschiedlich. Seinen Stellvertreter, den Arzt Efraim Markowitsch Skijanski, der 1925 in Amerika ertrank oder auf Befehl Stalins ertränkt wurde, lobte er in höchsten Tönen und verglich ihn mit Lazare Carnot, einen der größten Militärorganisatoren während der Französischen Revolution. Dagegen konnte er den Chef der Politabteilung Sergej Iwanowitsch Gussew (Jakow Dawydowitsch Drabkin) nicht ausstehen, obgleich der den erwähnten Dezimierungsbefehl ohne hinzusehen abzeichnete. Nach Trotzkis Worten zog sich dieser Gussew nach der Revolution von 1905 für etwa zehn Jahre ins bürgerliche Leben zurück. Lenin und Trotzki entließen ihn aus der militärischen Arbeit wegen kleinlicher Intrigen. Später spezialisierte er sich darauf, die Geschichte des Bürgerkriegs zu verfälschen. Trotzki charakterisiert ihn als „apathischen Zyniker" und „phlegmatischen Denunzianten." Auch Stalin hegte gegenüber Gussew eine ausgesprochene Antipathie, die Roy Medwedew aus irgendwelchen Gründen als „durch nichts gerechtfertigt" bezeichnet. Aber wenn sich so unterschiedliche Leute wie Trotzki und Stalin in der Beurteilung einer Person, die abwechselnd in beider Diensten stand, einig sind, muß man schon annehmen, daß sie zutrifft. Die Selbstsicherheit brachte Trotzki zu Fall. Als der Kampf um die Macht einsetzte, rührte er keinen Finger, wartete, daß man sie ihm auf dem Tablett servierte. Athos in den „Drei Musketieren" erwartete, daß sich die Ausrüstung von selbst finden würde. Doch in der Politik ist es anders als in Abenteuerromanen. Athos erhielt, was er erwartete, Trotzki nicht. Von der Macht verdrängt, schloß sich Trotzki voller Kummer den Freiheitskämpfern an. Wie jedoch Medwedew zu Recht vermerkt, „roch die unerwartete Sorge Trotzkis um die innerparteiliche Demokratie stark nach Demagogie" [Roy Medwedew: Zum Gericht der Geschichte. S. 46]. Erst am Ende seines Lebens war es Trotzki zu Bewußtsein gekommen, daß die Arbeiteropposition recht gehabt hatte: In der UdSSR gab es keinen Sozialismus, und die Bürokratie war zu einer neuen Klasse geworden [Isaac Deutscher: Trotzki in der Verbannung. Moskau 1991, S. 127 und 351].

Trotzki wurde 1929 aus der UdSSR ausgewiesen. Danach begriff Stalin, daß dies ein Fehler gewesen war, und befahl, Trotzki den Rest zu geben, obgleich der schon sehr weit weg war: in Mexiko. Zum Hauptorganisator des „nassen" Unternehmens wurde der NKWD-Agent Leonid Kotow (Eitingon). Seine Helfershelfer waren Codovilla, der spätere Führer der argentinischen kommunistischen Partei, Vidali, künftiger Chef der kommunistischen Partei von Triest, und der berühmte mexikanische Maler Siqueiros. Zum ersten, noch gescheiterten Anschlag auf Trotzkis Villa kam es am 23. Mai 1940.

Nach diesem Mißerfolg wurde Ramon Mercader, dessen Mutter, eine spanische Kommunistin, Eitingons Geliebte war, in das Unternehmen einbezogen. Der junge Söldling erschlich sich das Vertrauen Trotzkis und spaltete am 20. August 1940 den Kopf des einstigen Führers der proletarischen Revolution mit einer Eishacke. Danach saß er brav 20 Jahre in einem mexikanischen Gefängnis ab und begab sich nach seiner Freilassung sofort nach Kuba. Beria stellte Mercaders Mutter Stalin vor. Ejtington verbrachte nach Berias Fall 12 Jahre in sowjetischen Lagern. Jeder erhielt das seine.

POLITBÜRO UND ZENTRALKOMITEE

Zum Unterschied von Trotzki, den Wolkogonow so gern den „Dämonen der Revolution" nennt, war ein anderes Mitglied des Politbüros gänzlich frei von der Aureole des Unheilträchtigen, Dämonischen: Lew Borissowitsch Kamenjew (Rosenfeld). Die verwandtschaftlichen Bande mit Trotzki (er war mit dessen Schwester Olga verheiratet) waren keineswegs dazu angetan, daß sich die beiden Funktionäre besonders nahestanden. Sie verhielten sich zueinander recht kühl, wenn nicht gar feindlich. Kamenjew, der nur väterlicherseits Jude war, wurde 1883 in Moskau geboren. Zur Zeit der ersten russischen Revolution war er zusammen mit Stalin im Kaukasischen Parteikomitee tätig. Gemeinsam wurden sie auch nach Sibirien verbannt. Die engen Beziehungen Kamenjews zu Stalin einerseits und zu Sinowjew andererseits waren der Angelpunkt, der dazu führte, daß die berühmte „Troika" entstehen konnte, die, zum größten Mißfallen von Abdurachman Awtorchanow, Trotzki in den Jahren 1923/24 von der Macht verdrängte. Hätte Kamenjew rechtzeitig erkannt, wer in dieser Troika das Sagen hatte, hätte er möglicherweise überlebt. Aber er traf die falsche Wahl, als er auf Sinowjew setzte und sich dessen Einfluß unterwarf. Kamenjew und Sinowjew wurden schon vor der Revolution engste Kampfgenossen Lenins, nachdem Bogdanow und Lunatscharski in die Ketzerei des Empiriokritizismus verfallen waren. Kamenjew wie Sinowjew waren am Vorabend des Oktoberumsturzes gleichermaßen von Angst beherrscht. Gemeinsam stürzten sie in den 20er Jahren von den Höhen der Macht, und gemeinsam beendeten sie ihr Leben unter den Kugeln vom 25. August 1936.

Wie schon erwähnt, trafen Lenin und Kamenjew die Entscheidungen des ganzen Politbüros häufig zu zweit. Noch unter Lenin hatte Kamenjew in der Regel den Vorsitz auf den Tagungen des Politbüros. Nach der Oktoberrevolution war Kamenjew für mehrere Tage Vorsitzender des Gesamtrussischen Zentralen Exekutivkomitees (den Posten übernahm alsbald Swerdlow) und darauf Vorsitzender des Moskauer Stadtrates. Während Lenins Erkrankung leitete de facto Kamenjew den Rat der Volkskommissare und ein damals noch bestehendes engeres Organ: den Rat für Arbeit und Verteidigung (STO). Eine solche Konzentration von Macht in einer Hand mißfiel Stalin. Nach Lenins Tod schlug er vor, die Ämter des Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare und des STO zu trennen. Seinen sonstigen Motiven fügte er das Argument hinzu, es gehe nicht an, daß in einem Land wie Rußland ein Jude dem Rat der Volkskommissare vorstehe.

Nach einer von M. Jakubowitsch gelieferten Charakteristik, dessen Memoiren die oben angeführten Informationen entnommen sind, war „Kamenjew weder ehrgeizig noch machtgierig... Der Mangel an Ehrgeiz ging bei ihm in eine Art Passivität und nicht notwendige Nachgiebigkeit über." [Roy Medwedew: Kamenjew. In: Literaturnaja Gaseta vom 3.5.1989] Dimitri Wolkogonow konstatiert bei Kamenjew „Impulsivität..., er konnte schnell Entscheidungen treffen, sie aber schnell widerrufen." Zugleich führte Kamenjew „Verhandlungen geschickt und regelte heikle Angelegenheiten in der Partei" [Dmitri Wolkogonow, a.a.O., S. 11]. Und als Lenin empfahl, an die Stelle Stalins einen anderen Mann zu setzen, der „toleranter, loyaler, höflicher und den Genossen gegenüber aufmerksamer, weniger launenhaft ist" [Lenin: Werke. Band 36, S. 580], hätte man meinen können, es gehe um Kamenjew. Doch wie Trotzki schrieb, fehlte Kamenjew wie übrigens auch Sinowjew Jene Kleinigkeit, die man Charakter nennt" [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 463]. Und das wußten alle sehr wohl, auch Lenin, der scherzte, man sollte Kamenjew besser „Schlappschwanz" nennen, und bemerkte, Kamenjew sei ein kluger Politiker, aber als Administrator völlig ungeeignet. Der giftige Trotzki, der so boshafte Karikaturen seiner Mitstreiter verfaßte, hatte für Kamenjew nur leise Ironie in dem Sinne und meinte, ihn diesem wohne „stets ein kleiner Sybarit" [siehe: Stalin: Werke. Zweiter Band, S. 133], ihm sei ein gutmütiger Zynismus eigen [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 431]. Ein Exempel für diesen „gutmütigen Zynismus" führt der Schriftsteller Boris Saizew in seinen Memoiren an [Boris Saizew: Das silberne Zeitalter. Moskau 1990, S. 298]. Saizew hatte sich einmal an Kamenjew mit der Bitte gewandt, Sobol freizulassen. „Welchen Sobol?", fragte Kamenjew verächtlich. „Den, der den Roman 'Staub' geschrieben hat?"

Doch solcherlei kleine Scherze hatten für ihn selbst ein schlechtes Ende.

Unter den ersten Mitgliedern des Politbüros sehen wir auch Stalin. Zweifellos gehörte er schon damals zu den Führern der Partei, war er keine „graue Figur", die sich zu einem gewissen Zeitpunkt unerwartet von der Kremlmauer gelöst hatte, wie Trotzki witzelte [Stalin, Zweiter Band, S. 14]. Stalin war bereits am IV. und V. Parteitag beteiligt. Nach der Prager Konferenz von 1912 wurde er in das ZK kooptiert, und auf dem VI. Parteitag lieferte er den Rechenschaftsbericht des ZK. Zu dieser Zeit hielten sich Lenin und Sinowjew in Rasliw bei dem Arbeiter Nikolai A. Jemeljanow versteckt (Stalin hat später diesen Arbeiter, seine Frau und seine drei Söhne einkerkern lassen - versteckt keinen, der es nicht verdient!), und Kamenjew und Trotzki saßen in Haft. Im Oktober ist Stalin Mitglied des Politbüros und des Militärpolitischen Zentrums. Sogar Roy Medwedew vermerkt: „Stalin offenbarte viel Energie, ein beträchtliches organisatorisches Talent, Willenskraft und Zielstrebigkeit." Und er fügt hinzu: „Zweifellos hat Stalin in Zaryzin viel geleistet, um die Industriezentren Sowjetrußlands mit Lebensmitteln zu versorgen." Nicht einverstanden ist er allerdings mit den Methoden, derer sich Stalin bediente, als er beispielsweise befahl, dagestanische Dörfer niederzubrennen, damit einheimischen Banditen die Lust vergehe, die vom Nordkaukasus kommenden Züge zu überfallen [Roy Medwedew: Zum Gericht der Geschichte, a.a.O., S. 29, 40, 46]. Wenn Solschenizyn, von der eigenen feindseligen Haltung bewegt, Stalin als boshaften Idioten karikiert, hat das mit der Realität nichts zu tun. Selbst Robert Conquest, keineswegs ein Verehrer Stalins, hält ihn für „gründlicher und komplizierter als Hitler" [Robert Conquest, a.a.O., S. 99], mit dem Liberale ihn gern vergleichen wollen. Im März 1919 stand Stalin an der Spitze eines weiteren kollektiven Organs, des Orgbüros, das zusammen mit dem Politbüro geschaffen wurde und bis 1952 existierte.

Das fünfte Mitglied des ersten Politbüros ist heute fast in Vergessenheit geraten: Nikolai Nikolaiewitsch Krestinski, der einstige Rechtsanwalt, bekleidete von 1918 bis 1921 die Stellung des Volkskommissars für Finanzen der RSFSR. Die Revolte gegen Brest schadete Krestinskis Karriere nicht. Im Gegenteil, er stieg noch weiter auf und war nach seinem politischen Gewicht gleichrangig mit Stalin, kam er doch ebenfalls in das Politbüro und war seit November 1919 auch Sekretär des ZK. Wie aber schon erwähnt, stand Krestinski im Politbüro in ständiger Opposition zu Lenin. Im Jahre 1920 unterstützte er mit zwei anderen ZK-Sekretären, Serebrjakow und Preobraschenski, Trotzkis Plattform, womit er sich endgültig den Zorn Lenins zuzog. Auf dem X. Parteitag brachte Lenin den Vorschlag ein, das Sekretariat auseinanderzujagen und die Troika hinauszuwerfen. So geschah es auch, zum größten Vergnügen Stalins. Damit war sein Weg zur Herrschaft über das Sekretariat und dessen Verwandlung in seine Zitadelle offen. Krestinski aber wurde, entsprechend dem schon damals üblichen Rezept „Weg von hier, in eine Botschaft", nach Berlin versetzt. Die Fortsetzung seines aktiven Kampfes in den Reihen der Trotzkisten erlaubte ihm seine Frau, Vera Moissejewna, nicht, die dem Gatten riet: „Laß die Opposition, genieße das Leben!" [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., Zweiter Band, S. 267] Krestinski folgte diesen nützlichen Ratschlägen, wurde unter Litwinow (Finkelstein) sogar noch Stellvertretender Volkskommissar für Auswärtiges, doch das Leben zu genießen, war dem gehorsamen Ehemann nicht mehr lange beschieden. Stalin konnte nicht vergessen, daß Krestinski ihn „einen schlechten Menschen, mit gelben Augen" genannt hatte. Trotzki, dem das Schicksal des Renegaten gleichgültig war, hatte diese Äußerung in seiner Autobiographie [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 401] der Öffentlichkeit preisgegeben. Auch Solschenizyn hat recht, wenn er schreibt, Stalin habe die Willfährigsten in die Schauprozesse gebracht, gewußt, daß sie schwach waren, und die Schwächen jedes einzelnen gekannt. Und als Krestinski in dem Prozeß von 1938 versuchte, damit aufzutrumpfen, er habe sich schon lange von der Opposition getrennt, brachte man ihn rasch wieder zu sich. Wenn Krestinski plötzlich vom Konzept abwich, wußten die Tschekisten schon, wer sich um ihn zu kümmern hatte, und wie.

Kommt man vom ersten Politbüro zum ZK von 1919, dann fallt vor allem die Menge der künftigen Trotzkisten auf. Sie machten im Zentralkomitee damals mehr als die Hälfte aus. Von ihnen sei vor allem der schon erwähnte ZK-Sekretär Leonid Serebrjakow (der erste Gatte der Schriftstellerin Galina Serebrjakowa) erwähnt, den Lenin einen „genialen Arbeiter" nannte. Diese Worte finden sich in der Überschrift einer Laudatio, die I. Anfertjew am 18.2.1989 in der Krasnaja Swesda publizierte. Serebrjakow war tatsächlich ein echter Proletarier. Er stammte aus Samara, arbeitete jedoch zunächst im Donbass. Seine Genialität äußerte sich offenbar in den selbstsicheren Worten: „Vor Stalin haben wir keine Angst. Wenn er überheblich wird, setzen wir ihn ab." [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., Zweiter Band, S. 207] Offenbar kannte J. Larin diesen Ausspruch, als er 1927 in einem Feuilleton mit dem Titel „Die Opposition an der Macht" mit dem Gedanken spielte, Serebrjakow sei zum Generalsekretär gewählt worden. In Wirklichkeit erwartete ihn ein anderes Schicksal, nämlich die Anklagebank, die er zusammen mit Sokolnikow, dem zweiten Mann seiner ersten Gattin drückte, und im Jahre 1937 die Erschießung.

Eine andere Figur war Alexander Grigorjewitsch Beloborodow, der 1918 als Vorsitzender des Uralsowjets den Befehl über die Erschießung der Zarenfamilie unterzeichnete und später am Don wütete. Für diese Verdienste wurde er - allerdings nicht für lange - Mitglied des ZK und sogar des Orgbüros. In den 20er Jahren war er Volkskommissar für Inneres der RSFSR. Manche wollen wissen, Beloborodows richtiger Familienname sei Weissbart gewesen, andere versichern, er sei ein Nachfahre des berühmten Mitstreiters von Pugatschow. Es wäre falsch, anzunehmen, Trotzki sei nur von Juden unterstützt worden. In dessen Gesellschaft drängten sich auch einige russische Sonderlinge, und aller Wahrscheinlichkeit war Beloborodow einer davon. Mit Trotzki war er eng verbunden, ja befreundet. Als der „Putsch" vom 7. November 1927 gescheitert war, wohnte Trotzki gar in seinem Heim. Damals war Beloborodow noch Volkskommissar, wurde allerdings bereits beschattet [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 477].

Nun kommen wir zu einer sehr buntscheckigen Gestalt. Karl Radek (Sobelson) war ein hervorragender Funktionär der Kommunistischen Internationale, ein Mann, der in dieser Organisation so recht am Platz war. Er vertrat die revolutionäre Bewegung mehrerer Länder gleichzeitig. „Er heißt nicht umsonst Kradek, dieser Dieb und Gauner mit der Schnauze eines Affen" [auf das russische „krast": sterilen, gemünztes Wortspiel, d.Ü.]. So dachte Stalin nach einer Aussage von A. Rybakow über Radek. Welcher Ansicht er tatsächlich über Radek war, weiß niemand, aber er zeigte sich sehr zufrieden, als der eifrige Trotzkist „die Waffen niederlegte" und am 6. Juni 1929 ein reuevolles Schreiben abfaßte. Natürlich gefiel Stalin die Nachgiebigkeit Radeks; mit welcher Komödie man dann solche „nachgiebigen" Leute zum Bruch zwang, ist bekannt. Beizeiten wußte das auch Trotzki, der aus diesem Anlaß schrieb: „Radek hat kapituliert und sich damit einfach aus den Reihen der Lebenden getilgt. Er wird in die von Sinowjew geführte Kategorie der Halbgehenkten und Halbverziehenen fallen." [Sobesednik, Nr. 50/1988] Selbst so schmeichelhafte Zeitungsartikel wie „Der Baumeister der sozialistischen Gesellschaft" oder „Der Heerführer des Proletariats" konnten Radek nicht helfen. Ihm war eine andere Rolle zugedacht. In dem Prozeß von 1937 hat er sie ehrenhaft gespielt, damit aber sein Leben nicht retten können, wie er anfangs geglaubt hatte.

Als unsere Presse während der Gorbatschowschen Rehabilitierungs-Kampagne wetteiferte, das Loblied der einstigen Trotzkisten zu singen, erinnerte S. Burin in der Zeitschrift Nauka i shisn [S. Burin in Nauka i Schisn Nr. 6/1988] auch wohlwollend an den Letten Iwar Smilga, der von 1919 bis 1921 (nach Serebrjakow) der Politverwaltung der RKKA (Rote Arbeiter- und Bauernarmee) vorstand. Darauf erhielt die Zeitschrift eine Anfrage aus Taganrog, ob dieser Smilga nicht etwa identisch sei mit dem Mann, der verantwortlich zeichnete für die gesetzwidrige Erschießung von Boris Dumenko und seinen Kampfgenossen sowie für das Todesurteil an Filipp Mironow. Burin mußte zugeben, er sei es. Ja, aber „Smilga war ehrlich von der Schuld Dumenkos und Mironows überzeugt". Jenen, die in den Prozessen der 30er Jahre ehrlich an die Schuld der Angeklagten glaubten, verzeiht Burin nicht. Bei Smilga ist er dazu bereit.

Auf dem IX. Parteitag im Jahre 1920 stießen drei weitere Männer zu der Kohorte der Trotzkisten. Jewgeni Preobraschenski, Sohn eines Geistlichen, wurde Sekretär des ZK und Mitglied des Orgbüros. Von ihm stammt die Theorie der „ursprünglichen sozialistischen Akkumulation", derzufolge das Mehrprodukt aus dem „nichtsozialistischen Sektor" maximal abgepumpt und der Sozialismus durch Expropriation der in eine innere Kolonie zu verwandelnden Bauernschaft aufgebaut werden sollte. Natürlich wurde diese Theorie mißbilligt. Später galt sie als Beweis für die verbrecherischen Absichten der Trotzkisten, tatsächlich aber lief die ganze „sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft" unter Stalin auf die konsequente Umsetzung der Theorie Preobraschenskis hinaus.

Zu den treuesten Anhängern Trotzkis gehörte Iwan Nikititsch Smirnow, den Trotzki „einen der geselligsten, lebensfreudigsten und witzigsten Menschen" [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 364] nannte. Als Mitglied des revolutionären Kriegsrates arbeitete Smirnow ebenso wie Smilga mit Trotzki Hand in Hand. Doch gleich Serebrjakow unterschätzte auch er Stalin, und er zeigte sich erstaunt, als man ihm sagte, Stalin sei Kandidat für den Diktator. „Aber das ist doch ein ganz unbedeutender Mensch, eine Null. Das ist Mittelmaß, eine fade Null." [Leo Trotzki: Stalin a.a.O., S. 167] Später hat Smirnow seine Kurzsichtigkeit bitter bereuen müssen.

Trotzki-Anhänger war damals auch das künftige langjährige Mitglied des Politbüros Andrej Andrejewitsch Andrejew, den seine rasche Umorientierung rettete.

Das Geplänkel mit den Trotzkisten begann im Jahre 1920 mit der bereits erwähnten Diskussion über die Gewerkschaften. Fanatisch von der Allmacht administrativer Methoden überzeugt, schlug Trotzki vor, „die Gewerkschaften mit Sand zu versetzen" und sie voll und ganz dem Diktat der Partei- und Staatsorgane unterzuordnen. Das damals aus 19 Mitgliedern bestehende ZK zerfiel in zwei fast gleichgroße Teile. Für Trotzki waren Bucharin, Dzierzynski, Krestinski, Serebrjakow, Preobraschenski, Andrejew, Rakowski und Smirnow. Zweifelsohne war Lenin nicht weniger als Trotzki bemüht, die Gewerkschaften niederzutreten. Sie waren damals

anders als jetzt - unter der Leitung Tomskis völlig selbständig und hatten kurz vorher in der sogenannten Diskussion über die Einzelleitung Lenin eine Ohrfeige versetzt, so daß der vorsichtiger wurde und nach außen hin eine elastischere Haltung zu den Gewerkschaften bezog. Unterstützt wurde Lenin von Sinowjew, Kamenjew, Stalin, Kalinin, Tomski, Rykow, Radek, Artjom und Rutsutak. Die Intrigen hielten bis zum X. Parteitag (März 1921) an und endeten mit der ersten großen Säuberung in der Spitze. Aus dem ZK entlassen wurden die drei obenerwähnten Sekretäre sowie Andrejew. Das neue Sekretariat setzte sich aus ganz neuen Leuten zusammen: Molotow (Skrjabin), der gleichzeitig Kandidat des Politbüros und Mitglied des Orgbüros wurde, Jaroslawski (Gubelman) und Wassili Michajlow, die ebenfalls in das Orgbüro aufgenommen wurden. Die Stelle Krestinskis als Politbüro-Mitglied nahm Sinowjew ein, der bis dato nur Kandidat gewesen war.

Verschiedentlich heißt es von Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, sein wirklicher Familienname sei Radomyslski gewesen. Aber das stimmt nicht. Er hieß eigentlich Hirsch Apfelbaum und stammte ebenso wie Trotzki aus dem Gouvernement Cherson. Mit seiner revolutionären Tätigkeit begann er in Jelisawetgrad, das später seinen Namen erhielt und heute (noch) Kirowograd heißt. Sinowjews Vater war - wie es sich für einen armen Juden gehört - Eigentümer einer Rinderfarm, und der Sohn studierte nicht irgendwo, sondern an der Universität von Bern. [Nedelja, Nr. 29/1988] ZK-Mitglied wurde Sinowjew bereits 1907, und seitdem waren er und Lenin unzertrennlich. Beide publizierten als Koautoren, kehrten gemeinsam in dem berühmten verplombten Waggon nach Rußland zurück und versteckten sich in Rasliw. Zwischen den beiden entstanden „sehr herzliche persönliche Beziehungen". [Roy Medwedew: Zum Gericht der Geschichte, a. a. O., S. 97] Das Verhältnis zwischen Lenin und Sinowjew ist jedoch unter den Kommunisten als Ausnahmeerscheinung zu betrachten. Robert Conquest kommt nach dem Studium der Memoirenliteratur zu dem Schluß: „ Es läßt sich schwer jemand finden, der sich über Sinowjew anders als feindlich geäußert hätte. Er scheint den Eindruck einer eitlen, unfähigen, unverschämten und feigen Null gemacht zu haben... Aber darüber hinaus besaß er auch keinerlei Sinn für Politik. Er verstand wirtschaftliche Probleme nicht. Er war ein sehr wirksamer Redner, doch seinen Reden fehlte es an Substanz. Deshalb hielt ihre Wirkung, große Zuhörermassen aufzuputschen, nicht lange vor." [Robert Conquest a.a.O., S. 26]

Eine nicht minder negative Palette von Eigenschaften hat auch Roy Medwedew für Sinowjew: „Skrupellosigkeit in den Mitteln, Ehrgeiz, Neigung zur Demagogie und mangelnde Selbstbeherrschung." Hinzu kam noch extreme Grausamkeit. Medwedew zufolge gab es im Herbst 1918 nirgendwo in Sowjetrußland einen so massenhaften roten Terror wie in Petrograd, der Domäne Sinowjews. Weit verbreitet war hier auch die Erschießung von Geiseln [Roy Medwedew, a.a.O., S. 97 f.].

Nina Berberowa erinnert sich: „Jeden Morgen schrieb Sinowjew in der Petrograder Prawda: 'Ich erkläre', 'Ich befehle', 'Ich verbiete', 'Ich werde unbarmherzig bestrafen', 'Ich dulde nicht'... und dahinter spürte man einen Apparat mit unermeßlicher Macht, den er in der Hand hatte, den er beherrschte, weder sich selbst noch anderen auch nur eine Minute Ruhe gönnend." [Nina Berberowa: Die eiserne Frau. New York 1982, S. 124]

Frau Berberowa vermutet, daß Sinowjew als Lenins Intimus den Gedanken nicht ertragen konnte, Gorki könnte seinen Platz im Herzen des großen Mannes einnehmen. Deshalb bemühte er sich, Gorki zu schaden, wo und wie immer er konnte. Verhafteten drohte ohne Gorkis Intervention oft ein schlimmes Schicksal. Lebensmittel, Heizmaterial und Kleidung, die Gorki unter größten Mühen für Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler auftrieb, wurden auf Sinowjews Weisung abgefangen und an irgendwelche Institutionen verteilt. Sinowjews Frechheit ging so weit, durch seine Agenten Gorkis Korrespondenz und darunter sogar Briefe von Lenin abfangen zu lassen. Im Jahre 1920 ließ er in Gorkis Wohnung eine Razzia durchfuhren.

Gorki sah sich angesichts von derlei Spaßen Sinowjews genötigt, zu emigrieren, blieb sich aber selbst treu. Denn in seinen „Unzeitgemäßen Gedanken" machte er den Russen fertig, indem er ihn als Tier, als gemein und bei all seiner Grausamkeit feige bezeichnete. Diese Worte, an eine ganz andere Adresse gerichtet konnten mit vollem Recht auf einen Mann bezogen werden, der kein Russe war, nämlich Sinowjew. Ihn hat sein Artgenosse und Mitstreiter Trotzki schonungslos dargestellt: „Swerdlow sagte mir: 'Sinowjew, das ist die Panik.' Swerdlow aber war Menschenkenner: Und in der Tat: In ruhigen Zeiten, wenn es nach Lenins Ausdruck 'nichts zu fürchten gibt', klettert Sinowjew sehr leicht in den siebenten Himmel. Stehen aber die Dinge schlecht, dann legt sich Sinowjew - nicht als Metapher gedacht, sondern im buchstäblichen Sinne des Wortes - gewöhnlich aufs Sofa und seufzt. Seit dem Jahre 1917 konnte ich mich oft überzeugen, daß Sinowjew keine mittleren Stimmungen kennt: entweder der siebente Himmel oder das Sofa." [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 381 f.] Als Trotzki während des Angriffs von Judenitsch nach Petrograd kam, traf er Sinowjew „auf dem Sofa" an. Und da er selbst keiner von den Zaghaften war, ließ er es nicht zu, daß Sinowjew panisch die Flucht ergriff. Denn hier, vor Petrograd, hatte sich Trotzki einst selbst auf ein Pferd geschwungen und zurückweichende Rotarmisten zum Stehen gebracht. Und als dieser Sinowjew 1936 zur Erschießung geschleppt wurde, quiekte er wie ein Schwein: „Ruft Stalin an!" Nachdem er eingesehen hatte, daß Stalin keine Hoffnung bot, rief er die höchste Instanz an, seinen jüdischen Gott: „Schema Israel: Adonaj Elochein, Adonaj Echad!"

Zu Beginn der 20er Jahre war Sinowjew aufgeblasen vor Stolz. Er leitete die Komintern und den Petrograder Sowjet. Für uns wollen wir noch festhalten, daß von den fünf Mitgliedern des Politbüros in den Jahren 1921/22 drei Juden waren. Dies nur zur Illustration der Erwägungen zum Thema „russische Revolution." Wenn wir noch hinzufügen, daß im ZK 1921 die frühere Proportion geblieben war, also etwa die Hälfte Nichtrussen, und der Komsomol zuerst von Oskar Riwkin und dann von Lasar Schazkin geleitet wurde, gewinnen wir eine hinreichend klare Vorstellung, in wessen Händen seinerzeit die Macht lag. Doch währte der Triumph dieser Favoriten nicht lange. Im Koran heißt es: „Sollen sie sich doch ergötzen, sie werden schon sehen." Dann sahen sie.

LENINS CHIFFRIERTES VERMÄCHTNIS

Das 1921 gebildete neue, junge Sekretariat des ZK verfügte allerdings in der Partei noch nicht über genügend Autorität. So ergab sich die Notwendigkeit, eine bedeutendere Persönlichkeit an seine Spitze zu stellen. Und da sich die Funktionen von Orgbüro und Sekretariat überschnitten, drängte sich nolens volens die Kandidatur Stalins auf. Im April 1922 wurde Stalin in die für ihn und die Partei neue Stellung des Generalsekretärs des ZK eingesetzt. Im Sekretariat behielt er nur Molotow. Zwei andere schieden aus, und an ihre Stelle traten Kujbyschew und der in das ZK zurückgekehrte Andrejew, dem man verziehen hatte. Beide kamen automatisch auch in das Orgbüro.

Heute zerbricht man sich den Kopf, auf wessen Empfehlung Stalin zum Generalsekretär gemacht wurde. Trotzki versichert, die Initiative für die Beförderung sei von Sinowjew ausgegangen, der „seinen künftigen Henker im Schlepptau hatte" [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., S. 188 f.]. Doch entspricht Trotzkis Version nicht der Wirklichkeit und rührt wahrscheinlich aus der extremen Animosität zwischen Trotzki und Sinowjew her. Tatsächlich hatte Kamenjew die Kandidatur Stalins nachdrücklich empfohlen [Roy Medwedew: Kamenjew. In Literaturnaja Gaseta vom 3. Mai 1989]. Angesichts der alten Verbindungen zwischen beiden leuchtet das auch ein. Doch sei es noch einmal gesagt: Stalins Ernennung war völlig logisch und sein politisches Gewicht groß genug, so daß er einer „Beförderung" nicht bedurfte. Einer Unterstützung schon, aber nur auf der Ebene eines Blocks von Gleichwertigen. Ganz unverständlich ist, wie die Version in Umlauf kam, der schon erwähnte Iwan Nikititsch Smirnow sei ein anderer Kandidat für den Posten des Generalsekretärs gewesen. Der X. Parteitag degradierte diesen Trotzkisten zum Kandidaten des ZK, der XI. Parteitag machte ihn wieder zum Mitglied, doch wer wollte diese, gemessen an Stalin, viel zu leichte Figur (im politischen Sinne) wegen welcher Verdienste zum Generalsekretär machen? Ein solcher Vorschlag hätte seinerzeit völlig phantastisch angemutet.

Nun aber traten bedeutsame und tragische Ereignisse ein. Im Dezember 1922 erkrankte Lenin, und die Frage des Nachfolgers wurde aktuell.

Die wirklichen Umstände von Lenins Erkrankung und Tod liegen bis heute im Nebel. Die chronologische Folge der Ereignisse sieht so aus.

Vom 5. November bis zum 5. Dezember 1922 fand in Moskau der IV. Kongreß der Komintern statt. In diese Zeit fallen die letzten öffentlichen Reden Lenins: am 14. November vor dem Kongreß und am 20. November im Moskauer Sowjet. Am 5. Dezember 1922 nahm der Kongreß der Komintern die Resolution über die Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft in einer kommunistischen Partei mit der Beteiligung an Freimaurerlogen an (interessanterweise enthielt sich der Vorsitzende der Komintern, Sinowjew, bei der Abstimmung über die Resolution der Stimme). Am 6. Dezember begab sich Lenin auf Anraten der Ärzte nach Gorki, am 12. versuchte er, zur Arbeit zurückzukehren. Einen Tag darauf wurde ihm völlige Ruhe verordnet, und am 16. Dezember erlitt er einen Schlaganfall.

In jüngster Zeit wird verstärkt das Gerücht breitgetreten, Stalin habe Lenin vergiftet. Es geht auf Trotzki zurück, der in seinem Buch „Stalin" behauptete: „Die meisten gut informierten Leute, darunter auch ich, hegten stets den Verdacht, Stalin habe zur Beschleunigung von Lenins Ableben beigetragen. Ich bin jetzt bereit, dies anhand einer Reihe von Indizien und Erwägungen nachzuweisen, die zusammen für ein Gerichtsurteil ausreichen würden, ohne einen Zweifel zu lassen." [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., S. 253]

Wie immer ist Trotzki von sich und von der Überzeugungskraft seiner Beweise übermäßig eingenommen. In Wirklichkeit sind sie so überzeugend nicht, stattdessen kann eine neue Kette von Beweisen aufgestellt werden.

Lenin „erkrankte" gleich nach der Resolution des Komintern-Kongresses gegen die Freimaurer. Danach oder als Folge davon? Erkrankte er oder wurde er technisch „ausgeholzt"? Da Lenins Gleichgültigkeit in der Wahl der Mittel bekannt ist, wäre anzunehmen, daß er die Freimaurerkarte in der Hoffnung ausspielte, es gelänge ihm, die Freimaurer ebenso zu überlisten, wie erden deutschen Generalstab ausgetrickst hatte.

Kommen wir noch einmal auf die geheimnisumwitterte Reise Dzierzynskis im Oktober 1918 in die Schweiz zurück. Welche Instruktionen hat er damals erhalten? Es sieht so aus, als lauteten sie, Lenin als Staatsoberhaupt so lange beizubehalten, wie er nicht aus der Kontrolle gerate. Im Dezember 1922 unternahm Lenin einen solchen Versuch und wurde sogleich bestraft. Der Führer eines diktatorischen Staates gerät unvermeidlich in Abhängigkeit von seinem Sicherheitsapparat, wenn es ihm nicht gelingt, ein Gegengewicht zu schaffen (wer schützt vor den Beschützern?). Der Versuch, die Freimaurer loszuwerden, war für Lenin ebenso verhängnisvoll wie das Bemühen seines Nachfolgers im Jahre 1953, einen radikalen Kampf gegen den Zionismus zu führen. In beiden Fällen bewies der Sicherheitsapparat dem verkalkten Führer, wer in Wirklichkeit Herr im Land war.

Chef von Lenins Leibwache war Abram Belenski, doch hatte Jagoda, Stellvertreter Dzierzynskis, Verwandter und Protektionskind Swerdlows, ein sehr enges Verhältnis zu dieser Leibwache [vgl. ebenda, S. 255]. Das Getriebe des so bösartigen Tandems Swerdlow-Dzierzynski war seit langem nicht mehr in Funktion. Aber Dzierzynski lebte noch, und ausgerechnet er leitete die Kommission für die Organisation von Lenins Begräbnis. Unter seiner Leitung wurde auch der Leichnam des Führers im Stil des alten Ägyptens mumifiziert, auf das die Freimaurer ihre „hehre Weisheit" zurückführen. Besser Informierte meinen indes, die „Geheimnisse" der Freimaurer seien verzerrte und hoffnungslos verwässerte Versionen von den wirklichen Mysterien der alten Zeiten [vgl. Robert K. Temple: The Sirius mystery. London 1976, S. 74]. Über dem Sarkophag Lenins wurde ein Mausoleum im Stil der babylonischen Zikkurate errichtet. Gewöhnliche Sterbliche und um so mehr mit der Teufelsweisheit nicht vertraute Kommunisten begreifen bis heute nicht, daß die „Ehren", die Lenin nach seinem Tod erwiesen wurden, in Wirklichkeit ein Akt freimaurerischer Rache waren. Lenin wurde in eine Art postumes Gefängnis eingeschlossen, vor dem Wächter standen.

Wußte Lenin im Dezember 1922, woher der ihm zugefügte Schlag kam? Er wußte es. Deshalb verfaßte er sogleich sein „Vermächtnis", dessen Sinn verborgen blieb, obgleich es jeder in der Sowjetunion auswendig kannte.

Vorausgeschickt sei, daß es in den letzten Schriften Lenins, darunter auch in dem sogenannten Vermächtnis, keinerlei Anzeichen von gestörter Geisteskraft gibt. Lenins Logik bleibt präzise wie immer. Und da plötzlich: „Ich erinnere nur daran, daß die Episode mit Sinowjew und Kamenjew im Oktober natürlich kein Zufall war, daß man sie ihm aber ebensowenig als persönliche Schuld anrechnen kann wie Trotzki den Nichtbolschewismus." [Lenin: Werke. Band 36, S. 579] Was soll das heißen? Woher dieser in sich widersprüchliche Satz? Wenn die Einflüsse der da genannten Troika kein Zufall waren, dann waren sie also gesetzmäßig. Ein einmal Gestolperter kann wieder stolpern und wird dies auch tun. Also muß man vor einem solchen Mann warnen. Doch statt der Warnung plötzlich „ebensowenig als persönliche Schuld anrechnen". Weshalb das? Wenn es keine Schuld war, wieso mußte sie dann überhaupt erwähnt werden? So ergibt sich irgendein seltsamer Widerspruch. Aber nur auf den ersten Blick. In Wirklichkeit zeigt sich keinerlei Widerspruch. Es handelt sich um eine freimaurerische Chiffre.

Für die Dechiffrierung brauchen wir einen langen Anlauf. Der junge britische Journalist Stephen Knight verstarb im Jahre 1983, nachdem er sein Buch „The Brotherhood: the secret world of the freemasons", eine Abhandlung über die Freimaurer, veröffentlicht hatte, im Gefolge einer völlig unnötigen Operation (ähnlich wie Michail Franse). Ein paar Jahre vorher, 1976, war sein Buch „Jack the Ripper" erschienen. Nach Motiven dieses Buches entstand der Film „Mord auf Befehl".

„Jack the Ripper" ist seit langem ein journalistisches Klischee. In Wirklichkeit hat es ihn nie gegeben. Die bestialischen Morde, die 1888/89 in London an mehreren Frauen verübt wurden, waren nicht die Tat eines Geisteskranken. Sie geschahen auf Weisung des königlichen Leibmedikus Gall entsprechend freimaurerischen Ritualen, um die geheime Heirat des Thronfolgers mit einer Katholikin zu verschleiern. Die Wahrheit über diese Morde zu verbergen half damals Polizeikommissar Warren, der an einem Ort der Verbrechen die Inschrift fand: „Die Jewess sind Leute, denen niemand eine Schuld vorwerfen kann." Warren, der selbst Freimaurer war, verstand, daß Jewess ein Codename für Freimaurer war und machte sich eifrig daran, die Spuren zu verwischen. Doch ein akkurater Policeman zeichnete die Inschrift auf. Sie lag in einem Archiv, wo Night sie entdeckte.

Den gleichen Sinn enthält auch der Satz aus Lenins „Vermächtnis" über die Leute, denen man nichts als Schuld anrechnen könne. Eingeweihte sollten sofort erkennen, wer diese Leute waren.

N. Switkow brachte 1932 in Paris das Buch „Freimaurer in der russischen Emigration" heraus. Dem Buch war eine Auflistung der russischen Freimaurer beigefügt. In dieser Auflistung begegnet man außer diesbezüglich schon vertrauten Namen wie Gutschkow, Kerenski, Miljukow, Tereschtschenko usw. auch weniger solchen, die man dort nicht vermutet hätte: Bronstein-Trotzki, Parvus, Peschkow-Gorki, Radomyslski-Sinowjew, Rakowski, Kamenjew, Swerdlow, Sobelson-Radek, Uljanow-Lenin, Finkelstein-Litwinow. Wir sehen also, Lenin wußte, mit wem er sich einließ und wie er zu wählen hatte. Die Frage ist nur, ob Lenin das Recht der Wahl hatte oder ob es anderen zustand, die einen höheren Rang bei den Freimaurern bekleideten. Hat Lenin, als er die Unantastbarkeit der jüdisch-freimaurerischen Dreieinigkeit aus dem Politbüro verkündete, aus diesem Grund auf einen konkreten Vorschlag für seinen Nachfolger verzichtet?

Jedenfalls ist seine Wahl nicht dokumentiert, oder das entsprechende Dokument ging verloren. Anweisungen konnten nur noch mündlich gegeben werden. Indirekte Angaben belegen, daß Lenin Sinowjew als Kandidaten sah. Von der engen Freundschaft beider war bereits die Rede. Nicht von ungefähr lieferte Sinowjew trotz seiner unpopulären Stellung in der Partei auf dem XII. und XIII. Parteitag 1923 bzw. 1924 den politischen Rechenschaftsbericht des ZK. In jenen Jahren war Sinowjew de facto noch der Führer der Partei, und um seine Person wurde ein Kult aufgebaut. Dabei tat sich besonders Lunatscharski hervor, der Sinowjew als „engsten Gehilfen und Vertrauten Lenins" pries. Kein Zufall war es auch, daß zu den Mitgliedern der „neuen Opposition", die Sinowjew und Kamenjew nach ihrer Verdrängung von der Macht schufen, Lenins Witwe, Nadeschda Krupskaja, gehörte. Aber das geschah erst danach. In den Jahren 1923/24 hielt Sinowjew Trotzki für seinen Hauptkonkurrenten und bemühte sich, vor allem ihn zu stürzen. Die vielzitierte jüdische Solidarität ist nicht mehr als ein Mythos. Denen, die allzusehr daran glauben, rate ich, stets an dieses bemerkenswerte Paar zu denken.

Im Bewußtsein der Massen war Trotzki der zweite Mann hinter Lenin. Auch in den Protokollen der Plenartagungen des ZK für 1918/21 liest sich die Reihenfolge der Anwesendengewöhnlich so: Lenin, Trotzki, Sinowjew, Kamenjew, Stalin. Nicht nur Sinowjew, sondern alle, die in dieser Auflistung folgten, sahen in Trotzki das Haupthindernis für ihre ehrgeizigen Bestrebungen, und das verband sie. Nikolai Bucharin bekannte 1925 Trotzki: „Wir haben keine Demokratie, weil wir uns vor Ihnen fürchten." [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 435] Das verband die meisten Parteigenossen gegen den, den sie am ehesten furchten mußten.

Doch wie schon erwähnt, blickte Trotzki hochmütig auf dieses Spektakel herab und wartete, daß man ihm die Macht auf einem Tablett serviere. Abdurachman Awtorchanow sieht in seinem Buch „Die Entstehung der Partokratie" die damalige Situation ganz mit den Augen Trotzkis, entlehnt ihm auch die Version von der „Verschwörung der Troika" (also Sinowjew, Kamenjew, Stalin) gegen Lenin. Um nachzuweisen, daß Lenin und Trotzki auf der einen und die „Troika" auf der anderen Seite standen, berufen sich Trotzki und Awtorchanow auf das Kräfteverhältnis, das 1922/23 während des sogenannten georgischen Zwischenfalls bestand.

Dieser Zwischenfall ereignete sich in den letzten Monaten von Lenins Aktivität und komplizierte die ohnehin verworrene Situation an der Parteispitze noch mehr. Die Eroberung Georgiens war erst vor kurzem erfolgt, im Jahre 1921. Grigori Ordschonikidse hatte mit Unterstützung Stalins darauf bestanden, daß die Rote Armee unverzüglich in Georgien einmarschieren müsse, weil dort angeblich ein Aufstand zu erwarten wäre [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., Zweiter Band, S. 49]. Trotzki war dagegen, dennoch wurde die Aktion durchgeführt. Zum Aufstand des georgischen Volkes gegen die menschewistische Regierung war eine Revolte der Armenier wegen der Region Bortschalin hochstilisiert worden. Das besetzte Georgien wurde sogleich in die Transkaukasische Föderation gepreßt. Die Führung der georgischen Kommunisten war dagegen, sie wollte, daß Georgien als selbständige Republik in die UdSSR eingehe. Ordschonikidse führte sich in Transkaukasien wie ein Satrap auf. Zum Zeichen des Protestes gegen seine Aktivitäten trat Ende Oktober 1922 das ganze ZK der Georgischen Kommunistischen Partei zurück, nachdem es erklärt hatte, „Verfolgungen und Intrigen gegen die Genossen seien Ordschonikidses Hauptwaffe, und man wolle vor ihm nicht katzbuckeln. Unter seinem Halt-die-Fresse-Regime sei es unmöglich geworden zu arbeiten". [Prawda vom 12.8.1988] In dieser aufgeheizten Situation schlug Ordschonikidse in seiner Wohnung den georgischen Genossen A. Kabachidse, der ihn einen „Stalinschen Esel" genannt hatte. Trotzkis Worten zufolge war Ordschonikidse „im Grunde wenig zivilisiert und nicht in der Lage, sich unter Kontrolle zu halten". [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., Zweiter Band, S. 196] Um die häßliche Auseinandersetzung zu untersuchen, reiste eine von Dzierzynski geführte Kommission nach Georgien. Zurückgekehrt, berichtete Dzierzynski am 12. Dezember Lenin, wobei er Ordschonikidse rechtfertigte. Lenin regte sich darüber derart auf, daß er einen erneuten Herzanfall erlitt. Das letzte Dokument, das Lenin diktierte, stammt vom 6. März 1923. Es war an die georgischen Parteiführer Mdiwani und Macharadse gerichtet: „Mit ganzem Herzen verfolge ich eure Sache. Bin tief entrüstet über die Grobheit Ordschonikidses und die Nachsicht von Stalin und Dzierzynski." [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 431] Am Abend davor hatte Lenin einen schroffen Brief an Stalin geschickt, weil der die Krupskaja beleidigt hatte. Zugleich wandte er sich an Trotzki mit der Bitte, „die Verteidigung der georgischen Sache im Zentralkomitee" gegen Stalin und Dzierzynski zu übernehmen. Hierauf hat sich später Trotzki berufen, wobei er sich als der nach seiner Auffassung Lenin am nächsten Stehende präsentierte. Doch ist er Lenins Auftrag nicht nachgekommen, hat keinen Finger gerührt, um sich der georgischen Frage anzunehmen. Seine Inaktivität entschuldigte er mit einer Erkältung, die er sich auf der Jagd zugezogen hätte. Lenin war nicht so sehr um seine Gesundheit besorgt, und Dimitri Wolkogonow schließt nicht aus, daß der „georgische Zwischenfall" Lenins Krankheit verschlimmert hat [Nina Berberowa, a.a.O., Erster Band, S. 132]. Und wenn später die einstigen georgischen Parteiführer, darunter Budu Mdiwani, M. Okudschawa und Sergej Kawtaradse, auf Trotzkis Seite standen, dann wohl eher, um Stalin zu treffen, zu danken hatten sie Trotzki für nichts.

Lenin ebenso: Was ist ihm Hekuba, was ist er ihr, daß er um sie soll weinen? Weshalb litt er so wegen Georgien? Doch litt er nicht Georgiens wegen, ihn bewegten zutiefst ablehnende Emotionen, der Haß auf das „chauvinistische großrussische Gesindel", als dessen Inkarnation er Stalin sowie Dzierzynski und Ordschonikidse, Fremde, sah, die zeigen wollten, daß sie russischer seien als die Russen selbst. Stalin hatte besser als Lenin begriffen, daß das „nationale Element" in den Randgebieten nicht für die Einheit der Sowjetrepubliken arbeitete und die formelle Unabhängigkeit dem entgegenkam. Lenin aber, der gegen den „großrussischen Chauvinismus" ankämpfte, verfocht eben diese formelle Unabhängigkeit und legte damit zahlreiche Minen unter den Staat, die in jüngster Zeit alle zugleich hochgingen. Stalin dagegen gewährte zu Beginn der 20er Jahre auch seinen Georgiern keinen Ablaß, warf ihnen Chauvinismus gegenüber den Abchasen, Osseten und anderen nationalen Minderheiten und die Absicht vor, in Transkaukasien eine privilegierte Stellung einnehmen zu wollen (vgl. Stalins Referat auf dem XII. Parteitag). Nur eine Föderation hätte dem angeblich entgegenwirken können. Aber wenn sie die einzig gute Lösung war, weshalb wurde sie dann 1936 aufgelöst? Ohne ihre Auflösung wäre es nicht zu dem späteren Konflikt um Nagorni Karabach gekommen. Aber wir sind vom Thema abgewichen.

Nach Lenins Ausschaltung kamen ein paar neue Leute in das Politbüro, Russen, wenigstens den Familiennamen nach. Im Jahre 1923 waren das Rykow und Tomski.

Alexej Iwanowitsch Rykow wurde 1881 in einer Bauernfamilie geboren und begann mit seinen Aktivitäten in Saratow. In das ZK war er erstmals im Jahre 1905 gelangt. Mit deplaciertem Liberalismus verdarb er sich seine Karriere Ende 1917. Danach leitete er die Versorgung der Roten Armee, stand er dem Gesamtrussischen Volkswirtschaftsrat vor und wurde Lenins Stellvertreter im Rat der Volkskommissare. Wie bereits erwähnt, war nach Lenins Tod Kamenjew erster Prätendent für den Vorsitzenden des Volkswirtschaftsrates, doch hielt es Stalin für unangebracht, daß ein Jude den Posten bekleide. Deshalb sprach er sich für Rykow aus. M. Jakubowitsch hielt diese Wahl für unheilvoll, weil „der Ehrgeiz Rykow auf den Weg zu Intrigen gegen Kamenjew brachte... und Rykow zu einem Werkzeug Stalins in dessen Kampf um die völlige Beseitigung Kamenjews aus der Regierungstätigkeit machte". [Roy Medwedew: Kamenjew, in Literaturnaja Gaseta vom 3. Mai 1989]

Nach einer von Dimitri Wolkogonow abgegebenen Charakteristik war Rykow „ein ausgesprochen geradliniger, offenherziger Mensch", der „aus seinem Herzen keine Mördergrube" machte [Nina Berberowa, a.a.O., Erster Band, S. 118]. Deshalb habe es auch nie Konflikte mit seinen Mitarbeitern gegeben. Rykows Schwäche war der Hang zum Alkohol, und zwar so schlimm, daß die Führung des Sowjetstaates ihn gar zu einer Entziehungskur nach Deutschland schickte.

Verheiratet war Rykow mit Nina Semjonowna Marschak, einer Tante des Dramaturgen Michail Schatrow, die vorher Gattin von Jossif Aronowitsch Pjatnizki (Tarsis), einem Politiker der Komintern, gewesen war.

Michail Pawlowitsch Tomski (Jefremow), 1880 geboren, entstammte einer Petersburger Arbeiterfamilie. Tomski war Chef des Zentralen Unionsrates der Gewerkschaften, setzte sich stets für die Unabhängigkeit der Gewerkschaften ein und hatte auch keine Angst, darin Lenin herauszufordern. In der Schlußetappe der Abrechnung mit der Opposition wollte sich Tomski nicht zu einer reuevollen Marionette degradieren lassen. Er erschoß sich am 22. August 1936 während des ersten großen Prozesses. Rykow beneidete Tomski wegen dessen Entschlossenheit, fand aber nicht die Kraft, seinem Beispiel zu folgen.

Im Jahre 1924 wurde Nikolai Iwanowitsch Bucharin Mitglied des Politbüros. Ein Russe? Kann man einen Menschen als Russen bezeichnen, der sich damit brüstete, er würde auf Rußland spucken? (Vgl. seinen in der Zeitschrift Nasch Sowremennik, 8/1990, abgedruckten Brief). Läßt sich ein Mann noch als Russe sehen, der am 12. Januar 1927 einen boshaften, widerwärtigen Artikel über den Dichter Sergej Jessenin publizierte? Was Jessenin betrifft, hätte es Bucharin nicht schlecht zu Gesicht gestanden, von dem Juden Trotzki zu lernen, der sich über den russischen Dichter Jessenin so eindringlich gefühlvoll äußerte.

Ende der 80er Jahre begann man in Rußland aus Bucharin einen Politiker von außergewöhnlicher Größe zu zaubern (danach hat man diesen Mann allerdings rasch fallengelassen und sich anderen Dingen zugewandt). Die Zeitschrift Ogonjok brachte in ihrer Ausgabe Nr. 45/1988 einen Auszug aus der von dem amerikanischen Historiker Steven Cohen verfaßten Biographie Bucharins „Das Duumvirat: Bucharin und Stalin". Cohen behauptet dort, daß diese beiden Männer Sowjetrußland in der zweiten Hälfte der 20er Jahre regiert hätten. Diese Behauptung ist einfach lächerlich. Bucharin läßt sich weder vor noch neben Stalin einrangieren. Beide sind völlig unvergleichbar.

Bucharin selbst hat von sich gesagt, er sei nur Theoretiker und ein ganz untauglicher Organisator in der ganzen Partei. Doch war er auch in der Theorie ein Wirrkopf. Lenin schreibt in seinem Vermächtnis über Bucharin, „seine theoretischen Anschauungen können nur mit sehr großen Bedenken zu den völlig marxistischen gerechnet werden, denn in ihm steckt etwas Scholastisches (er hat die Dialektik nie studiert und, glaube ich, nie vollständig begriffen)". [Lenin: Werke. Band. 36, S. 579]

Am besten jedoch ist Bucharin von Trotzki verstanden und beschrieben worden: „Die Eigenschaft dieses Menschen besteht darin, daß er sich immer auf jemand stützen, an jemand attachiert sein, an jemand kleben muß. In solchen Zeiten erscheint Bucharin einfach als Medium, durch das irgendein anderer spricht und handelt. Doch darf man ein Medium nie aus den Augen lassen, sonst gerät es unmerklich für sich selbst unter einen direkt entgegengesetzten Einfluß... und beginnt dann seinen Abgott mit derselben leidenschaftlichen Hingabe zu verleumden, mit der es ihn vorher in alle Himmel gehoben hat. Ich habe niemals Bucharin sehr ernst genommen und überließ ihn sich selbst und das heißt den anderen. Bucharin wurde nach dem Tode Lenins das Medium von Sinowjew und später von Stalin." [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 247]

Walentin Astrow, der zu Bucharins Umgebung gehörte, beschreibt in seinem autobiographischen Buch „Der Steilhang" seine Eindrücke aus der ersten Begegnung mit Stalin. „Bucharin wirkt gegenüber ihm wie ein Knabe", heißt es da.

Lebendige zeitgenössische Berichte helfen besser herauszufinden, wer welche Rolle gespielt hat, als die in der Stille der Bibliotheken eines wegen seines Wohlstands unfähigen Landes geborenen Erdichtungen eines amerikanischen Professors.

DAS ENDE DER „LINKS"-OPPOSITION

Interessante Persönlichkeiten gab es 1924 auch unter den Kandidaten des Politbüros. Alle Jubeljahre einmal stieg Dzierzynski in diesen Rang auf. Aus irgendwelchen Gründen ist der allgemeinen Aufmerksamkeit entgangen, daß Lenin, der für schmutzige Angelegenheiten gern Dzierzynskis Dienste in Anspruch nahm, ihn nicht näher an das Politbüro herankommen ließ. Trotzki hat dies in seinem Buch über Stalin hervorgehoben [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., Zweiter Band, S. 197]. Dort erzählt er, wie Dzierzynski sich bei ihm beklagte, daß Lenin ihn nicht für eine politische Figur halte. Unter dem Eindruck dieser Kränkung habe sich Dzierzynski Stalin angeschlossen, mit dem er 1919 nach Wjatka reiste. Im Jahre 1921 führte Stalin ihn in sein Orgbüro ein, obgleich Dzierzynski nach Trotzkis Worten „kein Organisator im weiteren Sinne des Wortes war". Doch fügt sich die Kränkung Dzierzynskis irgendwie nicht in die Charakteristik ein, die Trotzki ihm schon früher, im Jahre 1930, in „Mein Leben" gegeben hatte. Dort heißt es: „Er hielt sich auch selbst nicht für einen Politiker... Politisch bedurfte Dzierzynski stets einer unmittelbaren Führung. Viele Jahre ging er mit Rosa Luxemburg." [Leo Trotzki: Mein Leben a.a.O., S. 434] Hier würdigt Trotzki Dzierzynski auf die Rolle des Genossen Kopenkin aus „Tschewengur" mit seinem in die Mütze eingenähten Paßbild herab. Obgleich Dzierzynski der Rosa wie einem Führer folgte, habe er von ihr nicht mehr gewußt als Kopenkin. Rosa Luxemburg selbst hatte von sich keine allzu hohe Meinung und gab in einem Augenblick der Offenheit zu, „daß ich nur aus Versehen im Strudel der Weltgeschichte herumkreisle, eigentlich aber zum Gänsehüten geboren bin". [ebenda, S. 186]

Was für eine Gans Dzierzynski war, wußte Lenin offenbar besser als die anderen. In diesem Zusammenhang drängt sich eine geheimnisvolle Stelle in Gorkis Erinnerungen an Lenin auf. Dort heißt es, daß Lenins Worte „mit uns, aber nicht der Unsrige" noch einem anderen, ebenfalls bedeutenden Mann galten, der bald nach Lenin starb. Mit dem namentlich nicht Genannten konnte eine kanonisierte Figur gemeint sein, deren Namen anzuführen unmöglich und nicht ungefährlich schien. Bald nach Lenin starben Nogin (1924), Frunse (1925), Krassin (1926) und Dzierzynski (1926). Die meisten Andeutungen weisen daraufhin, daß Dzierzynski gemeint war.

Die Mutter des „eisernen Felix" war eine glühende polnische Nationalistin und Katholikin und erzog ihren Sohn in ebendiesem Sinne [vgl. A. Chazkewitsch: Soldat der großen Kämpfe. Minsk 1965, S. 7]. Dzierzynski wuchs folglich in einer Atmosphäre der Russophobie auf, in einer Familie, die selbst gegenüber der russischen Sprache Widerwillen empfand. Damit erklärt sich auch nicht nur die fehlerhafte Aussprache des Chefs der Tscheka, sondern auch vieles in seinem Verhalten während der Jahre, in denen ihm Rußland zum Zerfleischen überlassen worden war.

Nachdem sich Dzierzynski von seinem Traum, Geistlicher zu werden, verabschiedet hatte, ging er einen „anderen Weg", um sich an dem verhaßten Rußland zu rächen, und schloß sich der sozialdemokratischen Partei Polens und Litauens an. In der Führung dieser originellen Partei gab es weder einen Polen noch einen Litauer. Sie bestand nur aus Juden. Dzierzynski hielt voll und ganz zur Linie dieser Führung (der auch seine geliebte Rosa angehörte), entrüstete sich über die Intrigen der Leninisten, die 1912 auf eine besondere bolschewistische Partei zusteuerten, und folgte 1917 dem Beispiel der Rosa, als er das Recht der Nation auf Selbstbestimmung leugnete.

Es wurde schon erwähnt, mit welcher Wut sich Dzierzynski gegen den Brester Frieden wandte. Er schrie damals, Lenin verrate die Revolution, wie es Sinowjew und Kamenjew im Oktober getan hätten, nur täte Lenin es technischer. Vor dem Hintergrund solcher Äußerungen erklärt sich auch die zweideutige Haltung Dzierzynskis während des Aufstandes der linken Sozialrevolutionäre am 6. Juni 1918. Denn sie wollten den ihm verhaßten Brester Frieden zum Scheitern bringen. Offizielle sowjetische Biographen hauchten dann von einem „Heroismus" Dzierzynskis, der sich auf der Suche nach dem Mörder des deutschen Botschafters Mirbach, dem Tschekisten Bljumkin, tapfer in das Lager des Gegners begeben habe. In Wirklichkeit bedurfte es keiner Tapferkeit. Dzierzynski drängte seine für ihn völlig ungefährliche Inhaftierung geradezu auf und konnte sich damit geschickt der Notwendigkeit entziehen, gegen die ihm sympathischen Aufständischen Maßnahmen zu ergreifen. Und noch einmal sei an die Ähnlichkeit der Unterschrift erinnert: Die Foros-Variante von 1991 spielte sich nach dem Moskauer Strickmuster von 1918 ab.

Während der Diskussionen über die Gewerkschaften steht Dzierzynski wiederum nicht auf der Seite Lenins, und der Georgienkonflikt bringt den geliebten Führer endgültig ins Grab. Danach gestaltet Dzierzynski dieses Grab entsprechend den im Oktober 1918 in der Schweiz erhaltenen Instruktionen ritualgemäß. Was geschah weiter?

Später begann man Dzierzynski bereits als Gegenspieler Stalins aufzubauen. Es gibt Informationen, daß am Vorabend des XIV. Parteitages (Dezember 1925) in der Wohnung des ZK-Mitglieds und Vorsitzenden des Zentralen Exekutivkomitees der Ukraine, Grigori I. Petrowski, eine halblegale Tagung einer Gruppe von ZK-Mitgliedern stattfand, auf der von der Notwendigkeit gesprochen wurde, Stalin als Generalsekretär abzusetzen. Als Gegenkandidat wurde Dzierzynski erwogen. Doch wandte sich Ordschonikidse gegen einen solchen Schritt. Er erklärte, dies könne als Zugeständnis an Trotzki gewertet werden [vgl.: Medwedjew: Zum Gericht der Geschichte, a.a.O., S. 119]. Im Grunde war dies eine Vorwegnahme der Verschwörung von 1934, nur daß Dzierzynski hier die Rolle von Kirow einnahm. Dzierzynski war nach dieser Erklärung noch weniger Zeit zum Leben beschieden als später Kirow. Etwas mehr als ein halbes Jahr. Völlig unerwartet verstarb Dzierzynski im Juli 1926.

Wer denn nun sollte nach den Absichten der hinter den Kulissen agierenden Dirigenten unser Land fuhren? Trotzki? Sinowjew? Dzierzynski? Wer die Partei am meisten aufwühlte und Stalin beunruhigte, war natürlich Trotzki. Da war zu hören, Trotzki hätte kein Freimaurer sein können, weil seine Individualismus zu stark ausgeprägt gewesen sei, um sich von jemandem gängeln zu lassen. Die Zugehörigkeit Trotzkis zu den Freimaurern ist heute hinlänglich nachgewiesen, ebenso wahr aber ist sein ausgeprägter Individualismus. Diese Eigenschaft führte dazu, daß Trotzki Weisungen nicht gehorchte, und was bei den Freimaurern auf Ungehorsamkeit steht, ist bekannt. Die oberste Stellung war Trotzki nicht beschieden, doch blieb er bei seinem Anspruch darauf, womit er seinen Herren das Spiel verdarb. Zum anderen spielte er Stalin sehr schön in die Hände.

Im Herbst 1924 veröffentlichte Trotzki seine berühmten „Lehren des Oktober". Darin stellte er die Ereignisse von 1917 so dar, daß Lenin die Partei fast gewaltsam zum Oktoberaufstand getrieben hätte. Trotzkis Hauptziel aber bestand darin, seine Konkurrenten in der Parteiführung, vor allem Sinowjew und Kamenjew, zu kompromittieren, deren Fehler vom Oktober er weidlich ausnutzte, obwohl er gewarnt worden war, daß man sie ihnen nicht „als persönliche Schuld" anrechnen könne.

Trotzki wurde unverzüglich damit bestraft, daß er seines Postens als Vorsitzender des Revolutionären Kriegsrates enthoben wurde. Er verlor damit den Haupthebel für den Kampf um die Macht, die Armee. Erbittert über Trotzkis persönliche Angriffe, verlangten Sinowjew und Kamenjew, Trotzki sofort auch aus dem Politbüro auszuschließen. Doch Stalin schlug einen geschickten Weg ein, präsentierte sich als liberal und machte sich unerwartet zu Trotzkis Verteidiger, indem er erklärte: „Die Politik des Abschneidens ist nicht unsere Politik." Der feine Hintergedanke bestand darin, Trotzki als Aushängeschild zu belassen und damit Sinowjew und Kamenjew zum Verlust des Gleichgewichts, zu unüberlegten Schritten zu verleiten. Das Ziel wurde erreicht. Über seine Leute, speziell über Kuklin, versuchte Sinowjew, das ZK des Komsomol, das ebenfalls für den Ausschluß Trotzkis aus dem Politbüro war, gegen das ZK der Partei aufzubringen. Das Ergebnis war ein Bumerang: 15 Mitglieder des ZK des Komsomol wurden ihrer Ämter enthoben.

Danach übertrugen Sinowjew und Kamenjew ihre Wut auf Bucharin, dem sie eine Abweichung in der Großbauernfrage vorwarfen. Nikolai Popow kritisierte in seiner 1926 verfaßten „Geschichte der KPR(B)" Sinowjew und Kamenjew für deren Vorschlag, der Partei bliebe nur der Kurs auf die Enteignung der Großbauern, was in schreiendem Gegensatz zu den Beschlüssen der XIV. Parteikonferenz gestanden und eine Wende der Parteipolitik um 180 Grad bedeutet hätte. Der gute Popow konnte nicht ahnen, daß Stalin ein paar Jahre später eben diese Wende vornehmen und, nachdem er sich Sinowjews entledigt hatte, dessen Politik betreiben und mit dessen Thesen Bucharin schlagen würde.

Zunächst aber, Ende 1925, führten Sinowjew und Kamenjew zusammen mit der Krupskaja und dem 1924 zum Kandidaten des Politbüros gewählten Sokolnikow (Brillant), Doktor der Politischen Ökonomie, der seine Ausbildung in Paris erhalten hatte, die sogenannte Neue Opposition an. Sokolnikow hatte 1918 anstelle des konfusen Trotzki den Brester Frieden unterzeichnet, danach versuchte er, sich lächerlicherweise als Heerführer auszugeben und befehligte mehrere Armeen. Er war Vorsitzender der turkestanischen Kommission des Gesamtrussischen Zentralen Exekutivkomitees und Organisator der Sowjetmacht in Buchara. In der hier betrachteten Zeit bekleidete Sokolnikow die Stelle des Volkskommissars für Finanzen. Ihm wurde auch die Durchführung der Geldreform zugeschrieben, wenngleich Bucharin, Sokolnikows Schulfreund im Gymnasium, in dem bereits erwähnten Brief [in: Nasch Sowremennik, 8/1990] boshaft witzelte, Sokolnikow habe sich mit Kutler messen wollen. Danach soll der eigentliche Volkskommissar für Finanzen, an dessen Geist Sokolnikow parasitierte, der 1924 verstorbene konstitutionelle Demokrat und Ökonom Nikolai N. Kutler gewesen sein.

Offen bleibt die Frage, ob Michail W. Frunse, der ebenfalls 1924 Kandidat des Politbüros wurde und 1925 Trotzkis Stelle als Vorsitzender des Revolutionären Kriegsrats einnahm, die Opposition unterstützte. Nach einer natürlich voreingenommenen Einschätzung Trotzkis war Frunse „in Fragen der militärischen Verwaltung... unvergleichlich schwächer als Skijanski. Frunse begeisterte sich für abstrakte Schemata, er kannte sich schlecht in Menschen aus und verfiel leicht dem Einfluß von Fachleuten, hauptsächlich zweiter Qualität". [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 455] Bedeutsamer ist eine andere Information Trotzkis: „Sinowjew und Kamenjew haben mir später versichert, daß Frunse zu ihnen hielt und gegen Stalin eingestellt war." [Stalin: Zweiter Band, a.a.O., S. 258] Außerdem ist bekannt, daß im Sommer 1923 auf einer Beratung in einer Höhle bei Kislowodsk, an der Sinowjew, G. Jewdokimow, Laschewitsch, Frunse, Ordschonikidse und andere ZK-Mitglieder teilnahmen, die Befürchtung geäußert wurde, das Sekretariat und das Orgbüro, von Stalin geleitet, könnten zu stark werden. Um das Gleichgewicht der Kräfte zu halten, wurden Sinowjew, Trotzki und Bucharin in das Orgbüro eingeführt [vgl.: D. Schelestow: G. Sinowjew: sein Leben und Kampf. In: Nedelja, 29/1988]. Mit der „neuen Opposition" konnte Frunse auch über Sokolnikow verbunden sein, mit dem zusammen er 1920 die Revolution nach Turkestan exportiert hatte.

Frunse verstarb am 31. Oktober 1925. Den offiziellen Verlautbarungen zufolge an einer Blinddarmoperation. Sogleich erhoben sich finstere Gerüchte. Es hieß, Frunse habe sich auf Drängen Stalins, ohne es selbst zu wollen, einer völlig unnötigen Operation unterzogen, und die Umstände seines Todes seien äußerst verdächtig. Auf der Grundlage dieser Gerüchte schrieb Boris Pilnjak (Wogau) seine „Geschichte des nichtausgelöschten Mondes", in der unter anderen Namen leicht zu erratende Persönlichkeiten handeln. Diese Geschichte kostete ihn das Leben.

Jack Fishman und J. Bernard Hutton versuchten in ihrem schmutzigen, jeder Sachkenntnis entbehrenden Buch „Das Privatleben des Josef Stalin" (München 1967), die Sache so darzustellen, daß Frunse eine militärische Revolte vorbereitet und seine Leute als Kommandeure der Militärbezirke eingesetzt habe. Als Beleg führen sie den Moskauer Militärbezirk an, den 1924/25 Woroschilow befehligte. Die Autoren übertragen damit die Situation der 30er Jahre, die die Verschwörung Tuchatschewskis bewirkt hat, auf die 20er Jahre. Doch hegte die Opposition 1925 noch die Hoffnung auf einen politischen Sieg und sah keine Notwendigkeit, zu extremen Mitteln zu greifen.

Wenn es darum geht, welche Stellung Frunse tatsächlich einnahm, und ob sein Ableben natürlich zu erklären ist oder nicht, muß auch in Rechnung gestellt werden, daß Frunses engster Freund Kujbyschew war. Ihre Zusammenarbeit begann im Januar 1919, als beide an der Spitze der 4. Armee standen. In der offiziellen Biographie Kujbyschews heißt es: „Sie arbeiteten sich nicht nur rasch aufeinander ein, sondern schlössen auch enge Freundschaft... Sie verstanden einander sofort", wobei „sich der heißblütige, temperamentvolle Frunse und der äußerlich ruhige, ausgeglichene Kujbyschew bestens ergänzten." [Kujbyschew. Moskau 1968, S. 102 f.]

Als 1923 auf Initiative Lenins, der bemüht war, dem Politbüro eine Art organisatorisches Gegengewicht zu schaffen, die Zentrale Kontrollkommission und die Arbeiter- und Bauerninspektion zusammengelegt wurden, wurde Kujbyschew die Leitung dieser neuen Struktur übertragen. Kujbyschew verfugte damit über unabhängige Machthebel, doch nutzte er sie nach Frunses Tod nicht, sondern folgte gehorsam, wenn auch lustlos, Stalin. Weshalb hat Kujbyschew seinen Freund nicht gerächt, wenn der tatsächlich ermordet worden war? Warum hat er, wenigstens unter dem Vorwand, feindliche Gerüchte zu widerlegen, keine Untersuchungen angestellt? Zwei Erklärungen sind möglich: entweder wurde Frunse nicht umgebracht oder Kujbyschew wurde mit irgend etwas der Mund geschlossen. Womit? In einem Artikel von W. Genis, „Die Attrappenrevolution in Turkestan" [W. Genis: Die Attrappenrevolution in Turkestan. In: Nesawissimaja Gaseta, 14. Januar 1992], wird von der wilden Plünderei der Roten Armee in dem eroberten Buchara berichtet, bei der wahrscheinlich auch Frunse sein Schäfchen ins Trockene brachte. Hatte sich vielleicht auch Kujbyschew daran beteiligt? Stalin war begierig, solche Dinge zu erfahren, und vermochte sie auszunutzen.

Den Rechenschaftsbericht an den XIV. Parteitag im Dezember 1925 hielt schon nicht mehr Sinowjew, sondern Stalin. Die Partei hatte wieder einen wirklichen Führer. Sinowjew spielte lediglich die Rolle einer Interimsfigur wie Malenkow in den Jahren 1953/54.

Nach diesem Parteitag schwächte sich die Opposition ab. Kamenjew wurde zum Kandidaten des Politbüros degradiert, Sokolnikow die Kandidatur entzogen. Das Politbüro füllte sich allmählich mit Leuten, deren Porträts danach bei Festlichkeiten jahrzehntelang die öffentlichen Gebäude zieren sollten. Mitglieder wurden Kalinin, Molotow und der an Frunses Stelle aufgerückte Woroschilow.

Es wäre falsch, sie einfach als Kreaturen Stalins hinzustellen. Kalinin war, wie schon erwähnt, von Lenin als Vorsitzender des Zentralen Exekutivkomitees empfohlen worden, wenngleich Trotzki diese Initiative sich zuschrieb. Gegenüber Stalin verhielt sich Kalinin mit Vorsicht. „Dieses Roß bringt unsere Kutsche noch einmal in den Graben", warnte er. Wie jedoch Trotzki schreibt, begriff Kalinin bald, daß nicht die Massen zur Macht würden, sondern die Bürokratie, und daß die Bürokratie gegen die „permanente Revolution", für ein „glückliches Leben", für Stalin war. Kalinin hatte das begriffen und erarbeitete sich den Stil des listigen Bonhomme, hörte auf, Respekt vor den Profis, vor Künstlern und besonders vor Künstlerinnen zu haben. [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., S. 208 f.] Und als Stalin befahl, Kalinins Gattin, Jekaterina Iwanowna Lorberg, wegen Schmähungen seiner Person zu verhaften, war dem „Unions-Alten" gar nicht so schwer ums Herz.

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (Skrjabin) arbeitete 1912 als Sekretär in der Redaktion der Prawda. Zur Zeit der Februarrevolution war er Mitglied des Russischen Büros des ZK. Er spielte also seit langem eine bedeutende Rolle. Zu einem Sekretär des ZK wurde Molotow 1921, also sogar noch vor Stalin. Während Kalinin wegen seiner Charakterschwäche in den Schatten Stalins trat, ließ sich Molotow von kühler Berechnung leiten. Mit Schaudern schreibt Churchill in seinen Memoiren über ihn, dies sei kein Mensch, sondern ein lebender Computer ohne jede Emotion. Nur einmal konnte Churchill in Molotows Gesicht etwas Menschliches erkennen, als ihm ein Flug über die Frontlinie bevorstand.

Auch Woroschilow galt in der Partei seit langem als Persönlichkeit. Er war bereits Delegierter auf dem VI. Parteitag im Jahre 1906. Trotzki paßte es nicht, daß Woroschilow kein Internationalist war, sondern lediglich „ein nationaler revolutionärer Demokrat", „Parteigänger des Stalinschen nationalen Sozialismus". Er erklärte dies damit, daß „Woroschilow... aus der privilegierten Arbeiterschicht" stammte, „doch durch alle seine Gewohnheiten und durch seinen Geschmack eher an einen kleinen Eigentümer als an einen Proletarier erinnerte". [Leo Trotzki: Mein Leben a.a.O., S. 392 f.] Woroschilow hatte nicht genügend Sterne vom Himmel geholt, und er blieb bis ins Alter ein „Parteiknabe". Gern posierte er Fotografen, er mochte Opera und sang selbst (was auch Chruschtschow in seinen Erinnerungen erwähnt). Ihn als Heerführer zu bezeichnen, ist natürlich lächerlich. Den Prüfungen des realen Krieges war er nicht gewachsen.

Der von der Macht verdrängte Sinowjew warf sich in die Arme seines bis dahin schlimmsten Gegners Leo Trotzki und schloß mit ihm ein Bündnis. Aber es war zu spät. Die besiegten Führer wurden einer nach dem anderen abgeschoben. Das Juliplenum von 1926, währenddessen Dzierzynski plötzlich verstarb, schloß Sinowjew aus dem Politbüro aus. Zugleich wurde der Stellvertretende Vorsitzende des Revolutionären Kriegsrats, Michail Laschewitsch, der in einem Wald eine illegale Versammlung veranstaltet hatte, mit Schimpf und Schande aus dem ZK ausgeschlossen. Trotzki kannte diesen Laschewitsch schon von Odessa her, wo er Schüler an der Berufsschule „Trud" gewesen war, weshalb er den Spitznamen „Mischa Trudnik" erhielt. Lenin trug sich 1919 gar mit dem Gedanken, Laschewitsch zum Oberkommandierenden zu ernennen.

Das. Oktoberplenum von 1926 entfernte Trotzki aus dem Kreis der Mitglieder und Kamenjew aus dem der Kandidaten des Politbüros. Damals kursierte auch der „Witz", worin der Unterschied zwischen Stalin und Moses bestehe. Die Anwort: Moses führte die Juden aus Ägypten und Stalin sie aus dem Politbüro heraus.

Natürlich hielt es Stalin für angebracht zu erklären: „Wir bekämpfen Trotzki, Sinowjew und Kamenjew nicht, weil sie Juden, sondern weil sie Oppositionelle sind." Trotzki betrachtete diese Erklärung als zweideutig: Zum einen schien sie gegen antisemitische Exzesse gerichtet zu sein, zum anderen aber nährte sie diese ganz bewußt. „Vergeßt nicht, daß die Oppositionsführer Juden sind", war der Sinn von Stalins Worten in Trotzkis Interpretation. [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., Zweiter Band, S. 171]

Die sogenannte linke Opposition der 20er Jahre läßt sich mit vollem Recht als Jüdisch" bezeichnen. Nicht von ungefähr warb sie die meisten Anhänger an den Hochschulen, wo der Prozentsatz der Juden damals sehr groß war. Während der Diskussion von 1923 erhielt sie die Mehrheit nur an den Hochschulen, wo 40 Zellen (6.594 Leute) dafür und 32 (2.790) dagegen, also für das ZK stimmten. Der jüdischen Denkweise war die Losung von der Weltrevolution angenehmer als die vom Aufbau des Sozialismus in einem einzelnen Land (um so weniger in Rußland).

Am zehnten Jahrestag der Oktoberrevolution versuchte die Opposition die Massen zu erheben, doch erhob sie nur die schwächliche jüdische Studentenschaft. Mit einer solchen „Armee" ließ sich die Macht nicht ergreifen. Viele büßten damals ihr Parteibuch ein, darunter auch die einstigen Politbüromitglieder Trotzki, Sinowjew und Kamenjew, die ehemaligen ZK-Sekretäre Serebrjakow und Preobraschenski, die einstigen ZK-Mitglieder Smilga, Radek, Rakowski, Iwan Smirnow, Pjatakow, Laschewitsch, Grigori Jewdokimow, Saluzki sowie zahlreiche andere mit Namen wie Aussem, Waganjan, Wardin, Gessen, Gordon, Gertik, Guralski, Drobnis, Sonn, Kasperski, Komandir, Lewin, Lelosol, Lilin, Lidsin, Natanson, Petersson, Paulsson, Reingold, Rawitsch, Rozkan, Rafail, Tartakowskaja, Schreiber, Slisowker, Ustimtschik usw. Die Jahre 1926/27 waren die Zeit der ersten gründlichen Säuberung der Spitzen von fremden Elementen.

DIE ZWEITE WELLE

Dann näherten sich unbarmherzig die für unser Land schrecklichsten Zeiten (wenn man von den Kriegsjahren absieht). Ich meine damit nicht das vielzitierte 1937, sondern 1930 und die darauffolgenden Jahre.

Im Mai 1992 trat Ruslan Chasbulatow in der Sendung „Wacht bei der Wahrheit" auf und versicherte den Fernsehzuschauern, in den 20er Jahren habe sich unsere Landwirtschaft erfolgreich entwickelt, sie sei aber von den Kommunisten allein aus politischen Beweggründen bis auf die Wurzeln zerstört worden. Eine derartige Behauptung beweist lediglich, daß Chasbulatow - Experte für die Wirtschaft Kanadas - einen ziemlich pervertierten Begriff von der Geschichte unserer Wirtschaft hat. Auch der Wirtschaftswissenschaftler N. Tepzow gibt der KPdSU die Schuld an den Schwierigkeiten mit dem Getreideaufkommen. In dem Artikel „Der große Umbruch" [N. Tepzow: „Der große Umbruch". In: Veteran 50/1988] sieht er die Hauptursache dieser Schwierigkeiten im übermäßigen Getreideexport, um Mittel für die Industrialisierung zu gewinnen. Doch der Grundfehler unterlief den Kommunisten nicht da, sondern während des ersten Revolutionsjahres, das die Früchte der Stolypinschen Reform auffraß. Marx hat einmal gesagt, um die russische Gemeinde zu retten, bedürfe es einer russischen Revolution. So geschah es.

Wenn vor 1917 auf 7,4 MM. Gemeinwirtschaften 8 MM. private kamen, dann hatten 1927 die Gemeinwirtschaften mit 95,5 Prozent die absolute Vorherrschaft gewonnen [vgl. M. Lewin: Die russische Bauernschaft und die Sowjetmacht, S. 85]. Unsere Slawophilen mögen deshalb in Freudentränen ausbrechen, doch im Lande mußte man wirklich weinen. Die 104 Mill. zusätzlichen Hektar, die die Bauern nach der Revolution erhielten, gereichten weder ihnen noch Rußland zum Nutzen. Während 1913 noch 81,6 Mill. t Getreide geerntet wurden, kamen erst die Jahre 1925/26 dieser Zahl mit 76,6 Mill. t nahe. Danach fielen sie wieder in den Keller: 1926/27: 73,1 Mill. t, 1928/29: 71,1 Mill. t. Die Pro-Kopf-Erzeugung von Getreide reduzierte sich von 584 kg 1914 auf 484 kg 1928/29. Besonders schroff sank der Marktanteil an der Produktion. Während vor der Revolution noch 26 Prozent auf den Markt gelangten, waren es 1927/18 nur noch 13,3. Vor der Revolution hatte Rußland noch 11,4 Mill. t Getreide jährlich exportiert, 1928 war der Export praktisch eingestellt. Die Getreideerfassung belief sich im Januar 1926 auf 428 MM. Pud (bei einem notwendigen Minimum von 500 Mill. Pud). Im Dezember 1927 waren es noch 300 Mill., und im Land kam es zu einer katastrophalen Situation.

Häufig werden unsere Nöte aus der Kollektivierung heraus erklärt, doch hatte die Krise der Landwirtschaft weit tiefere Wurzeln. Stolypin hatte den Weg aus dieser Krise gewiesen, und Rußlands Landwirtschaft erhob sich im Gefolge der von ihm betriebenen Reform in ungeahnte Höhen. Nach der Revolution kehrte sie wieder auf ein vorsintflutliches Niveau zurück, und die Kommunisten sahen sich mit der gleichen Krise konfrontiert wie die zaristische Regierung Ende des vorigen Jahrhunderts. Von kleinen Parzellen ließ sich nichts erwarten, und die ständig bis zum äußersten bedrängten sogenannten Kulaken (Großbauern) verknappten die Abgaben. Infolgedessen wurde das ganze System bis auf die Grundfesten erschüttert.

Lebensmittelkarten mußten eingeführt werden. In den Städten kam es zu Unruhen. Im Jahre 1928 mußten 250.000 t Getreide importiert werden, und die ganze Welt zeigte sich konsterniert. Die Führung geriet ins Schwimmen. Die Führer, darunter auch Stalin, reisten im Land umher, um Brot aufzutreiben. Übrigens hatte dies nicht irgendein unbekannter Agitator gesagt, sondern Stalin selbst. Er berichtete darüber im April 1929 in seinem Referat „Über die rechte Abweichung in der KPR(B)". Auf seinen Appell, Getreide für die Versorgung des Landes abzuliefern, antwortete ihm ein Bauer: „Tanz mal, Junge, und ich gebe dir zwei Pud Brot."

Einiges konnte mit außerordentlichen Maßnahmen zusammengekratzt werden, doch brachte das nur kurzfristige Erleichterung. So weiter zu verfahren war undenkbar. Es bedurfte einer kardinalen Lösung des Problems, und die glaubte man in der Kollektivierung zu finden, die keineswegs eine vorgeplante Maßnahme gewesen war. Die Partei griff nach ihr wie der Ertrinkende nach dem Strohhalm. In der fieberhaften Suche nach einem Ausweg aus der Krise begann man, ohne weiter nachzudenken, die Ideen der gerade erst zerschlagenen Sinowjewschen Opposition eifrig in die Tat umzusetzen. So begann die zweite Etappe der „Swerdlowtschina". Trotzki nahm diese Wende mit Freude auf, und er appellierte an seine Mitstreiter, Stalin zu unterstützen, damit es nicht zu einer Militärdiktatur unter ... Woroschilow und Budjonny käme. Zu dieser Zeit lebte Trotzki schon in einer irrealen Welt und verstand nichts mehr von der wirklichen Kräfteverteilung.

Gegen die neue Politik wandten sich die Mitglieder des Politbüros Bucharin, Rykow und Tomski sowie der Kandidat des Politbüros Nikolai A. Uglanow, der 1924 der Moskauer Parteiorganisation vorstand. Rykow und Uglanow entstammten der Bauernschaft, deshalb verwundert es nicht, daß sie mehr Mitleid mit den Nöten der Bauern hatten als die anderen. Allerdings litten die Zielsetzungen der „rechten Opposition" an einem wesentlichen Mangel aus der Sicht der nationalen Interessen. Sie verlangten, das Tempo der Industrialisierung zu drosseln und die Leichtindustrie stärker zu entwickeln als die Schwerindustrie. Wenn man von den unmittelbaren Bedürfnissen des Volkes in jener Zeit ausgeht, waren diese Forderungen vollauf gerechtfertigt. Doch für die weitere Perspektive waren sie gefährlich, weil sie die Existenz des Staates in Frage stellten. Lenin hatte dies begriffen, als er sagte, „ohne Schwerindustrie gehen wir als selbständiges Land ganz unter... Die Schwerindustrie braucht staatliche Subventionen. Finden wir sie nicht, werden wir als zivilisierter Staat - ich spreche noch nicht einmal von einem sozialistischen - zugrunde gehen." Stalin setzte diesen Kurs fort und betonte in seiner Rede „Über die Aufgaben der Wirtschaftsführung" am 4. Februar 1931: „Wir sind hinter den fortgeschrittenen Ländern 50 bis 100 Jahre zurückgeblieben. Wir müssen diesen Abstand in 10 Jahren aufholen. Entweder wir tun dies, oder man wir uns zerquetschen." Das wäre 1941 geschehen, wenn die „rechte Abweichung" die Oberhand gewonnen hätte.

Die Hauptschläge gegen die rechte Opposition wurden 1929 ausgeteilt, als Bucharin aus dem Politbüro entfernt wurde, Uglanow seine Kandidatur verlor und Tomski seine Stellung in den Gewerkschaften einbüßte. Schließlich blieb von den „Rechten" nur noch Rykow im Politbüro, allerdings auch nur bis Dezember 1930, als Molotow zum Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare ernannt wurde.

Die Zerschlagung der rechten Gruppierung, die ihrer Zusammensetzung nach russisch war, stärkte erneut die Stellung der fremden Elemente. Eine zweite Welle der fremden Gewalt überflutete Rußland. Zeitlich fiel sie mit der Kollektivierung zusammen, und sie bestimmte die Verfahrensweise, wie diese zu erreichen war.

Hier sei eine Abweichung gestattet, um hervorzuheben, daß zeitlich zwischen zwei Wellen unterschieden werden muß. Für viel Verwirrung in dieser Hinsicht haben die Bücher von Andrej Diki „Die Juden in Rußland und in der UdSSR" [Andre Iwanowitsch Diki: Die Juden in Rußland und in der UdSSR. New York 1967] und „Der russisch-jüdische Dialog" [ders.: Der russisch-jüdische Dialog. New York 1970] gesorgt. Bei Diki verschmelzen beide Wellen miteinander, so daß der Eindruck entsteht, zur gleichen Zeit, als Trotzki die Armee befehligte, habe Gamarnik der politischen Leitung der Armee und Jagoda dein NKWD vorgestanden. Doch Trotzki wurde seines Postens 1925 enthoben, während Jagoda und Gamarnik erst in den 30er Jahren den Gipfel ihres Einflusses erreichten. Diki unterlaufen auch zahlreiche andere Fehler. Beispielsweise war Sinowjew nie Volkskommissar für Inneres. Besonders phantastisch erscheint die von Diki aufgeführte Liste der „ZK-Mitglieder in der zweiten Hälfte der 30er Jahre", die von vielen russischen Autoren mechanisch übernommen und immer wieder neu aufgelegt wird. In dieser Aufstellung werden Kandidaten und Mitglieder des ZK durcheinander gebracht, wobei die Kandidaten Unschlicht, Bulin und Kalmanowitsch zu Mitgliedern werden. Bejka, Zifrinowitsch und Trachter waren weder Mitglieder noch Kandidaten, ebenso Bitner, Kanner und Krizman. Von den 71 ZK-Mitgliedern listet Diki nur 34 auf, wobei er das ganze Politbüro mit Ausnahme von Stalin und Kaganowitsch ausläßt. Die so einseitige Darstellungsweise und die Fehler können nur auf einen uninformierten Leser wirken und stellen den Wert von Dikis Arbeit in Frage. Beispielsweise ist der eigentliche Familienname von Wolodarski nicht Kogen, sondern Goldstein, von Pjatnizki nicht Bljumberg, sondern Tarsis. Der Familienname Radomyslski wird Sinowjew statt Urizki zugeschrieben usw. Diki gerät derart in Verwirrung, daß bei ihm ein und dieselben Leute mal als Juden, mal als Nichtjuden erscheinen, wie es bei Selenski und Serebrowski der Fall ist. Infolgedessen ist es gefährlich, sich auf Diki zu beziehen und seine Informationen nicht an anderer Quellen zu verifizieren.

Doch zurück zum „Jahr des großen Umbruchs".

Wer befaßte sich damals bei uns mit der Landwirtschaft? Erstens Anastas Iwanowitsch Mikojan, der als Volkskommissar für Handel und Nahrungsgüter auch für die Erfassung agrarischer Produkte verantwortlich zeichnete. Er nahm als erster den Schlag von 1928 auf sich. Aber nach einem Jahr, zu Beginn der Kollektivierung, spielte schon nicht mehr er die Hauptrolle, sondern zwei andere verantwortliche Funktionäre. Da war einmal der Lette Karl Baumann  (der zu Nikolai E. Baumann in keinerlei verwandtschaftlicher Beziehung steht). Baumann brachte 1929 alle Ämter des in Ungnade gefallenen Uglanow an sich: Er wurde Sekretär des ZK und des Moskauer Parteikomitees sowie Kandidat des Politbüros. Baumann spielte die Rolle eines obersten Parteiwächters. Zum direkten Ausführenden seiner Weisungen wurde der 1929 zum Volkskommissar für Landwirtschaft der UdSSR ernannte Jakow Arkadjewitsch Jakowlew (Epstein).

Die Zeitschrift Kommunist erging sich in dem Artikel „Alte Mythen und neue Ängste" [Kommunist, Nr. 17/1988] gegen jene, die für die Gewaltmaßnahmen bei der Kollektivierung die „zu weit gegangenen Fremden" verantwortlich machen wollten. Diese Version sei unbelegt und beruhe auf Unkenntnis. Allerdings bemühte sich die Zeitschrift nicht um Gegenbeweise und zeigte sich nicht gerade mit Kenntnissen überladen.

Roy Medwedew unternahm in dem Artikel „Stalin und Kaganowitsch" [Roy Medwedew: „Stalin und Kaganowitsch". In: Moskowskie Nowosti, 52/1988] den Versuch, Jakowlews Rolle zu verschleiern. So schrieb er: „Ich will die Verantwortung Jakowlews für Überspitzungen bei der Kollektivierung nicht leugnen. Doch hatte Jakowlew ebenso wenig Einfluß auf Stalins Innenpolitik wie alle rasch wechselnden Volkskommissare und Minister für Landwirtschaft unter Stalin, Chruschtschow und Breschnew."

So versetzte Medwedew mit einer eleganten Handbewegung Jakowlew in die namenlose Menge der Benediktows und Mazkewitschs. So verfahren allgemein Rowdys, wenn sie einen ihrer Kumpels aus der Haft freibekommen wollen. Doch von den 15 Volkskommissaren, die Medwedew aufführt, spielte Jakowlew die niederträchtigste Rolle.

Jakow Arkadjewitsch Jakowlew, Sohn eines kleinen Angestellten, war ein Intellektueller. Er arbeitete in der Agitation und Propaganda, war Leiter der Presseabteilung des ZK, Redakteur der Bednota und der Krestjanskaja Gaseta, betätigte sich also immer im propagandistischen Wirkungskreis. Plötzlich wird nun ein solcher Mann, der Roggen kaum von Weizen unterscheiden kann, zum Volkskommissar für Landwirtschaft ernannt. Darüber hinaus ernennt ihn das Novemberplenum des ZK der KPdSU (B) von 1929 zum Chef einer Sonderkommission für Kollektivierung. Das geschah gerade zur Zeit des „großen Umbruchs" in der wirtschaftlichen Hauptfeste Rußlands, an dem sich Jakowlew äußerst aktiv beteiligt hat, auch wenn man ihn heute als kleinen Mitläufer hinstellen will.

In der Gesellschaft von Baumann, Jakowlew und Mikojan arbeitete auch der Leiter des Kolchoszentrums, Grigori Kaminski, der sich dafür einsetzte, die Kollektivierung zu forcieren, und Weisungen erließ, die man heute sanft und schamhaft als „undurchdacht" bezeichnet. Den Sowchosen stand damals Moissej Kalmanowitsch vor, und an der Spitze der landwirtschaftlichen Großbezirke standen Chatajewitsch (Mittlere Wolga), Warejkis (Schwarzerdezentrum), Eiche (Westsibirien), Andrejew (Nordkaukasus) und Scheboldajew (Untere Wolga). Von allen „Helden" der Kollektivierung überlebten nur Andrejew und Mikojan die 30er Jahre.

Die schrecklichen Methoden, mit denen die Kollektivierung betrieben wurde und zu deren Verurteilung Stalin im März 1930 in seinem Artikel „Schwindelgefühl wegen der Erfolge" den Anfang gesetzt hatte, werden völlig verständlich, wenn man sieht, wer sich damit befaßte. All das, was Lenin 1919 verurteilt hatte, wiederholte sich: Die Schläge, die den Großbauern treffen sollten, fielen alle auf den mittleren Bauern nieder. Und auch die Ursache war die gleiche wie damals: In die höchsten Stellungen waren Juden mit ihrer spezifischen Haltung zur Bauernschaft und ihrer verborgenen oder offenen Russophobie sowie andere Fremdstämmige mit ähnlichen Komplexen gelangt.

Die Autoren der Zeitschrift Kommunist, die die hinterlistigen Fremdstämmigen nur als Phantasie der Erfinder von „Mythen und Ängsten" sehen, sollten sich nur das Stenogramm des XVI. Parteitages der KPdSU (B) durchlesen. Auf diesem Parteitag gestand Karl Baumann, er und die ihm unterstellten Parteiorganisationen des Moskauer Gebiets hätten sich zu „raschen, unsere Kräfte übersteigenden Tempi der Kollektivierung hinreißen lassen. In der Praxis führte das zu zahlreichen administrativen Überspitzungen und Kopflosigkeiten."

Jossif Michajlowitsch Warejkis selbst gab nichts zu, dafür rief ihn Sergej Syrzow auf, seine Fehler einzugestehen. „Warejkis sollte seine Fehler zugeben. Im Zentralen Schwarzerdegebiet kam es zu mehr Überspitzungen und Entstellungen als anderswo. Dort gab es genug Vergehen gegen die mittlere Bauernschaft."

Im Zentralen Schwarzerdegebiet, dem Warejkis vorstand, sprang der Prozentsatz der Kollektivierung von 5,9 % per 1. Oktober 1929 auf 81,8 % per 1. März 1930. In Baumann s Moskauer Gebiet stiegen die entsprechenden Zahlen im selben Zeitraum von 3,3 auf 73 %. [Geschichte der UdSSR. Die Epoche des Sozialismus. Moskau 1957, S. 338]

Die Autoren des Artikels „Parteibuch Nr. 0000030" [„Parteibuch Nr. 0000030". In: Leninskoje snamja vom 7. Mai 1989] versuchen Karl Baumann zu rechtfertigen, nachzuweisen, daß er unter Druck von oben gehandelt habe. Doch hat er solchen auch selbst ausgeübt. Der Artikel zitiert ein Gespräch Baumann s mit dem Sekretär des Podoler Parteikomitees Kosmin.

Kosmin: „Uns wurde eine Kontrollziffer vorgegeben... 250 bis 300 Leute. Bis jetzt sind 150 verhaftet."

Baumann: „Wir haben Ihnen bis zu 250 vorgegeben."

Kosmin: „Wir kommen noch dahin, Genosse Baumann."

Bald darauf ereilte es Baumann selbst. Aber zunächst wurde er nur von Moskau nach Mittelasien versetzt. Grigori Kaminski wechselte von der Landwirtschaft zum Gesundheitswesen. In vielen Gebieten wurden örtliche Mitarbeiter der Sowjets und der Partei ihrer Ämter enthoben, viele sogar abgeurteilt. Aber Jakowlew behielt seinen Posten.

Eine zweite Welle überzog das Land. Litwinow (Finkelstein) verdrängte Tschitscherin vom Posten des Volkskommissars für auswärtige Angelegenheiten und Bubnow mußte die Politische Hauptverwaltung der Armee Gamarnik überlassen. Jagoda riß mehr und mehr die GPU an sich, indem er faktisch alle Angelegenheiten des Volkskommissars Menschinski selbst entschied. Die Hauptrolle aber spielte Lasar Michajlowitsch Kaganowitsch, der in einer Art Rochade mit Stanislaw Wikentjewitsch Kossior aus der Ukraine auf den Posten eines ZK-Sekretärs zurückkehrte, sich aktiv an dem Pogrom gegen Tomskis Kader in den Gewerkschaften beteiligte, von Baumann die Moskauer Domäne übernahm und in den Rang eines Politbüromitglieds erhoben wurde.

Um die Persönlichkeit Kaganowitschs werden viele Mythen gewoben. Besonders bemüht darum war ein emigrierter Autor, der unter dem Pseudonym W. Uschkujnik schrieb. Hypnotisiert durch die Vermutung Arthur Koestlers von der chasarischen Herkunft der östlichen Juden-Aschkenasi (eine im übrigen völlig unhaltbare Hypothese) und den Gleichklang des Titels „Kagan" mit dem Familiennamen Kaganowitsch hat sich Uschkujnik folgende Geschichte ausgedacht: „Nachdem sie die Macht ergriffen hatten, errichteten die Nachkommen der Chasaren, alten Gebräuchen folgend, in ihrem geknechteten Land nicht nur jenes duale Verwaltungssystem, sondern setzten als ihren KAGAN den Nachfahren der chasarischen Chane Lasar KAGANowitsch ein und ernannten Stalin zu seinem 'Bej'. [Taschenbuch für den Russen. New York 1982, S. 22] Wenn wir uns von den Erdichtungen den historischen Realitäten zuwenden, sah die Sache folgendermaßen aus. In der ersten Hälfte der 30er Jahre hatte Kaganowitsch tatsächlich ungeheuren Einfluß. Er war der, den man später als „zweiten Mann in der Partei" bezeichnete. Dann begann sein politisches Gewicht abzunehmen, und zu Beginn des Krieges war es ganz unerheblich geworden. Doch zu keiner Zeit, nicht einmal im Zenit seiner Macht, war Kaganowitsch mehr als ein Werkzeug Stalins. Zu meinen, Stalin sei das Werkzeug Kaganowitschs gewesen, hieße, keine Vorstellung von der Persönlichkeit Stalins zu haben.

Einen Platz in der ersten Reihe nahm 1930 auch Sergej Mironowitsch Kirow (Kostrikow), Held von Dramen der 30er Jahre ein. Er wurde 1886 geboren, verlor früh die Mutter und wuchs im Urschumer Erziehungsheim auf. Mit der Untergrundarbeit begann er in Tomsk. Danach siedelte er nach Wladikawkas um, wo er die Jüdin Maria Markus ehelichte und Kontakte mit Leuten wie Orachelaschwili, Gikalo und Figatner aufnahm, die später bedeutende Stellungen einnehmen sollten. Hier ereilte ihn auch die Revolution. Im Bürgerkrieg erwarb sich Kirow Ruhm durch die Verteidigung Astrachans und dadurch, daß er einen Arbeiteraufstand im Blut ertränkte. In dem Theaterstück aus Stalinschen Zeiten „Die Festung an der Wolga" sagt ein Mitstreiter Kirows mit frappierender Einfachheit über die Aufständischen: „Was sind denn das für Arbeiter, wenn sie auf uns schießen? Soll das das Proletariat sein?" Die Klassenzugehörigkeit wurde also nicht von der Art der Beschäftigung bestimmt, sondern von der Richtung des Feuers. Später errichtete Kirow zusammen mit Ordschonikidse die Sowjetmacht im Nordkaukasus und in Transkaukasien, und 1926 schickte man ihn aus Aserbaidschan zur Befriedung von Sinowjews Leningrad.

Kirow war ein energischer, herrschsüchtiger und harter Mann. Robert Conquest, der um diese Eigenschaften weiß, hält es dennoch für angebracht einzuräumen, ihm habe „anscheinend doch jene boshafte Ader, die für Stalin und seine engsten Mitarbeiter bezeichnend war", gefehlt. „Auch sonst konnte man ihn bei aller Unbarmherzigkeit weder lasterhaft noch servil nennen." [Robert Conquest, a.a.O., S. 30] Conquest zufolge zeichnete sich Kirow „als einziger unter den Stalinisten als sehr wirksamer Redner aus". Zu den Perlen von Kirows Redekunst gehören offenbar seine Worte, die er auf dem schicksalhaften XVII. Parteitag über den Bau des Weißmeerkanals vorbrachte: „Das ist wirklich eine heroische Arbeit, und man muß unseren Tschekisten Gerechtigkeit widerfahren lassen, die dieses Vorhaben leiteten, die buchstäblich Wunder vollbrachten." Kirow zeigte sich bescheiden, verschwieg seine persönliche Rolle dabei. Doch davon zu sprechen, hielt Woroschilow für angebracht: „An der Spitze der heroischen Armee von Weißmeerkanalerbauern hat Genosse Kirow zusammen mit Genossen Jagoda das Weiße Meer mit der Ostsee verbunden." Die außerordentlichen Vorzüge Kirows wurden gewürdigt, er nahm die nach Bucharin vakante Stelle des „Lieblings der Partei" ein.

Der Dritte, der gemeinsam mit Kaganowitsch und Kirow im Sommer 1930 in das Politbüro einzog, war Stanislaw Kossior. Und das, obgleich sein Bruder, Jossif Kossior, ein eifriger Trotzkist war. Kossior, gebürtiger Pole, war fast nur in der Ukraine tätig gewesen. Etwas später, im Dezember 1930, schloß sich ihnen Kirows persönlicher Freund, Grigori Ordschonikidse, an, der bereits im Zusammenhang mit dem georgischen Vorfall charakterisiert wurde. Conquest sieht Ordschonikidse so: „Außer in Parteiangelegenheiten ungebildet, machte er auf Ausländer den Eindruck, freundlich aber schlau zu sein. Er scheint 1925 gemeinsam mit Sinowjewund 1928 gemeinsam mit Bucharin intrigiert und beide im Stich gelassen zu haben. Anderseits könnte sein Schwanken eher auf Schwäche als auf bösen Willen zurückzuführen sein." [ebenda] In der Tat spielte Ordschonikidse in den 20er Jahren eine seltsame halbprovokante Rolle. In den 30er Jahren hatte er ausgespielt.

HUNGER

Auf diese Weise fand sich allmählich diese buntscheckige Gesellschaft zusammen, die 1934 auf den seltsamen Gedanken verfiel, sich zum Sieger zu erklären. Über wen, fragt man sich, wurde dieser Sieg errungen und um welchen Preis?

Der schreckliche Hunger, der der Kollektivierung folgte, galt in der Sowjetpresse bis zu Beginn der 80er Jahre als verbotenes Thema. In seinem Artikel „Befreiung", den M. Lobanow in der Zeitschrift Wolga [M. Lobanow: „Befreiung". In: Wolga, Nr. 10/1982] anläßlich des Romans „Die Fausthelden" von Michail N. Alexejew publizierte, wagte er es, auf das fürchterliche Hungerjahr 1933 aufmerksam zu machen, das „an und oberhalb von Mütterchen Wolga grausamer als ein Krieg grassierte, wieviel Volkes vom Land vertrieb, ist nicht zu zählen" - mein Gott, was war hier geschehen? Die Leitung des Schriftstellerverbandes trat zusammen, und einer nach dem anderen schlug auf Lobanow ein. Geleitet wurde diese Auspeitschung vom Stellvertretenden Leiter der Abteilung Kultur beim ZK, A. Beljajew, der sich später als eifriger „Perestroischtschik" betätigen sollte [A. Beljajewin in Literaturnaja Rossia vom 25. Februar 1983].

In der Avantgarde der Literaturgendarmen befand sich natürlich auch Walerian Ossozki [W. Ossozki in Literatumaja Rossia vom 21. Januar 1983], eben jener Mann, der jetzt gegen den der „Schwarzhundertschaftigkeit" beschuldigten Russki Westnik vorgeht.

Der Hunger des Jahres 1933 ergriff die Gegenden, in denen Ende 1932 die ZK-Kommissionen wüteten. Den ersten Schlag erfuhr der Nordkaukasus, wo Boris P. Scheboldajew als Statthalter Stalins residierte, nachdem Andrej A. Andrejew in das Politbüro aufgestiegen war. Scheboldajew war „ein harter Funktionär, dem alle Mittel des Zwangs recht waren, um die gestellten Aufgaben zu lösen. Er schuf sich gar einen Personenkult örtlichen Ausmaßes. Die örtlichen Zeitungen überstürzten sich in den Lobpreisungen dieses kleinen Stalin." [Schores Medwedew: Der Generalsekretär, a.a.O., S. 36)] Der Sohn dieses kaukasischen Satrapen sitzt jetzt im russischen Parlament, und natürlich hält er seinen Papa für ein „unschuldiges Opfer des Stalinismus."

So sehr sich Scheboldajew auch bemühte, mit der Produkterfassung kam er nicht zurecht. Im Oktober 1932 wurde ihm eine Sonderkommission des ZK zu Hilfe geschickt, an deren Spitze Kaganowitsch selbst sowie Mikojan, Jagodaund Gamarnik standen. Den Bauern wurde ein Ultimatum gestellt, kurzfristig Getreide abzuliefern. Bei Nichtbefolgung des Ultimatums gerieten die Siedlungen auf die „Schwarze Liste". Das bedeutete, daß ihnen alles Getreide, alles Eßbare weggenommen, die Konsumgenossenschaften geschlossen und das Verbot verhängt wurde, die von Soldaten umzingelte Siedlung zu verlassen. Der Magadaner Historiker S. Naumow schreibt in seinem Buch „Der Hunger der Jahre 1932-1933. Opfer und Henker" [S. Naumow schreibt in seinem Buch „Der Hunger der Jahre 1932-1933. Opfer und Henker" (Kitesch 1991)], daß innerhalb von zweieinhalb Monaten (bis Mitte Januar 1933) 15 Siedlungen (13 aus dem Kuban- und 2 aus dem Dongebiet) auf die „Schwarze Liste" gerieten. Aus den Siedlungen Poltawskaja, Medwedowskaja und Urupskaja wurden alle 45 639 Einwohner nach Sibirien deportiert. S. Saworotni und P. Poloschewez bezeichnen dies in ihrem Artikel „Operation Hunger" [S. Saworotni und P. Poloschewez: „Operation Hunger". In: Komsomolskaja Prawda vom 3. Februar 1990] als Generalprobe für künftige Aussiedlungen ganzer Völker.

Indes wäre es verfehlt anzunehmen, die örtliche Bevölkerung habe gehorsam den Kopf auf den Richtblock gelegt. Der Widerstand war verzweifelt. Wie der Chef der Grenztruppen der GPU Frinowski dem Politbüro mitteilte, schwammen auf den nordkaukasischen Flüssen Hunderte von Leichen. So groß waren die Verluste der Truppeneinheiten, die sich an den Strafexpeditionen beteiligten.

Auch die Ukraine überließ Kaganowitsch nicht ihren eigenen Sorgen. R. Muchamedjarow zeigte sich in Swobodnoje slowo äußerst besorgt, daß man den bedauernswerten Juden übermäßig belaste, und verkündete, Kaganowitsch trage an dem großen Hunger in der Ukraine keine Schuld, weil er dort schon lange nicht mehr tätig sei. [Geschichte der UdSSR. Die Epoche des Sozialismus. Moskau 1957, S. 338] Er werde nur von unwissenden, bösartigen Antisemiten verleumdet, denn der Tscheka in der Ukraine habe nicht Kaganowitsch, sondern Molotow vorgestanden. Das stimmt sogar, anfangs war es Molotow. Doch nachdem Stanislaw Kossior verfügt hatte, ohne Genehmigung der Gebietskomitees der Partei kein Saatgut auszuführen, eilte im Dezember 1932 Kaganowitsch in die Ukraine, um diese „Abweichung" zu korrigieren. Unter seinem Druck sah sich das ZK der KP der Ukraine gezwungen, seine Instruktion zu ändern. S.W. Kultschizki schreibt dazu in seiner Broschüre „1933: die Hungertragödie" [R. Muchamedjarow in Swobodnoje slowo 14/1989], daß Molotow und Kaganowitsch bei der Getreideerfassung in der Ukraine „pathologische Grausamkeit" bewiesen.

Es gab auch Russen, die sich nicht minder grausam aufführten als die Fremden. Da wäre Pawel Postyschew zu nennen, auch einer von den künftigen „unschuldigen Opfern". Im November 1932 war er Vorsitzender einer Kommission im Unterwolgakreis und forderte, „den Plan der Getreideerfassung mit allen Mitteln zu erfüllen". Den Sekretär des Kreiskomitees der Partei, der wagte einzuwenden, es sei unmöglich, enthob Postyschew seines Amtes, und den Vorsitzenden eines Kolchos, an dessen Planerfüllung 4 Prozent fehlten, ließ er verhaften. Der Eifer Postyschews wurde belohnt. Man stellte ihn an die Seite von Kossior, um die strikte Befolgung der Weisungen Kaganowitschs zu überwachen. [S.W. Kultschizki: 1933: die Hungertragödie". Kiew 1989, S. 38]

Es kam zu dem drakonischen Gesetz vom 7. August 1932, im Volk als „Fünf-Ähren-Gesetz" bekannt. Der Volkskommissar für Justiz Krylenko verlangte, die „Defraudanten des sozialistischen Eigentums" unbarmherzig zu bestrafen. Er konnte nicht wissen, daß man auch ihn bald unbarmherzig bestrafen würde. Aber zunächst litt das einfache Volk: 55.000 wurden wegen der Ähren verurteilt, darunter 2.100 zur Höchststrafe.

Der Hunger erfaßte ein riesiges Territorium mit 25 Mill. Bauern. Die Zahl der Umgekommenen schwankt zwischen vier und zehn Millionen. Doch so ungeheuerlich es auch erscheinen mag, der Export von Getreide aus der UdSSR ging in diesen Hungerjahren weiter. 1932 wurden 18,1 Mill. und 1933 etwa 10 Mill. Doppelzentner Getreide in den Westen ausgeführt, und die Europäer aßen in aller Ruhe sowjetisches Brot, das hungernden und sterbenden Bauern abgenommen worden war. Repräsentanten der europäischen Elite, die die UdSSR besuchten, waren damals, wie auch zu allen anderen Zeiten, entweder blinde Idioten oder sie stellten sich dumm. So kam im August 1933 der bekannte französische Politiker Edouard Herriot zu uns. Verwöhnt von großartigen Banketten und Empfangen und mit „Potjomkinschen Dörfern" konfrontiert, erklärte Herriot am Ende seiner Reise, alle Informationen über den Hunger in der Ukraine seien eine große Lüge und eine Erfindung der nazistischen Propaganda. Die Autoren des angeführten Artikels in der Komsomolskaja Prawda meinen, daß diese Worte „damals viele Spießer im Westen verwirrt haben". Wären es doch nur die Spießer gewesen! Die tiefgründigsten europäischen Intellektuellen berauschten sich an dem sowjetischen Propagandastroh, während unsere Bauern unter dem Stroh erstickten. George Bernard Shaw erging sich in zynischen Witzchen über den „erfundenen Hunger in der UdSSR". So schrecklich und widerlich die Banditen auch waren, abscheulicher als jeder Bandit war der schöngeistige Liberale.

Die Sieger feierten. Solche Feiern enden stets nüchtern. Die historische Gerechtigkeit findet die unerwartetsten Umwege, und die Rache trifft jene, die sie verdient haben.

Jemand von den Parteifunktionären begann nachzudenken. Doch nicht alle begriffen, daß Denken noch möglich, Sprechen schon unmöglich war. Daran scheiterte auf kuriose Weise der 1929/30 zum Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare und Kandidaten des Politbüros aufgestiegene Sergej Iwanowitsch Syrzow, im Bürgerkrieg ein Henker der Donkosaken, der damals der Abteilung Bürgerliche Verwaltung des Donbüros vorstand. Syrzow war ein Ideologe des „gnadenlosen Kampfes gegen die Konterrevolution". Auf seinen Befehl wurden im April 1919 allein im Rayon Weschenskaja über 600 Menschen erschossen. [S. Saworotni und P. Poloschewez: „Operation Hunger", a.a.O.] Syrzow war so unvorsichtig, mit dem Chef der transkaukasischen Parteiorganisation, Wissarion W. Lominadse, über antistalinistische Themen zu flüstern, und wußte nicht, daß die Wände Ohren hatten. Das kostete beide alle Ämter.

Im Jahre 1932 kam es zu einem neuen landesweiten Skandal. Im September dieses Jahres wurde eine Untergrundgruppe mit dem Namen „Verband der Marxisten-Leninisten" aufgedeckt und verhaftet. Dir Führer war Martemjan Nikititsch Rjutin. Der am 12. Februar 1890 geborene Rjutin stammte von Bauern aus dem Irkutsker Gouvernement ab. Im Jahre 1917 war er Vorsitzender des Charbinsker Sowjets, Kommandeur der Truppen des Irkutsker Wehrkreises, Befehlshaber von Partisaneneinheiten, Vorsitzender des Irkutsker Gouvernementskomitees der Partei und Sekretär des Dagestaner Gebietskomitees. Von 1924 bis 1928, also unter Uglanow, arbeitete Rjutin als Sekretär des Moskauer Stadtkreiskomitees Krasnaja Presnja der Partei und wurde auf dem XV. Parteitag 1927 zum Kandidaten des ZK gewählt. Die Parteikarriere Uglanows und Rjutins brach Ende 1928 ab. Danach war Rjutin noch zwei Jahre im Redaktionskollegium der Zeitung Krasnaja Swesda tätig.

Rjutins Persönlichkeit stellt die lebendige Widerlegung aller Behauptungen von der „Sklavennatur" des Russen dar. Journalisten zerbrechen sich heute darüber den Kopf, wieso Stalin ihn im Herbst 1930 einlud, in Sotschi Urlaub zu machen. Das war selbst für Leute aus der allernächsten Umgebung Stalins eine große Ehre, und für einen Mann, der in Ungnade gefallen war, mußte eine solche Gnade des Führers als Vergebung betrachtet werden. Stalin und Rjutin gingen zusammen spazieren, machten Erinnerungsfotos. Wollte Stalin von Rjutin Worte der Reue hören, ihn auf seine Seite bringen, oder war es nur ein intrigantes Spiel mit einem schon vorverurteilten Opfer? [Moskowskaja Prawda vom 14. Februar 1990] Im allgemeinen neigte Stalin zu derlei Spielchen, doch hier haben wir es wohl mit etwas anderem zu tun. Stalin fiel es leicht, Leute kleinzukriegen, und mit einem Unbeugsamen zusammenzutreffen, war für ihn etwas ganz Seltenes. Das um so mehr, als Rjutin eine gegenüber Stalin ganz unbedeutende Figur war. Wie konnte jemand aus dieser schwachen Position den allmächtigen Führer herausfordern? Stalin schätzte mutige Exekutoren, doch was er am meisten fürchtete, waren Heuchler. Kühnheit gefiel ihm, nicht von ungefähr sang man später „Stalin ist stolz auf die Mutigen." Der Wunsch, mit dem wagemutigen Rjutin näher bekannt zu werden, war für Stalin ganz natürlich, allerdings wohl nicht ohne den Hintergedanken, ihn an seine Seite zu bringen. Stalin konnte durchaus charmant sein. Mit den gleichen Mitteln hatte Hitler den oppositionellen Goebbels zu einem seiner untertänigsten Anhänger gemacht. Doch auf Rjutin wirkte Stalins Charme nicht. Auch die erste kurzfristige Inhaftierung bald nach der Sotschi-Reise erschreckte ihn nicht. Rjutin entschloß sich, den Aufbau einer Untergrundorganisation in Angriff zu nehmen. Die Journalistin S. Jerissowa bezeichnet seine Aktivitäten in dieser Richtung „als den bedeutendsten Versuch während der Herrschaft Stalins, dessen Despotie realen und organisierten Widerstand zu leisten". [S. Jerissowa in: Moskowskaja Prawda vom 11. Februar 1990] Im März 1932 verfertigte Rjutin eine Schrift mit dem Titel „Stalin und die Krise der proletarischen Diktatur", und der Appell „An alle Mitglieder der KPdSU" attackierte Stalin als „großen Agenten, Provokateur, Zerstörer der Partei, Totengräber der Revolution in Rußland". [Iswestia ZK KPSS, 6/1989] Rjutins Plattform wurde am 21. August 1932 in einer konspirativen Wohnung in dem Dorf Golowino bei Moskau diskutiert. Später wurden Sinowjew, Kamenjew, der frühere Chef Rjutins, Uglanow, und der Lette Jan Sten, Dozent am Institut der Roten Professur, einst Mitglied der Zentralen Kontrollkommission und Berater Stalins zu philosophischen Fragen, mit dem Dokument bekannt.

Rjutins Organisation war nicht einmal ein Monat beschieden. Alles endete sehr schnell in der üblichen Sequenz jener Jahre: Denunziation und Verhaftung. Im Oktober 1932 wurde eine ganze Gruppe junger Theoretiker aus der Umgebung von Bucharin zur Verantwortung gezogen, die von Alexander Slepkow geführt wurde. Man sprach von der „konterrevolutionären Gruppe Slepkow".

Die Theoretiker, von denen hier die Rede ist, scharten sich während ihres Studiums am Institut für Rote Professur um Slepkow. Später arbeiteten sie in den Redaktionskollegien der Prawda, des Bolschewikusw. Slepkow selbst war in den 20er Jahren Leiter der Abteilung Agitation und Propaganda beim Exekutivkomitee der Komintern und Mitglied des Moskauer Gebietskomitees der Partei, arbeitete also mit Rjutin zusammen. Sein engster Kampfgenosse war Dimitri P. Marezki, Verfasser einer wissenschaftlichen Biographie Bucharins. Zu dieser Gesellschaft gehörten auch Alexander Eichenwald, der Sohn eines bekannten Kritikers, Walentin Astrow, der einzige Überlebende, Autor des schon erwähnten Romans „Der Steilhang" und Pjotr Petrowski, Sohn des Vorsitzenden des Zentralen Exekutivkomitees der Ukraine, Grigori Petrowski. Zusammen mit den Jungen flogen auch verabschiedete Parteiführer auf: Sinowjew, Kamenjew, Uglanow. Zu den Hauptvorwürfen gehörte die Verbreitung von Rjutins Plattform.

Stalin las, was Rjutin über ihn geschrieben hatte, und meinte, daß derartige Einschätzungen jemanden zu einem Attentat auf das Leben des Generalsekretärs bewegen könnten. Deshalb forderte er, Rjutin zu erschießen. Doch stieß er damit auf den Widerstand seiner engsten Berater. Als erster protestierte, der damals der Zentralen Kontrollkommission der Arbeiter- und Bauerninspektion vorstand. Danach setzten sich im Politbüro Kirow, Kujbyschew, Ordschonikidse, Kossior und Kalinin gegen die Verhängung der Höchststrafe ein und drosselten so die Rache Stalins. Rjutin erhielt nur 10 Jahre, erschossen wurde er später, am 10. Januar 1937. Zusammen mit ihm seine Frau und die zwei Söhne, nur seine Tochter überlebte.

Dem Fall Slepkow folgte eine neue Welle von Repressalien. Die reumütigen, amnestierten und in der Partei wieder eingesetzten ehemaligen Führer und Mitglieder der Linksopposition, beginnend mit Sinowjew und Kamenjew, wurden wiederum ausgeschlossen und auch inhaftiert. Im Frühjahr 1933 wurde das einstige ZK-Mitglied Iwan N. Smirnow, Direktor der Automobilfabrik in Gorki, festgenommen und zu 10 Jahren Haft verurteilt. Ein anderes ehemaliges ZK-Mitglied, Smilga, erhielt fünf Jahre.

Im Januar 1933 wurden die Sowjetbürger mit der Aufdeckung einer weiteren oppositionellen Gruppe beschenkt. An ihrer Spitze stand nicht ein ehemaliges, sondern ein tatsächliches ZK-Mitglied. Es handelte sich um Alexander Petrowitsch Smirnow, einen alten Bolschewiken, der aus Bauernkreisen stammte und bereits in den 90er Jahren dem Petersburger Verband des Kampfes für die Befreiung der Arbeiterklasse angehörte. In den 20er Jahren war er Volkskommissar für Landwirtschaft, Generalsekretär der Bauern-Internationale, Sekretär des ZK und Mitglied des Orgbüros. Aber für die Kollektivierung war Smirnow natürlich nicht der geeignete Mann: Hierfür wurde Epstein gebraucht. Smirnow wurde in das Präsidium des Obersten Volkswirtschaftsrats abgeschoben, doch verblieb er im ZK. In das Komplott mit Smirnow traten der Volkskommissar für Inneres der RSFSR, Wladimir N. Tolmatschew, und Nikolai B. Eismont. Tolmatschew, Sohn eines Kostromaer Lehrers, war bis zu seiner Ernennung zum Volkskommissar Stellvertretender Vorsitzender des Nordkaukasischen Gebietskomitees der Partei gewesen. Eismont, Volkskommissar für Versorgung der RSFSR, war offenbar polnischer Nationalität.

Auf dem ZK-Plenum, das sich mit dem Verfahren gegen die Smirnow-Gruppe befaßte, hielt Kaganowitsch das Referat. Seine Stellungnahme lautete: Leute, die sich in Oppositionen jedweder Art befunden hätten, besonders Trotzkisten, seien strenger unter Beobachtung zu nehmen. So komprimierte sich der Zwang, wurden Mißtrauen gesät und die Pläne für Anklagen in künftigen Prozessen vorbereitet.

Ja, der Parteitag der „Sieger" war zu unguter Stunde zusammengetreten: Im Land grassierte der Hunger, in der Partei gärte es und die internationale Situation war bedrohlich. Ein Jahr zuvor war Hitler zur Macht gekommen, Japan hatte schon 1931 die Mandschurei in Besitz genommen. All diese Umstände beeinflußten den Gang der Ereignisse auf dem höchsten Parteiforum.

DIE VERSCHWÖRUNG GEGEN STALIN

Die Informationen über eine 1934 zustandegekommene Verschwörung gegen Stalin sickerten zu Chruschtschows Zeiten in der Sowjetpresse durch. Ein Mitglied des Schaumjan-Clans deutete an: „Viele Delegierte des Parteitages, vor allem jene, die das Vermächtnis Lenins kannten, meinten, es sei an der Zeit, Stalin als Generalsekretär abzusetzen und mit einer anderen Arbeit zu betrauen, weil er sich unfehlbar dünke, die Kollektivität zu ignorieren beginne und erneut Grobheiten zeige." [Prawda vom 7. Februar 1964] Schaumjan nannte keinerlei Namen. Das tat jedoch Roy Medwedew, nach dessen Worten sich auf dem XVII. Parteitag ein illegaler Block gebildet hatte, der im wesentlichen aus Sekretären von Gebietskomitees und von ZK nationaler kommunistischer Parteien bestand. Es gibt Informationen, daß Jossif Warejkis zu den Leitern des illegalen Blocks gehörte. Zum Generalsekretär sollte Kirow vorgeschlagen werden. Ganz zu Beginn des Parteitages oder sogar noch davor unterhielt sich mit Kirow eine Gruppe, der Petrowski und Ordschonikidse, also zwei Teilnehmer der ähnlichen Beratung von 1925, sowie Mikojan und Orachelaschwili angehörten. Doch wies Kirow die ihm angebotene Ehre zurück. [Roy Medwedew: Zum Gericht der Geschichte, a.a.O., S. 315]

Medwedew schreibt auch, daß Stalin „auf irgendeine Weise" von diesem Gespräch erfahren habe. Die Frage wie, drängt sich auf, wenn man bedenkt, daß von allen Verschwörern allein Mikojan seine Favoritenrolle behielt und sogar noch Karriere machte. Allerdings gibt es auch die Version, daß Kirow selbst reinen Herzens Stalin darüber berichtete. Wladimir Antonow-Owsejenko weist diese Version jedoch zurück: Als Stalin und Kirow sich gleich nach dem Parteitag unter vier Augen sprachen, wußte der Generalsekretär bereits alles. Darunter auch, daß sich am Vorabend der ZK-Wahlen eine Gruppe von Delegierten in der Wohnung Ordschonikidses am Troizker Tor des Kremls traf. Es waren Petrowski, Stanislaw Kossior, Scheboldajew, Eiche, Orachelaschwili und Scharangowitsch, die Stalins weiteren Verbleib auf dem Posten des Generalsekretärs für ausgeschlossen hielten und vorschlugen, ihn durch Kirow zu ersetzen. Doch der lehnte ab. [Wladimir Antonow-Owsejenko in: Gudok vom 11. April 1989]

Hier sollten ein paar Worte über Warejkis eingefügt werden. Jossif Warejkis, ein Litauer, war der Sohn eines Bauern, der als Lohnarbeiter nach Podolsk gegangen war. Zu Beginn der Revolution arbeitete Warejkis in der Ukraine unter der Leitung von Ordschonikidse. Danach stand er dem Simbirsker Parteikomitee vor und schlug im Juli 1918 gemeinsam mit Michail Tuchatschewski die Revolte des Oberkommandierenden Michail Murawjow nieder. Von 1921 bis 1923 ist Warejkis in Baku, also bei Kirow, und wirkt als Stellvertretender Vorsitzender des Bakuer Sowjets. Dort heiratet er auch eine gewisse Ljubow Grigorjewna, Instrukteurin des Kreiskomitees der Partei. Ihren Familiennamen nennt Lanno, Warejkis' offizieller Biograph nicht, offenbar war er nicht hoffähig. Dann wird Warejkis erneut in die Ukraine und nach Turkestan versetzt. Im Jahre 1924 wird er Stellvertretender Leiter der Abteilung Presse im ZK. Vier Jahre später erhält er eine neue Aufgabe: Ihm wird das Zentrale Schwarzerdegebiet unterstellt, wo er die Kollektivierung betreibt. Wie er das tat und wie er deshalb auf dem XVI. Parteitag kritisiert wurde, haben wir schon erfahren. Doch nicht nur deshalb wurde er kritisiert. Staatsanwalt Nikolai Krylenko sagte seinerzeit über Warejkis: „Von Krylenko stammt das geflügelte Wort: 'Das Gesetz ist etwas Erlernbares.' Ich kann nicht ganz begreifen, was das heißen soll. Ich denke, daß es Gen. Warejkis selbst nicht begreift, denn einen logischen Sinn gibt die Phrase nicht her. Doch hat sie einen anderen, einen gesellschaftspolitischen Sinn. Dieser politische Sinn bedeutet, daß das Gesetz etwas ist, das man mißachten darf." Hinsichtlich des Umgangs mit dem Volk und mit dem Gesetz war Warejkis also in nichts besser als Stalin. So mancher, der sich primitiver Logik bedient, meint, ein Kämpfer gegen den Personenkult sei ein guter Mensch, ein Liberaler. Das Beispiel Warejkis beweist das Gegenteil. Gleiches trifft auf Grigori Petrowski zu, der seit Mitte der 20er Jahre Verschwörungen gegen Stalin anzettelte. Er war einst Abgeordneter der Staatsduma und danach erster Volkskommissar für Inneres (nach dem Rücktritt Rykows), langjähriger Vorsitzender des Zentralen Exekutivkomitees der Ukraine und seit 1926 Kandidat des Politbüros. Stalin rechnete zwar mit einem Sohn Petrowskis, Pjotr Petrowski (aus der Gruppe von Alexander Slepkow), und mit seinem Schwager, dem Vorsitzenden des Tschernigower Exekutivkomitees, Sager, ab, doch Grigori Petrowski selbst rührte er nicht an. Das Gleiche traf auf alle anderen ehemaligen Abgeordneten der Duma zu, gleichsam, als hätte die parlamentarische Integrität für Stalin etwas bedeutet. Obgleich zu einem einfachen Bürger degradiert, blieb Petrowski in Freiheit und überlebte Stalin noch um ein paar Jahre. War nun Petrowski großmütig? Nichts dergleichen. Als Volkskommissar für Inneres ließ er 1918 Tausende von Geiseln erschießen. Stalin verfuhr mit Petrowski weit liberaler als der mit den wehrlosen Geiseln.

Von den Verschwörern gegen Stalin wurde schon mehrfach der heute vergessene Mamia Orachelaschwili erwähnt. Zur Zeit des XVII. Parteitages führte er schon ein Rentnerdasein als Stellvertretender Direktor des Marx-Engels-Lenin-Instituts. Doch in den 20er Jahren war Orachelaschwili eine bedeutende Persönlichkeit: engster Mitarbeiter von Ordshonikidse in Transkaukasien, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der Transkaukasischen Föderation und später, als Ordschonikidse aufstieg, Sekretär des Gebietskomitees. Von diesem Posten lösten ihn zunächst der unglückselige Lominadse und darauf der unheilvolle Beria ab.

Was aber bedeutete der Verzicht Kirows auf den Vorschlag der Verschwörer? Leider hat sich kein Forscher mit dieser Frage befaßt. Der Verzicht konnte nämlich zwei Gründe haben. Entweder wollte Kirow überhaupt nicht gegen Stalin vorgehen, oder er lehnte nur die von den Verschwörern empfohlene Methode ab, wollte keinen Skandal auf dem Parteitag, keine Erschütterung für das ganze Land, wobei er sich von dem bekannten Prinzip leiten ließ, daß man die Pferde nicht im Strom wechselt. Es gibt Gründe zu der Annahme, daß Kirow einen anderen Plan hatte: Stalin allmählich von der Macht zu verdrängen.

Zu einem Skandal kam es auf dem Parteitag trotzdem, obgleich man ihn verheimlichte. Bei den ZK-Wahlen stimmten lediglich drei Abgeordnete gegen Kirow. Gegen Stalin indes waren nach Angaben von Roy Medwedew 270 und nach A. Antonow-Owsejenko 292 Delegierte.

Man wollte also 1934 mit Stalin ebenso verfahren wie 30 Jahre später mit Chruschtschow. Aber Stalin war nicht Chruschtschow. Mit ihm konnte man das nicht machen.

Die Denunziation hatte Stalin alarmiert, die Abstimmung versetzte ihn in Aufregung. Die Ergebnisse des Parteitages brachten ihn auf den einzigen Gedanken, daß er nicht mehr zögern durfte.

Mit der Absicht, Stalin langsam zu verdrängen, hatte Kirow im großen und ganzen richtig kalkuliert. Die Zeit arbeitete für ihn, allerdings nur unter der Bedingung, daß die Spielregeln, „innerparteiliche Demokratie" genannt, eingehalten würden. Stalin jedoch hatte nur eine Chance auf den Sieg, wenn er sich nicht an diese und überhaupt an keinerlei Spielregeln hielt.

Kirow hatte starke Karten in der Hand. Nach dem Parteitag wurde er ZK-Sekretär, und im Juli 1934 kam er in das Orgbüro. Das Politbüro war damals in zwei Fronten gespalten.

 Kirows Hauptverbündeter im Politbüro war Kujbyschew. Beide hatten sich im Sommer 1919 kennengelernt und mit ihrer Zusammenarbeit begonnen, als Kujbyschew vorübergehend zum Mitglied des Revolutionären Kriegsrats der Astrachaner Heeresgruppe ernannt wurde. Sie verloren sich auch später nicht aus den Augen. Nachdem Kujbyschew 1926 anstelle des verstorbenen Dzierzynski an die Spitze des Obersten Volkswirtschaftsrats und Kirow anstelle des gestürzten Sinowjew zum Chef der Leningrader Parteiorganisation berufen wurde, unterhielten sie einen besonders engen Kontakt. Ende 1930 wird Kujbyschew zum Vorsitzenden des Staatlichen Plankomitees ernannt, und der XVII. Parteitag überträgt ihm zudem die Kommission für Sowjetkontrolle. Im Mai 1934 ist Kujbyschew bereits Erster Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare und im Juli - ebenso wie Kirow - Mitglied des Orgbüros. Die Opposition hatte deutlich darauf hingearbeitet, Kujbyschew an die Stelle von Molotow zu bringen. Das sollte das Vorspiel für die Ablösung Stalins durch Kirow sein.

Der Dritte in diesem Bund, Grigori Ordschonikidse, war seit langem mit Kirow eng befreundet. Kujbyschew kannte er aus seiner Arbeit als Volkskommissar für Schwerindustrie. Dieser Troika schloß sich auch Stanislaw Kossior an, der der mächtigen Kommunistischen Partei der Ukraine vorstand. Stanislaw Kossior wurde einerseits von seinem Bruder Jossif, ebenfalls ZK-Mitglied und Stellvertreter Kujbyschews, und andererseits von Grigori Petrowski, dem alten Gegner Stalins, beeinflußt. Stanislaw Kossior plante offenbar, Kaganowitsch erst aus der Ukraine und dann aus dem Sekretariat des ZK zu verdrängen, um seine Stelle einzunehmen.

Auch der gefügige Kalinin neigte zu dieser Gruppe. Sicher konnte sich Stalin nur in der Unterstützung durch Molotow, Kaganowitsch, Woroschilow und Andrejew sein.

Von den Kandidaten des Politbüros setzte nur Mikojan auf die Karte Stalins. Außer ihm bekleideten damals drei Vertreter der Ukraine - Grigori Petrowski, Wlas Tschubar und Pawel Postyschew - sowie Jan, der mit Kujbyschew 1919 in der Turkestanischen Kommission und in den 20er Jahren im Obersten Volkswirtschaftsrat zusammengearbeitet hatte, diesen Rang.

Hinter den Führern der Opposition stand eine Vielzahl von Mitgliedern und Kandidaten des ZK sowie von Funktionären unterer Ränge. Diese Kreise waren in den Jahren 1936/38 Hauptobjekte des Pogroms.

Zum Clan Kirows im ZK gehörten außer dem bereits erwähnten Warejkis: der ehemalige Leiter der Abteilung Agitation und Propaganda des Leningrader Gouvernementskomitees der Partei Alexej I. Stezki, der 1934 zum stellvertretenden Chef der gleichen Abteilung im ZK und zum Mitglied des Orgbüros aufstieg, Michail S. Tschudow, ehemals Sekretär des Leningrader Gouvernementskomitees und seit 1934 Stellvertreter des Vorsitzenden der Kommission für Sowjetkontrolle (also Kuiyschews), der Stellvertretende Vorsitzende des Rates der Volkskommissare Nikolai K. Antipow, der zweite Sekretär des Leningrader Gebietskomitees Michail S. Tschudow, der Vorsitzende des Leningrader Exekutivkomitees Iwan F. Kodazki, der Vorsitzende des Leningrader Gewerkschaftsrates Pjotr A. Alexejew, der Mitstreiter Kirows in Astrachan und Baku und Erste Sekretär des Kasachstaner Gebietskomitees Lewon I. Mirsojan sowie Boris P. Scheboldajew, Erster Sekretär des Asow-Tschernomor- Gebietskomitees. Zu ihnen gesellten sich Kandidaten des ZK: der ehemalige Kommandeur des Leningrader Militärbezirks Michail N. Tuchatschewski (zu den Mitgliedern des Revolutionären Kriegsrates seiner 1. Armee im Bürgerkrieg gehörte anfangs auch Kujbyschew), der zweite Sekretär des Leningrader Stadtkomitees Boris P. Posern, der Vorsitzende des Leningrader Gebiets-Exekutivkomitees Pjotr I. Struppe, der Sekretär des

Leningrader Stadtkomitees Ugarow, der ehemalige Vorsitzende des Leningrader Stadtrates Nikolai P. Komarow, der Mitstreiter Kirows im Kaukasus und Erste Sekretär des ZK der KP Weißrußlands Nikolai F. Gikalo sowie der ehemalige Chef der Staatlichen Vereinigung der Erdölindustrie Aserbaidschans und Stellvertretende Vorsitzende des Volkskommissariats für Schwerindustrie Alexander P. Serebrowski. Im Kollegium dieses von Ordschonikidse geleiteten Volkskommissariats war mit Juri P. Figatner noch ein weiterer Günstling Kirows tätig.

Respektabel sah auch die ukrainische Gruppe aus, die im ZK außer von den Gebrüdern Stanislaw und Jossif Kossior, Grigori Petrowski, Pawel P. Ostyschew und Wlas J. Tschubar vertreten war durch: Jan B. Gamarnik, Mitglied des Orgbüros und Chef der Politischen Hauptverwaltung der Armee; Jakow A. Jakowlew (Epstein), Volkskommissar für Landwirtschaft; Andrej S. Bubnow, Volkskommissar für Bildungswesen der RSFSR; Lawrenti J. Lawrentjew (Kartwelischwili), Sekretär des Westsibirischen Regionskomitees (Roy Medwedew hält Lawrentjew und Kartwelischwili kurioserweise für zwei verschiedene Personen); Dimitri S. Lebed, Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der RSFSR; Waleri I. Meschlauk, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der UdSSR; Jona E. Jakir, Kommandeur des Ukrainischen Militärbezirks; Wladimir P. Satonski, Afolkskommissar für Bildungswesen der Ukraine; Mendel M. Chatajewitsch, Sekretär des ZK der KP der Ukraine; Michail J. Tschuwyrin, Sekretär des Don-Gebietskomitees; Wsewolod A. Balizki, Chef der GPU der Ukraine. Von den Kandidaten des ZK der Ukraine waren Nikolai N. Demtschenko, Panas P. Ljubtschenko und Nikolai N. Popow vertreten.

Das dritte große Kontingent der zukünftigen Opfer waren die Wirtschaftskapitäne, die Mitarbeiter des Volkswirtschaftsrates, die Leiter der Volkskommissariate für Industrie, die sich um Kujbyschew, Ordschonikidse und Rutsutak gruppiert hatten. Außer den uns schon aus anderen Linien bekannten Jossif Kossior, Meschlauk und Serebrowski gehörten folgende ZK-Mitglieder dazu: Moissej L. , Volkskommissar für Schwerindustrie; Semjon S. Lobow, Volkskommissar für Holzindustrie; Juri L. Pjatakow, Direktor der Staatsbank; Daniil J, Sulimow, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der RSFSR (und ehemaliger Stellvertreter Rutsutaks im Volkskommissariat für Verkehrswesen); Issidor J. Ljubimow, Volkskommissar für Leichtindustrie, sowie die Kandidaten des ZK Jossif S. Unschlicht, Konstantin K. Striewski und Walerian W. Ossinski. Dem Komitee für Parteikontrolle gehörte auch der Bruder von Walerian Kujbyschew, Nikolai an, ein professioneller Militär, der 1937 an der Spitze des transkaukasischen Militärbezirks stand.

So sah 1934 die Kräfteverteilung im ZK aus der Sicht der persönlichen Rivalität aus. Und wie stand es um die nationale?

Von den zehn Mitgliedern des Politbüros waren vier keine Russen: Stalin selbst, Kaganowitsch, Ordschonikidse und Kossior. Interessant aber ist, daß von den sechs Russen nur Kujbyschew die Tochter eines alten Bolschewiken, Andrej M. Leschawas, zur Frau nahm. Die anderen zogen es vor, Nichtrussinnen zu ehelichen: Molotow heiratete Polina (Perl) Semjonowna Karpowski-Schemtschuschina, Woroschilow Jekatarina (Golde) Dawidowna Gorbman, Andrejew Dora Moissejewna Chasan, Kirow Maria Lwowna Markus, Kalinin die zur Russin gewordene Estin Jekaterina Iwanowna Lorberg.

Jüdische Frauen waren also der letzte Schrei. Es wurde bereits erwähnt, daß auch die ehemaligen russischen Politbüromitglieder Krestinski und Rykow dieser Mode gefolgt waren. Der „große Menschenfreund" Bucharin war dreimal verheiratet und dabei nur das erstemal mit einer Russin, der Schwester des Historikers Nikolai M. Lukin, danach mit Esfirja Issajewna Gurwitsch (ohne Trauschein) und schließlich mit der Tochter von Michail A. Larin (Lurje). Es entsteht der Eindruck, daß für die „nicht vollwertigen" Russen die jüdische Ehefrau eine Art „Mindestanforderung" war, die den Weg nach oben öffnete.

Die beiden Hauptjuden im ZK waren, um mit Don Aminado zu sprechen, „die zwei Kaganowitschs, Brüder und Prahlhänse" - Lasar Moissejewitsch, Mitglied des Politbüros, Sekretär des ZK und des Moskauer Gebietskomitees, und Michail Moissejewitsch, Kandidat des Orgbüros. Außer ihnen schmückte sich das ZK mit: Jan B. Gamarnik, Chef der Politverwaltung der Roten Armee und Mitglied des Orgbüros; Alexander I. Krinizki, Kandidat des Orgbüros; Genrich G. Jagoda, Volkskommissar für Inneres; Maxim M. Litwinow (Finkelstein), Volkskommissar für Auswärtiges; Jakow A. Jakowlew (Epstein), Volkskommissar für Landwirtschaft; Isaak A. Selenski, Vorsitzender des Zentralverbandes der Konsumgenossenschaften; Michail J. Rasumow, Erster Sekretär des Ostsibirischen Regionskomitees; JonaE. Jakir, Kommandeur des Ukrainischen Militärbezirks; Moissej L., Stellvertretender Volkskommissar für Schwerindustrie; Mendel M. Chatajewitsch, Mitglied des Politbüros des ZK der KP der Ukraine, sowie die Sekretäre der Komintern Dimitri S. Manuilski und Jossif A. Pjatnizki (Tarsis). 14 von 70, eigentlich gar nicht so viele, aber welche Schlüsselstellungen hatten sie inne!

Die Vertreter anderer Nationalitäten im ZK waren Stalin, Ordschonikidse, die Brüder Kossior, Mikojan, Karl Baumann (Leiter der Abteilung Wissenschaft), Beria, Warejkis, Awel Jenukidse (Sekretär des Zentralen Exekutivkomitees), Akmal Ikramow, Wilhelm Knorin (Sekretär der Komintern), Lawrentjew, Meschlauk, Robert Eiche. Also zusammen wiederum fast die Hälfte.

Unter den Kandidaten des ZK erfreuen uns durch ihre Anwesenheit: Grigori N. Kaminski, Moissej J. Kalmanowitsch, Solomon A. Losowski, Boris P. Posern, Lew S. Mechlis, Isaak I. Schwarz, Jewgeni I. Weger, Terenti D. Teribas, Arkadi P. Jakow, B. Bykin, Michail J. Michajlow (Kazenelenbogen), Grigori J. Sokolnikow (Brillant), Gawriil D. Weinberg, Pjotr I. Struppe, Jossif S. Unschlicht sowie Jeronim P. Uborewitsch, Schalwa S. Eliawa, Eduard K. Pramnek, Gasanfar M. Mussabekow, Mir D. Bagirow, Sarkis A. Sarkissow, Alfred K. Lepa, Uraz D. Issajew. Doch das bedrückendste Bild zeigt sich in den Kommissionen für Partei- und Sowjetkontrolle sowie in der Zentralen Kontrollkommission. An der Spitze der erstgenannten Kommission stand Lasar Kaganowitsch, seine Stellvertreter waren Jaroslawski und Dzierzynskis ehemaliger Vize Peters, die Mitglieder waren Becker, Bricke, Genkin, Grossmann, Davidson, Lewin, Meierson, Pospelow (Feigelson), Rabitschew, Rubinstein, Frenkel, Chawkin, Scharangowitsch, Kachiani, Schadunz. In der Kommission für Sowjetkontrolle war Semljatschka (Salkind) Kujbyschews Stellvertreterin; die Mitglieder waren Belenki, Anzelowitsch, Gajster, Rosenmann, Bauer, Weinbaum, Wengerowa, Gemmerwert, Gindin, Gladstein, Golditsch, Deutsch, Karlik, Kissis, Soms, Manfred, Melamed, Rosit, Trilisser, Feigin, sowie Meschlauk, Nasaretjan und Chachanjan. In der Zentralen Kontrollkommission schließlich hatten sich die bekannten Tschekisten Agranow (Sorenson) und Redens (Schwager Stalins) sowie Scheleches, Aronstam, Sojfer, Kogan, Janson, Chandschjan und Orachelaschwili eingenistet.

Kirows Chancen auf den Sieg bestanden in der Beibehaltung der Parteispitzen eben in dieser Form, Stalins Chancen aber in deren Zerschlagung. Doch das Paradoxe der historischen Situation lief darauf hinaus, daß gerade diese Parteiführung auf keinem Fall erhalten bleiben durfte(!): Und so kam es, daß sich Stalins persönliche Interessen mit den nationalen Interessen des Landes deckten.

Dies stand im Zusammenhang mit dem Aufkommen eines neuen potentiellen Gegners im Westen in Gestalt eines Systems, wie es die Geschichte noch nicht gekannt hatte. Eine starke und schonungslose Führung vereinte das deutsche Volk unter dem Banner nationaler Ideologie, weckte in ihm ungeheuren Enthusiasmus und entfaltete eine kolossale Energie. Gegen einen solchen Gegner mit dem bisherigen ideologischen Gepäck in den Kampf zu treten, war gleichbedeutend mit Selbstmord.

Der Bürgerkrieg in Spanien (1936-1939) lieferte den schlagenden Beweis, daß die internationale Idee bei der Kollision mit der nationalen eine Niederlage einstecken mußte. Es war erforderlich geworden, den primitiven „Internationalismus" in seiner bisherigen Form entschieden abzuwerfen.

Die Rezidive der lange geführten Propaganda waren, dem Trägheitsgesetz folgend, noch lange danach zu erkennen. Man erinnere sich, wie weit vor dem Krieg die Illusion verbreitet war, in Deutschland komme es sofort zu einer Revolution, sobald es über die UdSSR herfalle. Man erinnere sich, wie noch mancher sogar nach Kriegsbeginn urteilte. Ilja Ehrenburg schrieb darüber in seinen Erinnerungen „Menschen, Jahre, Leben": Gegen uns sind die betrogenen deutschen Arbeiter und Bauern. Das muß man ihnen erklären, und sie wechseln die Front.

Man mußte sehr lange erklären. Vier Jahre. Erklären mit der Waffe. Und die „deutschen Arbeiter und Bauern" wehrten sich bis zur letzten Stunde mit fanatischer Hartnäckigkeit, waren keinen Erklärungen zugänglich.

Die Lehre ist scheinbar begriffen worden. Jedoch nicht von allen. In dem von Roy Medwedew herausgegebenen „Politischen Tagebuch" wurde einmal der Brief eines Naphthalin-Bolschewiken abgedruckt. Ich glaube, er hieß Danischewski. Der warf Stalin vor, daß er anläßlich der Parade am 7. November 1941 nicht über Marx und Liebknecht gesprochen habe, sondern über Alexander Newski und Suworow. Eben deshalb, weil wir mit so eingefleischten Dogmatikern wie Danischewski den Krieg haushoch verloren hätten. Zum Glück stand die Führung unseres Landes auf der Höhe der Aufgabe und orientierte sich rechtzeitig um. Der Widerstand der revolutionären Trägheit war stark, der Prozeß vollzog sich quälend. Aber er war historisch notwendig. Und er begann nicht 1941, wie mancher glaubt, sondern 1934, also in dem Jahr, um das wir uns die ganze Zeit drehen.

Viele haben bis heute nicht begriffen, was damals geschah. Und der erste, der es nicht erkannte, war Hitler. Als er 1924 „Mein Kampf schrieb, hatte er das Bild eines Rußlands vor Augen, das von Juden aufgefressen und abgenagt war, eines leeren geographischen Raumes, der nur ergriffen zu werden brauchte. Aber Rußland ist ein Brocken, den zu schlucken niemand in der Lage ist, auch Juden nicht. Es hielt den fürchterlichen Schlag aus, den ihm in die Revolution eingeschlichene Fremde versetzt hatten, und begann, nachdem es wieder zu sich gekommen war, Gegenschläge auszuteilen. Das erste Mal 1926/27 und das zweite Mal 1936/38. Die Ereignisse an der inneren Front griffen gewissermaßen dem Szenarium des bevorstehenden Krieges voraus: Vor Moskau wurde der Gegner zurückgeworfen, und vor Stalingrad erneut.

Hitler glaubte, Rußland sei gestorben, getötet worden. Sehr bald aber mußte er seinen Fehler einsehen. Rußland bewies, daß es lebte. Rußland war, ist und wird sein. Seltsamerweise ist diese Lehre manchen Leuten, die sich „russische Patrioten" nennen, nicht bekommen. Sie erkannten die UdSSR nicht als Rußland an und jammerten, Rußland gebe es nicht. Und heute, da der russische Staat ein zweites Mal im Verlauf unseres Jahrhunderts am Rand des Zusammenbruchs steht, heulen und stöhnen diese Leute ebenso wie ihre Vorgänger im Jahre 1917 über den Untergang Rußlands, ohne zu überlegen, wie Rußland zugrunde gehen kann, wenn es schon einmal gestorben ist. Wenn es aber damals nicht zugrunde ging, dann gibt es Hoffnung, daß es auch jetzt überlebt.

Derlei Haltungen sind typisch für Leute, die nicht das reale Rußland mit all seinen Nöten: zweifelhaften Führern, Empfänglichkeit für Demagogie, Sauferei und ähnlichen „Liebreizen" mögen, sondern ein vergoldetes Rußland.

DIE ERMORDUNG KIROWS

Das erste, was die Macht tun muß, ist, aufzuhören mit dem Sägen an dem Ast, auf dem sie sitzt, und nicht länger mit dem Popanz des „großrussischen Chauvinismus" herumzufuchteln. Die in dieser Richtung von Lenin und seiner nichtrussischen Umgebung vorgegebene Trägheitskraft hielt sich sehr lange. Noch auf dem XVI. Parteitag im Jahre 1930 bezeichnete Stalin den „großrussischen Chauvinismus" als „Hauptgefahr in der Partei auf dem Gebiet der nationalen Frage." Doch im Rechenschaftsbericht auf dem XVII. Parteitag klangen schon andere Noten an: der Streit darüber, welche Abweichung, zum großrussischen Nationalismus (also bereits nicht mehr „Chauvinismus") oder zum lokalen Nationalismus, die Hauptgefahr sei. Stalin schätzte das mit folgenden Worten ein: „Unter den gegenwärtigen Verhältnissen ist dies ein formaler und deshalb leerer Streit. Es wäre dumm, ein für allemal geeignetes Rezept von der hauptsächlichen und nicht hauptsächlichen Gefahr zu liefern. Solche Rezepte gibt es in der Natur überhaupt nicht. Die Hauptgefahr stellt eine Abweichung dar, die man aufgehört hat zu bekämpfen." Oberflächlich betrachtet sah dieser Satz zwiespältig aus, in Wirklichkeit aber bedeutete er ein ganz bestimmtes Herumreißen des Steuers. Und nicht von ungefähr wurde auf dem XVII. Parteitag schon nicht mehr von russischem Chauvinismus gesprochen, sondern von einer nationalistischen Abweichung in der Ukraine. Wegen solcher Beschuldigungen nahm sich 1933 der Volkskommissar für Bildungswesen der Ukraine, Nikolai A. Skrypnik das Leben. Postyschew hatte dessen Abweichung, als direkte Fortsetzung der von der KP der Ukraine 1926/27 verurteilten Abweichung Schumskis, als „Schumskismus" bezeichnet. Wir sehen also, wie der Kampf mit dem Nationalismus in der Ukraine zeitlich mit der Säuberung des Zentrums von Fremdlingen zusammenfällt.

Ein anderes Beispiel. In seinem Referat auf dem XVII. Parteitag zitierte der Sekretär des Ostsibirischen Regionskomitees Rasumow aus der kuriosen Broschüre eines gewissen Chansuwarow, daß die „Latinisierung eine Waffe der Leninschen nationalen Politik" sei. [Partisdat, 1932] In der Broschüre wurden „einzelne nationalistisch eingestellte jakutische Intellektuelle" dafür kritisiert, daß sie „zusammen mit großmachtsüchtigen Russen aus der Beamtenschaft und russischen Intellektuellen bemüht sind, das russische Alphabet durchzupeitschen" und als jakutische Schriftsprache zu verfestigen. Und es wurde das Bedauern zum Ausdruck gebracht, daß sich die russische Sprache nicht in das lateinische Alphabet übertragen lasse, das sich doch durchsetzen und zusammen mit dem Sieg der proletarischen Revolution zum internationalen Alphabet werden würde. Ein derart entstellter Internationalismus traf bei Rasumow auf extremes Mißverständnis.

Woher wehten die neuen Winde? In Roy Medwedews „Politischem Tagebuch" ist von einem „schädlichen Einfluß" Alexej Tolstojs auf Stalin die Rede. Er habe ihm die Analogie mit Peter I. eingetrichtert. Diese Version geht auf die hier beschriebenen Zeiten zurück. Im Frühjahr 1934 hatte Ossip Mandelstam, dieser intelligente und lebensuntüchtige Mann, dem „weißgardistischen Lumpen" Tolstoj, „der gekommen ist, um dem Generalsekretär zaristische Haltungen einzutrichtern", eine Ohrfeige versetzt.

Natürlich war Stalins Kopf keine tabula rasa, in die dieser oder jener Gesprächspartner den nötigen Inhalt legen konnte. Stalin hatte sich offenbar schon lange mit der Einbildung getragen, er sei der Erbe der Traditionen russischer Staatlichkeit. Medwedew zitiert Stalins Worte, die er schon 1926 geäußert haben soll: „Wir leben in Rußland, im Lande der Zaren. Das russische Volk mag es, wenn an der Spitze des Staates eine einzelne Person steht." [Roy Medwedew: Zum Gericht der Geschichte, a.a.O., S. 628] Stalin konnte sich der russischen Tradition nur unbestimmt bewußt werden. Die geistigen Grundlagen der russischen Kultur blieben ihm fremd, obgleich er in einem geistlichen Seminar erzogen worden war. Ein sehr wichtiger Schritt in der positiven Richtung - im Sinne der Rückkehr zu den russischen Traditionen - wurde dennoch getan.

Alexej Tolstoj hat die Politik der Partei nicht bestimmt. Aus ihren eigenen Reihen sollte eine Persönlichkeit neuen Typus hervorgehen, deren Anschauungen den Erfordernissen der neuen historischen Etappe entsprachen. Und dieser Mann kam bald.

Andrej Alexandrowitsch Schdanow wurde am 26. Februar 1896 in Mariupol geboren. Die Stadt erhielt später seinen Namen, bis in der Zeit der Gorbatschowschen „Katastroika" ein zweiter Anfall von antistalinistischer Hysterie ausbrach. Nicht zufällig stürzte sich damals eine Meute von der Kette losgelassener Schreiberlinge in erster Linie auf Schdanow. Als Russe und Führer der „russischen Partei" innerhalb der KPdSU war er ihnen besonders verhaßt. In seinem Namen erschien ihnen eine andere Symbolik. Der sich vor Bosheit zerreißende „Intellektuelle" J. Karjakin überschrieb seinen Artikel im Ogonjok [Ogonjok 19/1988] „Die Schdanowsche Flüssigkeit", womit er ein Mittel meinte, das verwendet wird, um Leichengeruch abzuschwächen. Was soll's? Stimmen wir Karjakins Vergleich ruhig zu: Eine solche Flüssigkeit war notwendig, um nach dem Tod der Hoffnungen antirussischer Kräfte auf die Herrschaft in Rußland den Leichengeruch abzuschwächen.

Schdanow entstammte einer Intellektuellenfamilie. Sein Vater hatte die gleiche Stellung inne wie Lenins Vater. Er studierte an der Akademie für Landwirtschaft, war während der Revolution im Ural tätig und stand von 1924 bis 1934 der Nischegoroder Gebietsparteiorganisation, einer der größten in der RSFSR, vor. Vor ihm hatten dort Molotow, Kaganowitsch und Mikojan gewirkt. Im Jahre 1930 wurde Schdanow Mitglied und 1934 Sekretär des ZK.

Robert Conquest schreibt über Schdanow: „ Bei ihm ging eine scharfe, wenn auch nicht tiefe Intelligenz zusammen mit ideologischem Fanatismus, der bestimmender war als bei den meisten anderen seiner Generation. Ihm ist einer der wenigen Vorzüge der stalinistischen Epoche - verglichen mit den zwanziger Jahren - zu verdanken: die Wiedereinführung eines Erziehungssystems, das zwar eng war und zu kriecherischer Haltung erzog, das aber wenigstens in den nichtpolitischen Fächern nach den langen experimentellen Zwischenspielen wieder eine wirksame Schulbildung gewährleistete." [Robert Conquest a.a.O., S. 31 f.] Sogar Chruschtschow, der in seinen Memoiren einen tödlichen Haß auf Schdanows engsten Mitstreiter Schtscherbakow nicht verhehlte, verehrte Schdanow als große Persönlichkeit.

Damals, im Jahre 1934, war Schdanow noch ganz einsam an der Spitze. Doch hatten sich zwischen ihm und Stalin besonders enge Beziehungen herausgebildet. Sie verbrachten den Urlaub im Süden gewöhnlich zusammen. Im August 1934 erarbeiteten sie bei einem solchen gemeinsamen Urlaub Bemerkungen über Konspekte zu Lehrbüchern über die Geschichte der UdSSR und die neue Geschichte. In die Koautoren dieser Bemerkungen nahmen sie auch Kirow auf, der gerade zu Stalin und Schdanow in den Süden gereist war. Aber Kirow zeigte sich darüber erstaunt: „Was bin ich denn für ein Historiker?", gab er ehrlich zu. [S. Krasnikow: S.M. Kirow. Moskau 1964, S. 196]

Das Gespräch über Geschichte war nicht von ungefähr aufgekommen. Am 16. Mai 1934 war der Beschluß des Rates der Volkskommissare und des ZK über den Geschichtsunterricht veröffentlicht worden, in dem es hieß, daß der Unterricht in dieser Disziplin abstrakt und schematisch sei, den Schülern anstelle der Geschichte realer Völker abstrakte Definitionen von sozialökonomischen Formationen dargeboten würden. Später, am 27. Januar 1936, stellte ein neuer Beschluß klar, daß diese schädlichen Tendenzen und Versuche, die Geschichte als Wissenschaft zu liquidieren, in erster Linie auf die Verbreitung fehlerhafter geschichtlicher Anschauungen unter den Historikern, wie jene der „Pokrowski-Schule", zurückzuführen seien. Noch später, im August 1937, wurden verurteilt: das Unverständnis für die progressive Rolle des Christentums und der Klöster; das Unverständnis für die progressive Bedeutung des Anschlusses der Ukraine im 17. und Georgiens im 18. Jahrhundert an Rußland; die Idealisierung des Strelizenaufstandes, der sich gegen die Zivilisationspolitik Peters I. richtete; die falsche historische Einschätzung der Eisschlacht auf dem Peipussee. Auf diese Weise wurde die widerliche antirussische Ausrichtung der sowjetischen Geschichtswissenschaft allmählich abgeschafft und durch Auffassungen ersetzt, deren Richtigkeit heute, unter den Verhältnissen eines neuen Hexensabbats antirussischer Kräfte, erneut verteidigt werden muß.

Doch gehen wir weiter chronologisch vor. Am 10. Mai 1934 verstarb der Vorsitzende der OGPU, Wjatscheslaw R. Menschinski. Der Gleichklang seines Namens mit Dzierzynski sollte uns nicht in die Irre führen. Zum Unterschied vom „eisernen Felix" entstammte dessen Nachfolger der Familie eines seit langem russifizierten orthodoxen Polen. Über den Eindruck, den Menschinski vermittelte, erzählt Trotzki: „Den Eindruck, den er auf mich machte, kann ich am besten dadurch wiedergeben, daß ich sage, er hat auf mich überhaupt keinen Eindruck gemacht. Er schien mir eher der Schatten eines anderen unverwirklichten Menschen zu sein oder die mißglückte Skizze zu einem ungemalten Porträt... Nur manchmal legten das einschmeichelnde Lächeln und das verborgene Augenspiel Zeugnis dafür ab, daß dieser Mensch von dem Wunsche zerfressen war, aus seiner Bedeutungslosigkeit herauszukommen." [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 400] Menschinski gehörte seinerzeit der von Alexander A. Bogdanow geführten antileninschen Gruppe „Wperjod" an und war ein unübertroffener Verschwörer. Nur einmal, im Jahre 1906 in Petersburg, gelang es der Polizei, ihn in der Gesellschaft von Charik und Frumkin, Redaktionsmitgliedern der Zeitung „Kasarma", sowie eines gewissen Alexander Braudo aufzugreifen. [T. Gladkowa, M. Smirnowa: Menschinski. Moskau 1969, S. 99] Diesem Braudo hat Wladimir Begun in seinem Buch „Erzählungen über die 'Kinder der Witwe'" [Wladimir Begun: Erzählungen über die "Kinder der Witwe". Minsk 1983, S. 84-89] viel Aufmerksamkeit gewidmet. In Paris erschien 1937 ein ganzer Sammelband von Erinnerungen an Alexander Issajewitsch Braudo (der gleiche Vor- und Vatersname wie bei Solschenizyn). Diese Ehre wurde ihm zuteil, weil er ein namhafter Freimaurer, ein aktiver Dirigent hinter den Kulissen und ein lebendiges Bindeglied zwischen der zionistischen Oberschicht und den ihr untergeordneten Freimaurerkreisen war. Angesichts dieser Angaben sind die Kontakte Menschinskis mit Braudo von größtem Interesse.

Die Organisatoren des Prozesses von 1938 überraschten das Publikum mit der herzzerreißenden Geschichte, ein Doktor Kasakow habe Menschinski ermordet. Angestiftet dazu habe ihn Jagoda, dem Menschinski angeblich im Wege war; doch die Geschichte riecht stark nach Fälschung. Menschinski war rauschgiftsüchtig. Deshalb auch bemerkte Trotzki, daß „über sein Gesicht gewöhnlich das konfuse Lächeln eines Mondsüchtigen huschte". [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., Zweiter Band, S. 269] Im Jahre 1934 war Menschinski schon lange eine lebende Leiche und nicht einmal mehr in das ZK gewählt worden, so daß er niemandem im Wege war und nicht beseitigt zu werden brauchte. Im Juli 1934 stand der Günstling und Verwandte Dzierzynskis Genrich Jagoda folgerichtig an der Spitze des NKWD der UdSSR, das anstelle der OGPU geschaffen worden war. Jagoda war seit 1924 Stellvertretender Chef der OGPU gewesen. Erster Stellvertreter Jagodas wurde J.S. Agranow (Sorenson), ein alter Freund Stalins, Mörder von Nikolai S. Gumiljow, Geliebter von Lili Brik und unmittelbarer Organisator von Majakowskis „Selbstmord". Außer Jagoda und Agranow wurde das System geleitet von: M. Berman - dem Chef der GULag; K. Pauker - einem ungarischen Juden, der unter den österreichischen Kriegsgefangenen war, einst Friseur an der Budapester Oper und später Chef der Operativabteilung der OGPU, gleichzeitig auch Barbier und Schalksnarr unter Stalin; Semjon Urizki - ein Verwandter von Michail Urizki, Chef der Spionageabwehr; Alexander Sluzki - Chef der Auslandsabteilung - und seinen Stellvertretern B. Berman und Spiegelglas. Zu dieser ruhmreichen Kohorte gehörten auch die „Helden" der Erbauung des Weißmeerkanals, auf dessen Böschungen Solschenizyn vorschlägt, die Familiennamen der sechs Hauptaufseher, der sechs gedungenen Mörder zur Schau zu stellen und hinter jedem etwa 40.000 Leben aufzuführen: Semjon Firin - Matwej Berman - Naftali Frenkel - Lasar Kogan - Jakow Rappoport - Sergej Schuk. Hinzuzufügen noch der Chef der militärischen Bewachung Brodski und der Kurator des Kanals vom Zentralen Exekutivkomitee, Solz. Das NKWD jener Zeiten waren auch Deribas, Gaj, Kaznelson, Lazis, Messing, Styrne, Artusow, Arschakuni, Pilljar, Slonimski, Salin, Lordkipanidse, Sakowski - mit einem Wort: eine ganz unheimliche Organisation. Doch nie und nirgends hat sie der 1977 verstorbene Alexander Galitsch (Ginsburg), ein allbekannter Beweiner der „Opfer von 1937", also der jüdischen Elite, die ihre beherrschenden Positionen eingebüßt hatte, in seinen Tonbandballaden angeklagt. Ebenso wie für Karjakin war Schdanow auch für Galitsch die am meisten gehaßte Persönlichkeit, „ein dickmäuliger Abschaum mit den Augen eines Lügners". Die Hauptmärtyrer waren für sie „ein Drittel der ZK-Elite" und unschuldige Kinder wie Soschtschenko, der übrigens zu der berüchtigten, von Gorki geführten Gruppe der 36 sowjetischen Schriftsteller gehörte, die das schändliche Buch über den Weißmeerkanal verfaßten. Alexander Solschenizyn hat sie angeprangert, weil sie erstmalig in der russischen Literatur Sklavenarbeit, nämlich die in den Jagoda-Lagern, verherrlichten. Auch Karjakin, der über Schdanow herzieht, nimmt Jagoda in Schutz. Diesen Anklägern der Stalinzeit geht es nicht um die historische Wahrheit. Für sie ist nur Jeschow ein Scheusal, Jagoda offenbar aber ein Held. Wäre Jagoda noch heute am Ruder, dann wäre dem Wohlergehen der dem Herzen von Anatoli Rybakow so nahe stehenden „Kinder des Arbats" keine Grenze gesetzt. Das war jene Elite, die, wie es in dem Gedicht von S. Kunjajew heißt, „Tango und Charleston tanzte, um das Weißmeergestöhn nicht hören zu müssen." Und diese Kinder würden noch weiter so leben, wie es in dem Gedicht heißt:

Und sie würden weiter lieben und rühmen, und würden sich nicht den Dissidenten anschließen wie der Sohn des ZK-Mitglieds Jakir, der Enkel des ZK-Mitglieds Litwinow, der Neffe des ZK-Mitglieds Pjatnizki (Tarsis) und viele andere. Staun nahmen sie übel, daß er ihnen die Privilegien genommen hatte. Doch völlig gerechtfertigt sind Kunjajews [Gedanken auf dem Alten Arbat. In: Nasch Sowremennik, II 1988] Worte über sie:

Kunjajews Meinung mag sich voreingenommen anhören. Doch hier eine objektive Stimme aus dem anderen Lager. Nadeschda Mandelstam verurteilt in ihren Erinnerungen die Leute der 20er Jahre, die sich nicht verantwortlich fühlen für das, was später geschah, obgleich „gerade die Leute der 20er Jahre die Werte zerstörten und Formulierungen fanden, ohne die man auch jetzt nicht auskommt: ein junger Staat, nie dagewesene Praxis, wo gehobelt wird, fallen Späne... Und gerade die Leute der 20er Jahre begannen akkurat die Schafe von den Böcken zu scheiden, die Ihrigen von den Fremden, die Verfechter des 'Neuen' von denen, die die primitivsten Regeln des Zusammenlebens noch nicht vergessen hatten." „Die zwanziger Jahre", schließt Nadeschda Mandelstam, „waren eine Zeit, in der das Rohmaterial für unsere Zukunft geschaffen wurde: kasuistische Dialektik, Entweihung der Werte, der Wille zum einmütigen Denken und zur Unterwerfung." [N.J. Mandelstam: Erinnerungen. New York 1976, S. 175 f.]

Man sollte die „Demokraten" von heute, die nach Repressalien gegen Andersdenkende (gegen „Rot-Braune", wie es in ihrem Jargon heißt) verlangen, an das Vermächtnis von Frau Mandelstam erinnern. Der Terror ist ein Wolf, der zwangsläufig auch vor die Tür derer kommt, die ihn von der Kette gelassen haben.

Die dreißiger Jahre gingen aus den Zwanzigern hervor. Jagoda ist eine Figur, die diese beiden Jahrzehnte vereint. Übrigens war er ein „Mäzen" - vielleicht tut es Karjakin deshalb um ihn leid. Unter den Fittichen von Jagoda prosperierte eine Gruppe von Literaten, an deren Spitze sein Verwandter Leopold Awerbach stand. Awerbach lenkte und organisierte eine Hetzjagd auf jedes russische Talent, das am Horizont erschien: Jessenin, Furmanow, Alexej Tolstoj, Scholochow, Majakowski. Dafür wurden heute völlig in Vergessenheit geratene jüdische „Genien" in den Himmel gehoben: Besymenski, Utkin, Libedinski. In Awerbachs Gesellschaft betätigten sich Kirschon, Bruno Jassenski sowie seltsamerweise (oder auch nicht) D. Mirski, Sohn von Pjotr Swjatopolk-Mirski, dem zaristischen Minister für Inneres und Organisator der Erschießungen vom 9. Januar 1905.

Eine Ironie des Schicksals wollte es, daß Stalin gerade Jagoda zum Ausführenden seiner Absichten machte. Wie Robert Conquest schreibt [Robert Conquest, a.a.O., S. 64], intrigierte Menschinskis zweiter Vertreter, Mejer Trilisser, gegen seinen Rivalen und grub Belege dafür aus, daß Jagoda seine vorrevolutionäre Vergangenheit gefälscht hatte (eine weitere schöne Illustration zum Thema jüdische Solidarität). Mit Vergnügen nutzte Stalin diese Angaben, entfernte Trilisser aus der OGPU und machte aus Jagoda ein gehorsames Werkzeug für seine Absichten.

Indessen hatte das Leben seinen Gang genommen. Im August 1934 fand die erste Tagung des Sowjetischen Schriftstellerverbandes statt. Welcher Art dieser Verband war, läßt uns wiederum die unerbittliche Statistik wissen: Von den 400 Delegierten entfielen auf die 200 Russen 113 Juden (in der Moskauer Delegation betrug das Verhältnis 91:57). Alexander Kuprin schrieb am 18. März 1909 an F. Batjuschkow, daß jeder Jude auf dieser Welt mit der vorgezeichneten Mission geboren werde, russischer Schriftsteller zu werden. Wie wir sehen, bot die Sowjetmacht den Juden die weitestgehenden Möglichkeiten, diese ihre Mission zu erfüllen.

Doch die verhängnisvollen Ereignisse kamen näher. Wie schon erwähnt, reiste Kirow zu Stalin und Schdanow in den Süden. Im September besuchte er seinen alten Freund Lewon Mirsojan in Kasachstan, und am 1. Dezember 1934 war Stalins Rivale ermordet.

Die Ermordung Kirows ist ebenso wie die Kennedys das „Geheimnis des Jahrhunderts" geblieben, obgleich es sich in beiden Fällen um ein offenes Geheimnis handelt. Jedem ist seit langem alles klar, nur wurden die Dinge offiziell nie beim Namen genannt. Chruschtschow hat auf dem XXII. Parteitag recht eindeutig darauf angespielt, daß Kirow auf Befehl von Stalin ermordet wurde, doch wagte er nicht, es direkt zu sagen. Schon das, was in dem Prozeß von 1938 gesagt wurde, hätte das Publikum genötigt, einige Ungereimtheiten zu entdecken, wenn der Prozeß unter anderen Verhältnissen stattgefunden hätte.

Nach dem Schema des Prozesses sah das Ganze so aus. Hauptdirigent sei Saporoschez, Stellvertreter des Chefs des Leningrader NKWD F. Medwedjew, gewesen. Jagoda selbst versicherte in dem Prozeß, er habe Anweisungen von Jenukidse erhalten. Doch der war 1937 erschossen worden, so daß niemand diese Behauptung widerlegen konnte. Conquest vermutet, Jagodas Berufung auf Jenukidse sei nur eine getarnte Anspielung auf einen Befehl gewesen, der von einem gewissen Georgier ausging. In Wirklichkeit sei damit Stalin gemeint gewesen; denn Jenukidse konnte schon seiner Stellung zufolge (er war nur Sekretär des Zentralen Exekutivkomitees) Jagoda keine Weisungen erteilen. [ebenda] Wie es auch gewesen sein mag, jedenfalls wurde Nikolaiew, der Mörder Kirows, zweimal von Angehörigen des NKWD aufgehalten. Er war bewaffnet und hatte einen Plan bei sich, aus dem hervorging, wohin er Kirow in der Stadt bringen sollte. Beide Male wurde er auf Weisung von Saporoschez wieder freigelassen. Am Tag nach Kirows Ermordung wurde der Tod seines Leibwächters Borissow durch einen Verkehrsunfall organisiert. All diese Fakten spielten schon in dem Prozeß von 1938 eine Rolle. Chruschtschow hatte nichts Neues gesagt.

Daß Kirow auf Weisung von Stalin umgebracht wurde, unterliegt keinem Zweifel. Stalin schlug dabei zwei Fliegen mit einer Klappe: Er entledigte sich seines Hauptrivalen und schuf eine angespannte Situation, die ihm die massenweise Abrechnung mit nicht genehmen Leuten ermöglichte.

„Heute, da wir von Stalin, seiner außergewöhnlichen Grausamkeit, seiner Heuchelei und seiner Treulosigkeit wissen, können wir voll annehmen, daß er seine Finger in der Sache hatte", schreibt Dimitri Wolkogonow. „Selbst seine Liebe zu Kirow (die Tatsachen sprechen dafür, daß es so war), hielt Stalin offensichtlich nicht davon zurück, den sehr populären Menschen und potentiellen Gegner zu beseitigen." [Dmitri Wolkogonow, a.a.O., Erster Band, T. 2, S. 76, 80 f.] Wenn sich Wolkogonow schon zu einer solchen Annahme entschließt, dann ist das Wort „Liebe" doch wohl fehl am Platz, sonst käme ein Witz heraus, so etwa wie „Ein Pope hatte einen Hund..." Aber viele sind sich bis heute unschlüssig. Alexej Rybin, Stalins Leibwächter, glaubt nach wie vor heilig an alles, was in den Prozessen der 30er Jahre gesagt wurde, [Russki Westnik, 4/1991] etwa so, wie Don Quichotte an die Realität der Geschehnisse in einem Puppenschauspiel glaubte. Besonders viel Mühe gibt sich die Parteihistorikerin A. Kirilina. Ebenso wie Rybin sieht sie in Jagoda nicht den Ausführenden, sondern den Initiator und spricht sogar Saporoschez, der von Ende November bis Anfang Dezember 1934 nicht in Leningrad war, von jeder Schuld frei. Sie schließt nicht einmal „ein Element tragischen Zufalls" aus. „Diese Tragödie allein aus den Ergebnissen der Abstimmung auf dem XVII. Parteitag erklären zu wollen, hieße das Problem versimpeln." [A. Kirilina: Der verhängnisvolle Schuß. In: Moskowskaja Prawda vom 10. November 1988]

Wie lächerlich die Bemühungen von Frau Kirilina sind, hat A. Antonow-Owsejenko in einer Artikelserie mit dem Titel „Kirows Mörder" [Gudok vom 11.-13. April 1989] überzeugend nachgewiesen. Seinen Worten zufolge „lenkt A. Kirilina hartnäckig und konsequent die Verdächtigungen von dem Führer ab und führt uns bewußt auf eine falsche Fährte". Antonow-Owsejenko versteht den Preis von Saporoschez' „Alibi", der sich vorsorglich zur Kur nach Kislowodsk begeben hatte, sehr gut. Am wertvollsten aber sind die neuen Informationen, die in den Artikeln über Kirows Mörder vorgebracht werden.

Als Kirow nach dem Gespräch mit Stalin am Ende des Parteitages das ZK-Gebäude verließ, hatte er allen Grund, um sein Leben zu bangen. Das teilte er F. Medwed, dem bevollmächtigten Vertreter der OGPU im Leningrader Gebiet, mit. Im zentralen Apparat des NKWD war die Situation, die sich oben ergeben hatte, sogleich klar. Kirows Beseitigung war beschlossene Sache. Darüber sprach man auch im NKWD-Hotel „Selekt" in der Sretenka.

Im Sommer 1934 traf sich Kirow mit Alexander Sewastjanow, seinem Freund aus Bakuer Zeiten, in Sestrorezk. Ihm sagte er: „Aljoscha, mein Kopf liegt schon auf dem Schafott. Man wird mich umbringen." Ähnliche Befürchtungen äußerte er auch gegenüber P. Smorodin, Sekretär des Wyborger Kreiskomitees der Partei. Sofja Markus, Kirows Schwägerin, erzählte erst viele Jahre später, daß Kirow seit Februar 1934 mit dem Tod rechnete.

Im Herbst 1934 wurde in Kasachstan ein Unfall organisiert. Das Auto, in dem Kirow fuhr, stürzte einen Abhang hinunter, aber Kirow blieb unverletzt. Danach wurde versucht, ihn mit Hilfe der Brüder Orlow, zwei Verbrechern, die in einem Leningrader Zuchthaus ihrer Hinrichtung entgegensahen, zu beseitigen. Den beiden wurde versprochen, sie würden am Leben bleiben, wenn sie Kirow umbrächten, doch ihr Anschlag scheiterte.

Einen Monat vor Kirows Ermordung kam zu Jowlew, Sekretär des Vorsitzenden des Leningrader Gebiets-Exekutivkomitees P. Struppe, die Gattin eines höheren Mitarbeiters des NKWD und berichtete, wie ihr Mann und seine Kollegen während eines Saufgelages in ihrem Beisein über den bevorstehenden Tod Kirows sprachen. Der vorsichtige Gatte brachte danach die gefährliche Zeugin in einer Irrenanstalt unter.

Doch A. Kirilina, die Bewahrerin der Reinheit der Parteiheiligtümer, schließt noch immer „ein Element tragischen Zufalls" nicht aus. Nein, Nikolaiew befand sich am 1. Dezember 1934 ebenso zufällig im Smolni wie das vielzitierte Klavier im Gebüsch. Zum Unterschied von den Parteihistorikern war den einfachen Leuten schon damals alles klar. Und gleich nach Kirows Ermordung ging in Leningrad das Schnaderhüpferl um:

IN ERWARTUNG DER LÖSUNG

Antonow-Owsejenko zufolge haben Tschekisten Nikolaiew bedrängt und zum Mord an Kirow aufgehetzt. Sie gaben dem erbosten Unglücksraben zu verstehen, daß so gefühllose Führer wie Kirow die Partei von innen aushöhlten. Deshalb müsse die Partei gerettet und ihres gefährlichen Feindes entledigt werden. Den politischen Motiven fügten sie noch ein persönliches hinzu: Sie deuteten Nikolaiew an, daß Kirow in intimen Beziehungen zu seiner Frau, Milda Draule, stehe.

Es ist durchaus möglich, daß dies nicht frei erfunden war. Alexej Rybin behauptet, Kirows Gattin, Maria Markus, sei eine „unausgeglichene Frau mit psychischen Störungen und sehr schwacher Gesundheit" gewesen. „Deshalb war Kirow mit Frauen in Leningrad selbst und in Vororten bekannt." [Russki Westnik, 4/1991] Das hört sich sehr nett an: nicht nur in der Stadt, sondern auch in der Umgebung. Bei seinem Temperament reichte Kirow die Stadt nicht. Der in der Verbannung gewesene ehemalige Sekretär von Ordschonikidse, W. Pankratow, sagte, als er von Kirows Tod erfuhr: „Wenn Stalin ihn umgebracht hat, dann wird er jetzt uns alle vernichten. Wenn Sergej Mironowitsch wegen einer Frau umgekommen ist, steht das auf einem anderen Blatt." [Gudok vom 13. April 1989]

Leonid Nikolaiew war ein kleiner Mann mit großen Ansprüchen. In sein Tagebuch schrieb er: „Ich bin in diese Welt gekommen wie ein neuer Scheljabow [Russischer Anarchist Ende des 19. Jahrhunderts, d. Ü.]. Ich vollbringe eine Befreiungsaktion und rette Rußland." Indes ist Nietzsche zufolge der Gedanke das eine, die Tat das andere und die Art und Weise der Tat das dritte. Ein Verbrecher, der bei der Ausübung einer Tat auf der Höhe seiner Aufgabe war, mag die Art und Weise des Vollbrachten nicht mehr. So geschah es auch mit Nikolaiew. Gleich nach dem Mord verfiel er in Hysterie, und als die Untersuchungskommission mit Stalin persönlich nach Leningrad kam, fiel Nikolaiew beim ersten Verhör auf die Knie und zeigte auf die Tschekisten: „Die haben mich gezwungen. Vier Monate lang haben sie mich kaputtgemacht! Sie haben mir gesagt, daß dies für die Partei und den Staat notwendig wäre." Zeugen dieser Szene waren Tschudow, Zweiter Sekretär des Leningrader Gebietskomitees, der seine Überzeugung äußerte, daß mit Nikolaiew danach gleich Schluß gemacht würde, und der Gebiets-Staatsanwalt Palgajew, der sich erschoß, als er begriffen hatte, daß das Gehörte ihn ohnehin das Leben kosten würde. [Gudok vom 12. April 1989]

Stalin beeilte sich, aus der Ermordung Kirows ein Maximum an politischen Vorteilen herauszuholen, und wies an, für das Publikum eine Gerichtsfarce zu veranstalten. Zunächst wurde ein Vorgang über ein Leningrader terroristisches Zentrum zusammengeschustert, zu dessen Führer man Iwan Kotolynow, ehemaliges Mitglied des ZK des Komsomol, erklärte, der 1927 wegen Beteiligung an der Sinowjewschen Opposition aus der Partei ausgeschlossen worden war. 13 Leute, die als Nikolaiews Mittäter angeklagt wurden, erklärten sich für unschuldig, wurden aber dennoch erschossen. Dann entschloß man sich, dem einen Leningrader Zentrum ein zweites hinzuzufügen. 77 Leute, darunter das ehemalige ZK-Mitglied P. Saluzki, wurden verhaftet. Danach wurden die Repressalien auch auf Moskau ausgedehnt. Sinowjew und Kamenjew, der ehemalige Sekretär des Leningrader Gebietskomitees Grigori Jewdokimow, der ehemalige Chef der Leningrader GPU Iwan Bakajew und weitere einstige Funktionäre wurden verhaftet.

Im Prozeß gegen das Moskauer Zentrum erhielt Sinowjew zehn Jahre, Kamenjew zunächst fünf, dann fügte man weitere fünf hinzu, Jewdokimow und Bakajew bekamen je acht Jahre. Damals, im Januar 1935, wurden auch Leningrader Tschekisten abgeurteilt. Von den 12 Angeklagten erhielt Balzewitsch mit zehn Jahren die höchste Strafe. F. Medwed bekam nur drei Jahre und fuhr zu Rappoport an den Weißmeerkanal. Wie Augenzeugen berichten, traf Saporoschez mit allen Regalien in Kolyma ein und wurde Chef der Hauptverwaltung Bauwesen im Hohen Norden. Diese ganze Gesellschaft wurde 1937 erschossen.

Noch waren keine zwei Monate seit Kirows Tod vergangen, als die Opposition einen weiteren schweren Verlust erlitt. Am 25. Januar 1935 verschied in seinem 47. Lebensjahr Walerian Wladimirowitsch Kujbyschew.

Im Prozeß von 1938 wurde auch dieser Tod als unnatürlich hingestellt. Beschuldigt wurde Kujbyschews Sekretär Maximow-Dikowski, der angeblich ebenfalls von Jagoda und Jenukidse angestiftet worden war. Aber schon damals sah diese Anschuldigung zu sehr nach einer Erfindung aus. Kujbyschew hätte sich bei einem Herzanfall hinlegen müssen, Maximow aber hätte ihn stattdessen nach Hause geschickt. Damals war diese Version allem Anschein nach eilig zusammengekocht worden, nur um die Spannung zu erhöhen. Aber während man seinerzeit alles auf die „Volksfeinde" abwälzte, ist es heute zur Mode geworden, dies mit Stalin zu tun, dem man nun auch den Tod Kujbyschews anhängt. Das tut unter anderen auch Kujbyschews Sohn Wladimir. [vgl. den Artikel von N. Senkowitsch „Koba konnte nicht verzeihen" in: Podmoskownyje Iswestia vom 11. Oktober 1991] Der psychologische Beweggrund habe angeblich darin bestanden, daß sich Stalin zu Leuten wie Kujbyschew, die aus erblichen Adelsfamilien hervorgegangen waren und eine ausgezeichnete Bildung erhielten, mit Vorsicht und Argwohn verhielt. Doch das wichtigste, was „Koba nicht verzeihen konnte", war Kujbyschews Forderung, eine Parallelkommission des ZK zur Untersuchung der Umstände von Kirows Tod zu schaffen. Kujbyschew hatte diese Forderung auf der Tagung des Politbüros Ende Dezember 1934 vorgebracht. Damit in Zusammenhang gebracht wird auch der Skandal, zu dem es angeblich Ende September 1934 auf einer geschlossenen Tagung des Politbüros kam. Stalin sollte im Gespräch mit einer ausländischen Delegation militärische Geheimnisse ausgeplaudert haben. Wie es heißt, soll diese Tagung auf Initiative von Kujbyschew und Ordschonikidse einberufen worden sein, „und wenn Molotow und Jenukidse sich damals bei der Abstimmung nicht der Stimme enthalten hätten und Kalinin nicht mit einer primitiven Rede aufgetreten wäre, dann weiß man nicht, wie es um das Schicksal Stalins bestellt gewesen wäre." Die ganze Geschichte riecht arg nach Fälschung. Verdächtig ist schon, daß Jenukidse an einer geschlossenen Tagung des Politbüros teilgenommen haben und gar stimmberechtigt gewesen sei soll. Jenukidse war nicht Mitglied des Politbüros und konnte deshalb derartige Rechte nicht wahrnehmen.

Kujbyschew ist aller Wahrscheinlichkeit nach eines natürlichen Todes gestorben. Er konnte einfach den Verlust des zweiten „Führenden" nach Frunse nicht ertragen. Und in jene Welt ist er Kirow ebenso getreulich gefolgt wie zu dessen Lebzeiten.

Am 1. Februar 1935 füllte eine Plenartagung des ZK die gelichteten Reihen des Politbüros auf, indem sie Anastas Mikojan und Wlas Tschubar zu Mitgliedern, Alexej Schdanow und Robert Eiche zu Kandidaten des Politbüros sowie Andrej Andrejew und Nikolai Jeschow zu ZK-Sekretären wählte. Der Einfluß der letztgenannten Persönlichkeit stieg mit jedem Monat.

Mikojans Beförderung war der Dank Stalins für dessen treue Dienste. Andererseits erweckte sie bei der Opposition den Eindruck, daß das Kräfteverhältnis im Politbüro unverändert geblieben war, wenn sie natürlich davon ausging, daß Mikojan weiter zu ihr hielt, und sein Doppelspiel noch nicht durchschaute. Die Illusion wurde dadurch erhärtet, daß an Kujbyschews Stelle Tschubar trat, der viele Jahre Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der Ukraine gewesen und 1934 zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare der UdSSR ernannt worden war.

Der Lette Robert Indrikowitsch Eiche, „Beherrscher" Sibiriens, ist bereits als einer von den „Helden" der Kollektivierung erwähnt worden. Bis zur Abrechnung für ihre Untaten blieben diesen „Helden" zwei oder auch drei Jahre, doch wußten sie 1935 noch nicht, was sie erwartete, und wie wir sehen, stiegen dieser und jener gar noch weiter auf.

Andrejews jüngste Ernennung bedeutete, daß Kaganowitsch in den Hintergrund gedrängt wurde. Sie tauschten die Stellungen. Andrejew avancierte vom Volkskommissar für Verkehrswesen zum ZK-Sekretär, während Kaganowitsch Volkskommissar für Verkehrswesen wurde, nominell zwar noch ZK-Sekretär blieb, de facto aber diesen Posten bereits abgegeben hatte. Im Moskauer Parteikomitee wurde Kaganowitsch gleichzeitig von Chruschtschow abgelöst. Die Liste der Opfer der letzten Säuberung zeigt, daß Kaganowitschs Kaderpolitik in Moskau von seinen nationalen Sympathien getragen war. Sekretäre des Moskauer Parteikomitees waren Kogan und Margolin, als Stellvertretender Vorsitzender des Exekutivkomitees fungierte Guberman, Sekretäre der Stadtkreiskomitees waren Wolowik, Löwenstein, Margewitsch, Tejwas, Perschman, Gutin, Abteilungsleiter im Moskauer Komitee Krymski, Werklow, Barleben, Furer usw.

Das Jahr 1935 war gekennzeichnet von dem sogenannten Kremlprozeß. [vgl. Iswestia ZKKPSS, 7/1989] Der Prozeß drehte sich um die in der Kreml-Bibliothek tätige Nina Rosenfeld, eine Armenierin, ehemalige Gattin des Malers Nikolai, eines Bruders von Kamenjew. Für ihre Bekanntschaft mit den Angehörigen dieser Familie büßten insgesamt 110 Leute, einschließlich der Bibliothekare und der Reinemachfrauen aus dem technischen Personal des Kremls, sowie die zwei Assistenten des Kremlverwalters Doroschin und Pawlow, der Sekretär für Aufträge des Kremlverwalters Sinelobow, der Leiter der Wirtschaftsverwaltung Poljakow, der Verwalter des Großen Kremlpalastes Lukjanow und die Mitarbeiter der Verwaltung Aufklärung der Roten Armee Tschernjawski und Benet. Die Bibliothekarinnen R. Rosenfeld und Muchanowa sowie der Sekretär Sinelobow wurden beschuldigt, ein Attentat auf Stalin vorbereitet zu haben. Gemäß dem Urteil des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR wurden Sinelobow und Tschernjawski erschossen. Die anderen erhielten Freiheitsstrafen: Lew Kamenjew 10 Jahre statt ursprünglich fünf, die einstigen Eheleute Rosenfeld je 10 Jahre, ihr Sohn Boris, ein Ingenieur, 5, und ein anderer Ingenieur, Sergej Sedow, Sohn Trotzkis, ebenfalls fünf Jahre.

In diesem Zusammenhang hielt Jeschow auf dem Juniplenum des ZK der KPdSU (1935) das Referat „Über den Dienstapparat des Sekretariats des Zentralen Exekutivkomitees der UdSSR und Genossen A. Jenukidse." Darin hieß es, infolge der verbrecherischen Fahrlässigkeit von Jenukidse sei auf dem Territorium des Kremls ein ganzes Netz von „terroristischen Gruppen" entstanden. Das Plenum beschloß, Jenukidse aus dem ZK und aus der Partei auszuschließen. In der Presse erschienen Artikel von Schdanow und Chruschtschow, die Jenukidse „faulen Liberalismus" vorwarfen und ihn beschuldigten, er habe „Konterrevolutionären" Unterschlupf gewährt. So endete die Parteikarriere von Awel Jenukidse, dem „rothaarigen Awel", wie ihn Nadeschda Mandelstam liebenswürdig nennt. Sie war ihm „dankbar" für seine Beteiligung am Schicksal ihres Mannes.

Doch im großen und ganzen nahm das Leben seinen Lauf, ohne besondere Erschütterungen, und es wurde sogar besser. Das Lebensniveau stieg, das Kartensystem wurde abgeschafft. Nur die Zeiger der empfindlichen Seismographen zitterten leicht, bereiteten sich auf einen rasenden Tanz vor.

Stalin war unzufrieden. Noch hatte er aus der alten Opposition nicht alle Möglichkeiten herausgepreßt. Die physische Vernichtung längst unschädlich gemachter Politiker war für ihn durchaus nicht Selbstzweck. Als Hauptaufgabe blieb, Leidenschaften zu entfachen, eine Atmosphäre hysterischen Argwohns zu schaffen, nur die konnte ihm die Hände freimachen für eine vollständige und endgültige Abrechnung mit der Opposition an der Spitze. Und allmählich wurde der erste von den berüchtigten „Großen Prozessen" in Moskau vorbereitet.

Eine gewichtige Rolle bei dieser Operation spielten Provokateure des NKWD, Doppelagenten, die unerwartet für sich selbst zu Opfern wurden. Das Spiel wurde nach der schon seit langem, seit den Zeiten der Operation „Trust", ausgearbeiteten Methode betrieben. Ebenso wie Anfang 1936 der Provokateur Walentin Olberg, der erfolglos versucht hatte, sich bei Trotzki einzuschleichen, sich als trotzkistischer Emissär aufspielte und unter Studenten eine Geheimorganisation gründete, so wurden für den großen Prozeß als erste Fritz David und Konon Berman-Jurin, Provokateure des NKWD in der Kommunistischen Partei Deutschlands, sowie zwei ausgeprägte Scheinzeugen, Moissej und Natan Lurje, herangezogen. Man zwang den ehemaligen Leiter von Trotzkis Leibwache, Efraim Dreiser, den ehemaligen Sekretär von Sinowjew, Richard Pikel, und den ehemaligen Vorsitzenden der Gewerkschaft der Textilarbeiter, Isaak Reingold, sich zu Verbrechen zu bekennen, die sie nicht begangen hatten. Dieser Gesellschaft ordnete man auch den uns schon bekannten Iwan Nikititsch Smirnow, der angeblich Stalins Eignung zum Generalsekretär in Frage gestellt hatte, Nikolai Iwanowitsch Muralow, militärischer Führer der Oktoberrevolution in Moskau und später Kommandeur des Moskauer Militärbezirks, sowie Golman, Ter-Waganjan, Mratschkowski und andere zu.

Es wäre falsch, anzunehmen, all diese Bekenntnisse seien nur durch Schläge erpreßt worden. Man wandte auch feinere, jesuitische Methoden an, die sich auf die Kenntnis der verzerrten Psychologie der zum Wohl der Partei, des Kostbarsten in ihrem Leben, zu allem bereiten alten Parteigenossen gründeten. Arthur Koestler hat diese Methoden in seinem Roman „Sonnenfinsternis" beschrieben, und Koestler war selbst erstaunt, wie genau er sie erkannt hatte. Er hatte die Erinnerungen des geflohenen NKWD-Agenten Walter Kriwizki gelesen. Der berichtete, wie sein Kollege Sluzki den Bürgerkriegshelden Sergej Mratschkowski überzeugte, der sich ebenso wie Iwan N. Smirnow trotz aller Folter geweigert hatte, gefälschte Bekenntnisse zu unterschreiben. Mratschkowski wußte, daß im Lande viel Unzufriedenheit herrschte, die drohte, sich explosionsartig Luft zu machen. Doch die Verbindung mit Leuten, die der Partei fernstanden, hätte das Ende des Einparteiensystems bedeutet, und Mratschkowski war zu sehr von der Idee der Diktatur des Proletariats überzeugt, und ihm wäre nie der Gedanke gekommen, einen Anschlag gegen sie zu schmieden. Mratschkowski stimmte Sluzki zu, daß ein richtiger Bolschewik verpflichtet sei, seine eigenen Gedanken und seinen Willen den Gedanken und dem Willen der Partei unterzuordnen und, wenn erforderlich, furchtlos den Tod in Kauf zu nehmen, und sei es selbst ein Tod in Schande. Und da es zu Stalins Machtmaschine keine Alternative gab, blieb nichts anderes übrig, als sich zu bemühen, dem drohenden Ausbruch der Unzufriedenheit der enttäuschten, desorientierten Massen vorzubeugen, um dieses Regime zu retten. Zu diesem Zweck mußte die Partei erreichen, daß die einstigen Oppositionsführer sich öffentlich zu ungeheuren Verbrechen bekannten.

Als Sergej Mratschkowski zu diesem Schluß gekommen war, bat er um ein Gespräch mit Smirnow, dem er dann sagte: „Iwan Nikititsch, gib denen, was sie verlangen. Das muß gegeben werden." [Arthur Koestler: Die Tragödie der stählernen Leute. In: Literaturnaja Gaseta vom 31/1988]

In Gestalt „internationalistischer Hilfe" gaben sowjetische Tschekisten ihre Erfahrungen bereitwillig weiter, und die Mitarbeiter der Geheimdienste in den „Bruderländern" wandten deren Methoden mit Erfolg an. Der polnische Publizist Wiktor Woroszylski erzählte in seinem „Ungarischen Tagebuch" von 1956, wie im Jahre 1949 der Prozeß gegen Läszlö Rajk vorbereitet wurde. Diesem ungarischen Kommunisten sagte man ungefähr das gleiche wie Mratschkowski: „Das Land steckt in Schwierigkeiten. Aber das Volk versteht nicht, weshalb. In den Feinheiten von Wirtschaft und Politik kennt es sich nicht aus. Erzählen wir ihm von Verrat, dann genügt das der Einbildungskraft von jedem. Du mußt Schuld auf dich nehmen. Das ist schrecklich, aber du bist ein alter Genosse und wirst doch der Partei helfen."

Eine solche Parteitragödie begann im Sommer 1936. In diesem Sommer, am 18. Juni, verstarb Maxim Gorki. Im Prozeß von 1938 wurde dieser Tod Jagoda angehängt, ebenso übrigens wie der von Gorkis Sohn, Maxim Peschkow. Jagoda habe Krjutschkow, Gorkis Sekretär, angestiftet, Peschkow so viel Alkohol wie möglich zu geben und ihn dann „irgendwie im Schnee liegenzulassen". In Ausführung dieses Befehls habe Krjutschkow in der feuchtkalten Nacht vom 2. Mai 1934 den betrunkenen Peschkow allein auf einer Bank auf einem Moskauer Boulevard zurückgelassen. Danach sei er an Lungenentzündung erkrankt und gestorben. Nina Berberowa schreibt dazu: „Kaum jemand hat das geglaubt. Maxim war jung, sportlich und gesund." [Nina Berberowa, a.a.O., S. 262] Der Glaubhaftigkeit halber mußte man noch eine falsche Therapie anfügen, die von Jagodas Komplizen, den „Doktoren einer Friedhofsmedizin", Lewin und Pletnjew, betrieben worden sei, wie die Zeitungen 1938 schrieben. Jagoda allerdings versicherte vor Gericht, er habe nicht aus politischen, sondern aus persönlichen Motiven gehandelt - Peschkows Frau, Nadeschda Wwedenskaja, war Jagodas Geliebte.

Die beiden Ärzte wurden auch beschuldigt, sie hätten auf Weisung von Jagoda Gorki selbst „kuriert". Dieser Vorwurf erschien schon damals als gefälscht. Später erschien die Gegenversion, Stalin habe Gorki beseitigt, weil der „große proletarische Schriftsteller" ihn daran störte, seinen Terror zu entfalten. In Wirklichkeit störte Gorki schon seit langem niemanden mit irgendetwas. Einerseits in den Himmel gehoben und beweihräuchert, andererseits unter ständiger Kontrolle stehend, hätte Gorki ohne hinzusehen jedes von Stalin anvisierte Urteil unterschrieben. Als Schriftsteller und als Mensch war Gorki schon lange gestorben. Sein physischer Tod zwei Monate vor Beginn des „Großen Terrors" sollte mit seinem scheinbaren zeitlichen Zusammenhang niemanden zu finsteren Verdächtigungen verleiten.

In der Zeitschrift Sozialistitscheski Westnik [Sozialistitscheski Westnik, 6/1954] erschien die phantastische Version einer gewissen Brigitte Gerland, sie habe 1948 zusammen mit Dr. Pletnjew in einem Lager in Workuta gesessen und sich von ihm erzählen lassen, wie er Gorki mit Konfekt vergiftet hätte. Nina Berberowa gibt dieses Märchen in ihrem schon erwähnten Buch wieder und hält die Aussage für „überzeugend". In Wirklichkeit konnte sich Frau Gerland gar nicht mit Pletnjew unterhalten haben. Die am Leben gebliebenen Zeugen der Inszenierungen der 30er Jahre wurden in strenger Isolation gehalten, und man ließ es auch nicht zu, daß sie an einem Ort längere Zeit blieben. Wie jetzt festgestellt werden konnte, wurde Pletnjew 1941 erschossen. Schon deshalb konnte er Frau Gerland 1948 nichts erzählt haben. [vgl. den Artikel des Leiters des Gorki-Archivs WS. Barachow in der Literaturnaja Gaseta, 28/1989]

Hätte Stalin in unserer Presse der letzten Jahre die Artikel lesen können, in denen ihm die Ermordung von Frunse, Kujbyschew, Gorki und anderer zugeschrieben wurde, dann hätte er sicherlich den Monolog Boris Godunows zitiert:

Der erste große Prozeß fand im August 1936 unter dem fernen Donnern des am 18. Juli ausgebrochenen Bürgerkriegs in Spanien statt. Diese Begleiterscheinung kam Stalin sehr gelegen; doch die spanischen Angelegenheiten lenkten die Geisteswelt im Westen nicht so sehr ab, daß sie sich angesichts der Flut von Todesurteilen in Moskau nicht entsetzt zeigen konnte. Am 25. August 1936 wurden Sinowjew, Kamenjew, I. Smirnow und andere ins Jenseits befördert. Es gab eine Zeit, da sie die Beförderung politischer Gegner dorthin für ihr politisches Monopol hielten. Sie hatten sich schwer geirrt.

JESCHOW UND SEINE ESTHER

Eine Sonderbehandlung im Prozeß von 1936 wurde Gertik, Grinberg, Gawen, Matorin, P. Olberg, Fajwilowitsch, dem Divisionskommandeur Dimitri Schmidt, mit dem die Untersuchung der Opposition in der Armee begonnen hatte, und einer Reihe anderer zuteil. Hineingezogen in diesen Prozeß wurde auch Wissarion Lominadse, der, nachdem er in Ungnade gefallen war, als Sekretär des Magnitogorsker Stadtkomitees gearbeitet und sich 1935 noch rechtzeitig das Leben genommen hatte.

Allerdings scheiterte der Versuch, die Attacke sofort zu entfalten. Am 10. September 1936 verkündete die Prawda, daß die Anklage gegen Bucharin und Rykow fallengelassen worden sei. Im Gegensatz zu Sinowjew und Kamenjew, die seit langem politische Leichen waren, konnten die beiden sich noch auf der letzten Machtstufe halten. Auf dem XVII. Parteitag waren Bucharin, Rykow und Tomski noch zu Kandidaten des ZK gewählt worden. Bucharin war Chefredakteur der Iswestia und Rykow Volkskommissar für das Nachrichtenwesen.

Conquest nimmt an, daß sich „einige Mitglieder des Politbüros" für sie eingesetzt hätten, ohne zu präzisieren, wer gemeint ist [Robert Conquest, a.a.O., S. 186]. Im Politbüro war zu dieser Zeit wohl nur einer verblieben, der diesen Einsatz hätte riskieren können. Das war Ordschonikidse. Plötzlich sperrte sich auch der bislang so zuverlässige Jagoda. Verbindungen zwischen der ehemaligen rechten Opposition und Jagoda sowie Ordschonikidse lassen sich auch über die Linie des Zentralen Exekutivkomitees verfolgen: über Jenukidse, der bereits zu Lebzeiten Swerdlows Sekretär des Gesamtrussischen Zentralen Exekutivkomitees geworden war, und Jagoda war ein Verwandter und Günstling Swerdlows. Zum anderen war auch Tomski lange Zeit Mitglied des Zentralen Exekutivkomitees. Jenukidse war zudem seit langem mit Ordschonikidse gut bekannt. Nicht von ungefähr wurde in dem Prozeß von 1938 Jenukidse zur Haupttriebkraft der Verschwörung gemacht. Ihm schrieb man die Rolle des Bindeglieds und des Vermittlers von Weisungen zwischen dem nichtexistenten „rechtstrotzkistischen Zentrum" und Jagoda zu. Der Mythos bewegte sich nicht auf einem weißen Fleck, sondern um völlig reale Verbindungen, wenn auch ganz anderer Art. Doch konnte Jenukidse im Prozeß von 1938 nicht gebrochen und zu einem Narrenspiel gezwungen werden. Die grundlosen Verdächtigungen trafen einen Toten: Jenukidse war im Dezember 1937 erschossen worden.

Jagodas zutage getretene Unzuverlässigkeit diente als Vorwand, um schließlich in dem jüdischen Laden, zu dem er das NKWD gemacht hatte, einen Pogrom zu veranstalten. J. Karjakin vergießt über Jagoda noch immer heiße Krokodilstränen. Am 25. September 1936 traf ein Blitztelegramm Stalins und Schdanows (die wieder gemeinsam in Urlaub waren) ein: „Halten es für absolut erforderlich und dringend, Gen. Jeschow zum Volkskommissar für Inneres zu ernennen. Jagoda erwies sich bei der Zerschlagung des trotzkistisch-sinowjewschen Blocks als absolut nicht auf der Höhe seiner Aufgabe. Die OGPU hat sich in dieser Sache um vier Jahre verspätet. Darüber sprechen alle Mitarbeiter der Partei und die meisten Gebietsvertreter des NKWD."

So kam 19 Jahre nach der Errichtung der Sowjetmacht erstmalig ein Russe an die Spitze ihrer Straforgane. Möglicherweise ruft gerade das den Zorn mancher Autoren von heute hervor. W. Topoljanski zeichnet in seinem Artikel „ Jeschow, das Porträt eines Henkers" [Nesawissimaja Gaseta vom 4. Dezember 1991] ein Bild, das nicht auf einen Menschen, sondern auf einen ausgemachten Schädling zutrifft. Da gibt es eine ganze Palette von körperlichen und moralischen Gebrechen: „Infantilismus" wie eine „den allgemeinen körperlichen Infantilismus begleitende Hemmung der psychischen Entwicklung" und die „besondere Grausamkeit eines verderbten und unterentwickelten Kindes" sowie Alkoholismus. G. Zitrinjak fügt dem in seinem Artikel „Die Affäre um Jeschows Erschießung" [Literaturnaja Gaseta, 7/1992] noch die aus dem Gerichtsverfahren gegen Jeschow entlehnte Beschuldigung hinzu, er sei Päderast gewesen.

Dieser Tendenz, Jeschow als ausgemachtes Monster hinzustellen, hatte M. Bernstam in einem Selbstverlag-Artikel bereits in den 70er Jahren entgegenzutreten versucht. Bernstam hob die Einfachheit Jeschows hervor und sah in ihm den typischen Parteifunktionär. Tatsächlich gibt es in Jeschows Biographie nichts Ungewöhnliches. Geboren wurde er 1895 in einer Petersburger Arbeiterfamilie; er arbeitete seit seinem 14. Lebensjahr, wurde 1917 Bolschewik, nahm am Sturm auf das Winterpalais teil und war in den 20er Jahren als Sekretär des Kasachischen Regionskomitees tätig. Als man auf den Burschen aufmerksam geworden war, nahm ihn Stalin in sein Sekretariat. Das war bereits das Unterpfand für die bevorstehende Karriere. Aus diesem Apparat, der anfangs von Iwan Towstucha (gest. 1935) und danach von Alexander Poskrjobyschew geleitet wurde, stiegen später Malenkow und Mechlis zu den Spitzen der Macht auf. In den Jahren 1929/30, also zum Höhepunkt der Kollektivierung, machte man ihn zum Stellvertreter des Volkskommissars für Landwirtschaft Jakowlew (Epstein). Von 1930 bis 1934 wirkte Jeschow als Leiter der Abteilung Distribution und der Personalabteilung im ZK.

Stalin nahm keine Dummköpfe und Faulenzer. An Jeschow gefielen ihm Sorgfalt und Pünktlichkeit, Eigenschaften, durch die sich infantile Leute eben gerade nicht auszeichnen. Und man darf auch Molotow Glauben schenken, der Jeschow als „Mann mit Tatkraft und Durchsetzungsvermögen" bezeichnete. Vergeblich rügt Zitrinjak Nina Mandelstam im nachhinein dafür, daß sie Jeschow einen „bescheidenen und recht angenehmen Mann" nannte. Denn auch Chruschtschow stellt fest: „Von Jeschow hatte ich einen guten Eindruck. Er war ein aufmerksamer Mensch." Derartige Äußerungen sprechen für Berstams Version: Jeschow war kein Monster von Geburt her, zum Monster machte ihn das System. Ein Monster von Geburt an war die Organisation, an deren Spitze Jeschow 1936 gestellt wurde.

Die nächste Frage wäre, ob sich Jeschows russische Herkunft auf seine Tätigkeit ausgewirkt hat. Diese Frage muß ganz eindeutig mit Nein beantwortet werden. Jeschow als „russischen Besen" zu bezeichnen, wäre ebenso falsch wie Stalin für einen „russischen Führer" zu halten. Wenngleich sich Jeschow über das „Jagoda-Gesindel" empörte, weil es Jede trotzkistische Angelegenheit als 'Fälschung' bezeichnete", und sich damit brüstete, „ 14.000 Tschekisten aus dem Weg geräumt" zu haben, gab er selbst zu: „Meine große Schuld besteht darin, daß ich mit zu wenigen davon aufgeräumt habe" (Diese Aussagen werden in dem Artikel von Zitrinjak zitiert). Jeschow war weiter von demselben „Jagoda-Gesindel" umgeben. Sein erster Stellvertreter war zunächst M. Berman, der ehemalige GULag-Chef, danach der Sadist Sakowski, der früher in Leningrad gewirtschaftet hatte und sich damit brüstete, daß er auch Marx gezwungen hätte, Spionage zugunsten Bismarcks zuzugeben. Ein anderer Stellvertreter war Frinowski, ehemaliger Chef der Grenztruppen, der, wie schon erwähnt, zu Beginn der 30er Jahre einen Aufstand im Nordkaukasus niederschlug. In Jeschows Apparat waren noch weitere Jagoda-Kader verblieben, denen später Beria den Garaus machte.

Möglicherweise rechnete jemand, vielleicht war es Schdanow, damit, Jeschow als „russischen Knüppel" zu benützen, doch war das Material für diese Waffe äußerst ungünstig gewählt.

In Israel wurde ein Buch mit dem Titel „Die Esther des 20. Jahrhunderts" verlegt (leider erinnere ich mich weder an den Verfasser noch an das Erscheinungsdatum). Und wissen Sie, von wem es handelt? Von Jewgenia Solomonowna Chajutina, der Gattin Jeschows. Die biblische Esther, bekanntlich die Geliebte des persischen Königs, konnte die Not von den Juden abwenden, indem sie die gegen sie gerichteten Repressalien auf die von dem Minister Haman geführten persischen „Antisemiten" lenkte. Das „Buch Esther" ist Literatur reinsten Wassers, aus Persiens Geschichte ist eine solche Episode nicht bekannt. Doch die biblische Erfindung enthält ein für alle Zeiten gültiges Rezept. Auch die „Esther des 20. Jahrhunderts", die von den in Vorbereitung befindlichen Repressalien und deren antijüdischer Richtung wußte, informierte rechtzeitig die entsprechenden Zentren, von denen dann die Weisung erging, „so viel wie möglich Denunziationen gegen Russen zu schreiben".

Jewgenia Jeschowa verstarb am 21. November 1938 in einem Sanatorium bei Moskau, also kurz vor Jeschows Amtsenthebung. Sie hatte sich mit Luminal vergiftet. Auch sie war der Spionage verdächtigt worden. Und Jeschow wurde im Urteilsspruch der Ermordung seiner Frau bezichtigt.

Aber das alles geschah erst später. Seine Tätigkeit als Chef des NKWD begann Jeschow nach altem Strickmuster. Man war gerade dabei, das Kontingent für den zweiten großen Prozeß zusammenzuholen. Von der zuerst eingesammelten Partie blieb Muralow noch unbehelligt. Hin zerbrach man erst im Dezember 1936. Ihm gesellte man die alten Oppositionellen Pjatakow und Sokolnikow zu. Ersterer war noch Mitglied, letzterer Kandidat des ZK, und beide bekleideten bedeutende Stellungen in der Wirtschaft. Der größeren Überzeugungskraft halber wurde in den Serebrjakow-Prozeß auch Radek sowie der ehemalige Sekretär der KP der Ukraine Drobnis, verwickelt. Außerdem begann man, auch sowjetische „Manager" etwas zu scheren: den Leiter der Hauptabteilung Chemische Industrie Ratajtschak, den Direktor des Gorlowoer Stickstoffwerkes, Puschin, Kaganowitschs Stellvertreter im Volkskommissariat für Verkehrswesen Liwschiz, Knjasew und Turok, und nach der Explosion in einem Schacht in Kemerowo wurden auch die dortigen Leiter Norkin und Noskow verhaftet. Auch Provokateure wie Schestow und Grasche wurden gebraucht. Schließlich tauchte erstmalig in einem Prozeß ein Freimaurer auf: Walentin Arnold. Den Freimaurer warf man ihm auch vor, die Anklage aber lautete, er habe im Kusnezbecken ein Attentat auf Molotow verüben wollen (was natürlich erfunden war).

Er war der erste, aber noch nicht der letzte Freimaurer. A. Wachsberg schreibt in seinem Artikel „Ein Freimaurer, Schwager eines Freimaurers" [Literaturnaja Gaseta, 52/1990], am 16. Mai 1937 sei der alte Tschekist Gleb Boki verhaftet worden, der lange Zeit „Kurator" für den GULag war. Man beschuldigte ihn, „eine Freimaurerloge mit der Aufgabe organisiert zu haben, die sowjetische Staatsordnung zu stürzen". Wachsberg macht sich über diese Kreativität der Untersuchungsrichter von 1937 lustig. Aber es muß gesagt werden, daß in ihren Kreationen auch tatsächliche Freimaurer figurierten, wie zum Beispiel der bekannte Teufelsanbeter Gurdschiew, der 1918, kurz vor seiner Emigration, die Loge „Einheitlicher Bruderbund der Arbeit" gründete, und der bekannte Maler Nikolai Rerich. Gurdschiews Nachfolger als „Logenmeister" war ein gewisser A.W. Bartschenko, und den Mitgliedern gehörten neben Boki der Stellvertretende Volkskommissar für Auswärtiges Boris Stomonjakow und das Mitglied des Komitees für Sowjetkontrolle Iwan Moskwin, der mit Bokis geschiedener Frau verheiratet war, an. Wie 1956 festgestellt werden konnte, befaßte sich Boki tatsächlich mit dem Studium der Struktur und der geistigen Strömungen des Freimaurertums.

Aber wir sind etwas vorausgeeilt. Die Hauptlinie der Ereignisse wurde Anfang 1937 von dem Zwischenspiel mit Pawel Postyschew unterbrochen. Conquest behauptet, Postyschew habe „eine der vernehmlichsten Stimmen, die zur Mäßigung rieten", abgegeben [Robert Conquest, a.a.O., S. 197]. Das habe im März 1937, also nach seinem Referat auf dem Februarplenum des ZK, zu seiner Ablösung vom Posten des Zweiten Sekretärs des ZK der KP der Ukraine geführt. Sein Nachfolger wurde Mendel Chatajewitsch. Die Legende vom Protest Postyschews wurde in unserer Presse zu Chruschtschows Zeiten breitgetreten. Bei näherer Prüfung erweist sie sich als unbegründet. Wir haben schon erfahren, wie Postyschew 1932 in der unteren Wolgaregion wütete. Von seinen weiteren „Heldentaten" in der Ukraine berichtet Roy Medwedew [Roy Medwedew: Zum Gericht der Geschichte. S. 800 f.]. Hiernach hatte Postyschew zusammen mit dem Chef der ukrainischen GPU Wsewolod Balizki eine Hetzjagd auf Nikolai Skrypnik veranstaltet und ihn zum Selbstmord getrieben. Anfang 1937 schickte Postyschew Balizki Dutzende von Listen mit Hunderten von Namen völlig unschuldiger Leute. Auch nach dem Februarplenum sanktionierte Postyschew Tausende von Verhaftungen. Seine Linie änderte sich auch nicht, als er zum Ersten Sekretär des Kujbyschewer Regionskomitees degradiert worden war. Im Jahre 1938 wurde die Kujbyschewer Region unter seiner Führung von „Volksfeinden" mit einer Grausamkeit gesäubert, die es nirgendwo anders gegeben hat. Postyschew sanktionierte die Zerschlagung fast aller regionalen Parteiorganisationen (110 Kreiskomitees). Viele ihm zur Sichtung zugeleitete Urteile änderte er ab, ordnete sofortige Erschießung dort an, wo Staatsanwalt und Untersuchungsrichter 8 bis 10 Jahre Haft für angemessen hielten. Der offiziellen Formulierung zufolge wurde Postyschew „wegen der Vernichtung von Kadern" kaltgestellt und unter öffentlicher Bekanntmachung als Kandidat des Politbüros ausgestoßen. Aber das geschah erst auf dem Januarplenum 1938, als ein Beschluß gefaßt wurde, der die Massenrepressalien verurteilte. Mit allen Kräften versuchte er, sich auf der Welle des Terrors zu halten. Zu einem „Helden" taugt er also wirklich nicht.

Kein Held war auch Ordschonikidse, der am 13. Februar 1937 Selbstmord beging. Um ihn zog sich zu dieser Zeit der unheildrohende Ring immer enger zusammen. Sein älterer Bruder Papulia wurde ebenso verhaftet wie sein Neffe Gwacharia, Direktor eines Makejewkaer Betriebes, und Ordschonikidses Stellvertreter im Volkskommissariat für Schwerindustrie Gurjewitsch. Später, im Jahre 1941, wurden noch zwei weitere Brüder Ordschonikidses, Konstantin und Wano, verhaftet. Konstantin saß 15 Jahre ab. Später hat man das alles aus der Feindschaft zwischen Ordschonikidse und Beria zu erklären versucht. Doch hatte Beria 1937 noch nicht das Sagen im NKWD. Die Situation des psychologischen Drucks und der Einschüchterung um Ordschonikidse hatte Stalin selbst geschaffen. Er wollte ihn als einen der Oppositionsführer neutralisieren. Ob Ordschonikidses Tod zu Stalins Plänen gehörte, weiß man indes nicht. Obgleich Stalin mit seinen georgischen Gegnern ebenso unerbittlich abrechnete wie mit allen anderen, war er sich seiner Fremdheit in Rußland bewußt und trachtete stets danach, in seiner engeren Umgebung jemanden von den „Seinigen" zu haben.

Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse gehörte keineswegs zu den schlechtesten kommunistischen Führungspersönlichkeiten in unserem Land. Deshalb ist es unverständlich, daß die Rossijskaja Gaseta [Rossijskaja Gaseta vom 3. Juni 1992, Artikel „Späte Einsicht" von A. Latyschew] eine Zusammenstellung von Geklatsch über ihn veröffentlichte. Am schlimmsten führt man sich jedoch gegen ihn in seiner Heimat Georgien auf. Dort wurde 1989 sein Denkmal zerstört, und kein Betrieb fand sich bereit, das wertvolle Metall einzuschmelzen.

Die Jeschowsche Säuberungsaktion setzte dort ein, wo sie beginnen mußte: im Apparat des NKWD, dem mächtigsten und gefährlichsten Zentrum fremden Einflusses im ganzen Land. Im März 1937 wurden fast alle Abteilungsleiter des NKWD verhaftet und innerhalb kurzer Zeit 300 Mitarbeiter dieser blutigen Organisation hingerichtet. Im April 1937 sah auch Jagoda die Gitter von innen. Woran mag er gedacht haben bei ihrem Anblick? An seinen Protege Swerdlow? Trauerte er vergebenen Möglichkeiten nach? Weshalb lieferte er sich zum Fraß aus, statt den ersten Schlag auszuteilen wie Beria 1953? Wir können nur annehmen, daß Jagoda zu dem Selbstbetrug neigte, Stalin werde ohne ihn nicht auskommen, auf die Komplizenschaft bei gemeinsam begangenen Verbrechen setzte. Doch er vergaß das traurige Schicksal derer, die von ihren Herren zu viel wußten. Beria erkannte Jagodas Fehler und bemühte sich, sie nicht zu wiederholen.

TUCHATSCHEWSKI

Anders verhielten sich die Verschwörer von 1934. Sie meinten, alles begriffen zu haben. Sie begriffen und zogen ihre Schlüsse. Dem Spiel ohne Regeln sollte das gleiche Spiel entgegengesetzt werden, dem verschleierten Mord der Militärputsch. Das As in diesem Spiel sollte der seit langem von den Lorbeeren eines russischen Bonaparte träumende Marschall der Sowjetunion Michail Nikolaiewitsch Tuchatschewski sein.

Geboren wurde er am 16. Februar 1893 im Landkreis Dorogobusch, Gouvernement Smolensk. Sein Vater gehörte einem alten Adelsgeschlecht an, seine Mutter, Mawra Petrowna Milonowa, war eine einfache Bäuerin, der er übrigens im Aussehen glich. Doch das uneingeweihte Publikum wurde von dem Glanz des Familiennamens betrogen. A. Todorski hat darüber später in seinem Buch „Marschall Tuchatschewski" [A. Todorski: Marschall Tuchatschewski. Moskau 1966, S 5 ff] geschrieben: „Was da alles in der müßigen Boulevardpresse an Schund zusammengetragen wurde! Hier findet sich unbedingt auch der verzweigte genealogische Baum eines sehr alten Adelsgeschlechts, eine von den Vorfahren des 17. Jahrhunderts überkommene 'militärische Ader', das Spiel mit dem Schwert in der Wiege, die Begeisterung für die Aufzeichnungen Julius Caesars über den Gallischen Krieg und für Suworows Feldzüge und Schlachten, der stete Traum von der Gardeuniform, wahnsinnige Ehrsucht und unbändige Gier nach Ruhm. Das also war der Grund für den Übertritt des Aristokraten Tuchatschewski in das kommunistische Lager, die Erklärung für seine glänzenden militärischen Siege." Deshalb also hat der glänzende Gardeoffizier eines hauptstädtischen Regiments „unbeschwert den großtuerischen Tschako gegen die bescheidene Budjonnymütze eingetauscht... Wie soll man sonst die frappierende Karriere des bartlosen zaristischen Leutnants erklären?".

In dieser Tirade finden sich viele zweifelhafte Stellen - sowohl der Adelstitel des offenkundigen Bastards wie auch die Siege, die gar nicht so glänzend waren, wie wir noch sehen werden; aber das alles brauchte Todorski nur für den effektvollen Schluß: „Schmählich wäre es, Tuchatschewskis Feldherrntalent von Rjurik, Sineus und Truwor herzuleiten, die absolut keine Beziehung zur sowjetischen Kriegskunst haben."

Man kann dieses hochnäsige Geschwätz eines sich der Herkunft nicht erinnernden Ignoranten, den man gelehrt hat, sich der russischen Vergangenheit mit jüdischem Grinsen zu widmen, nicht ohne Abscheu lesen. Der Krieg war ausgebrochen, und man erinnerte wieder an Kutusow, an Suworow und an Alexander Newski, wobei dies sogar schon früher, nämlich 1937, geschah, als Todorski verhaftet wurde. Und es war auch nötig, ihn einsitzen zu lassen, damit er kein dummes Zeug schwätzte.

Im Gymnasium von Pensa zeichnete sich der Schüler Tuchatschewski nicht besonders aus. Dafür absolvierte er das „1. Moskauer Kadettenkorps der Kaiserin Katharina II." als Bester. Dann kam die Alexandrowskoje Militärhochschule mit ebenfalls glänzenden Erfolgen. Er verließ sie als Leutnant des Semjonower Leibgarderegiments in der hauptstädtischen Garnison. Da aber brach der Krieg aus, und das Regiment wurde sogleich an die Front geschickt.

Marschall S.Birjusow schreibt im Vorwort zu Tuchatschewskis „Ausgewählten Werken" [Michail Tuchatschewski: Ausgewählte Werke. Moskau 1964] von „reicher" und sogar „sehr reicher" Kampferfahrung Tuchatschewskis. Gleiches tut auch Todorski. Aber wo, so fragt man sich, soll Tuchatschewski sie erworben haben? Zunächst wurde sein Truppenteil die ganze Zeit hin- und hergeworfen: Zur 1. Armee von Rennenkampf sollte er, dann überlegte man sich's anders; die 9. Armee Letschizkis wurde zum Angriff auf Berlin formiert, und die Semjonower kamen nach Warschau. Dann überlegte man sich's wieder anders und warf sie in das Gebiet Iwangorod-Lublin, um da der 4. Armee zu helfen. Nachdem sie so einen Monat lang herumgegammelt hatten, beteiligten sie sich erst an der zweiten Hälfte der Galizischen Schlacht sowie an Operationen in Iwangorod-Warschau und Tschenstochau-Krakau. Das war im September, Oktober und November 1914. Irgendwann in dieser Zeit fuhr Tuchatschewski noch nach Hause, um den Vater zu beerdigen. Im Dezember gab es keine aktiven Kriegsoperationen, und im Januar hatte die Garde Urlaub. Am 19. Februar 1915 kam Tuchatschewski in Gefangenschaft, in der er es sich bis Kriegsende Wohlergehen ließ. Dort lernte er unter anderen de Gaulle kennen, von dem er, wie böse Zungen behaupten, etliche Ideen übernahm, die es ihm später erlaubten, sich die Reputation eines „militärischen Denkers" zuzulegen. Es heißt, Tuchatschewski hätte versucht zu fliehen, allerdings erfolglos. Natürlich gelingt sowas nicht jedem. Aber General Kornilow konnte immerhin fliehen.

Die ganze Kriegszeit Tuchatschewskis dauerte also etwas mehr als drei Monate und nicht ein halbes Jahr, wie Todorski schreibt. Im Oktober 1917 kehrte Tuchatschewski nach Rußland zurück und wurde von der in den letzten Zügen liegenden Provisorischen Regierung zum Oberleutnant befördert. In diesem Rang bot er seine Dienste auch der Sowjetmacht an. Empfohlen hatte ihn der Pole N. Kuljabko, Mitglied des Zentralen Exekutivkomitees. Sein erster sowjetischer Vorgesetzter war Jenukidse. Man achte genau auf die Namen der Leute, die Tuchatschewskis Weg kreuzten. Das ist von größter Wichtigkeit.

Nach Simbirsk entsandt, geriet Tuchatschewski gleich in die Wirren der Murawjow-Meuterei. Hier entging er der Erschießung nur deshalb, weil Murawjow mit seinem Großmut glänzen wollte [Michail Tuchatschewski: Erinnerungen von Freunden und Kampfgefährten. Moskau 1965, S. 43 f.]. Im weiteren, so Tuchatschewski selbst, habe die kolossale Energie und Findigkeit des Vorsitzenden des Simbirsker Gouvernementskomitees Jossif Warejkis, der Murawjow zu Verhandlungen lockte und beseitigte, alles entschieden. So begegneten sich Warejkis und Tuchatschewski, die zwei künftigen Hauptverschwörer, zum erstenmal. Dem erstgenannten muß man jedenfalls Tapferkeit bescheinigen: Er rief Stalin 1937 an und protestierte gegen Tuchatschewskis Verhaftung.

Nach der Abrechnung mit Murawjow wurde Tuchatschewski Befehlshaber der 1. Armee unter dem Mitglied des Revolutionären Kriegsrates Kujbyschew. Auch diese Verbindung verdient, aus der Sicht der Kräfteverteilung in den 30er Jahren beachtet zu werden. Interessanterweise wurde ein Artikel, in dem sich Kujbyschew sehr positiv über Tuchatschewskis Tätigkeit während ihrer gemeinsamen Militärdienstzeit äußert, am 27. Januar 1935, also zwei Tage nach Kujbyschews Ableben, in der Krasnaja Swesda veröffentlicht. Allerdings lief diese Tätigkeit nicht ohne Konfusionen ab. So übertrug Tuchatschewski während der Sysraner Operation das Kommando über drei Divisionen seinem Landsmann und Kameraden Engelgardt, und der haute ohne lange zu überlegen zu Denikin ab.

Mit dem Oberkommando kam Tuchatschewski chronisch nicht zurecht. Der Oberkommandierende der Roten Armee, Joakim Wazetis, forderte ihn einmal mit einem recht grob formulierten Telegramm auf, er habe sich mehr im Armeestab aufzuhalten. Wazetis' Nachfolger, Sergej S. Kamenjew, äußerte sich mit offener Ironie über den „Armeekommandierenden Oberleutnant", und die Generäle aus dem Zentralamt knurrten wegen der „Phantastereien des schwärmerischen Oberleutnants". Tuchatschewski zahlte es ihnen zurück und versuchte in einem Bericht an Efraim Skljanski, Stellvertreter Trotzkis, nachzuweisen, daß das alte russische Offizierskorps „nicht auf der Höhe seiner Aufgaben steht" und ein gut ausgebildeter Kommandeursbestand „nur im jungen Offizierskorps gegeben ist". [Michail Tuchatschewski: Ausgewählte Werke. Erster Band, S. 27 f.]

Das war es eigentlich auch, worauf Tuchatschewski reiste: Nachdem er die Höhen des Marxismus genommen hatte, schrieb er Opera über die „klassenmäßige Strategie" und schmeichelte unaufhaltsam Trotzki, wofür der Vorsitzende des Revolutionären Kriegsrates nie vergaß, Tuchatschewski in seinen heiligen Befehlen zu erwähnen.

Zu Beginn des Jahres 1919 kommandiert Tuchatschewski die 8. Armee an der Südfront unter dem Mitglied des Revolutionären Kriegsrates Jona Jakir. Hier wird ein weiterer Knoten des Fadens geknüpft, der sich bis 1937 ziehen sollte. Dieser Faden hinterließ im Donland eine blutige Spur. Auf dem Weg der 8. Armee wurden auf Weisung der Tribunale „zum Wohl der sozialistischen Revolution" 8.000 Menschen erschossen [Nesawissimaja Gaseta vom 23. April 1992]. Und am Don dirigierte Tuchatschewski die Armee so, wie er es selbst für richtig hielt, statt sich an die Weisungen des Befehlshabers der Front Gittis zu halten. Später, an der Ostfront, handelte er ebenso eigenmächtig und hielt die Befehle des Frontkommandeurs Samojlo für keinen Pfifferling wert.

Im April 1919 übernahm Tuchatschewski das Kommando über die 5. Armee der Ostfront. Sie gehörte zur Heeresgruppe Franse. Das Kriegsratsmitglied in dieser Armee war Iwan N. Smirnow, der spätere leidenschaftliche Oppositionelle, der nach dem Prozeß von 1936 zusammen mit Sinowjew und Kamenjew erschossen wurde. Trotzki schrieb über Smirnow und sein Kommando im Jahre 1930: „Um Smirnow sich gruppierend, verschmolzen die Kommunisten der 5. Armee zu einer besonderen politischen Familie, die noch jetzt, einige Jahre nach der Liquidierung der 5. Armee, eine Rolle spielt im Leben des Landes... fast alle ohne Ausnahme gehören zum Bestand der Opposition." [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 364 f.] Das waren für die Verschwörer der 30er Jahre fertige Kader. Was indes die militärischen Lorbeeren betrifft, tat sich Tuchatschewski auch an der Ostfront nicht gerade hervor. So erzielte er in der Bugulmaer Operation der 5. Armee nur mit der rechten Flanke einen Erfolg, während die linke auf der Stelle trat und das Zentrum zurückwich. Entfaltet hat Tuchatschewski seine Fähigkeiten lediglich bei der Verfolgung der schon abziehenden Koltschaktruppen, wofür er in einem Befehl des Revolutionären Kriegsrates gewürdigt und mit Auszeichnungen überhäuft wurde.

Im August 1919 wurde anstelle von Frunse der ehemalige General Olderogge zum Befehlshaber der Ostfront ernannt, mit dem Tuchatschewski wiederum Reibungen hatte, und auf ihn wollte er auch die Schuld für den Rückzug seiner Armee hinter Tobol nach einem Gegenangriff der Weißen abwälzen. Selbst schrieb er über die Handlungen seiner Truppen: „Das von der 5. Armee unternommene Gegenmanöver hätte dem Gegner eine sehr empfindliche Niederlage beibringen können. Aber dazu kam es nicht." [Michail Tuchatschewski: Ausgewählte Werke. Erster Band, S. 264] Weshalb eigentlich, fragt man sich, wenn es „hätte" sein können?

Im Januar 1920 wird Tuchatschewski bereits eine Front übertragen - die Kaukasische, mit dem Mitglied des Revolutionären Kriegsrates Ordschonikidse. Und was geschieht? Im Februar bringen die Weißen der 1. Kaukasischen Kavalleriedivision unter Gaj und der 28. Schützendivision, deren Kommandeur (Asin) fiel, eine Niederlage bei. Die Weißen warfen diese Divisionen hinter Manytsch zurück und drangen in Rostow ein. Ein Gegenangriff der Roten hatte keinen Erfolg, weil zwischen den Flanken der 9. und der 10. Armee eine Lücke entstanden war und ihr Zusammenwirken scheiterte [Geschichte des Bürgerkrieges in der UdSSR. Band IX, S. 297]. Truppenhandlungen in solchen Maßstäben zu koordinieren, war Tuchatschewski nicht imstande.

Je höher der Affe klettert, desto mehr zeigt er sein Hinterteil. Der erwähnte Mangel Tuchatschewskis führte zu besonders traurigen Folgen an der Westfront, die er im April 1920 mit dem Mitglied des Revolutionären Kriegsrates, Smilga, befehligte. Fortschritte in der Beherrschung der Kriegskunst zeigten sich bei Tuchatschewski nicht. Eher war das Gegenteil der Fall. In Polen brachte er es fertig, beim Angriff eine seiner Armeen (die 4.) aus den Augen zu verlieren, was dazu führte, daß diese Armee zerschlagen wurde und die ganze Front zurückwich.

Tuchatschewski selbst und Autoren aus der Chruschtschow-Zeit bemühten sich, die Schuld auf die Südwestfront und deren Kriegsratsmitglied Stalin abzuwälzen, der den Befehl der Truppenführung, die 1. Reiterarmee an die Westfront abzutreten, sabotiert habe. Dafür sei Stalin abgelöst und durch Gussew (Drabkin) ersetzt worden. Einen solchen Befehl hat es tatsächlich gegeben, aber wegen der zu Ungewissen Situation änderten sich die Befehle jeden Tag. Eine Soldatenweisheit lautet: „Übereile dich nicht, einen Befehl deiner Vorgesetzten auszuführen, denn morgen schon kann ein neuer Befehl kommen, der den anderen aufhebt." Tuchatschewski war davon ausgegangen, daß es bei den Polen in Richtung auf Lwow fast keine Truppen gab. Diese Annahme sollte sich als falsch erweisen, und die Rote Armee mußte harte Kämpfe um Lwow durchstehen. Marschall Boris M. Schaposchnikow hat diesen Umstand in seiner 1924 erschienenen Arbeit „An der Weichsel" ebenfalls hervorgehoben und Tuchatschewski vorgeworfen, die Reserven ungeschickt eingesetzt und die Handlungen der Truppen nicht koordiniert zu haben. Außerdem war der polnische Kriegsschauplatz nicht der einzige. Gleichzeitig war Gefahr von seiten der Krim entstanden, über die Lenin am 4. August Stalin telegrafierte. Aus diesem Grund wurde Stalin als Mitglied des Revolutionären Kriegsrates von der Südost- an die Südfront versetzt. Es gab auch Befürchtungen, daß sich Rumänien auf ein Kriegsabenteuer einlassen könnte. Deshalb blieb es eine Aufgabe mit drei Unbekannten, in welche Richtung unter diesen Umständen die 1. Reiterarmee in Bewegung zu setzen wäre. Am 3. August befahl das Oberkommando, sie der Westfront zu übergeben, am 6. August erging der Befehl, sie in die Reserve zu schicken, weil sie in den Kämpfen um Lwow zermürbt worden war. Fünf Tage darauf wies das Oberkommando auf die Notwendigkeit hin, die 1. Reiterarmee nach Norden in Bewegung zu setzen, aber diese Weisung hatte nicht den Charakter eines kompromißlos zu erfüllenden Befehls. Ein solcher Befehl wurde erst am 13. August erteilt, als diese Armee bereits wieder kämpfte. Damals hatte Stalin auch erklärt, die Reiterarmee hätte entweder drei Tage zuvor aus der Reserve geholt werden müssen, oder man müsse jetzt auf die Einnahme von Lwow warten. Als diese Zänkereien noch liefen, ging die Initiative an der Westfront am 15./16. August an die Polen über. Deshalb kam ein neuer Befehl Trotzkis vom 20. August, die 1. Reiterarmee nach Norden zu werfen, hoffnungslos zu spät. Lenin selbst räumte ein: „Bei unserer Offensive, bei unserem allzu schnellen Vormarsch fast bis vor Warschau, ist zweifelsohne ein Fehler begangen worden." [Lenin: Werke. Bd. 32, S. 171] Also gerade die von Tuchatschewski befehligte Westfront hatte über die Stränge gehauen.

Im Jahre 1921 leitete Tuchatschewski Strafexpeditionen gegen das aufständische Kronstadt und gegen die Antonow-Revolte im Tambower Gouvernement. Derartige Unternehmungen paßten besser zu ihm. Und Solschenizyn bemerkt mit gerechter Schadenfreude: „Weil sich also für den jungen Tuchatschewski, der da siegreich von der Unterdrückungsaktion gegen die Tambower Dörfer heimkehrte, keine zweite Maria Spiridonowa auf dem Bahnhof eingefunden hatte, um ihm eine Kugel in die Stirn zu jagen, holte es der relegierte georgische Priesterseminarist sechzehn Jahre später nach." [Solschenizyn: Der Archipel GULag. Folgeband, Bern 1974, S.320] Unter dem Strich kann selbst Tuchatschewskis Lobredner Todorski nicht umhin, Mängel und Mißerfolge seines Abgotts zuzugeben: „Ihm unterliefen auch Fehlschläge. Simbirsk wurde erst mit der dritten Operation genommen, Kronstadt mit der zweiten. Koltschak hat Tuchatschewski einmal zum Fluß Tobol zurückgeworfen usw. Die Fehlkalkulationen drückten sich darin aus, daß er bei der Entwicklung einer Angriffsoperation diese nicht immer voll mit Reserven sicherte, weil er auf die moralische Stärke der Truppen setzte... Der Erreichung des Hauptziels wegen setzte er im Gefecht alle Reserven ein, ohne die Möglichkeit ihrer Wiederherstellung zu haben." [A. I. Todorski: Marschall Tuchatschewski. S. 67] Wenn man dann aber in den Memoiren von Marschall Georgi K. Schukow liest, Tuchatschewski sei ein „Gigant militärischen Denkens" gewesen, ist das schon seltsam. Natürlich sind diese Worte nicht von Schukow selbst in das Buch eingefügt worden.

Ebenso war es nicht ein anderer Marschall, Sergej S. Birjusow, der geschrieben hat, Frunse habe Tuchatschewski im November 1925 auf den Posten des Stabschefs der Roten Arbeiter- und Bauernarmee lanciert. Frunse verstarb bekanntlich am 31. Oktober 1925. Den zweifelhaften Dienst hatten Birjusow jene erwiesen, die ihm das von Ungenauigkeiten wimmelnde Vorwort zu Tuchatschewskis Werken unterschoben. Darin heißt es beispielsweise, Tuchatschewski sei auf dem XVI. und XVII. Parteitag zum Kandidaten des ZK gewählt worden, doch stand sein Name zum XVI. Parteitag noch nicht auf der Liste.

Offener als die beiden obenerwähnten Marschalle äußerte sich Marschall Iwan S. Konjew in seinen Gesprächen mit Konstantin Simonow über Tuchatschewski: „Zu seinen Unzulänglichkeiten gehörte der bekannte Anflug von Abenteurertum, was sich schon in der polnischen Kampagne gezeigt hatte... Allein sein Vorrücken mit entblößten Flanken, mit weit auseinandergezogenen Kommunikationen und sein ganzes Verhalten in dieser Periode hinterließen keinen soliden, positiven Eindruck." Nach Konjews Meinung gab es bei Tuchatschewski auch später noch bonapartistische Allüren. Als Hauptmangel Tuchatschewskis sah Konjew den Umstand, daß dieser die Dienstrangleiter nicht Stufe für Stufe hinaufgestiegen war und nach dem Bürgerkrieg kaum Truppen direkt befehligte [Konstantin Simonow: Aus der Sicht meiner Generation. Berlin 1990, S. 400 f.].

Im Jahre 1928 wurde Tuchatschewski zum Befehlshaber des Leningrader Militärbezirks ernannt. Hier also begann die Zeit seiner engen Verbindung mit Kirow. Am 11. Januar 1930 unterbreitete Tuchatschewski dem ZK einen Bericht über die Reorganisation der Streitkräfte. Nach dem Gutachten Stalins hätte die Annahme dieses Programms zur Liquidierung des sozialistischen Aufbaus und dessen Ersetzung durch eine Art „roten Militarismus" geführt [Michail Tuchatschewski: Ausgewählte W. Erster Band, S. 12]. Für eine gewisse Zeit fällt Tuchatschewski in Ungnade, schwimmt dann erneut rasch nach oben und ist 1931 bereits Stellvertreter des Volkskommissars für Verteidigung.

N. Rutytsch, Verfasser des im Westen erschienenen Buches „Die KPdSU an der Macht", rechnet Tuchatschewski die Organisation einer patriotischen Propaganda als Verdienst an. So habe er dazu beigetragen, daß Tarles Buch „Napoleons Einfall in Rußland" erschienen sei. Rutytsch sah sich einfach in der Pflicht, gewisse positive Momente in der Geschichte der UdSSR jemandem von den „Märtyrern" zuzuschreiben. Ja nicht Stalin dafür loben! Doch Tarles Buch erschien 1938, also bereits nach Tuchatschewskis Liquidierung. Und als sich Tuchatschewski im Aufwind befand, saß Tarle ein, angeklagt der Zugehörigkeit zur „Industriepartei", und teilte das Schicksal von Vertretern der alten russischen Intelligenz in jenen Jahren.

Trotz allem waren Tuchatschewskis Erfolge hinsichtlich der Parteikarriere bescheiden. Erst 1934 wurde er Kandidat des ZK. Seit 1930 schon waren Jakir Vollmitglied und Uborewitsch Kandidat des ZK. Bei einer derartigen Misere erfreute ihn der 1935 verliehene Titel des Marschalls nicht. So hatte Warejkis keine Mühe, Tuchatschewskis unbefriedigten Ehrgeiz anzuheizen und die Verschwörung von den politischen Gleisen auf die militärischen hinüberzuleiten.

TUCHATSCHEWSKIS KOMPLIZEN

Die militärische Verschwörung hatte große Chancen auf einen Erfolg, weil die Mitstreiter, Freunde und ehemaligen Untergebenen Tuchatschewskis über das ganze Land Schlüsselstellungen in der Armee innehatten. Die administrative Führung der Roten Arbeiter- und Bauernarmee oblag Boris M. Feldman, einem engen Freund Tuchatschewskis. Als Tuchatschewski den Leningrader Militärbezirk befehligte, war Feldman sein Stabschef. An der Spitze des Moskauer Militärbezirks stand Awgust I. Kork (er hatte 1920 die 15. Armee an der Westfront befehligt), der Weißrussische Militärbezirk unterstand Jeronim P. Uborewitsch (er befehligte die 9. Armee an der Kaukasischen Front und schlug dann zusammen mit Tuchatschewski den Antonow-Aufstand im Tambowschen nieder), und den Sibirischen Militärbezirk befehligte J. P. Gajlit (ehemals Adjutant Tuchatschewskis in der 5. Armee). Stabschef der Speziellen Rotbannerarmee im Fernen Osten war Albert J. Lapin (Lapinsch), ein weiterer enger Untergebener Tuchatschewskis in der 5. Armee. Über Jona E. Jakir, Befehlshaber des Ukrainischen Militärbezirks, Kampfgefährte Tuchatschewskis in der 8. Armee am Don, wurde der Kontakt mit der mächtigen ukrainischen militärpolitischen Gruppierung hergestellt. Deren Hauptvertreter in der Armee waren Jan B. Gamarnik, Chef der Politischen Hauptverwaltung, Witali M. Primakow, stellvertretender Befehlshaber des Leningrader Militärbezirks, und Ilja I. Garkawi, Jakirs Schwager, der den Militärbezirk Ural befehligte.

Was waren das für Leute? Jan Borissowitsch Gamarnik war der Sohn eines Büroangestellten aus Schitomir. Am Vorabend der Oktoberrevolution war er Sekretär des Kiewer Parteikomitees und - zusammen mit Nikolai A. Skrypnik, Stanislaw W. Kossior, Andrej S. Bubnow und Wladimir P. Satonski - Mitglied des Orgbüros, dem der Auftrag erteilt worden war, die KP der Ukraine zu gründen. Später kam Gamarnik in das ZK der KP der Ukraine. Während des Bürgerkriegs in der Ukraine gehörten dem Revolutionären Kriegsrat Iona Jakir, Befehlshaber der Südgruppe der roten Truppen, Gamarnik, Kartelischwili (Lawrentjew) und Satonski an. Alle vier wurden 1934 Mitglieder des ZK der KPdSU. Hier, wie auf der Warejkis-Linie, läßt sich ein klarer Zusammenhang zwischen den bürgerlichen Verschwörern von 1934 und den militärischen Verschwörern von 1937 verfolgen.

Die Ukraine war nicht der einzige Aktionsbereich Gamarniks. Seit 1923 bekleidete er hohe Stellungen im Fernen Osten, 1928 wurde er Erster Sekretär des ZK der KP Weißrußlands und 1929, wie schon erwähnt, Oberster Politkommissar der Roten Armee. Sein Stellvertreter auf diesem Posten und Verwaltungschef des Politkommissariats war Anton S. Bulin, Kandidat des ZK und einstiger Untergebener Tuchatschewskis. Die Glieder dieser einen Kette sind auf Schritt und Tritt anzutreffen.

Ein anderer „ukrainischer" Militärführer war Iona Emmanuilowitsch Jakir, Sohn eines Kischinjower Apothekers. Er hatte, wie es Vertretern einer unterdrückten Minderheit gebührt, an der Universität Basel studiert. Im Bürgerkrieg wurde er als Befehlshaber der 45. Division bekannt, in der er gemeinsam mit Garkawi, Lewenson und Kotowski kämpfte. Ende 1919 ging diese Division in Uborewitschs 14. Armee auf, und ein Jahr darauf wurde Jakir Befehlshaber dieser Armee.

Nach Marschall Konjew war Jakir ein Mensch „ohne eine wirkliche militärische Schule, ohne echte militärische Bildung... der... zur Führung von Operationen größeren Maßstabs nicht die militärische Grunderfahrung besaß". Konjew konnte ihn sich deshalb „nur mit Mühe in einer Rolle, sagen wir: eines Frontbefehlshabers im Großen Vaterländischen Krieg vorstellen". [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 401]

Ein großer Militär war dagegen Jeronim Uborewitsch (Uborjawitschus), Sohn eines litauischen Bauern. Den Bürgerkrieg erlebte er zuerst an der Nordfront, danach kam er zur 14. Armee der Südfront, wo Ordschonikidse Mitglied des Revolutionären Kriegsrates war. Uborewitsch befehligte einen Stoßtrupp, der den Ausgang der Schlacht von Orjol-Kursk und damit auch von Denikins Offensive gegen Moskau entschied. Dann rührte Uborewitsch die 9. Armee in den Kampf an der Kaukasischen Front und rechnete zusammen mit Tuchatschewski mit den aufständischen Tambower Bauern ab. Im August 1922 übernahm er von Wassili K. Blücher die Fernostarmee und beendete den Feldzug am Stillen Ozean mit der Einnahme von Spassk und Wladiwostok. Nach dem Ende des Bürgerkriegs stieg Uborewitsch rasch auf. Er befehligte den Nordkaukasischen und den Moskauer Militärbezirk und wurde 1930 Stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung, womit er Tuchatschewski auf der Dienstleiter hinter sich ließ. Doch schon nach einem Jahr überließ er diese Stellung Tuchatschewski und begnügte sich mit dem Weißrussischen Militärbezirk. Offenbar stellte Uborewitsch den diametralen Gegensatz zu Tuchatschewski dar und litt in keiner Weise unter Ehrsucht. Bin unter solchen Bedingungen zum Beteiligten an der Verschwörung zu machen, vermochten nur persönliche Verbindungen und die Treue zu den Freunden.

Als ich die vorliegende Arbeit 1978 schrieb und Uborewitsch besonders herausstellte, kannte ich dessen Einschätzung durch herausragende Heerführer noch nicht. Erst später erfuhr ich, daß nach Schukows Ansicht Uborewitsch „um drei Köpfe größer war als Tuchatschewski, dem eine gewisse Hoffartigkeit eigen war, eine Geringschätzigkeit gegenüber der alltäglichen Kleinarbeit". [ebenda, S. 387] Und Konjew hielt Uborewitsch für den „größten Militär aus der Gruppe der Umgekommenen... Sein Tod war der schwerste Verlust für unsere Armee, denn dieser Mann konnte erfolgreich eine Front befehligen und hätte überhaupt eine der führenden Positionen in der Armee während dieses Krieges einnehmen können." [ebenda, S. 401] Im Unterschied zu Uborewitsch paßte der Abenteurer Witali Markowitsch Primakow, Sohn eines Lehrers aus dem Tschernigowschen, bestens zu Tuchatschewski. Im Bürgerkrieg machte er sich zunächst als Divisionskommandeur und danach als Befehlshaber eines Korps' der „Coeur-Kosaken" einen Namen. Die Bezeichnung „Kosaken" sollte in diesem Fall niemanden in die Irre führen. Hierbei ging es lediglich um eine internationale Kavallerie-Einheit, in der alle möglichen Leute vertreten waren. Seinerzeit machte ein Witz die Runde. Bogdan Chmelnizki sagt zu Primakow: „Meine Kosaken hatten schopfige Stirne, deine aber haben Hakennasen." Primakow kämpfte in der Ukraine, dann unter Uborewitschs Kommando gegen Denikin und zusammen mit Jakir gegen die Polen. Primakow lebte vom Krieg, und als der bei uns zu Ende ging, suchte er Abenteuer im Ausland. Ein paar Jahre verbrachte er in China und schlug den Batsche-Sakao-Aufstand in Afghanistan nieder. Nach Hause zurückgekehrt, erhielt er lediglich ein Korps zugeteilt, und erst ganz am Ende seines ruhelosen Lebens wurde er zum Stellvertretenden Befehlshaber des Leningrader Militärbezirks ernannt. Primakow kokettierte mit der Literatur und gestaltete sogar sein eigenes Leben literarisch: Zuerst war er mit Oxana Kozjubinska, Tochter des bekannten ukrainischen Schriftstellers, verheiratet (ihr Bruder Juri war gleich nach der Oktoberrevolution Oberkommandierender der sowjetischen Truppen in der Ukraine geworden). Nach dem Tod von Majakowski nahm er Lili Brik zur Frau. Interessant ist, daß Primakows Biograph, I. Dubinski, zwar seine Begegnung mit Primakow in Majakowskis Wohnung beschreibt, sich indes schamhaft darüber ausschweigt, wie Primakow dorthin gekommen war.

Als sich Primakow jedoch in den Fängen der Henker von der Lubjanka befand, fiel sein ganzer Glanz schnell ab. Und im Gegensatz zu den anderen Angeklagten in dem Geheimprozeß von 1937 bestätigte er vorbehaltslos die offizielle Anklage [Dmitri Wolkogonow, a.a.O., Erster Band, T. 2, S. 251].

Da ist noch ein weiterer schriftstellernder Heerführer: Robert Eidemann, Lette, ebenfalls Sohn eines Lehrers und ehemaliger Sozialrevolutionär. Zunächst nahm er am Partisanenkrieg in Sibirien teil, um darauf die Division des berühmten Kikwidse zu übernehmen, nachdem deren Kommandeur umgekommen war. Später befehligte er eine Division der 14. Armee Uborewitschs an der Südfront. In den Kämpfen mit Wrangel führte er einen Stoßtrupp und befaßte sich dann mit der Vernichtung der Machno-Einheiten. Im Jahre 1937 war Eidemann Chef der „Gesellschaft zur Unterstützung der Verteidigung und des Aufbaus der Flugzeug- und chemischen Industrie der UdSSR" (OSOAWIACHIM).

Auffällig ist das Überwiegen von Nichtrussen in der Gruppe der Verschwörer: Uborewitsch, Kork, Eidemann und Putna waren Balten, Gamarnik, Jakir und Feldman - Juden. Die Organisatoren des Prozesses erachteten es als notwendig, diesen Umstand hervorzuheben, und sie legten Primakow die Worte in den Mund, daß die „Häupter" der Verschwörer eine „zweite Heimat" hätten: Putna, Uborewitsch und Eidemann hätten Verwandte in Litauen, Jakir in Bessarabien, Eidemann in Amerika [vgl. Dimitri Wolkogonow, ebenda].

Von dem in den 30er Jahren in den Westen geflüchteten Tschekisten A. Orlow (Feldbin) stammt eine Version, die er angeblich von seinem Vetter Kanzelson, dem einstigen Stellvertreter des GPU-Chefs der Ukraine, Wsewolod A. Balizki, hatte. Dieser Version zufolge soll ein gewisser Stejn, Mitarbeiter des NKWD, im Auftrag Jagodas ein Dossier gefunden haben, das bewies, daß Stalin Agent der zaristischen Geheimen Staatspolizei gewesen sei. Stejn habe dies Balizki und der wiederum Kanzelson, Stanislaw Kossior und Jakir mitgeteilt. Jakir habe darüber Gamarnik, Tuchatschewski und Kork informiert. Dies sei der Anlaß zu der Verschwörung gegen Stalin gewesen.

Selbst ein Mann wie Roy Medwedew, der sich als objektiver Forscher ausgibt, sich jedenfalls bemüht, ein solcher zu sein, und dessen Haltung zu Stalin bekannt ist, hält die Version, Stalin sei ein Agent der zaristischen Geheimpolizei gewesen, für völlig unhaltbar [Roy Medwedew: Zum Gericht der Geschichte. S. 610]. In der Zeit der Perestroika, als plötzlich eine zweite Welle des Antistalinismus aufkam, erschien diese Version wieder in dem von G. Arutjunow und F. Wolkow verfaßten Artikel „Vor dem Gericht der Geschichte". [Moskowskaja Prawda vom 30. März 1989] Und der bekannte Russenhasser Ales Adamowitsch schmierte zu diesem Thema schnell die Erzählung „Das Double" zusammen [Druschba Narodow, 11/1988]. Doch die Seifenblase sollte bald platzen. Am 2. Juli 1989 publizierte die Moskowskaja Prawda eine offizielle Auskunft des Archivs der Oktoberrevolution, aus der klar wurde, daß sich Arutjunow und Wolkow auf nicht existierende Dokumente gestützt hatten, und O. Schatunowskaja sowie S. Scheboldajew grenzten sich von den Erklärungen ab, die ihnen das Fälscherduo angedichtet hatte.

Doch auch erfundene Versionen sind selten gänzlich aus den Fingern gesogen. Oft dienen sie nur als Mantel, der über den realen Kern gebreitet wird. Ein solcher Kern ist in A. Orlows Erzählung die Verlagerung des Zentrums der politischen Opposition nach Kirows Tod in die Ukraine. Das bewirkte dort auch bald einen brutalen Pogrom. Die feindliche Haltung der ukrainischen Führer zu Stalin wird völlig verständlich, wenn man an die Worte denkt, die Stalin ihnen bereits 1918 gesagt hatte: „Hört auf, Regierung und Republik zu spielen, es reicht, es ist Zeit, das Spiel aufzugeben." [Roy Medwedew, a.a.O., S. 46]

Außer von Ehrgeiz und der Verbindung mit politischen Oppositionellen wie etwa Warejkis und Petrowski konnten die militärischen Verschwörer auch von längerer Hand bewegt werden. Die Führung der westlichen Staaten, die völlig zu Recht in Hitler den Hauptfeind sah, bemühte sich, ihm in Gestalt der Sowjetunion ein Gegengewicht zu schaffen. Zu diesem Zweck wurde im Mai 1935 zwischen Frankreich und der UdSSR ein Vertrag über gegenseitigen Beistand abgeschlossen, d.h. die europäische Politik kehrte zu sich selbst zurück: zu der Zeit, da das französisch-russische Abkommen von 1893-1917 in Kraft war. Doch Ende Januar 1936 tauchte in Berlin Stalins persönlicher Emissär D. Kandelaki auf, der mit Schacht verhandelte. Es gab Gerüchte über eine mögliche Umorientierung der Sowjetunion. Einen Separatfrieden Rußlands mit Deutschland befürchtend, hatten Frankreich und England im Februar 1917 über Freimaurerkanäle einen Massenaufruhr und den Sturz von Nikolaus II. organisiert. Allem Anschein nach wollte man 1936 auf ähnliche Weise Stalin loswerden. Die Ähnlichkeit der Handschrift drängt den Gedanken auf, daß man sich der gleichen Kanäle bediente.

Im Januar 1936 begab sich der frischgebackene Marschall Tuchatschewski (er hatte diesen Rang im November 1935 zusammen mit Woroschilow, Budjonny, Jegorow und Blücher erhalten) mit einer von Litwinow geführten Delegation nach London. Botschafter in London war damals Iwan M. Majski (Ljachowski), ein ehemaliger Bundist, während Witowt Putna, Divisionskommandeur unter Tuchatschewski an der Ost- und Westfront, Militärattache war. So wurden die Fäden geknüpft. Nach London besuchte Tuchatschewski Paris, wo er ein Gespräch mit General Gamelin hatte. Im Mai 1937 sollte Tuchatschewski, zu dieser Zeit schon Erster Stellvertreter des Volkskommissars für Verteidigung, erneut nach London reisen, diesmal zur Krönung von George VI. Aber die Angelegenheiten der Verschwörer gingen bereits den Bach hinunter, und die Reise kam nicht zustande. Ebensowenig wie eine Wiederholung der Aktion Alexejew-Ruskoj, die im Februar 1917 zum Unglück ihrer Organisatoren so gelungen realisiert worden war. Stalin war nicht Nikolaus II. und machte mit seinen Gegnern nicht viel Federlesens.

Der erste Militär, Divisionskommandeur Dimitri Schmidt, wurde noch unter Jakir, im Juli 1936, festgenommen. Dieser Sohn eines jüdischen Schuhmachers war der für die Zeiten des Bürgerkrieges typische anarchisierende Halbbandit-Halbpartisan, ein enger Freund Jakirs und Primakows. Er befehligte damals die Panzereinheiten des Kiewer Militärbezirks. In den 20er Jahren hatte Schmidt einmal Stalin öffentlich heruntergemacht. Stalin war äußerst nachtragend, und sobald sich die passende Gelegenheit bot, zahlte er mit Zins und Zinseszins die ihm zugetragenen Schmähungen zurück. Nach Schmidt wurde im September 1936 Putna verhaftet. Gegen ihn sagte Jefim Dreiser, Trotzkis Leibwächter, aus, der in dem Prozeß von 1936 angeklagt wurde. Das Schicksal Schmidts und Puntas teilten im November 1936 Primakow und im April 1937 der schon erwähnte Korpskommandeur Garkawi, Schwager Jakirs, sowie Gekker, Leiter der Abteilung Auslandsverbindungen im Volkskommissariat für Verteidigung und einstiger Befehlshaber der 11. Armee, die unter Ordschonikidses und Kirows politischer Führung 1920/21 die Sowjetmacht in Transkaukasien errichtet hatte.

Den entscheidenden Schlag erhielten die Verschwörer jedoch im Mai 1937, als Tuchatschewski in den Militärbezirk Wolga verbannt, Jakir aus der Ukraine nach Leningrad versetzt, Gamarnik seines Postens enthoben und Kork verhaftet wurde. Gleichzeitig verhaftet wurde der schon erwähnte Stabschef der Fernostarmee, Korpskommandeur Lapin (Lapinsch). Eidemann erfreute sich danach nur noch eine Woche der Freiheit. Gamarnik wartete die Inhaftierung nicht ab und erschoß sich. Tuchatschewski, Jakir, Uborewitsch, Kork, Feldman, Eidemann, Primakow und Putna wurden nach einem eintägigen Prozeß unter Ausschluß der Öffentlichkeit, wo zu den Richtern auch „zukünftige Opfer" wie Marschall Blücher, die Armeebefehlshaber Below, Jakow Alxnis, Dybenko und Kaschirin gehörten, am 12. Juni 1937 von einem Zug Soldaten erschossen, den Iwan A. Serow, Minister für Staatssicherheit der UdSSR von 1953 bis 1958, befehligte [Robert Conquest, a.a.O., S. 2729].

Chruschtschow sprach auf dem XXII. Parteitag von Dokumenten, die, von den Deutschen gefälscht, Stalin unterschoben worden waren. Sie sollten beweisen, daß Tuchatschewski und Jakir deutsche Agenten wären. Diese „Dokumente" heute ernstzunehmen und zu widerlegen, ist schon lächerlich. Die Gruppe war keineswegs prodeutsch orientiert, ganz im Gegenteil. Und wie sollte man Gamarnik, Jakir und Feldman der Sympathie für die Deutschen verdächtigen? Aber damals brauchte man nur einen formalen Vorwand, dessen sich Stalin gern bediente. Wahrscheinlich nahm er ihn selbst nicht ernst, aber um andere Beweise zu finden, war keine Zeit, und der wirkliche Grund durfte nicht genannt werden. Die Rehabilitierung der Gruppe Tuchatschewski geschah in ebenso primitiver Weise mittels Dementis bewußt falscher Beschuldigungen, ohne bis zu dem wahren Hintergrund der Angelegenheit vorzudringen.

Hat es vielleicht gar keine Verschwörung gegeben? In dieser Frage kommt sogar Conquest durcheinander und widerspricht sich selbst. Auf Seite 250 seines Buches meint er, es habe keine militärische Verschwörung gegeben. In einer Fußnote dazu liest man von „verschwommenen Berichten, daß einige Offiziere, insbesondere Feldman, den Gedanken eines Staatsstreichs hegten". Trotzki leugnet aus den bekannten Gründen die Verschwörung, aber er konnte von ihr auch nicht wissen, weil er im Gegensatz zu allen offiziellen Verlautbarungen zu ihr in keiner Beziehung stand. In Trotzkis Buch „Stalin" [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., Zweiter Band, S. 278] gibt es folgende Passage: „Nur in dem Geschreibsel von Golenberg, einem ehemaligen Offizier der Roten Armee, wird die Überzeugung geäußert, daß Tuchatschewski, Gamarnik und andere tatsächlich an einer Verschwörung beteiligt waren. Nach Golenbergs Worten sahen sie in Stalins Sturz die einzige Möglichkeit, die Verteidigungsfähigkeit des Landes zu retten. Golenbergs Beweise sind extrem unsicher, er verläßt sich eher auf psychologische Mutmaßungen als auf irgendwelche 'objektiven Fakten'."

Aber wie soll man zu ihnen gelangen, den Fakten? Heute ist es schon schwierig, die Enden der verworrenen Angelegenheit zu finden: Dokumente gibt es keine - welcher Dummkopf würde eine Verschwörung schon protokollieren? Viele Zeugen wurden umgebracht, andere sind verstorben, und die Überlebenden schwiegen oder verbreiteten bewußt falsche Informationen. Vieles hätte beispielsweise der Schaumjan-Clan sagen können, der auf dem XVII. Parteitag erstmalig unklare Andeutungen über eine Verschwörung durchsickern ließ. Der Sohn von Stepan Schaumjan, Suren, befehligte die Panzertruppen des Weißrussischen und danach des Leningrader Militärbezirks und verstarb als ganz junger Mann plötzlich im Jahre 1936. Wahrscheinlich war auch er in die Verschwörung verwickelt. Eine Tatsache, die für sich spricht, ist jedenfalls, daß die Gegner Stalins die meisten Schlüsselstellungen im militärischen Bereich innehatten. Das geschah nicht von ungefähr. Wie weit die Verschwörung vorangekommen war, läßt sich nur erahnen. Wieviel Zeit war überhaupt erforderlich, um in dem riesigen Land und in einer Situation der allgemeinen Bespitzelung eine militärische Verschwörung zu organisieren? Nehmen wir zum Vergleich Deutschland in jenen Jahren. Die militärische Opposition gegen Hitler begann sich dort bereits 1938 zu formieren, konnte aber erst 1944 einen Schlag führen. Unsere Verschwörer hingegen begannen ihre Netze erst nach Kirows Ermordung zu knüpfen, sie waren also nur etwas mehr als zwei Jahre aktiv. So gesehen könnte man annehmen, daß sie nicht sehr weit vorangekommen waren. Natürlich hätten sie Stalin auch mit den vorhandenen Kräften vernichten können, aber das Land mußte vorbereitet werden, sonst wäre es zu einem Chaos, einem Zusammenbruch gekommen, den sich die äußeren Feinde sofort zunutze gemacht hätten, so daß alles für uns sehr übel geendet hätte.

Eine andere Meinung: Was wäre gewesen, hätten wir zu Beginn des Krieges Heerführer wie Tuchatschewski oder Jakir gehabt, die anstelle von Kirponos oder Pawlow die Fronten befehligt hätten?

Konstantin Simonow hat solche Gegenüberstellungen als oberflächlich und moralisch verantwortungslos bezeichnet [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 289]. Wir hatten schon gesehen, daß Tuchatschewskis militärische Fähigkeiten, gelinde gesagt, übertrieben hingestellt wurden, und wir haben Konjews Worte über Jakir gelesen. Blücher war nach Konjews Ansicht „ein Mensch mit einer Vergangenheit, aber ohne Zukunft", ebenso wie Dybenko und Below, und Jegorow und Kork seien Menschen mit durchschnittlicher Befähigung gewesen [ebenda, S. 399 ff.]. Im Krieg hätten sich diese Heerführer ebenso blamiert wie Woroschilow und Budjonny. Auch der Kommandeursbestand der Roten Armee, in dem es zu viele fremde Elemente gab, war für den bevorstehenden Vaterländischen Krieg ungeeignet und konnte nicht so bleiben. Außer den bereits genannten lassen sich noch folgende Namen anführen: Gaja D. Gaj (Bschischkjanz) - Kampfgefährte Tuchatschewskis in der 1. Armee an der Westfront; Jakow I. Alxnis (Großvater von W.I. Alxnis), Stellvertretender Chef des Volkskommissariats für Verteidigung und Befehlshaber der Luftstreitkräfte; die Verwaltungschefs Appoga, Bokis, Sischman; der Befehlshaber der Baltikflotte Wekman sowie andere damals bekannte Militärführer: Wazetis, Muklewitsch, N. Eiche, Ludri, Ippo, Bersin und der ehemalige Chef des Volkskommissariats Unschlicht. Dabei spreche ich gar nicht einmal von den Kommissaren. Im Weißrussischen Militärbezirk beispielsweise betätigten sich auf diesen Posten Aronstam, Chachanjanz, Bitte, Mesis... Und ich sage es noch einmal: der Vaterländische Krieg stand bevor.

Andrej Bolkonski sagte am Vorabend der Schlacht von Borodino zu Pierre Besuchow über (den russischen Verteidigungsminister) Barclay de Tolly und Kutusow: „Solange Rußland gesund war, konnte ihm ein Fremder dienen, und er war ein vortrefflicher Minister, aber sobald es sich in Gefahr befand, bedurfte es eines Einheimischen." Und im letzten Krieg brachte Rußland erneut solche Männer hervor, eine Kohorte glänzender Militärführer mit Marschall Schukow an der Spitze. Aber die Leute, die von denen abgelöst wurden, wären nie von selbst gegangen, sie mußten aus dem Weg geräumt werden.

Um überflüssigem Geschwätz vorzubeugen, räume ich ein, daß sich Bagramjan und Lesselidse, Bersarin und Kolpaktschi, Kreisser, Dragunski und viele andere während des Großen Vaterländischen Krieges großartig bewährt haben. Es geht keineswegs darum, alle und überall unbedingt durch Russen zu ersetzen. Eine solche Variante wäre in unserem multinationalen Land offenkundig ausgeschlossen und auch ungerecht. Doch ein absolutes Überwiegen von Nichtrussen Wäre ebenfalls eine Störung des Gleichgewichts. Bestimmte Proportionen müssen eingehalten werden. Welcher Nationalität ein Mensch auch angehören mag, er kann bei uns höchste Posten bekleiden, allerdings unter der Bedingung, daß er nicht seine ganze Verwandtschaft nachzieht.

DIE RACHE EREILT DIE HENKER

Seit Mai 1937 setzte zeitgleich mit dem Pogrom in der Armee auch der Pogrom an der Spitze ein. An die Glaubwürdigkeit der Anklagen dachte schon niemand mehr. Die Opposition an der Spitze wurde methodisch und erbarmungslos vernichtet.

Zu den ersten, die der Sense der Repressalien zum Opfer fielen, gehörte der Lette Jan Rutsutak, Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare und Kandidat des Politbüros. Lenin hatte diesen Politiker bereits während der Diskussionen über die Gewerkschaften im Jahre 1921 als Mann gewürdigt, der gummiartige Resolutionen mit Versprechungen nach allen Seiten abfassen konnte. Rutsutak hatte kein bestimmtes politisches Profil und trachtete auch nicht danach. In den 20er Jahren war er ein großer Wirtschaftspolitiker, Volkskommissar für Verkehrswesen und einer der bedeutendsten Aktivisten der Industrialisierung in der ersten Etappe. Kandidat des Politbüros wurde er schon 1923. Drei Jahre später bot man ihm den von Sinowjew verlassenen Platz im Politbüro an. Im Jahre 1932 stand er der Zentralen Kontrollkommission vor. Stalin wollte ihn nicht in dieser Stellung, die Rutsutak nach der schon erwähnten Affäre mit Rjutin eingenommen hatte. So wurde er 1934 zum Kandidaten des Politbüros degradiert. Natürlich konnte Rutsutak im Falle eines Sieges der militärischen Verschwörung, bei der seine Landsleute eine Schlüsselrolle spielten, auf die Rückkehr ins Politbüro hoffen. Allerdings war er zu schlau und zu vorsichtig, um sich an den Verschwörungen aktiv zu beteiligen. Doch jetzt waren Zeiten gekommen, in denen Vorsicht schon nicht mehr helfen konnte. Am 24. Mai 1937 stellte Stalin den Mitgliedern und Kandidaten des ZK ein Papier zu, in dem er aufgrund von Angaben, die Rutsutak und Tuchatschewski der Beteiligung an einem „antisowjetischen rechtstrotzkistischen Verschwörerblock" überführten, verlangte, beide aus der Partei auszuschließen und ihre Angelegenheit dem NKWD zu übergeben [Dimitri Wolkogonow, a.a.O., Erstes Buch, T. 2, S. 259].

Die Beteiligung der Letten an der militärischen Verschwörung sollte für sie verhängnisvolle Folgen haben. Sie waren die Prätorianergarde des kommunistischen Regimes, und lettische Gewehre knallten zur Genüge in den Kellern der Tscheka und in den Hinterhöfen der Dörfer, wie Solschenizyn vermerkt. Im Jahre 1937 knallten die Gewehre in die Letten selbst hinein. Die zu uns mit dem Schwert gekommen waren, kamen durch das Schwert um und bekamen, was sie verdient hatten.

Während des Bürgerkrieges gab es das Sprichwort, daß sich die Sowjetmacht mit jüdischen Gehirnen, lettischen Bajonetten und russischen Dummköpfen halte. Die Keller der Tscheka hat Solschenizyn nicht von ungefähr erwähnt. Sergej Melgunow schrieb in seinem Buch „Der rote Terror", die Letten seien zum Dienst in der Tscheka familienweise angereist, wie früher in Amerika, waren mitunter nicht einmal der russischen Sprache mächtig. Man braucht nur zwei der bekanntesten Helfer Dzierzynskis in der Gesamtrussischen Tscheka zu nennen: Peters und Lazis. Der seiner Grausamkeit wegen berüchtigte Jan Peters war ein professioneller Mörder. Bei einem Überfall auf ein Londoner Juweliergeschäft im Jahre 1909 (Akte Sidney Street) ermordete er drei Polizisten [Nina Berberowa, a.a.O., S. 82]. Der nicht zurückgekehrte Tschekist G. Agabekow charakterisierte ihn so: „Peters ist eine demoralisierte Figur. Frauen und das persönliche Leben interessieren mehr als alles andere. Als er noch Bevollmächtigter Vertreter der OGPU war, hatte er bei seinen Reisen in den Außenbezirken stets zwei oder drei Privatsekretärinnen bei sich im Waggon, die er, sobald sie nicht mehr gebraucht wurden, im Laufe der Reise aus dem Zug aussetzte." [Sobessednik, 34/1989]

Ein anderer Kampfgenosse Dzierzynskis, Martyn Lazis, verstieg sich zu den Worten, es sei gar nicht nötig, bei Verhafteten nach Beweisen für antisowjetische Tätigkeit zu suchen. Lenin sah sich genötigt, ihn dafür „etwas zu rügen". Ein Nachkomme dieses ruhmreichen Tschekisten, der Ökonom Otto Lazis, gehört heute selbstredend zu den eifrigsten Demokraten, aber seine „Mentalität", um den heutigen kriecherischen Jargon zu gebrauchen, ist die gleiche Man lese nur Lazis' Aufsatz „Die Tagung als Quelle der Gefahr" in der Iswestija vom 13. April 1992. Darin geht es um die Tagung der Volksdeputierten, die heute für die „Demokraten" die gleiche Gefahr darstelle wie die Konstituierende Versammlung 1918 für die Bolschewiken. Gefahrenquellen muß man natürlich liquidieren. Die Methode, wie das zu machen sei, ist bekannt.

Jetzt zu den „Hinterhöfen der russischen Dörfer". Roy Medwedew fragt in seinem Aufsatz „Zur Rolle der 'Fremden' beim Sieg der Sowjetmacht in Rußland" ironisch, wie sich denn mit irgendwelchen 50.000 lettischen Schützen ein so riesiges Land wie Rußland hätte verwalten lassen können. Es war möglich unter den Verhältnissen des völligen Verfalls der Armee, als für das ganze Land fast nur eine einzige kampffähige Einheit geblieben war, wenn man diese Einheit geschickt verteilte. Und im März 1918 waren die lettischen Schützen auf Moskau, Petrograd, Bologoje und Welikije Luki verteilt. Von diesen strategischen Punkten aus konnte man die lettischen Strafexpeditionen in die verschiedensten Richtungen dirigieren, was auch geschah. Die lettische Division, aufgebaut im April 1918, wurde zur ersten Kampfeinheit der Roten Armee, und ihr Kommandeur, der ehemalige Oberst Joakim Wazetis, war von September 1918 bis Juni 1919 der erste Oberkommandierende der Roten Armee. Mit dieser Stellung hatte man ihn dafür belohnt, daß seine Division während des Aufstands der linken Sozialrevolutionäre am 6. Juni 1918 in Moskau die Sowjetregierung rettete. Letten töteten den Befehlshaber der Aufständischen, Michail Murawjow, Letten unterdrückten die Aufstände in Jaroslawl, Murom, Nischni Nowgorod, Demjansk, Borowitschi, Ostaschkow, Nowgorod, Rybinsk, Saratow, wüteten mehrere Monate lang in den Gouvernements Kaluga und Rjasan, kamen bis nach Wologda, Zarewokokschajsk (heute Joschkar-Ola), Jekaterinburg, Pensa... Wie wir sehen, wurden die Einheiten dieser „ausländischen Legion" überall eingesetzt, so daß das Sprichwort, die Sowjetmacht habe sich in der entscheidenden Umbruchzeit mit lettischen Bajonetten gehalten, keineswegs übertreibt. Russen schössen also nicht allzu gern auf Russen. Aber 1937 vergossen die lettischen Wölfe russische Tränen.

Das ZK von 1934 schrumpfte nicht täglich, sondern stündlich zusammen. Da man die schon erwähnte Zusammensetzung der Stalin feindlich gesinnten Clans kennt, wundert man sich nicht, daß der Blitz in diese und nicht in andere Bäume einschlug. Im Mai 1937 beispielsweise wurden Michail S. Tschudow und Iwan F. Kodazki, enge Mitstreiter Kirows in Leningrad, verhaftet. Danach pirschte man sich allmählich an die übrige Oberschicht heran. Damit niemand hinter die Prinzipien der Auswahl oder besser der Festnahmen kam, machte man mit A.I. Ugarow einen davon in Moskau zum Kalifen der Stunde, um sich auch seiner nach einer gewissen Zeit zu entledigen.

Die gleiche Linie verfolgte man bei der Verhaftung des Stellvertretenden Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare, Nikolai K. Antipow, und des Leiters der Abteilung Propaganda des ZK, Alexej I. Stezki. Aber auch andere wurden nicht vergessen. So wurden die „Helden" der Kollektivierung Karl J. Baumann, Leiter der Abteilung Wissenschaft des ZK, und Jakow J. Jakowlew (Epstein), Leiter der Abteilung Landwirtschaft des ZK, umgebracht. Ersterer, weil er Lette war, letzterer wegen seiner Verbindung zur ukrainischen Gruppierung. Doch erlitten sie ihre Strafe durchaus nicht für das, wofür sie hätten bestraft werden müssen. Zugleich verschwand auch der Leiter der Abteilung Presse und Verlagswesen des ZK B.M. Tal. Warejkis sollte seinen Freund Tuchatschewski nicht lange überleben, Jossif Kossior setzte seinem Leben selbst ein Ende. Der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare der RSFSR Daniil J. Sulimow, ehemaliger Stellvertreter von Rutsutak, wurde durch den Vorsitzenden des Moskauer Stadtrats, Nikolai A. Bulganin, abgelöst.

Solange sich die Hauptereignisse hinter den Kulissen abspielten, vergaß man auch das Publikum nicht, dem man einen Prozeß nach dem anderen servierte. Im Juli 1937 standen in Tiflis neben anderen ehemaligen „Nationalabweichlern" und späteren Trotzkisten B. Mdiwani und M. Okudschawa vor Gericht. Ihre Abweichung bestand, wie erwähnt, darin, daß sie sich 1922 gegen die Transkaukasische Föderation gewandt hatten, die 1936 ohnehin aufgelöst worden war. Als Mdiwani zur Erschießung geführt wurde, soll er gerufen haben: „Sagt Stalin, daß nach Danton Robespierre an der Reihe war." Aber da Mdiwani von Danton weit entfernt war, verzögerte sich die Erfüllung dieser Prophezeiung entsprechend.

Eine andere Gruppe von Kaukasiern wurde im Dezember 1937 in Moskau gerichtet, allerdings hinter verschlossenen Türen. Die Hauptangeklagten in diesem Prozeß waren die uns schon bekannten Jenukidse und Orachelaschwili sowie der Stellvertretende Volkskommissar für Auswärtiges Lew M. Karachan, den der boshafte Radek als „Esel von klassischer Schönheit" bezeichnet hatte [Nina Berberowa, a.a.O., S. 40].

Mancher lieferte sich selbst ans Messer. So geschah es mit Grigori N. Kaminski, einem weiteren „Helden" der Kollektivierung. Auf dem Juniplenum von 1937 ritt ihn der Teufel, als er Beria mit Beschuldigungen angriff. Chruschtschow und Conquest haben ihn deshalb zum Helden erhoben, obgleich es sich nur um einen unbeholfenen Konjunkturritter handelte, der die Situation allgemeiner Verdächtigungen nutzen wollte, um persönliche Rechnungen zu begleichen, das Kräfteverhältnis jedoch falsch einschätzte.

Wir eilen etwas voraus, um festzustellen, daß sich von der artigen persönlichen und keineswegs ideellen Motiven auch die tschekistische Dynastie der Kedrows leiten ließ aus denen man nach dem Prozeß gegen Beria heldenhafte Märtyrer machen wollte. Kedrows Sohn Igor ist „ein so lieber, intelligenter Junge, er liebt Musik, ist ein so delikater", schreibt G. Jakowlew in der Prawda vom 17. Februar 1989 voller Rührung. Als dieser „liebe, intelligente Junge" bei Jagoda arbeitete, bediente er sich weitestgehend dessen, was unsere Presse lange Zeit schamhaft als „illegale Untersuchungsmethoden" bezeichnete [Roy Medwedew: Zum Gericht der Geschichte. S. 474].       

Nach Leningrad, wo nach Kirows Tod Schdanow waltete kam die Reihe an die Ukraine. Als der Repräsentant dieser Republik in der Zentralen Revisionskommission I.S. Schelechas, verhaftet worden war, schickte man unverhofft Molotow, Jeschow und Chruschtschow in die Ukraine und verlangte eine Säuberung. Im Gefolge dieses Überfalls beging der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare der Ukraine, Panas P. Ljubtschenko, Selbstmord. Die offizielle Version lautete, in der Ukraine sei eine „nationalfaschistische Organisation" aufgedeckt worden, der Ljubtschenko Jakir, der Volkskommissar für Finanzwesen der UdSSR Grinko der Volkskommissar für Inneres der Ukraine Balizki und der Volkskommissar für Bildungswesen der Ukraine Satonski angehört hätten. Die Prawda mokierte sich damals unter anderem darüber, daß diese Schurken nicht einmal den Jahrestag der Schlacht bei Poltawa begangen hätten. Dies sei erwähn, um noch einmal die Verbindung zwischen den Propagandalinien von 1937 und 1941 klarzustellen.

Stanislaw Kossior hatte sich anfangs «och gesträubt, aber dann opferte er Satonski, dessen Schicksal bald darauf die ZK-Sekretäre der KP der Ukraine Mendel M. Chatajewitsch und N.N. Popow, das Mitglied des ukrainischen Politbüros K.W. Suchomlin und der Nachfolger Postyschews m der Ukraine Kudrjawzew, der gegen die Parteikader ebenso unbarmherzig vorgegangen war wie Postyschew, teilen sollten. Im Januar 1938 war schließlich Stanislaw Kossior selbst an der Reihe. Seinen Platz in der Ukraine nahm Chruschtschow ein, der gleichzeitig anstelle des hinausgeworfenen Postyschew zum Kandidaten des Politbüros ernannt wurde. Nach dem Pogrom in der Ukraine waren von 102 Mitgliedern und Kandidaten des dortigen ZK noch drei am Leben.

Nicht weniger als die Ukraine hatte Armenien zu leiden. Wie Alexander N. Schelepin viel später auf dem XXII. Parteitag (1961) berichtete, war der Erste Sekretär des ZK der KP Armeniens, Agassi G. Chandschjan, von Beria persönlich in seinem Arbeitszimmer erschossen worden. Dies geschah noch vor der Auflösung der Transkaukasischen Föderation, im Rahmen der Freundschaft der kaukasischen Völker, August 1936. Im Herbst 1937 kamen Mikojan, Beria und Malenkow, um Armenien zu säubern, was für den neuen Ersten Sekretär Amatuni und viele andere verhängnisvolle Folgen hatte.

Ein weiterer Herd der Opposition außer der Armee, Leningrad und der Ukraine waren die industriellen Volkskommissariate, die Stütze Kujbyschews und Ordschonikidses. Grausame Repressivmaßnahmen legten sich auf dieses System nieder. Kaum an die Spitze des gerade erst aus dem Volkskommissariat für Schwerindustrie herausgelösten Volkskommissariats für Verteidigungsindustrie getreten, strauchelte das ZK-Mitglied Moissej L. Ruchimowitsch. Er war vorher Stellvertreter Ordschonikidses und noch früher Stellvertreter Kujbyschews gewesen und unterhielt enge Verbindungen zur Ukraine Seine Nachfolge - ein geheiligter Platz bleibt nicht leer - trat Michail M. Kaganowitsch an. Nach Ruchimowitsch wurden zwei weitere einstige Stellvertreter Kujbyschews verhaftet: das ZK-Mitglied Waleri I. Meschlauk (Lette), Vorsitzender des Staatlichen Plankomitees, der ebenfalls früher in der Ukraine tätig war, und Semjon S. Lobow, Volkskommissar für Lebensmittelindustrie. Des weiteren wurden eingesperrt: der Volkskommissar für Leichtindustrie Issidor J. Ljubimow, der Volkskommissar für Forstindustrie Wladimir I. Iwanow (der einzige Iwanow unter den vielen hundert Mitgliedern des ZK in dessen ganzer Geschichte - angesichts der Verbreitung dieses Familiennamens in Rußland ein aus der Sicht der Wahrscheinlichkeitstheorie recht seltsamer Umstand), der Volkskommissar für Landwirtschaft der UdSSR Michail A. Tschernow, der Stellvertretende Vorsitzende des Rates der Volkskommissare der RSFSR Dimitri S. Lebed, der aus der Ukraine stammte, der Volkskommissar für örtliche Industrie der RSFSR Andrej S. Bubnow, der ebenfalls Verbindungen zur Ukraine hatte. Von den Kandidaten des ZK wurden betroffen: der Volkskommissar für Finanzen der UdSSR, Grigori F. Grinko (Ukrainer), der Volkskommissar für Außenhandel, Arkadi P. Rosenholz, der im Revolutionären Kriegsrat unter Trotzki die Luftwaffe befehligt hatte und danach im Volkskommissariat der Arbeiter- und Bauerninspektion Stellvertreter Ordschonikidses gewesen war, der Stellvertreter von Rosenholz, Schalwa S. Eliawa, Kampfgenosse Kujbyschews bei der Herstellung der Ordnung in Mittelasien und später Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der Transkaukasischen Föderation, also rechte Hand von Ordschonikidse und Orachelaschwili.

Man sollte nicht annehmen, das Land habe im Gefolge dieser Säuberungen besonders herausragende „Industriekapitäne" verloren. Die Führungskräfte rekrutierten sich im wesentlichen aus Leuten, die sich im Bürgerkrieg hervorgetan hatten. Ihr ganzes „Führungstalent" reduzierte sich darauf, mit der Faust auf den Tisch zu hauen, schmutzige Flüche auszustoßen und mit Erschießung zu drohen. 2udem standen sie dem friedlichen Leben recht fern. In W. Krassiltschikows Erzählung „Sternstunde" [Nowyj Mir, 10/1986] sagt Stalin über sie zu Ordschonikidse: „Unsere Würdenträger ersticken mit ihrer beamtenhaften Tötung aller lebendigen Angelegenheiten unsere guten Initiativen bis auf die Wurzeln... Ich erkläre ihnen den Krieg, nicht auf Leben, sondern auf Tod, bis zur völligen Ausrottung - entweder ich oder sie. Können wir in Liberal machen, wenn im Lande Unordnung, Desorganisation und Undiszipliniertheit herrschen? ... Bürokratismus ist Chaos, Pfusch... Korruption ist strafbarer Mißbrauch der Dienststellung. Vetternwirtschaft und Protegiererei, die das Volk nicht verzeiht, die es uns unter die Nase reibt: 'Vitamin B steht über dem Volkswirtschaftsrat!' Dürfen wir das überhaupt zulassen, und dies, wo wir wissen, daß die Jahre bis zu einem Krieg gezählt sind? Haben wir die Zeit zu klären, welcher Schlag notwendig ist und welcher nicht? Können wir uns den Luxus leisten, herauszufinden, welchen Krug wir zu recht und welchen zu unrecht zerschlagen haben?"

Das Geräusch der zerbrechenden Töpfe war im ganzen Land zu hören. Auch Mittelasien wurde nicht vergessen. Die lokalen Führungskader gerieten unter Verdacht, weil sie einst von Kujbyschew, Sokolnikow, und Eliawa eingesetzt worden waren. Die Säuberung setzte hier mit dem Mitglied des ZK der KPdSU und Ersten Sekretär des ZK Usbekistans Akmal Ikramow und dem Vorsitzenden des Usbekischen Rates der Volkskommissare Fajsulla Chodschajew ein. Es folgten Isaak Abramowitsch Selenski, ehemals Sekretär des Mittelasiatischen Büros sowie Sekretär des ZK und des Moskauer Parteikomitees (von 1931 bis 1937 stand er dem Zentralverband der Konsumgenossenschaften vor), der Lette Karl J. Baumann, der ebenfalls in Mittelasien tätig war, und schließlich das ehemalige Mitglied der Turkestanischen Kommission Filipp (Schaja Issajewitsch) Goloschtschokin, einer der Hauptschuldigen an der Ermordung der Zarenfamilie in Jekaterinburg. Zu Beginn der 30er Jahre hatte Goloschtschokin Kasachstan ausgehungert. Möglicherweise findet sich jemand, der auch ihn zum „unschuldigen Märtyrer" erhebt. Goloschtschokin war 1937 schon nicht mehr ZK-Mitglied, arbeitete jedoch als Hauptschiedsmann beim Rat der Volkskommissare. In Kasachstan nahm seine Stelle ein ebensolcher „Kasache", der Kirow-Günstling Lewon I. Mirsojan, ein, der selbstverständlich das Jahr 1937 ebenfalls nicht überlebte. Eine gefährliche oppositionelle Konzentration entstand auch in Weißrußland, wo seit 1932 der Kandidat des ZK Nikolai F. Gikalo, ein weiterer Protege Kirows, Erster Sekretär war. Als Befehlshaber des Militärbezirks wirkte Uborewitsch. Um diese Konzentration aufzulösen, versetzte man Gikalo zunächst in die Ukraine, um ihn dann zu verhaften. An Gikalos Stelle wurde dessen Stellvertreter W. F. Scharangowitsch gesetzt, der jedoch sehr bald ebenfalls hinter Gitter kam. Als Wiederhersteller der Ordnung etablierte sich hier Pantelejmon K. Ponomarenko. Unter die Opfer der Repressalien gerieten auch zwei frühere Erste Sekretäre Weißrußlands, die im ZK verblieben waren: der Jude Alexander I. Krinizki und der Lette Wilhelm Knorin, seinerzeit Leiter der Abteilung Agitation und Propaganda des ZK. Wenn man hinzufügt, daß in Weißrußland auch Gamarnik geherrscht hat, dann fragt man sich doch, wo damals die Weißrussen waren. Wenn die Weißrussen von den Führern der Republik jemanden als einen der ihrigen zu beweinen hatten, dann betraf das lediglich den Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare Weißrußlands, ZK-Kandidat Nikolai M. Goloded, und den Vorsitzenden des Zentralen Exekutivkomitees der Republik, Alexander G. Tscherwjakow der sich im Sommer 1937 das Leben nahm.

Zum Opfer fielen auch Persönlichkeiten niedrigeren Ranges: der Stellvertretende Vorsitzende des Staatlichen Plankomitees Emmanuil Kwiring, ehemals Mitglied des ZK und Erster Sekretär des ZK der KP der Ukraine; der Volkskommissar für Binnenhandel Weizer, der Vorsitzende des Komitees für Kinematographie und Kampfgenosse Kirows in der Illegalität, Schumjazki, der Volkskommissar für Maschinenbau Bruskin, der Volkskommissar für Nachrichtenwesen und ehemalige Befehlshaber der Panzertruppen Chalepski und viele, viele andere.

Die Opfer der alten und der neuen Aushebung wurden dem grandiosesten aller Schauprozesse, dem Märzprozeß von 1938, zugeführt. Auf der Anklagebank saßen die ehemaligen Mitglieder des Politbüros Bucharin, Rykow und Krestinski, die ZK-Mitglieder Jagoda, Selenski, Iwanow, Ikramow, Tschernow, die ZK-Kandidaten Rosenholz und Grinko, das Mitglied des Komitees für Parteikontrolle Scharangowitsch und viele andere. Erwähnt, aber dem Publikum nicht vorgeführt, wurden in dem Prozeß der Kandidat des Politbüros Rutsutak, die ZK-Mitglieder Warejkis, Antipow, Lobow, Ljubimow, Kabakow, Rasumow, Rumjanzew, der ZK-Kandidat Komarow (Sobinow) sowie die ehemaligen ZK-Mitglieder Alexander P. Smirnow und Wassili W. Schmidt. Der größte Teil der Angeklagten wurde am 15. März 1938 erschossen.

Von den (vorübergehend) Davongekommenen verdient Christofor G. Rakowski, besonders erwähnt zu werden. Der gebürtige Bulgare war nach der Revolution Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der Ukraine, Mitglied des ZK und ein eifriger Trotzkist. Das Interesse an Rakowski ist heute dadurch aufgewärmt worden, daß in der Presse Aussagen publiziert werden, die er am 26. Januar 1938 gegenüber dem Untersuchungsrichter Kusmin gemacht haben soll. Die Zeitung Poloschenje del [Poloschenje del, 4-5/1992] übernahm sie aus dem in Spanien erschienenen Buch „Die rote Sinfonie" von einem gewissen Dr. Landowski. Ungenauigkeiten finden sich bereits im Vorwort zu dieser Publikation (zu den Angeklagten im Prozeß von 1938 soll der schon 1937 erschossene Karachan gehört haben). Doch die Ungenauigkeiten im Text der Aussagen selbst nötigen zu Zweifeln an der Echtheit dieses Dokuments. Rakowski war Freimaurer. In einer Anlage zu dem Buch „Freimaurer in der russischen Emigration" von N. Switkow [N. Switkow: Freimaurer in der russischen Emigration. Paris 1932] ist sein Name erwähnt. Doch als gebildeter Mensch konnte Rakowski unmöglich Herzen und Heine als „Führer der 1. Internationale" genannt haben, weil Heine schon sieben Jahre tot war, als diese Internationale gegründet wurde. Und Herzen und Marx waren einander spinnefeind, zur Internationale hatte Herzen keinerlei Beziehung. Auch wußte Rakowski auf jeden Fall, daß die Gesellschaft der Erleuchteten eher kurios als seriös war. Die Bedeutung dieser Gesellschaft wird von einer antifreimaurerischen Propaganda nicht allzu hohen Niveaus aufgebläht. Und ein solcher Joker wie die Anstiftung der Kaplan zum Attentat auf Lenin wäre in dem Prozeß auf jeden Fall ins Spiel gekommen, wenn dies in irgendwelchen Aussagen erwähnt worden wäre. Doch die „Aussagen Rakowskis" erinnern sehr an die „Protokolle der Weisen von Zion", d.h., es mag sich im Grunde um ein echtes Dokument gehandelt haben, aber irgendjemand meinte, es korrigieren zu müssen, und verdarb es damit hoffnungslos. Wenn Rakowski, um seine Lage zu erleichtern, tatsächlich Stalin etwas mitgeteilt haben soll, was soll das gewesen sein? Daß hinter der Kommunistischen Internationale die internationale Finanzwelt steht? Aber wäre das für Stalin eine Offenbarung gewesen? Nein, wenn sich Staun einer Weltregierung untergeordnet hätte, doch hätte sich Stalin außer Kontrolle begeben, dann hätte Rakowski nicht darauf setzen können, ihn aufzuschrecken und zur Unterordnung zu zwingen. Denn schenkt man diesen Aussagen Glauben, dann war schon der Brester Frieden „ein Fehler und ein unbewußter Verrat Lenins an der internationalen Revolution", also an einer Weltregierung. „Im Rausch der Macht zwang Lenin mit Stalins Hilfe ..., gestützt von dem nationalrussischen Flügel der Partei und im Besitz der materiellen Kraft, den anderen seinen Willen auf. Daraus erwuchs auch der 'Sozialismus in einem einzelnen Land', also der Nationalkommunismus, der seinen Höhepunkt unter Stalin erreichte."

Das ist eine Beschuldigung Stalins. Das ist die alte trotzkistische Position. Sollte Rakowski wirklich damit auf Milde gerechnet haben? Stalins Nationalkommunismus gefiel den Trotzkisten ebensowenig wie dem internationalen Finanzkapital. Das ist die Wahrheit, jedoch nicht die Wahrheit erfundener Aussagen, sondern eine Wahrheit der Geschichte.

DIE LETZTE ETAPPE DES BÜRGERKRIEGES

Der Prozeß im März 1938 war eine Apotheose des Terrors. Danach ging es schon darum, der Reste der Opposition habhaft zu werden. Ihr letzter Führer, das Mitglied des Politbüros Stanislaw W. Kossior, hielt sich, fern von der heimatlichen Ukraine, noch ein paar Monate im Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare der UdSSR und des Vorsitzenden der Kommission für Sowjetkontrolle, um dann spurlos von der politischen Bühne zu verschwinden. Nur kurze Zeit überlebte ihn sein langjähriger Mitkämpfer in der Verwaltung der Ukraine, Wlas J. Tschubar. Und auch Robert Eiche, der von seinem Namensvetter Robert Roschdestwenski besungene „mächtige Lette", hielt sich nicht lange als Volkskommissar für Landwirtschaft. Die Zeiten der lettischen Macht gingen zu Ende.

Auch in der Armee ging die Säuberung weiter. Nach Tuchatschewskis Beseitigung wurde Marschall Alexander I. Jegorow an seine Stelle gesetzt. Er hatte im Bürgerkrieg die Süd- und Südwestfront befehligt, wo Stalin Mitglied des Revolutionären Kriegsrats war. Sie hatten seit langem zusammengearbeitet, kannten einander gut, wie Wolkogonow schreibt. Oft hatten sie gemeinsam aus einer Bauernschüssel Schtschi gelöffelt, sich zusammen mit einem Soldatenmantel bedeckt. Dennoch schloß das Februar-März-Plenum des ZK 1938 Jegorow aus den Reihen der ZK-Kandidaten aus, weil, „Gen. Jegorow, wie die Gegenüberstellung des Gen. Jegorow mit den verhafteten Verschwörern Below, Grjasnow, Grinko und Sedjakin ergeben hat, politisch stärker besudelt ist, als man vor der Gegenüberstellung hatte annehmen können, und im Hinblick darauf, daß sich seine Ehefrau, eine gebore ne Cieskoska, mit der Gen. Jegorow ein Herz und eine Seele war, als langjährige polnische Spionin herausgestellt hat, wie aus ihrem Geständnis hervorgeht...". [Nina Berberowa, a.a.O., Erster Band, T. 2, S. 257] Jegorows Stelle nahm Iwan F. Fedko ein, allerdings nicht für sehr lange; man hatte kein Vertrauen zu ihm, weil er im Bürgerkrieg enger Kampfgefährte von Jakir und später Stellvertreter Tuchatschewskis im Leningrader Militärbezirk gewesen war. Die Freundschaft mit Fedko sowie alte Sünden brachten auch dem neuen Befehlshaber des Leningrader Militärbezirks Pawel J. Dybenko das Verderben. Er hatte in den ersten heißen Tagen nach der Oktoberrevolution halb im Scherz, halb im Ernst mit Krassnowkosaken vor Petrograd darüber diskutiert, ob es nicht besser sei, den Bürgerkrieg gleich zu beenden, indem man Lenin gegen Kerenski auswechsele. Dybenkos Vorgänger in dieser Stellung, Iwan P. Below, der in den Weißrussischen Militärbezirk versetzt worden war, zog sein Stellvertreter Primakow mit in den Abgrund.

Nach außen hin skandalös, doch im Grunde ganz logisch war die Verhaftung von Marschall Wassili K. Blücher. Sowjetische Quellen bemühten sich, irgendwie zu erklären, wie dieser Arbeiter und Sohn einer Bauernfamilie zu einem so seltsamen Namen kam. Es hieß, er sei auf einen Spitznamen zurückzuführen, den ein ulkender Gutsherr dem leibeigenen Großvater Blüchers gegeben hatte. Unklar bleibt, was Blücher gezwungen haben mag, für Geschwätz zu sorgen und in der Zeit der revolutionären Pseudonyme und problemlosen Namensänderungen an diesem Spitznamen festzuhalten. Im Bürgerkrieg befehligte Blücher die 51. Division in Tuchatschewskis 5. Armee an der Ostfront. Später kämpfte er an der Spitze dieser Division unter dem Kommando von Eidemann gegen Wrangel. Im Jahre 1921 kam Blücher erstmalig in den Fernen Osten, wurde Kriegsminister der Fernostrepublik und führte die sowjetischen Truppen bis Chabarowsk -weiter, bis Wladiwostok, wurden sie bereits von Uborewitsch geführt. In den 20er Jahren kämpfte Blücher unter dem Pseudonym „General Galin" in China, wo, wie schon einmal erwähnt, auch Primakow tätig war. Zurückgekehrt in die UdSSR, wurde Blücher zum Stellvertreter von Jakir, Oberbefehlshaber des Ukrainischen Militärbezirks, ernannt. Seit 1929 hatte er ununterbrochen den Oberbefehl im Fernen Osten inne, wo seit Januar 1937 Warejkis, der Verschwörer Nr. Eins, an der Spitze der Parteiorganisation stand. Blüchers Stellvertreter war Tuchatschewskis Kampfgenosse Albert J. Lapin. Für besonderen „Glanz" des Fernen Ostens sorgte jedoch der Chef des dortigen NKWD Ljuschkow, der am 13. Juni 1939 zu den Japanern floh. Was, so fragt man sich, sollte Stalin bei alldem denken?

Nach Marschall Konjews Ansicht war Blücher „ein Mensch mit einer Vergangenheit, aber ohne Zukunft, ein Mensch, der dem Stand seines Wissens und seiner Vorstellungen nach nicht weit über den Bürgerkrieg hinausgekommen war und in die Kategorie gehörte, die Woroschilow, Budjonny und einige andere ehemalige Angehörige der Reiter-Armee zu Kriegsbeginn verkörperten, sie lebten nicht mit modernen, sondern veralteten Ansichten. Es sei unvorstellbar, daß Blücher in einem modernen Krieg mit einer Front zurechtgekommen wäre. Offensichtlich wäre er damit nicht besser zurechtgekommen als Woroschilow oder Budjonny. Auf jeden Fall brachte Blücher eine kleine Operation wie die am Chassan-See zum Scheitern. Darüber hinaus war er in letzter Zeit überhaupt in einer schwierigen moralischen Verfassung, er trank viel und ließ sich gehen." [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 399 f.]

W. Katunzew und I. Koz sind in ihrem Artikel „Inzident" [Rossia, 6-7/1991] den Ereignissen am Chassan-See nachgegangen, die Blüchers Karriere abbrachen und seiner Verhaftung vorausgingen. In diesem Artikel wird ein Geheimbefehl Woroschilows vom 4. September 1938 zitiert, aus dem hervorgeht, daß Blücher „die Legalität der Handlungen unserer Grenztruppen am Chassan-See in Zweifel gestellt hat. Ohne das Mitglied des Kriegsrates, Gen. Masepow, seinen Stabschef, Gen. Stern, den Stellvertretenden Volkskommissar für Verteidigung, Gen. Mechlis, und den Stellvertretenden Volkskommissar für Inneres, Gen. Frinowski, der sich zu dieser Zeit in Chabarowsk befand, einzuweihen, entsandte Geh. Blücher eine Kommission auf die Höhe Saosjornaja und führte ohne Einbeziehung des Leiters des Grenzabschnitts eine Untersuchung über die Handlungen unserer Grenztruppen durch. Die auf so verdächtige Weise geschaffene Kommission entdeckte, daß unsere Grenztruppen die mandschurische Grenze um drei Meter 'verletzt' .hätten, folglich wurde 'festgestellt', daß wir die 'Schuld' für das Entstehen des Konflikts am Chassan-See trügen."

Da er nicht an die Gerechtigkeit der Angelegenheit glaubte, zeigte Blücher keinerlei Initiative. So etwas machte sich - wie später noch mehrmals im Vaterländischen Krieg - Mechlis zunutze, der sich immer in alles einmischte, seine Verfügungen erließ und sich auf diese Weise bemühte, den Befehlshaber abzulösen. So schlug er Stalin vor, in der Region einen echten Diktator einzusetzen, dem alles unterzuordnen wäre, womit er offensichtlich sich selbst im Auge hatte. In einem Telefonat per Direktleitung erteilte Stalin am 1. August Blücher einen Rüffel, indem er ihn fragte: „Sagen Sie ehrlich, Genosse Blücher, wollen Sie nun ordentlich gegen die Japaner kämpfen? Wenn Sie einen solchen Wunsch nicht haben, dann sagen Sie es offen, wie es sich für einen Kommunisten gehört." Dennoch machte Stalin nicht Mechlis zum Diktator am Chassan-See, sondern Stern. Blücher wurde nach Moskau abberufen und dort am 22. Oktober 1938 verhaftet.

Aber dem Terror waren schon Bremsen angelegt. Ein erstes Zeichen dafür war die Beseitigung des ehemaligen (unter Jagoda) Ersten Stellvertreters des Volkskommissars für Inneres J.S. Agranow (Sorenson), Henker von Kronstadt 1921 und von Leningrad 1935, „wegen Verstoßes gegen die sozialistische Gesetzlichkeit" (tatsächlich so und zu jener Zeit!). Auf Agranows Gewissen kommt, wie bereits erwähnt, der Tod der Dichter Nikolai Gumiljow und Wladimir Majakowski. Nach Agranow wurden allmählich weitere Jagoda-Streberlinge liquidiert. Ein zweites Zeichen für übereifrige Exekutoren setzte das Januarplenum von 1938, auf dem Postyschew abgelöst wurde. Schließlich kam selbst Jeschow ins Wanken, zu dessen Stellvertreter im NKWD am 20. Juli 1938 Lawrenti P. Beria ernannt wurde.

Offensichtlich zeigte sich Stalin wegen des Ausmaßes der Liquidierung nichtrussischer Kader besorgt um sein eigenes Schicksal, und um nicht wie ein einsames Leuchtfeuer aus dem aufgewühlten Meer herauszuragen, entschloß er sich, den Strafapparat seinem Landsmann anzuvertrauen, womit er die für sich selbst verhängnisvollste Wahl traf. Wie konnte Stalin auf die georgische Solidarität eines Mannes setzen, der ebenso prinzipien- und gnadenlos wie er selbst war? In bezug auf Stalins georgische Solidarität hätten Ordschonikidse und Jenukidse, Orachelaschwili und Eliawa, Lominadse und Mdiwani sowie viele, viele andere bittere Worte äußern können. Aber Stalin hatte sie für immer zum Schweigen gebracht. Als er 1938 Beria das Land zum Zerfleischen übertrug, handelte Stalin nicht als Stalin, sondern als Dschugaschwili.

Beria hatte 1918 in Baku in der mussawatistischen Polizei gearbeitet und bot seine Dienste den Bolschewiken an. Sie wurden auf Empfehlung von Mikojan angenommen, der seitdem mit Beria eng befreundet war und sogar versuchte, ihn in dem schicksalhaften Juni 1953 zu verteidigen. Nach dem Sieg der Sowjetmacht in Aserbaidschan arbeitete Beria als Stellvertreter des dortigen Tscheka-Chefs Mir D. Bagirow, der später viele Jahre an der Spitze der KP Aserbaidschans stand und das böse Schicksal Berias teilte. Von Aserbaidschan ging Beria nach Georgien, wo er seine Karriere in den Tscheka-Organen fortsetzte. Deren Chef für ganz Kaukasien war anfangs Solomon Mogiljewski, der 1925 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, und danach Stalins Schwager Stanislaw Redens, dessen Stellvertreter Beria wurde. Redens strauchelte dann an einer Skandalgeschichte, in die er im Surf geraten war. Im Jahre 1931 stand Beria der Transkaukasischen Parteiorganisation vor, um 1938 in die Tscheka-Organe zurückzukehren, diesmal aber als deren Chef für die ganze Sowjetunion.

Beria begriff, was man von ihm wollte, und begann sogleich, einen Gegenangriff auf russische Kader aufzuziehen, wobei er mit dem Komsomolführer und Mitglied des Orgbüros des ZK Alexander W. Kossarew begann, dem er feindselig gesonnen war. Kossarew war mit Maria Wiktorowna Nanejschwili verheiratet. Sie war die Tochter von Wiktor Iwanowitsch Nanejschwili, der 1919 die Untergrundbewegung in Baku geleitet hatte und sehr wohl wußte, unter welchen Umständen Beria die bolschewistische Partei mit seinem Erscheinen beglückt hatte. Das wußte auch Kossarew, der seine Kenntnisse an der falschen Stelle anbrachte, als er 1936 in Gegenwart von Bagirow erklärte, in Transkaukasien gebe es keine wirklich bolschewistische Führung [A. Golowkow: Ohne sich selbst zu verleugnen. Ogonjok, 7/1988]. Natürlich kam dies Beria zu Ohren, und nun wurden gegen Kossarew Intrigen aufgezogen, zu deren Kulminationspunkt ein Plenum des ZK des Komsomols wurde, das am 22. November 1938 beschloß, Kossarew, Bogatschow und Pikin ihrer Posten als Sekretäre des Komsomol-ZK zu entheben. Eine Woche später wurden Kossarew und die anderen in Ungnade gefallenen Komsomolführer verhaftet. Man muß ihnen Gerechtigkeit widerfahren lassen. Anders als die alten Parteigenossen, sagten sie - ohne über das Schicksal des jeweils anderen Bescheid zu wissen - trotz aller Folterungen weder über sich selbst noch über die anderen etwas aus, bereuten und bekannten sie nichts. Leider hat Alexander Fadejew ihr Heldentum nicht besungen. Ins Blaue traf auch Trotzki, der Kossarew als „moralisch verkommenes Subjekt, das seine hohe Stellung für persönliche Zwecke mißbraucht", bezeichnete. Trotzki zufolge bestand Kossarews ganzer Apparat aus Leuten dieses Typs, der „goldenen Jugend des russischen Thermidors". [Leo Trotzki: Stalin, a.a.O., Zweiter Band, S. 215] Eine „goldene Jugend" verhält sich in kritischen Situationen anders.

Kossarew wurde unter anderem des „Komplotts" mit Jeschow beschuldigt [Robert Conquest, a.a.O., S. 550]. Beria löste Jeschow als Volkskommissar für Inneres am 8. Dezember 1938 ab. Zu seinem Spaß überließ Stalin Jeschow für eine gewisse Zeit noch das Amt des Volkskommissars für Schiffahrt. Zum letztenmal tauchte der Mann, dessen Name zwei Jahre lang das Land erzittern ließ, auf der Festveranstaltung zum Todestag Lenins am 22. Januar 1939 auf. Verhaftet wurde Jeschow am 10. April 1939, erschossen wurde er in Moskau am 4. Februar 1940 [G. Zitrinjak: „Die Affäre um Jeschows Erschießung". Literaturnaja Gaseta, 7/1992]. Unter den Führern des NKWD tauchten nun statt der gewohnten jüdischen Familiennamen solche mit anderem Akzent auf: Kobulow, Goglidse, Dekanosow, Zanawa, Gwischiani (manche Georgier russifizierten ihre Familiennamen, indem sie aus „schwili" ein „ow" machten).

Was waren nun die Ergebnisse der „großen Säuberung"? Wir hatten uns auf den Kampfan den Spitzen konzentriert, doch waren riesige Menschenmassen betroffen. Roy Medwedew ging in seinem Buch [Roy Medwedew: Zum Gericht der Geschichte. S. 460] von insgesamt 4 bis 5 Millionen Menschen aus, die Repressalien unterworfen waren. Davon seien etwa 500.000 erschossen worden. Dann entschied Medwedew offenbar, daß dies etwas zu wenig sei, und erhöhte in einer Antwort auf Leserzuschriften [Argumenty i fakty, 5/1989] die erstgenannte Zahl auf sieben Millionen und die zweite auf eine Million. Wenn das so weiter geht, dann stellt sich vielleicht in zehn Jahren heraus, daß Stalin die Hälfte von Rußlands Bevölkerung, wenn nicht gar allesamt umgebracht hat. Das ist das Ergebnis davon, daß sich manche Autoren, wie sich Dimitri Wolkogonow ausdrückt, genötigt sehen, „zu extrapolieren" und „zu taxieren". Wolkogonow selbst geht von 4,5 bis 5,5 Millionen aus, wobei er sich auf offizielle Berichte des Innenministeriums aus der Nachkriegszeit stützt. Hiernach gab es per 1. Januar 1948 in den Lagern 2 199 275 Häftlinge. Per 1. Januar 1949 waren es 2 550 275, davon jedoch nur 22,7 % wegen konterrevolutionärer Betätigung [Dimitri Wolkogonow, a.a.O., Erster Band, T. 2, S. 229 f.]. Wolkogonow „extrapoliert" diese Daten auf die Jahre 1937/38 und kommt zu der These, daß die Zahl der den Repressalien Ausgesetzten damals kaum viel größer gewesen sein könne. Wie sich herausstellt, war sie sogar kleiner. Nach den Angaben per 1. März 1940 belief sich die Gesamtzahl der Häftlinge auf 1 668 200. Davon waren 28,7 % wegen konterrevolutionärer Tätigkeit verurteilt. Zum 22. Juni 1941 stieg diese Zahl auf 2,3 Millionen: Ergebnis der vor dem Krieg erlassenen außerordentlichen Gesetze. Das sind „astronomische Zahlen, aber natürlich sind sie geringer, als man sie in manchen Publikationen zu diesem Thema antreffen kann", sagt der Historiker Oberst Dr. A. Jemelin [Der GULag in den Jahren des Großen Vaterländischen Krieges". In: Wojenno-istoritscheski Schurnal, 1/1991]. Astronomisch erscheinen diese Zahlen, wenn man sie absolut nimmt, doch von der Bevölkerung unseres Landes sind dies 1 Prozent, und nicht die Hälfte.

Das 1934 begonnene Gerangel um die Macht erzeugte seismische Wellen, die von oben nach unten gingen, Tod, Leid und Qualen mit sich bringend. Es wiederholte sich die alte Geschichte, die Herren stritten sich, und den Knechten wurden die Köpfe zerschlagen. In internen Kriegen, wie auch im richtigen Krieg sterben weniger die Generäle als die Soldaten, die diesen Krieg nicht angefangen haben. Auch zu den Zeiten der Opritschnina, wie R. Skrynnikow in seinem Buch über Iwan den Schrecklichen erzählt, bestand die Masse der Opfer nicht aus Bojaren, sondern aus deren Gefolge.

Ewig wird Rußland die namenlosen Opfer beklagen, es der KPdSU und den „Kindern des Arbat" jedoch überlassen, die Arbat-Väter, die Begründer des Sowjetstaates zu beklagen. Bei den Klagenden des zweiten Typs findet man selten so objektive Wertungen wie beispielsweise bei Roy Medwedew, bei dem man von den Untaten Trotzkis, Sinowjews und Petrowskis im Bürgerkrieg ebenso lesen kann wie von der bestialischen und sinnlosen Ermordung der Zarenfamilie auf Befehl Goloschtschokins und Beloborodows oder von der Massenerschießung der Weißgardisten auf der Krim, die sich nach der Niederlage Wrangels ergeben hatten. (Allerdings schweigt Medwedew darüber, daß dort Bela Kun und Rosalija Semljatschka-Salkind wüteten). Medwedew berichtet auch darüber, was für ein „Liberaler" Postyschew in Wirklichkeit war, wie gedankenlos Eiche Todesurteile unterzeichnete, was Scheboldajew im Kuban anrichtete, wie Krylenko mit der Justiz verfuhr, wie die Wissenschaftler Karl Baumann und Jakow Jakowlew und der Schriftsteller Awerbach gehetzt wurden, wie sich das ZK-Mitglied Rasumow zum Gott erhob, durch welch extreme Brutalität sich der (in der Sowjetskaja Rossia vom 16. Oktober 1988 so verherrlichte) Serebrowski auszeichnete, wie der Sekretär des Charkower Gebietskomitees Demtschenko seinen eigenen Personenkult pflegte, wie moralisch verfallen der Chef der Kolyma-Lager E. Bersin war, zu was für einem Bürokraten der Direktor des Revolutionsmuseums Ganezki (Fjurstenberg) wurde, und wie Betal Kalmykow die Kabardiner und Balkaren terrorisierte. Für diese und ihnen gleichzusetzende Typen hat Solschenizyn einen würdigen Nekrolog verfaßt: „Für so eine Säuberung hat es eines Stalins bedurft, aber doch auch einer solchen Partei: Die da an der Macht standen, waren - in der Mehrzahl - bis zum Augenblick der eigenen Verhaftung mit dem Einsperren anderer unbarmherzig zur Hand; willfährig und denselben Instruktionen folgend, vernichteten sie ihre Mitmenschen, lieferten jeden gestrigen Freund oder Kampfgenossen nach Belieben dem Henker aus. Und kein prominenter Bolschewik von denen, die heute mit dem Nimbus der Märtyrer gekrönt sind, hatte es verabsäumt, sich auch als Henker anderer Bolschewiki zu betätigen (davon ganz zu schweigen, daß sie allesamt Henker der Parteilosen waren). Vielleicht hatte das Jahr 1937 eben seinen Sinn darin, daß es zeigte, wie wenig die ganze Weltanschauung wert war, derer sie sich so munter brüsteten, als sie daran gingen, Rußland zu zausen und zu rupfen, seine Festen niederzureißen, seine Heiligtümer mit Füßen zu treten." [Solschenizyn: Der Archipel GULag. Hauptband, Bern 1974, S. 131]

Ein zweifellos positives Ergebnis der Ereignisse von 1934-1938 war die Säuberung des Partei- und Staatsapparats und der Armeeführung von fremden Elementen, der Übergang von antirussischen ideologischen Einstellungen zu einer patriotischen Propaganda. Ohne Säuberung wäre ein solcher Übergang nicht möglich gewesen, und wegen des heraufziehenden Krieges war er notwendig. Erneut erhoben sich siegreich die Banner von Alexander Newski und Peter I., von Kutusow und Suworow, die bespuckt worden waren von „Historikern" der Schule Pokrowskis (die ganze Gruppierung - Wanag, Sax-Gladnjew, Friedland, Seidel usw. - fand in der hier beschriebenen Zeit ihr Ende, was man ebenfalls nicht zu bedauern braucht). Es sei noch einmal wiederholt: Nicht erst 1941 erinnerte man sich der großen Vorfahren, um sich ihnen wieder zuzuwenden, sondern rechtzeitig im Jahre 1937. Die Kinofilme „ Peter L", „Alexander Newski", „Suworow" sowie „Minin und Poscharski" kamen noch vor dem Krieg heraus.

Der nationale Aspekt der Umwälzung von damals ist bis heute nur wenig erkannt. Dabei führt doch Robert Conquest sehr interessante Fakten an. Da zeigt sich, daß 1937 de facto die nationalen Minderheiten in den russischen Städten liquidiert wurden. Der Kreis Mariupol wurde von Griechen gesäubert, es gab Massenverhaftungen von Chinesen; im September 1937 wurden alle Armenier aus der Ukraine ausgebürgert, und im selben Monat auch fast alle Letten. Eine besonders verhängnisvolle Organisation war Conquest zufolge der Bund. Viele Juden wurden beschuldigt, Bundisten oder Zionisten zu sein. Einer solchen Beschuldigung sah sich auch der Sekretär des Gebietskomitees Don, Sarkissow, gegenüber. Conquest führt den kuriosen Fall an, daß eine Frau verurteilt wurde, die einen Aschenbecher in Gestalt des Davidsterns angefertigt hatte. Er zitiert die Worte eines Dr. Margolin, denen zufolge „eine ganze Generation von Zionisten in sowjetischen Gefängnissen, Lagern und in der Verbannung gestorben" sei. Doch weiter folgt das wertvolle Eingeständnis Margolins: „Wir kümmerten uns nicht darum. Ich erinnere mich nicht, in den Vorkriegszeitungen auch nur einen einzigen Artikel über sie gelesen zu haben. Es wurde nicht die geringste Anstrengung unternommen, um die öffentliche Meinung zu mobilisieren und ihr Schicksal zu mildern." [Robert Conquest, a.a.O., S. 360 ff, 612] Auch der Direktor der Morgan-Bank, C. Lamont, und so berühmte Literaten wie Feuchtwanger, Dreiser und Rolland rechtfertigten damals die Stalinschen Repressalien.

Warum gibt es einen so frappierenden Unterschied zwischen den 30er und, sagen wir, den 70er Jahren? Ganz einfach. In den 30er Jahren zog als schreckliche Gefahr Hitler über dem Zionismus herauf, und Rußland wurde als Gegengewicht zu dieser Gefahr gebraucht. In den 70er Jahren hingegen erklärten die Zionisten die UdSSR zu ihrem Hauptfeind, wenngleich dies nur ein Propagandatrick war: Die Politik der würdelosen Liebedienerei vor dem internationalen Zionismus begann bei uns nicht mit den heutigen „Demokraten", sondern bereits damals. Schon seinerzeit war eine wirkliche, statt einer formellen Entlarvung des Zionismus in der Sowjetunion fast ebenso gefährlich wie in den USA. Die Breschnew-Suslow-Clique richtete unerbittliche Repressalien gegen russische Patrioten, entblößte das Regime von seiner einzigen potentiellen Stütze und bereitete damit den Zusammenbruch dieses Regimes im Jahre 1991 vor.

Ganz andere Tendenzen gewannen Ende der 30er Jahre die Oberhand. Mit Erstaunen vermerkt Conquest, daß in dieser Zeit fast nie Anklagen wegen Vertretens tatsächlich reaktionärer, beispielsweise monarchistischer Ideen erhoben wurden, obwohl es eine Menge von Denunziationen von der Art, wie: „Es versammelten sich ehemalige Offiziere und sprachen sich für den Sturz der Sowjetmacht aus", gegeben hat. Verständlich auch die Begeisterung eines alten Offiziers, der damals sagte: „Ich bin glücklich. Die Gefängnisse sind voll mit Juden und Bolschewiken."

Interessanterweise hatte auch der bekannte Zionist Michail Agurski das Wesen der Geschehnisse der 30er Jahre erfaßt. Er verstarb im August 1991 vor Freude über den Sieg der „Demokratie" in Rußland. Agurski schrieb, 1917 habe sich nicht nur eine soziale, sondern auch eine nationale Revolution ereignet. Dies sei vor allem der Sieg der nationalen Peripherien über die Metropole, Großrußland, gewesen. Infolgedessen überwogen nichtrussische Elemente. Doch Mitte der 30er Jahre sei eine neue Tendenz entstanden.

„Die Gründe für die Säuberungen lagen weit tiefer. Unter dem Deckmantel der Säuberungen erfolgten tiefgreifende soziale und (nicht minder wichtige) nationale Wandlungen, in deren Gefolge eine neue, größtenteils aus der Bauernschaft stammende Schicht von Leuten an die Macht kam. Unter ihnen gab es so gut wie keine Fremden (Juden, Letten, Litauer, Polen usw.). Dies war die Reaktion des riesigen slawischen Landes auf die internationalen kosmopolitischen Experimente der 20er und 30er Jahre, die den nationalen Faktor ignorierten. Stalin brachte einfach diese neue Schicht an die Macht, geschaffen hat er sie nicht. Ohne jede Übertreibung lassen sich die Säuberungen von 1936-1938 als eine letzte Etappe des Bürgerkriegs in Rußland betrachten". [Roy Medwedew: Über Stalin und den Stalinismus. Oxford University, 1979, S. 112]

DIE DAVONGEKOMMENEN

Der Übergang auf nationale Positionen hatte zur Folge, daß die Losung von der „proletarischen Weltrevolution" verschwand. Im „Kurzen Lehrgang zur Geschichte der KPdSU" wurden diese Worte einfach getilgt. Im März 1936 machte Stalin in einem Gespräch mit dem amerikanischen Journalisten R. Howard erstaunte Augen: „Was denn für eine Weltrevolution? Ich weiß davon nichts, solcherlei Pläne und Absichten hat es bei uns nicht gegeben und gibt es nicht. Seufzend stellt Professor W. Sirotkin fest: „Die Repressalien in der zweiten Hälfte der 30er Jahre waren begleitet von Repressalien gegen die ganze Konzeption der Komintern, ihre ganze Doktrin, und von deren Beerdigung." [Moskowskaja Prawda vom 20. April 1989]

Der Professor hat offenbar Sehnsucht nach den 20er Jahren, als „Patriot" ein Schimpfwort war. Was soll's, Dr. sc. Sirotkin kann zufrieden sein. Die ihm so liebgewordenen Zeiten sind wieder da.

Bereits 1925 hatte der bekannte Vertreter der „Arbeiteropposition" Sergej Medwedjew die ausländischen kommunistischen Parteien als kleinbürgerliches Gesindel qualifiziert, das vom russischen Gold lebe. Gegenüber den meisten kommunistischen Parteien blieb diese Haltung bis zum ruhmlosen Ende der KPdSU gültig. Gewöhnlich ging man so vor: Man holte aus einem Volk ein Dutzend Leute heraus und präsentierte sie feierlich als bevollmächtigte Vertreter des betreffenden Volkes. Diese so zusammengetragenen paar Dutzend gaben sich mit noch größerem Pomp als Repräsentanten der ganzen Welt aus. Als aber Ende der 30er Jahre die nationale Betrachtungsweise triumphierte, begann man, die Völker als Ganzes und ihre Vertreter als Abtrünnige zu betrachten, die wahrzunehmen nicht wert seien, oder aber als wirkliche Repräsentanten, wobei ihre Wertung je nach dem Verhältnis gegenüber dem betreffenden Volk zum gegebenen Zeitpunkt positiv oder negativ ausfiel. Und diesen Tendenzwandel bekamen die ausländischen Kommunisten sofort zu spüren. Völlig unerwartet fanden sich 842 deutsche Antifaschisten nicht in faschistischen, sondern in sowjetischen Gefängnissen wieder, darunter auch die Mitglieder des Politbüros der KPD Remmele (der im Lager den Verstand verlor) und Schultke, die ZK-Mitglieder Eberlein (auf dem Gefangenentransport von Bewachern umgebracht), Neumann, Kappenberger, Flick, Süßkind und Hirsch, Budich (ein Führer der Bayerischen Räterepublik von 1919), Kurt Liebknecht, Neffe von Karl Liebknecht, die Witwe von Erich Mühsam, der Sohn Torglers, der Komponist Hans David. Brechts Geliebte Carola Neher kam in einem sowjetischen Lager um. Der bekannte deutsche Kommunist Willi Münzenberg weigerte sich, nach Moskau zurückzukehren, wurde aus der Partei ausgeschlossen und 1940 in Frankreich umgebracht. Interessanterweise wurden gar deutsche Juden für nazistische Agenten gehalten [Robert Conquest, a.a.O., S. 516].

Außer der Bayerischen Räterepublik gab es 1919 für kurze Zeit auch eine ungarische. Ihr Führer war Bela Kun (Kogan), der nach dem Mißerfolg in seiner „Heimat" auf der Krim wütete, indem er unbewaffnete Weißgardisten nach deren Kapitulation umbrachte. Kaum zwanzig Jahre später traf auch ihn die Gewehrkugel. Sein Schicksal teilten 12 weitere einstige ungarische Volkskommissare. Kuns Sohn, der Schriftsteller A. Hidas, verbrachte 17 Jahre in sowjetischen Lagern.

Völlig liquidiert wurde die Kommunistische Partei Polens in Gestalt ihres Generalsekretärs Julian Leszynski (Lenski) und der Führungsmitglieder Warski (Warschawski), Kostrzewa (Kosutskaja), Walecki, Bubzynski sowie die kommunistischen Führungspersönlichkeiten der Westukraine und des westlichen Weißrußlands Wolf, Idel, Majski und andere. Robert Conquest schreibt, daß in der ganzen Sowjetunion 50.000 und allein in Moskau 10.000 Polen umgebracht wurden. Nur wenige konnten sich retten, unter ihnen Boleslaw Bierut, der als Untersuchungsrichter beim NKWD tätig, jedoch ein Mann mit weichem, nicht tschekistischem Charakter war.

Nach dem Beispiel der polnischen KP wollte man auch die KP Jugoslawiens auseinanderjagen, als ihr Generalsekretär Gorkic unter die „Feinde des Volkes" fiel. Tito konnte mit Müh und Not beweisen, daß dies unangebracht sei, zog aber für sich entsprechende Schlüsse, wie ein nationaler Kurs auszusehen hätte.

Schlimm erging es nicht nur den Polen, sondern auch Vertretern anderer Nachbarstaaten. Betroffen waren viele Kommunisten aus Lettland und Estland; erneut verhaftet wurden fast alle damals in der UdSSR lebenden Finnen, und die KP Koreas wurde aufgelöst. Der rumänische Kommunist Marcel Pauker fiel der Denunziation der eigenen Frau, Anna Pauker, zum Opfer. Nach dem Krieg stand die „prinzipienfeste" Dame lange Zeit dem rumänischen Außenministerium vor, bis man sie selbst der „Abweichung" bezichtigte. Umgebracht wurden die bulgarischen Kommunisten B. Stoimonjakow (Stellvertretender Volkskommissar für Auswärtiges), R. Abramow (Leiter der Vereinigung „Chleboexport"), die Gefährten Dimitroffs im Leipziger Prozeß, Tanew und Popow. Der spätere Ministerpräsident der Volksrepublik Bulgarien, Wylko Tscherwenkow, rettete sich dadurch, daß er sich unter Dimitroffs Bett versteckte. Dimitroff konnte auch Ch. Kabaktschiew retten. Unter den Opfern finden sich auch viele chinesische, iranische, mexikanische, indische und italienische Kommunisten (darunter Paolo Robotti, Schwager Togliattis).

Auch die, denen man aufgetragen hatte, diese ganze Komintern zusammenzuhalten, gerieten unter Verdacht und Repressalien, wie die ZK-Mitglieder Pjatnizki (Tarsis) und Knorin. Die Säuberung in der Komintern nahm der ehemalige stellvertretende Chef der OGPU Mejer Trilisser vor, der selbstverständlich später selbst ausradiert wurde.

Am 5. März 1939, am Vorabend des XVIII. Parteitages der KPdSU, wurde die republikanische Regierung Spaniens gestürzt. Wie schon erwähnt, hatte der Spanische Bürgerkrieg die Ohnmacht der internationalen gegenüber der nationalen Idee bewiesen, und dieser Erfahrung wurde Rechnung getragen. Die Teilnehmer am Spanischen Krieg wurden ziemlich methodisch ausgerottet, damit sie in der UdSSR keinem unnötigen Internationalismus das Wort reden konnten. So kamen ganz unerwartet für sich selbst ums Leben: der faktische Oberbefehlshaber der republikanischen Armee, „General Grischin" (J.K. Bersin); der Held der Verteidigung Madrids, Brigadekommandeur Gorjew (Skoblewski); der berühmte Flieger Smuschkjewitsch und der nicht minder berühmte Journalist M. Kolzow, der in Spanien ein ebenso geheimer Emissär war wie Ehrenburg in Frankreich und in Hemingways Roman „Wem die Stunde schlägt" unter dem Namen „Karkow" figuriert; der sowjetische Botschafter in Spanien, Rosenberg, der sich bemüht hatte, mit Franco einen Gefangenenaustausch auszuhandeln (Stalin verhielt sich gegenüber derlei Angelegenheiten mißtrauisch), und Wladimir A. Owsejenko (Parteipseudonym Antonow), der im Oktober 1917 die Provisorische Regierung verhaftet hatte und später zu einem aktiven Trotzkisten wurde. Sein Sohn, A. Antonow-Owsejenko, hat in letzter Zeit zahlreiche Artikel zum Ruhm seines Vaters veröffentlicht. Allerdings verschweigt er, daß der Vater, 1937 Generalkonsul in Barcelona, gemeinsam mit dem sowjetischen Residenten Orlow (Feldbin), der dann floh und verleumderische Gerüchte über Stalin verbreitete, und Ernö Gero, im Oktober 1956 von der Volkswut aus Ungarn vertrieben, Hand anlegte, um die spanische trotzkistische Organisation POUM und deren Führer Andres Nin zu liquidieren. Dieser Organisation stand auch der britische Schriftsteller George Orwell nahe. Von diesem Gewaltakt erschüttert, gewann er prophetische Einsichten und schrieb später seinen berühmten Roman „1984".

Im März 1939 wurde der XVIII. Parteitag der KPdSU eröffnet, der im Gegensatz zu dem vorangegangenen „Parteitag der Sieger" keinen offiziellen Namen erhielt, doch könnte man ihn „Parteitag der Davongekommenen" nennen. Von 71 ZK-Mitgliedern waren noch 25 und von 68 Kandidaten des ZK acht am Leben geblieben. Aber auch in den bis zum Krieg noch verbliebenen zwei Jahren lichteten sich die Reihen der obersten Führungsmannschaft weiter, und zwar nicht nur aus natürlichen Gründen. Im Jahre 1939 waren die „modeäffischen Brüder Kaganowitsch" noch da, doch zu Beginn des Krieges war nur noch einer verblieben. Michail Kaganowitsch war von 1937 bis 1939 Volkskommissar für die Verteidigungsindustrie, wurde indes im Januar 1940 seines Amtes enthoben. Im Februar 1941 wurde er gewarnt, sollte er „die Aufträge von Partei und Regierung nicht erfüllen, werde er als ZK-Mitglied ausgeschlossen und von seiner Leitungstätigkeit suspendiert". Kaganowitsch hatte die Kraft nicht, das zu ertragen, war auch nicht überzeugt, seine Aufgaben künftig erfüllen zu können, und nahm sich das Leben.

Unerwartet wurde am 3. Mai 1939 Maxim Litwinow (alias Mejer Walach, alias Finkelstein) als Volkskommissar für Auswärtiges abgelöst. Dieses Volkskommissariat stellte unter Litwinow etwa das dar, was das NKWD unter Jagoda gewesen war. In Parteikreisen bezeichnete man es als Synagoge [Douglas Reed: The controversy of Zion. Bloomfield 1978, S. 347]. Der britische Journalist W. Chamberlain, der von 1922 bis 1934 in der UdSSR tätig war, bezeugt es: „Das Überwiegen von Juden in diesem Kommissariat während meines Aufenthalts in Rußland war schon lächerlich zu nennen. Die Russen waren durch den ergrauten Pförtner und betagte, äußerlich heruntergekommene Frauen vertreten, die Tee servierten." [ebenda]

Nun setzte die Säuberung auch hier ein. Von 1936 bis 1938 waren 62 % der verantwortlichen Mitarbeiter dieses Volkskommissariats entlassen worden; nachdem Molotow die Stelle von Litwinow eingenommen hatte, waren es 90 % [M.I. Semirjaga: Geheimnisse der Stalinschen Diplomatie. Moskau 1992, S. 16]. Heute ist es üblich geworden, diese Geschehnisse mit den Augen von Jewgeni A. Gnedin zu betrachten, der in seinen Memoiren ausführlich beschreibt, wie man ihn verhaftet und geschlagen hatte. Allerdings wird gewöhnlich verschwiegen, wer dieser Gnedin war. Detaillierte Informationen diesbezüglich finden sich in N. Berberowas Buch „Die eiserne Frau". [Nina Berberowa] Gnedin ist der Sohn von Alexander L. Parvus (Gelfand), des Mannes, der die Finanzierung der bolschewistischen Partei durch den deutschen Generalstab und den berühmten Transit in einem verplombten Waggon organisiert hatte, um „mit deutschem Geld eine geschlossene antirussische Front zu schaffen". [ebenda, S. 173] Als Vermittler bei der Übergabe des Geldes wirkte Ganezki (Fjurstenberg), der Gnedin protegierte, so daß der sich im Volkskommissariat für Auswärtiges zum Leiter der Presseabteilung hochdienen konnte. Dieses Amt hatte bislang Umanski, ein aus Rumänien gebürtiger junger Mann innegehabt, der „einem Russen ebenso glich wie ein afrikanischer Neger." [Douglas Reed, a.a.O., S. 342]

Litwinow hatte in der Außenpolitik selbstverständlich auf ein Bündnis mit England und Frankreich gegen Hitler orientiert. Deshalb wurde in Deutschland Litwinows Ablösung durch Molotow, einen Nichtjuden, begrüßt, obgleich die deutsche Propaganda ständig daran erinnerte, daß' Molotows Frau eine geborene Schemtschuschina (Perle, d.U.) sei. England und Frankreich hingegen waren in Aufregung versetzt: Das Gespenst eines russisch-deutschen Bündnisses nahm Gestalt an. Für eine neue Verschwörung gegen Stalin fehlten die Kräfte, die Opposition war mit der Wurzel ausgerottet worden, doch ließe sich eine Propagandaaktion starten. Und diese Aktion, eine Warnung Stalins, wurde kurz vor dem Abschluß des sowjetisch-deutschen Paktes realisiert. Der Brief Fjodor Raskolnikows an Stalin ist mit dem 17. August 1939 datiert.

Seit Chruschtschows Zeiten wird uns dieser Brief als Heldentat präsentiert. An wirkliche Helden wie Rjutin erinnerte man unter Chruschtschow noch nicht. Doch läßt sich Raskolnikow nicht auf eine Stufe mit Rjutin stellen. Der Fall Raskolnikow hat einen ganz anderen Hintergrund.

Fjodor Raskolnikow (dessen bürgerlicher Name Iljin war) war ein Mensch mit einem schweren Erbe. Sein Vater beging Selbstmord, Raskolnikow selbst litt in der Jugendzeit unter schweren nervlichen Erschöpfungszuständen [I. Kossakowski: Raskolnikows Tod. In: Sowjetskaja Kultura, 1. August 1989]. Jemand, der sich als Pseudonym ausgerechnet den Namen des Mörders aus Dostojewskis Roman zulegte, konnte dies nur aus ziemlich dubiosen Motiven getan haben. Nachdem sich Raskolnikow während des Bürgerkriegs zur See Ruhm erworben hatte, wurde er 1920 Befehlshaber der Baltikflotte. Wie S. Semanow schreibt [S. Semanow: Der 18. März 1921. Moskau 1977, S. 66 f.], zeichnete sich Raskolnikow durch „Hochmut aus und verhehlte nicht seine Verachtung gegenüber der Masse der Seeleute. Seine Anhänger verbreiteten eine Art Raskolnikowkult, es gab sogar ein Flottentheater, das offiziell seinen Namen trug. Raskolnikows damalige Frau, Larissa Reisner, eine eingeschworene Verehrerin Trotzkis, die sich mit der kulturellen Bildung der Seeleute befaßte, verbreitete avantgardistische Auffassungen. In der für das Land schweren Zeit, im hungernden und kalten Kronstadt, führte das Ehepaar Raskolnikow vor aller Augen ein ausschweifendes Leben. Es bewohnte eine Luxusvilla mit zahlreichen Dienern." Zum Leiter der Politverwaltung der Baltikflotte ernannte Raskolnikow seinen Schwiegervater, den Privatdozenten M.A. Reisner, der Verbindungen zu den Freimaurern unterhielt. Das süße Leben dieser Familie im Baltikum goß ebenfalls Öl in das Feuer der Unzufriedenheit, die sich im Kronstadter Aufstand Luft verschaffen wollte. Nachdem Raskolnikow aus der Baltikflotte entfernt worden war, stand er zeitweise dem Hauptkomitee für Kontrolle über kulturelle Veranstaltungen und Repertoires vor und machte u.a. gegen die Aufführung von Theaterstücken Michail Bulgakows Front. Als ihm Bulgakow einmal mit einer Gegenkritik antwortete, hätte er den störrischen Dramaturgen beinahe niedergeschossen; denn so wie alle Bürgerkriegshelden war er es gewohnt, die „revolutionäre Gerechtigkeit" in der Revolvertasche mit sich herumzutragen.

Pikante und bisher unbekannte Details aus der Biographie dieses „Helden" teilt Nina Berberowa mit. Im Jahre 1919 geriet Raskolnikow in englische Gefangenschaft und wurde nach London gebracht, wo bei seinen Verhören der Diplomat Bruce Lockhart als Dolmetscher fungierte. Auf Betreiben Lockharts wurde Raskolnikow gegen gefangengenommene englische Matrosen ausgetauscht, aber schon vor seiner Abschiebung nach Rußland auf freien Fuß gesetzt. Lockhart brachte ihn in einem Hotel unter, half ihm, sich Anzüge zu kaufen und Londoner Theater zu besuchen. „Hauptsache, der Anzug sitzt." Und der Anzug saß. In den Jahren 1937/38, als Raskolnikow sowjetischer Gesandter in Bulgarien war, besuchte ihn Lockhart dort mehrmals, und Nina Berberowa hält es für sehr wahrscheinlich, daß Lockhart sich dieses Kanals für seine Agentur bediente [Nina Berberowa, a.a.O., S. 346 f.]. So erweist sich der gerühmte Held als vulgärer britischer Agent, und so ist es auch kein Zufall, daß der arme Nichtrückkehrer 1939 in eleganten Badeorten an der Riviera lebte. Mit seinem „Offenen Brief hat er nur die Ausgaben seiner Herren abgearbeitet. Doch die hatten eines nicht beachtet: das marode Nervensystem ihres Schützlings, der vom eigenen Heldentum sogleich in Depressionen verfiel, sich die Pulsadern aufschnitt und sich am 12. September 1939 aus dem Fenster einer Nervenklinik in Nizza stürzte [ebenda, S. 287].

Doch hat uns die Raskolnikow-Geschichte etwas von der Analyse der Umbesetzungen an der Spitze weggeführt. Sie betrafen auch die Armee, allerdings in weit geringerem Ausmaß als 1937/38. Im Zusammenhang mit den Ereignissen am Chassan-See waren schon zwei handelnde Personen erwähnt worden: Stern und Mechlis. Stern löste im Fernen Osten Blücher ab, erlebte aber auf diesem Kommandoposten ebenfalls den Krieg nicht mehr. Glücklicher gestaltete sich das Geschick von Mechlis, für den Stalin eine unbegreifliche Schwäche hatte.

Der aus Odessa stammende Lew Sacharowitsch Mechlis gehörte vor der Revolution der zionistischen Organisation „Poalej Zion" an, stieg im Bürgerkrieg zum Kriegskommissar der Rechtsufergruppe der Truppen in der Ukraine auf und war 1921/22 im Volkskommissariat der Arbeiter- und Bauerninspektion bei Stalin tätig. Dann arbeitete er fünf Jahre in Stalins Sekretariat. Im Jahre 1930 absolvierte er das Institut für Rote Professur, wo er zusammen mit Pospelow (auf den wir noch zurückkommen) dem Parteikomitee vorgestanden hatte. Von 1930 bis 1937 war Mechlis Chefredakteur der Prawda und wurde 1937 anstelle von Gamarnik zum Chef der Politischen Hauptverwaltung der Roten Arbeiter- und Bauernarmee ernannt.

Hier nun entfaltete Mechlis seine „Talente" mit aller Kraft. Fast alle unsere Heerführer - Schukow, Wassilewski, Schtemenko u.a. - äußerten sich in ihren Memoiren mit unüberwindbarem Abscheu über Mechlis. Man erinnere sich, welche Denunziationen er vom Chassan-See aus schrieb. In gleicher Weise betätigte er sich auch während des finnischen Krieges. Nach einem Zeugnis von Sergej M. Schtemenko „hinterließen seine Denunziationen stets einen bitteren Nachgeschmack: Sie waren schwarz wie die Nacht. Die ihm anvertrauten Rechte ausnutzend, setzte Mechlis Dutzende von Leuten von ihren Kommandeursposten ab, um sie durch mitgebrachte andere zu ersetzen." [Der Generalstab in den Jahren des Krieges. Erstes Buch, Moskau 1981, S. 18]

Nach den Worten von General Pawlenko war Mechlis „ein Hochstapler reinsten Wassers. Mechlis' Verbohrtheit kannte keine Grenzen. Über fast alle Heerführer, denen er als Mitglied des Kriegsrates beigestellt wurde, schrieb er Denunziationen... Die Reserve- und die Krimfront, an denen Mechlis Vertreter des Hauptquartiers war, erlitten furchtbare Niederlagen." [Rodina, 6-7/1991]

Besonders blamierte sich Mechlis 1942 auf der Halbinsel Kertsch. Den Beteiligten an diesen Ereignissen war klar, „wie es zu der erbärmlichen Niederlage kam. Das lag an Mechlis' tiefem Mißtrauen gegen die Armee- und den Frontoberbefehlshaber, an seiner Verbohrtheit, seiner himmelschreienden Eigenmächtigkeit, daran, daß er vom Militärischen keine Ahnung hatte. Er verbot, um den soldatischen Angriffsgeist nicht einzuengen, daß Schützengräben ausgehoben wurden, ließ schwere Artillerie und Armeestäbe in die Hauptkampflinie vorrücken usw. Drei Armeen standen auf einer Front von sechzehn Kilometern, eine Division kam auf sechshundert, siebenhundert Meter. .. Das alles wurde in bluttriefendes Fleisch verwandelt und ins Meer geworfen, die Männer starben, weil da kein Truppenführer Befehle gab, sondern ein Wahnsinniger." [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 293 f.] Danach kroch Mechlis auf den Knien vor Stalin, gab sich tränenüberströmt selbst alle möglichen Schimpfworte, nannte sich sogar einen „lausigen Juden". [Rodina, 6-7/1991] Erst da, im Jahre 1942, drang zu Stalin endlich durch, daß die Politische Hauptverwaltung der Armee nicht nur für Leute vom Schlage Gussews und Gamarniks der ungeeignete Platz war, sondern auch für Leute wie Mechlis.

Auch den Oberbefehlshaber der Krimfront, Koslow, enthob Stalin seines Postens, obgleich der sich damit zu rechtfertigen suchte, Mechlis habe ihn behindert. „Sie waren Frontoberbefehlshaber und nicht Mechlis", entgegnete ihm Stalin [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 440]. Doch waren nicht alle so ängstlich wie Koslow. Als Stalin 1944 die Front an Tschernjachowski übertrug und versuchte, ihm Mechlis als Mitglied des Kriegsrates zu unterschieben, gab Tschernjachowski unwillkürlich von sich: „Nur nicht Mechlis!" Stalin verzog das Gesicht, murmelte, Mechlis habe sich „gebessert", bestand aber nicht mehr auf seinem Angebot. Später brachte er seinen Liebling in der 4. Ukrainischen Front unter, wo dessen engster Assistent in der politischen Arbeit Breschnew war.

Von den neuen Mitgliedern des 1939er ZK vom Schlage Mechlis' überlebte Solomon A. Losowski (Dridso), Stellvertretender Volkskommissar für Auswärtiges, zwar den Krieg, aber nicht Stalin. Ideologische Leuchten in diesem ZK waren Mark B. Mitin und Pjotr N. Pospelow (Feigelson). Letzterer trug als ZK-Sekretär unter Chruschtschow Dossiers über Stalin zusammen, dem er in den 30er Jahren in der von Kaganowitsch und Jeschow geleiteten Kommission für Parteikontrolle gedient hatte.

Zu den sechs noch verbliebenen alten Mitgliedern des Politbüros kamen zwei neue hinzu: Schdanow und Chruschtschow. Zu Kandidaten des Politbüros wurden Beria und Nikolai M. Schweraik, der so geduldige Gewerkschaftschef, der 18 Jahre „Sitzenbleiber der Partei" gewesen war, bevor er in das Politbüro selbst kam. Lasar Kaganowitsch verlor die Stellung des ZK-Sekretärs, für ihn kam Georgi M. Malenkow in das Sekretariat.

Die Söhne der ehemaligen sowjetischen Staatsfunktionäre zeigen sich sehr besorgt um die Reputation ihrer Papachen. Wir hatten das schon am Beispiel von A. Antonow-Owsejenko gesehen. Auch A.G. Malenkow stellt keine Ausnahme dar. In einem Artikel in der Zeitung My (September 1992) versichert er dem Leser, sein Vater habe das Land von Jeschow und danach von Beria befreit. In Wirklichkeit hat Georgi Malenkow, dieser „klägliche und schlechte Mann", wie sich Roy Medwedew ausdrückt [Roy Medwedew: Sie umgaben Stalin. S. 279], Jeschow im Kampf gegen Kaganowitsch unterstützt, um ihn später ebenso zu verraten wie Beria 1953. Malenkow begann seine Karriere dank seiner Heirat mit W. Golubzowa, einer Mitarbeiterin des ZK-Apparats. Er war technischer Sekretär des Politbüros und seit 1934 Chef der Abteilung Führende Parteikader. Andere Funktionäre jener Zeit verhielten sich verächtlich gegenüber Malenkow, unterschätzten ihn wohl auch. Schdanow gab Malenkow den abfälligen Spitznamen „Malandrino", und Chruschtschow nennt ihn in seinen Memoiren einen typischen Apparatschik, der gewohnt ist, mit Papier umzugehen, doch nicht mit Menschen. Ende der 30er Jahre stieg Malenkow steil auf und wurde Anfang 1941 Kandidat des Politbüros.

Allmählich scharte Andrej A. Schdanow seine Leute um sich. Seine nächsten Mitkämpfer waren Alexander S. Schtscherbakow (geb. 1901), der bereits in Nischni Nowgorod unter seiner Leitung gearbeitet hatte. Im Jahre 1936 holte Schdanow Schtscherbakow zu sich nach Leningrad, und 1938 stand Schtscherbakow der Moskauer Parteiorganisation vor, wurde 1939 Mitglied des Orgbüros und 1941 ZK-Sekretär und Kandidat des Politbüros.

Chruschtschow beschreibt Schtscherbakow in seinen Memoiren boshaft als „giftige Schlange", sagt allerdings nicht, weshalb. Doch der Grund liegt auf der Hand: Schtscherbakow hatte ihm Moskau weggenommen, wohin Chruschtschow erst 1949 zurückkam. Wegen dieser Animosität erlaubte er nicht, die Metrostation „Mir" in „Schtscherbakowskaja" umzubenennen. Heute haben die „Demokraten" diesen Namen erneut aus dem Plan der Moskauer Untergrundbahn getilgt. Offensichtlich wollten sie sich an Schtscherbakow dafür rächen, daß dieser 1942 den Platz von Mechlis an der Spitze der Politischen Hauptverwaltung der Armee eingenommen hatte.

Ein weiterer Protege Schdanows war Nikolai A. Wosnessenski (geb. 1903), Stellvertretender Vorsitzender des Leningrader Stadtrats, der 1938 zum Vorsitzenden des Staatlichen Plankomitees aufstieg, 1939 Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare und 1941 Kandidat des Politbüros wurde. Zu dieser Leningrader Gruppe gehörten auch andere neue Mitglieder des ZK: der Stellvertretende Vorsitzende des Rates der Volkskommissare Kossygin, der Sekretär des Leningrader Parteikomitees Kusnezow sowie die ZK-Kandidaten Rodionow und Popkow. Diese ganze Gruppe ist nach dem Krieg von dem „guten Papachen" Malenkow erbarmungslos vernichtet worden. Aber dazu später.

STALIN UND HITLER

Da wir nun unmittelbar an die Zeit des Kriegsausbruchs herangekommen sind, stellt sich natürlich die Frage, wie sich all unsere innenpolitischen Zwistigkeiten Ende der 30er Jahre auf die sowjetisch-deutschen Beziehungen ausgewirkt haben, oder präziser: Wurde ein Fehler begangen in der Wahl des außenpolitischen Kurses, und wenn ja, welcher und wann? Vom sowjetisch-französischen Abkommen 1935 kam die UdSSR zum sowjetisch-deutschen Pakt 1939. Was in der Zwischenzeit bei uns geschah, ist bekannt. Nicht völlig geklärt ist allerdings die Frage, in welchem Maße das Geschehene mit der Veränderung des politischen Kurses zu tun hatte.

Robert Conquest (und nicht er allein) stellt einen direkten Zusammenhang her: „Es ist häufig behauptet worden, einer der Gründe Stalins für die Säuberung, insbesondere für die Säuberung in der Armee, sei der gewesen, ihm freie Hand für Schachzüge zu geben, die schließlich zu dem deutsch-sowjetischen Pakt von 1939 führten." [Robert Conquest, a.a.O., S. 262 f.] Dabei hätten, Conquest zufolge, Inhaftierte diesen Pakt bereits 1938 vorausgesagt, wobei sie von den Festnahmen ausländischer Kommunisten ausgingen. Doch wieso, fragt man sich, konnte Stalin so in Liebe zu Hitler entbrannt sein, daß er begann, alles zu zerschmettern, was der Vereinigung der sich liebenden Herzen im Weg stand?

Natürlich ist das Unsinn. Von welcher Liebe konnte da die Rede sein? Allerdings habe ich von Deutschen die Meinung gehört, die Georgier seien in der Sowjetunion das am meisten germanophile Volk gewesen, und deshalb sei es kein Zufall, daß Berias Sohn in Deutschland studiert habe. Zudem habe Beria schon 1953, also 37 Jahre vor Gorbatschow, die Wiedervereinigung Deutschlands betreiben wollen. Der Historiker S. Slutsch [Rossia, 25/1992] stellt fest, daß Stalins Vertrauensleute wie der Stellvertretende Volkskommissar für Außenhandel Eliawa und der Handelsattache in Berlin Kandelaki den Boden in Deutschland sondiert hätten. Jenukidse habe bereits 1934 Deutschlands Botschafter von der Schulenburg darauf verwiesen, daß es sinnvoll wäre, auf der Basis der Gleichheit der Einparteiensysteme zwischen der sowjetischen und der deutschen Führung feste Beziehungen herzustellen.

Natürlich geht es nicht um die Georgier. Im Jahre 1939 ging es um ganz anderes. Das strategische Ziel der westlichen „Demokratien" war das gleiche geblieben wie 1914, als sie mit der in Sarajewo ausgelösten Provokation die russische und die deutsche Monarchie gegeneinander aufhetzten, um beiden den Zusammenbruch zu bringen und sie dem Weltimperium der Freimaurer einzuverleiben. Als Deutschland nach 1933 aus dem Freimaurerimperium herausgefallen war, stand die frühere Aufgabe erneut auf der Tagesordnung, wenn auch in etwas abgewandelter Form. Die beiden „totalitären Regime" sollten aufeinander gehetzt und damit erneut beider Zusammenbruch erreicht werden. Das gelang, nur erlebte 1945 nur Deutschland den Zusammenbruch, mit Rußland mußte man sich noch viereinhalb Jahrzehnte abmühen, bis man es wieder im Schoß der „zivilisierten Welt" hatte, von der unsere „Demokraten" nur mit ehrfurchtsvollem Hauchen sprechen, wobei sie vor Freude Rotz und Wasser heulen. In Wirklichkeit geht es darum, daß man Rußland an das erwähnte internationale Freimaurersystem angebunden hat. Für lange?

Was England, Frankreich und die USA 1939 anstrebten, hatte Stalin begriffen, lange bevor Truman seine zu trauriger Berühmtheit gelangte Erklärung abgab: „Wenn Deutschland gewinnen sollte, müssen wir Rußland helfen; wenn Rußland auf der Siegerstraße ist, müssen wir Deutschland helfen, beide sollen sich so weit wie möglich schwächen." Stalin wußte, daß die Hauptlast des Krieges, in den die Sowjetunion hineingezogen wurde, auf unser Land fallen mußte. Und er stellte sich eine kolossale außenpolitische Aufgabe: Lassen wir den Teufeln nicht den Spaß, uns in einen Krieg zu ziehen, wir müssen versuchen, den Krieg zu meiden.

Natürlich konnte das nicht mit speichelleckenden pazifistischen Appellen geschehen. Stalin ließ sich in seiner Politik von dem wahren Spruch der alten Römer leiten: Wenn du den Frieden willst, rüste zum Krieg! Und Stalin wollte den Frieden. Wer ihn nicht wollte, waren die „Internationalisten" einer gewissen nationalen Zugehörigkeit in den Parteispitzen, auf die Hitler wirkte wie das rote Tuch auf den Stier. Im Namen dieser Kreise wühlte Litwinow mit dem Rüssel in der Erde, indem er sich für die anglo-französische Orientierung in der Außenpolitik einsetzte, und in ihrem Auftrag reiste auch Tuchatschewski nach Europa. Stalin hingegen wollte sich nicht zum Verkäufer russischen Kanonenfutters machen und sich tatsächlich mit allen Kräften jene freie Hand für Schachzüge wahren, von der Conquest spricht. Das allerdings nicht aus Liebe zu Hitler, sondern zu dem einzigen Zweck, seinem Land den Frieden zu erhalten.

Im Jahre 1939 bedeutete ein Vertrag mit den Westmächten Krieg, ein Vertrag mit Deutschland Frieden. Und Stalin wählte den Frieden.

1989 wurde bei uns anläßlich des 50. Jahrestages des „Molotow-Ribbentrop-Paktes" ein lärmender politischer Hexentanz veranstaltet. Den Ton gaben die baltischen Republiken an, obgleich es so manchem dort besser zu Gesicht gestanden hätte zu schweigen. Ich spreche von Litauen. Denn eben durch die Gnade von Molotow und Ribbentrop erhielt Litauen 1939 das westliche Wilnagebiet, das 1920 an Polen angeschlossen worden war. Heute ist Litauen erneut unabhängig, allerdings ist nichts davon zu hören, daß es sich anschickt, das von den beiden „Bösewichtern" geschenkte Land zurückzugeben. Bis heute also zieht Litauen seinen Nutzen aus diesem „schmutzigen Geschäft", und die UdSSR wird von „demokratisch" eingestellten Autoren unterschiedlicher nationaler Provenienz wegen dieser Abmachung heuchlerisch verurteilt. Aber wenn es Litauen erlaubt ist, seinen Nutzen zu verfolgen, weshalb durfte dann die UdSSR 1939 nicht ihre Vorteile wahrnehmen? Und der Pakt mit Deutschland war damals für unser Land ganz ohne Zweifel vorteilhaft.

Man kann noch so viel gerechten liberalen Zorn wegen der Geheimprotokolle zu diesem Pakt walten lassen, nur muß man sich darüber klar werden, daß bei einem Weltkonflikt die kleinen Staaten unvermeidlich Leidtragende sind und niemand ihre Interessen in Betracht zieht. So arbeiteten die Engländer und Franzosen bereits im Januar 1940 an dem Plan, Truppen nach Norwegen zu verlegen, und die Deutschen kamen ihnen im April nur zuvor. Im Mai 1940 besetzten französische Truppen belgisches Territorium bis zur Linie Antwerpen-Namur. Und die Sowjetunion verlegte in Erwartung eines Krieges ihre Grenzen nach Westen. Das war ein völlig richtiger Schritt. Man stelle sich vor, die Deutschen hätten 1941 ihren Angriff von Narwa, Minsk und Schitomir aus begonnen. In diesem Fall hätte der „Blitzkrieg" gelingen können. Man erinnere sich, daß die Grenze 1939 ganze 32 km von Leningrad entfernt war. M. Semirjaga mag das heute als naiv hinstellen: Die Finnen hätten doch keine Artillerie gehabt, um aus dieser Entfernung Leningrad unter Feuer zu nehmen [M. Semirjaga: Geheimnisse der Stalinschen Diplomatie. Moskau 1992, S. 158]. Die Finnen hatten sie vielleicht nicht, aber die anderen?

Semirjaga hält für 1939 „die Möglichkeit der Errichtung einer geschlossenen antisowjetischen Front für wenig wahrscheinlich". [ebenda, S. 52] Andererseits aber hält er die Variante, daß sich bei einer Verlängerung des sowjetisch-finnischen Krieges England und Frankreich auf Finnlands Seite geschlagen hätten, für real [ebenda, S. 82]. Zu diesem Zweck war übrigens die Verlegung anglo-französischer Truppen nach Norwegen geplant. Zugleich war von Stützpunkten in Sibirien aus ein Bombardement der französischen Luftwaffe auf Baku beabsichtigt. Auf diese Weise wären England und Frankreich unabhängig von ihrem Krieg mit Deutschland in einen Krieg gegen die Sowjetunion eingetreten. Wer hätte Hitler in einer Zeit, da der Krieg im Westen „komisch" erschien, also praktisch nicht geführt wurde, daran gehindert, seine Truppen ebenfalls in den Osten zu schicken?

Man darf nie vergessen, daß im politischen Kräfteverhältnis 1939 der japanische Faktor eine sehr wichtige Rolle spielte. Auf August 1939, also die Zeit, in der der sowjetisch-deutsche Pakt abgeschlossen wurde, fallen die Kämpfe am Chalchyn-Gol, die dort bis Ende August anhielten. Wie der deutsche Botschafter in Moskau von der Schulenburg mit Schreiben vom 5. Juni 1939 an das deutsche Außenministerium feststellte, wollte Japan unter diesen Bedingungen keinerlei Einvernehmen zwischen Deutschland und der Sowjetunion sehen. N.I. Generalow, interimistischer Bevollmächtigter der UdSSR in Tokio, informierte deshalb darüber, daß „die Nachricht von dem Nichtangriffspakt zwischen der UdSSR und Deutschland hier einen niederschmetternden Eindruck hinterlassen und besonders die Militärclique und das faschistische Lager in helle Aufregung versetzt hat". [vgl.: M.I. Semirjaga, a.a.O., S. 41] Das von Hiranuma, Vertreter einer harten Politik gegenüber der UdSSR, geführte japanische Kabinett reichte am 28. August 1939 seinen Rücktritt ein. Hiranuma erklärte, der sowjetisch-deutsche Pakt mache eine völlig neue außenpolitische Orientierung Japans erforderlich. Auf diese Weise hatte Stalin geschickt Deutschland und Japan entzweit und so einen Zweifrontenkrieg im Jahre 1941 vereitelt.

Mitunter hört man die Meinung, es wäre besser gewesen, in den Krieg mit Deutschland schon früher, im Jahre 1939, einzutreten, und zwar im Bündnis mit Polen. Doch sei daran erinnert, daß Hitler selbst in seinem „Testament" bedauerte, den Krieg nicht früher begonnen zu haben. Und es sei ferner daran erinnert, daß der polnische Marschall Pilsudski bereits 1933 einen Präventivkrieg gegen Deutschland vorgeschlagen hatte, als Hitler gerade erst an die Macht gekommen war. Aber sein Appell blieb ungehört. Nach Pilsudskis Tod nahm die polnische Außenpolitik eine ausgeprägt prodeutsche Haltung ein. John Davies, amerikanischer Botschafter in Moskau, vermerkte in seinem Tagebuch unter dem 9. März 1937, daß sich in dieser Zeit bei einem deutsch-russischen Konflikt Polen auf die Seite Deutschlands geschlagen hätte [Kai Moltke: Hinter den Kulissen des Weltkrieges. Moskau 1952, S. 31]. Polen war es auch, das 1938 den Durchzug sowjetischer Hilfstruppen für die Tschechoslowakei verhinderte. Darüber hinaus beteiligte es sich an der Aufteilung dieses Landes und nahm einen Teil des Teschener Kohlenbeckens in Besitz, warf auch begehrliche Blicke auf Litauen, um da vielleicht einen „Anschluß" nach österreichischem Strickmuster zu bewerkstelligen. Bis Januar 1939 hoffte Hitler noch auf ein Bündnis mit Polen gegen die UdSSR (man bedenke, was für ein Block uns da bedroht hätte!). Und die Verhandlungen mit England und Frankreich wurden 1939 unter anderem deshalb abgebrochen, weil sich die polnische Regierung kategorisch weigerte, im Fall einer Aggression Deutschlands sowjetischen Truppen den Durchzug durch polnisches Territorium zu gewähren. Aber was soll's, sowjetische Truppen zogen im September 1939 auch ohne Zustimmung dieser Regierung in Polen ein.

Der Zweite Weltkrieg begann mit dem Zusammenbruch Polens. Engels schrieb am 23. Mai 1851 an Marx, daß „die Polen une nation foutue sind, die nur so lange als Mittel zu brauchen sind, bis Rußland selbst in die agrarische Revolution hineingerissen ist. Von dem Moment an hat Polen absolut keine raison d'etre mehr." [MEW, Bd. 27, S. 266] Buchstabengelehrte, die die marxistischen Klassiker gut auswendig gelernt und Zitate für jede Gelegenheit parat hatten, brachten das Engelszitat sogleich in der Zeitschrift Bolschewik [Bolschewik 18/1939] Denn 1939 war Engels' Prophezeiung eingetroffen. Molotow sandte am 17. September dem polnischen Botschafter eine Note, die mit den Worten begann: „Der polnisch-deutsche Krieg hat die innere Unhaltbarkeit des polnischen Staates offenbar werden lassen." Auch Hitler nannte in seiner Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939 die Lebensunfähigkeit des polnischen Staates als Hauptursache für den Sieg der deutschen Wehrmacht: „Aus unermeßlichen blutigen Opfern nicht der Polen, sondern der Deutschen und Russen war dieses Gebilde geboren worden. Was vorher schon in Jahrhunderten seine Lebensunfähigkeit bewiesen hatte, wurde durch eine ebenso lebensunfähige deutsche Staatsführung erst im Jahre 1916 künstlich erzeugt und 1920 nicht weniger künstlich geboren..., ohne Rücksicht auf die Gegebenheit einer mehrhundertjährigen geschichtlichen Entwicklung, ohne Würdigung der ethnographischen Verhältnisse und unter Mißachtung aller wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit." [Völkischer Beobachter vom 7. Oktober 1939]

In der gemeinsamen sowjetisch-deutschen Erklärung vom 28. September 1939 hieß es, im Gefolge des Zerfalls des polnischen Staates sei ein festes Fundament für dauerhaften Frieden im Osten entstanden, und die Verantwortlichkeit für die Fortsetzung des Krieges fiele auf England und Frankreich zurück. Und am 31. Oktober hielt Molotow auf einer Tagung des Obersten Sowjets ein Referat, in dem er eine Reihe von heute noch lehrreichen Gedanken äußerte:

„Die englischen und mit ihnen auch die französischen Kriegstreiber haben Deutschland so etwas wie einen 'ideologischen Krieg' erklärt, der an die alten Religionskriege erinnert. In der Tat waren seinerzeit Religionskriege gegen Häretiker und Andersgläubige in Mode. Sie führten bekanntlich für die Volksmassen zu schwersten Folgen, zu wirtschaftlicher Zerrüttung und zu kultureller Verwahrlosung der Völker. Nichts anderes konnten diese Kriege auch bringen. Aber diese Kriege fanden im Mittelalter statt. Wollen uns die herrschenden Klassen Englands und Frankreichs etwa erneut in diese mittelalterlichen Zeiten, in die Zeiten der Religionskriege, treiben?..

Ebenso wie jedes ideologische System mag man die Ideologie des Hitlerismus anerkennen oder ablehnen, das ist eine Frage der politischen Anschauungen. Aber jeder wird begreifen, daß man eine Ideologie nicht mit Gewalt vernichten, nicht durch Krieg mit ihr Schluß machen kann. Deshalb ist es nicht nur sinnlos, sondern auch verbrecherisch, einen Krieg wie den zur 'Vernichtung des Hitlerismus' zu fuhren und ihn unter die falsche Flagge des Kampfes für die 'Demokratie' zu stellen."

Diese Äußerungen Molotows werden heute erbitterter Kritik unterzogen, doch sind sie völlig richtig. Die ideologischen Verbote, nach dem Krieg von den Siegern in Westeuropa erlassen, und eine lange Liste von Opfern dieser Verbote während der folgenden Jahrzehnte belegen, daß das westliche Demokratiemodell ebenso weit von Demokratie entfernt ist wie Himmel und Erde, doch wollen uns seine Anhänger bei uns, ausgerüstet mit Artikel 74 und Polizeiknüppeln, eben dieses Modell aufdrängen.

Im besiegten Deutschland verfolgten die anglo-amerikanischen Okkupanten den „Nazismus", und in Japan, wo es keinen Nazismus gab, versuchten sie in gleicherweise, den Schintoismus an die Wand zu drücken, ließen aber dann allmählich davon ab. So ließe sich ganz nach Wunsch auch der Islam wegen der Verkündung des Djihad verfolgen. Damit fangen die Religionskriege an, vor deren Gefährlichkeit Molotow gewarnt hatte. Und wenn man heute bei uns über die Kommunistische Partei zu Gericht ziehen will, ist das nicht wieder ein Versuch, Ideologie mit Gewalt zu vernichten? Zur Vorsicht mahnt auch das Wörtchen „Häretiker" in A. Newsorows Lexikon - auch das riecht nach Scheiterhaufen, droht mit Religionskriegen...

J. Thiriart bezeichnet den deutsch-sowjetischen Pakt von 1939 als das „Vernünftigste von allem, was während des letzten Jahrhunderts in der geopolitischen Diplomatie getan wurde." [Conscience europeenne, Juli 1984] Aus seiner Sicht war nicht das Bündnis Stalins mit Hitler widernatürlich, sondern das Bündnis der UdSSR mit den westlichen Demokratien.

Es sei daran erinnert, daß Trotzki Stalin 1930 des „nationalen Sozialismus" bezichtigte [Leo Trotzki: Mein Leben, a.a.O., S. 393]. J. Schnurre, Beamter im deutschen Außenministerium, machte in seinem Memorandum vom 27. Juli 1939 seine Chefs darauf aufmerksam, daß die Verschmelzung des Bolschewismus mit der nationalen Geschichte Rußlands, die sich in der Verherrlichung großer Russen und Heldentaten (Feierlichkeiten zum Jahrestag der Schlacht von Poltawa Peters I., der Schlacht von Alexander Newski auf dem Peipussee) zeige, den internationalen Charakter des Bolschewismus verändert hätten [UdSSR - Deutschland 1939-1941. Erster Band, S. 249]. Auch Graf Ciano, italienischer Außenminister und Schwiegersohn Mussolinis, vermerkte, die Sowjetunion habe mit dem Internationalismus gebrochen und sei zu einer Art „slawischem Faschismus" gelangt. Tatsächlich nahm der Sozialismus in der Sowjetunion gegen Ende der 30er Jahre äußerlich deutliche Züge eines Nationalsozialismus an, der die einzig lebensfähige Form des Sozialismus darstellt. Das Bündnis zweier Nationalsozialismen war in der Tat ganz natürlich. Aber weshalb zerbrach es?

Die Annäherung nach einem jahrelangen propagandistischen Krieg war beiderseits sehr schwierig und komplizierte sich noch durch gegenseitige Verdächtigungen, und die überwogen deutscherseits schließlich über dem Bestreben nach Zusammenarbeit. Zum Wendepunkt wurden die Verhandlungen Molotows in Berlin im November 1940.

Während dieser Gespräche bemühte sich Hitler, Molotow davon zu überzeugen, daß die zwei größten Völker Europas mehr erreichen würden, wenn sie zusammenhielten, als wenn sie gegeneinander wirkten [UdSSR - Deutschland 1939-1941. Zweiter Band, S. 104]. Je mehr Deutschland und Rußland, Rücken an Rücken stehend, im Kampf gegen die Außenwelt vorankämen, desto größere Erfolge hätten sie in Zukunft, und diese Erfolge würden geringer ausfallen, wenn beide Länder gegeneinander ständen [ebenda, S. 113 f.]. Doch zu dieser Zeit zeigte sich Hitler beunruhigt wegen der Ansprüche der UdSSR nicht nur auf die nördliche, sondern auch auf die südliche Bukowina und wegen der Gefahr eines neuen Krieges der UdSSR mit Finnland. Molotow zeigte sich erstaunt, weshalb denn dieser mögliche Krieg die Deutschen so beunruhige, ging bezüglich der rumänischen Frage zum Gegenangriff vor und erklärte, die Garantien, die Rumänien von Deutschland und Italien erhalten habe, richteten sich gegen die Interessen der UdSSR. Mit einem Wort: Die 1939 gezeigte Elastizität war einer völlig undiplomatischen Härte gewichen. Und der Versuch, Hitler unter Druck zu setzen, zeitigte das gegenteilige Ergebnis. Am 18. Dezember 1940 wurde die Weisung 21 (Plan Barbarossa) unterzeichnet.

Deutschland hatte der Sowjetunion die ganze Zeit die Taube auf dem Dach versprochen, sie mit der Aussicht auf eine Teilung des britischen Imperiums und auf den Zugang zum Indischen Ozean gelockt, doch die Regierung der Sowjetunion zog den Spatzen in der Hand vor, indem sie die traditionelle Politik Rußlands auf dem Balkan fortsetzte, und hier kollidierten die Interessen unseres Landes mit denen Deutschlands. Jene Schreiberlinge, die sich heute darüber auslassen, wie Stalin sich bei Hitler lieb Kind gemacht habe, sollten sich daran erinnern, daß die UdSSR nach dem Sturz der prodeutschen Regierung Jugoslawiens am 27. März 1941 mit diesem Land einen Freundschaftsvertrag abschloß, und das war eine deutlich antideutsche Demarche [vgl. W. Abarinow: Barbarossa. In: Nesawissimaja Gaseta vom 19. Juni 1992]. Es sind die heutigen Herrscher Rußlands, die den Westen hofieren und Jugoslawien verraten haben, Stalin hat sich bei niemandem „lieb Kind" gemacht.

Der flüchtige Mitarbeiter der Hauptverwaltung Aufklärung (GRU) Resun, der sich lästerlich das Pseudonym „Suworow" zulegte, veröffentlichte im Westen ein Buch mit dem Titel „Eisbrecher". Darin stellt er die Version auf, Hitlers Überfall auf die UdSSR sei ein Präventivschlag gewesen, weil Stalin Deutschland habe überfallen wollen. Mein Artikel mit einer Widerlegung dieser durch und durch erlogenen, antisowjetischen Version wurde bereits im Russki Westnik (17/1991) veröffentlicht. Ein paar Thesen aus diesem Artikel möchte ich hier wiederholen.

In den letzten Jahren fanden sich zahlreiche Leute, die meinen, Stalin ins Lächerliche ziehen zu müssen: auf den Krieg habe er sich nicht vorbereitet, Warnungen nicht hören wollen. Wie dumm sei doch dieser Stalin gewesen. Auf solche Leute hat seinerzeit Sascha Tschorni einen hübschen Vers geschrieben:

Selbst „Suworow" muß zugeben: „Der Unterschied zwischen Hitler und Stalin besteht darin, daß sich Stalin tatsächlich ernsthaft auf diesen Krieg vorbereitet hatte." Und „Suworow" setzt sich auch mit der Frage der sogenannten Warnungen auseinander, und weshalb Stalin ihnen nicht glaubte. Bei näherer Prüfung erweist sich beispielsweise die Version von Churchills Warnungen als Legende. In Churchills Briefen an Stalin, darunter auch in dem bekanntesten vom 19. April 1941, finden sich im Grunde keinerlei Warnungen. Seine Mitteilung, drei Panzerdivisionen seien aus Rumänien in den Süden Polens verlegt worden, war schon überholt, als der Brief eintraf, weil die Verlegung wegen der erwähnten Ereignisse in Jugoslawien rückgängig gemacht worden war.

Nicht ganz so einfach ist das mit dem berühmten Richard Sorge, der sich weigerte, der Rückberufung in die UdSSR Folge zu leisten. So war es ganz verständlich, daß man ihn als abtrünnig betrachtete und sich zu seinen Informationen entsprechend verhielt. „Suworow" meint, „Sorge hat überhaupt nichts Wichtiges betreffs der deutschen Invasion nach Moskau durchgegeben. Mehr noch, Sorge wurde das Opfer einer Desinformation und versorgte die GRU mit unwahren Informationen."

Alle Informationen unserer Kundschafter wurden verglichen und geprüft. Gleichzeitig wurde eine sorgfaltige Suche nach objektiven Beweisen für eine Vorbereitung Deutschlands zum Überfall auf die UdSSR betrieben. Für das wichtigste Element einer solchen Vorbereitung wurde der Aufkauf von Schaffellen für die Winterausrüstung gehalten. Deshalb wurden in ganz Europa Informationen über die Preise für Hammelfleisch gesammelt. Und man kam zu dem Schluß, daß es keine ernsthafte Vorbereitung gebe. Deshalb blieb Stalin auch ruhig, seine Umgebung ebenfalls. Nur Schdanow war nach einem Zeugnis Schukows anderer Meinung über die Möglichkeit eines deutschen Überfalls. „Er sprach unbeirrt scharf über die Deutschen und bekräftigte, daß Hitler in keinerlei Hinsicht Glauben geschenkt werden dürfte." [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 348 f.]

Hitler bereitete sich nicht auf den Winter vor, weil er annahm, die UdSSR würde in einem Sommerfeldzug blitzartig zerschlagen werden. Doch reichten die warmen Monate in dem einen Jahr nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Eine sehr wichtige Rolle spielten auch die Ereignisse in Jugoslawien, deretwegen der Überfall auf die UdSSR nicht, wie nach dem Plan „Barbarossa" ursprünglich vorgesehen, am 15. Mai, sondern erst sechs Wochen später stattfand. Man kann durchaus sagen, daß Jugoslawien 1941 Rußland gerettet hat, und wie hat Rußland es ihm nun vergolten?

Selbst in den schicksalhaften Stunden, als der Krieg schon begann, hoffte Stalin noch immer, den Frieden retten zu können. Irgendwo im Grunde seines Herzens hegte er die Hoffnung, daß Hitler klug genug sei, nicht in Rußland einzudringen, daß Deutschlands Führer begreife, wem das nütze, daß er, wenn er kein Idiot sei, zu der Einsicht komme, in Rußland nicht siegen zu können.

Aber Hitler begriff eben nicht. Die in der Sowjetunion vor sich gegangenen Veränderungen beachtete er nicht und war noch ganz von den alten Ansichten aus der Zeit befangen, da er „Mein Kampf schrieb: „Indem der Jude die politische Macht erringt, wirft er die wenigen Hüllen, die er noch trägt, von sich. Aus dem demokratischen Volksjuden wird der Blutjude und Völkertyrann. In wenigen Jahren versucht er, die nationalen Träger der Intelligenz auszurotten, und macht die Völker, indem er sie ihrer natürlichen geistigen Führung beraubt, reif zum Sklavenlos einer dauernden Unterjochung.

Das furchtbarste Beispiel dieser Art bietet Rußland, wo er an dreißig Millionen Menschen in wahrhaft fanatischer Wildheit teilweise unter unmenschlichen Qualen tötete oder verhungern ließ, um einem Haufen jüdischer Literaten und Börsenbanditen die Herrschaft über ein großes Volk zu sichern." [Adolf Hitler: Mein Kampf. Erster Bd., München 1932, S. 358]

Hitler dachte, dieses große Volk gäbe es nicht mehr. Das war ein verhängnisvoller Irrtum.

STALIN ALS HEERFÜHRER

Bezüglich Stalins Vorbereitung auf den Krieg drängen sich immer wieder Parallelen zum Ersten Weltkrieg auf: das gleiche untererfüllte Rüstungsprogramm, die gleiche Inkonsequenz in den strategischen Konzepten, sogar die gleiche Verwirrung mit den Festungen oder befestigten Regionen: Die alten waren zerstört und neue noch nicht wieder aufgebaut worden. Chruschtschow behauptet in seinen Memoiren sogar, die Sowjetunion sei noch schlechter auf den Krieg vorbereitet gewesen als seinerzeit das zaristische Rußland. Natürlich ist das ein wertvolles Eingeständnis, besonders wenn man bedenkt, daß es von einem ehemaligen Führer der Kommunistischen Partei stammt.

Ebenso stand es um die militärische Führung. Natürlich waren Woroschilow und Budjonny völlig ungeeignet für einen modernen Krieg, deshalb haben wir den Krieg schon nicht mehr mit ihnen, sondern mit Schukow und Rokossowski beendet. Aber auch den Ersten Weltkrieg begannen wir mit Schilinski und Nikolai I. Iwanow, um ihn mit Alexejew und Brussilow zu beenden. Darin liegt eine eigene Gesetzmäßigkeit. Mitten im Krieg, im Sommer 1942, wurde das Theaterstück „Front" von Alexander J. Kornejtschuk veröffentlicht: eine scharfe Satire auf untalentierte Militärführer, die noch von dem Kapital aus den Zeiten des Bürgerkriegs zehrten. Stalin erteilte die Anweisung, alle Befehlshaber und alle höheren Offiziere zu befragen, welche Meinung sie zu Kornejtschuks Stück hätten. Nach den Erinnerungen von Marschall Konjew zu urteilen, war die Meinung meist sehr negativ, ganz im Gegensatz zu der Stalins [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 411 f.]. Interessanterweise sind die Gedanken der negativen Hauptfigur dieses Stückes, General Gorlow, fast wörtlich von Marschall Timoschenko in einem Gespräch wiedergegeben worden, das Schtemenko in seinen Erinnerungen aufgezeichnet hat.

Wolkogonow behauptet, Timoschenko habe große Angst vor dem „Führer" (Stalin) gehabt [Dmitri Wolkogonow, a.a.O., Zweiter Band, T. 1, S. 138]. Doch diese Behauptung weist Marschall Schukow zurück, als er, die Publikation Wolkogonows fast voraussehend, sagt: „Timoschenko wird in einigen Werken absolut falsch eingeschätzt, man stellt ihn als einen fast willenlosen Menschen hin, der vor Stalin liebedienerte. Das ist nicht die Wahrheit. Timoschenko war ein alter und erfahrener Militär, ein beharrlicher, willensstarker Mensch, in taktischer wie operativer Hinsicht gebildet. In jedem Fall war er als Volkskommissar weitaus besser als Woroschilow." [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 392] Da nicht Wolkogonow, sondern Schukow mit Timoschenko gearbeitet hat, sollten wir Schukow mehr Glauben schenken.

Timoschenko war nach dem finnischen Krieg anstelle von Woroschilow zum Volkskommissar ernannt worden, als sofort Maßnahmen getroffen werden mußten, um den Zustand der Armee zu verbessern. Es herrschte ein empfindlicher Mangel an Berufsoffizieren, aus den Lagern wurden sogar Tausende von Militärs freigelassen, darunter der spätere Marschall Rokossowski, die Armeegeneräle Gorbatow und Podlas (der die 57. Armee befehligte und bei einem deutschen Angriff im Mai 1942 fiel) und der Oberbefehlshaber der Panzerarmee Bogdanow. Eine erneute Berufung in die Armee erhielt auch Leonid G. Petrowski, Sohn von Grigori I. Petrowski (er fiel als Korpskommandeur im Juli 1941 in Weißrußland).

Wir hatten gute Berufsoffiziere. Schukow und Merezkow bekleideten schon vor dem Krieg hohe Posten. Eine ganze Reihe talentierter Heerführer - Wassilewski, Watutin, Sokolowski, Antonow, Schtemenko - hatte Marschall Boris M. Schaposchnikow im Generalstab erzogen. Als Berufsoffizier der zaristischen Armee war er ein Kenner auf seinem Gebiet und verstand es, sein Wissen an andere weiterzugeben. Schaposchnikows Hauptmangel bestand in der für ihn - und nicht für Timoschenko - charakteristischen absoluten Unterwerfung unter den Willen Stalins. „Gar nichts kann ich machen, mein Lieber - Befehl des Oberkommandierenden!", mit dieser Arie tritt Schaposchnikow immer wieder in Schukows Erinnerungen auf. Doch nach all den Säuberungen muß man Schaposchnikows Verhalten schon verstehen.

Bereits 1941 waren Konjew und Jerjomenko Frontbefehlshaber. Eine rasche Karriere machten während des Krieges, Goworow, Malinowski, Tschernjachowski. Andrej A. Wlassow hätte ihnen ebenbürtig sein können.

Wlassow wurde 1901 als Sohn eines Bauern im Nischegoroder Gouvernement geboren. Ebenso wie Stalin war er Priesterseminarist; er kämpfte im Bürgerkrieg, trat aber erst 1930 der Kommunistischen Partei bei. 1938/39 war er militärischer Berater in China. Zurückgekehrt, teilte man ihm die völlig desolate 99. Schützendivision zu, aus der er einen Musterverband machte, der sich zu Beginn des Krieges auszeichnete, als er Peremyschl eine ganze Woche hielt. In den Krieg einbezogen wurde Wlassow in Lwow, wo er das 4. motorisierte Korps befehligte. Dann wurde er Kommandant der Festungsregion Kiew und formierte die 37. Armee zur Verteidigung Kiews. Im Dezember 1941, während der Schlacht um Moskau, befreite die von ihm befehligte 20. Armee Solnetschnogorsk. Im April 1942 gab man ihm die 2. Stoßarmee, der man die Aufgabe gestellt hatte, die Blockade Leningrads zu durchbrechen. Dieser Aufgabe war die Armee nicht gewachsen; sie erlitt eine Niederlage, und am 13. Juli 1942 begab sich Wlassow in Gefangenschaft.

Da bei den heutigen Machthabern Verräter als ehrenhafte Leute dastehen, möchte man natürlich auch General Wlassow rechtfertigen und auf einen Sockel stellen, ihn für einen ideellen Kämpfer gegen den „Stalinismus" ausgeben. Eine angemessene und gut argumentierte Abfuhr haben diesen Bemühungen A.F. Katussew und W.G. Oppokow (Sohn des unter Stalin erschossenen ZK-Mitglieds Lomow) in einer Artikelserie mit dem Titel „Die Bewegung, die es nicht gab, oder Die Geschichte eines Verrats" [Wojenno-istoritscheski Schurnal, Nr. 4, 7, 9, 12/1991] erteilt. Die Autoren sind fest davon überzeugt, daß es bei Wlassow vor seiner Gefangennahme keinerlei antisowjetische Einstellung gegeben hat. Sie machen darauf aufmerksam, daß der Höhepunkt von Wlassows Karriere in die 30er Jahre fallt, als „viele der prinzipienfestesten Berufsoffiziere, die nach einer wirklichen Stärkung der Armee trachteten und sich offen gegen Mißstände aussprachen, Repressalien ausgesetzt waren. Deren Stelle übernahm dann ohne Gewissensbisse der 'Kämpfer' Wlassow." Er hat sich nie von irgendwelchen ideellen Erwägungen leiten lassen, er wollte nur auf der Seite des Stärkeren sein: zunächst auf der von Stalin, dann auf der Seite der deutschen Okkupanten, und am Ende des Krieges wechselte er erneut die Front, diesmal zu den Amerikanern, wobei er die alten Sünden mit seiner Hilfe für die aufständischen Prager im Mai 1945 zu verdecken versuchte. Aber auch dieser Verrat bekam ihm nicht: Die Sünden überwogen. Doch weshalb mußte er sich überhaupt derart vergehen? Denn sooft Wlassow den Deutschen seine Dienste anbot, sie wurden ständig abgewiesen, weil die deutsche Führung an ihren antislawischen und speziell antirussischen Auffassungen sowie an der Anmaßung festhielt, mit der Sowjetunion auch ohne eine Russische Befreiungsarmee (ROA) fertig zu werden. Erst ein halbes Jahr vor Kriegsende, als die Niederlage vor der Tür stand, geruhten die Deutschen, sich mit der Formierung russischer Truppenteile in der Wehrmacht einverstanden zu erklären. Aber es war zu spät. Es ist eine schwierige und undankbare Aufgabe, jemandem die Stiefel zu lecken, die einem ins Gesicht gestoßen werden, und damit befaßte sich Wlassow zwei Jahre lang.

Wlassow zu ehren, gibt es keinen Grund, man sollte aber auch nicht ungerecht sein und seine militärischen Talente negieren. Selbst Chruschtschow wird ihm in dieser Hinsicht gerecht, kann sich allerdings seinen Verrat nicht erklären. Doch die Erklärung ist ganz einfach: Prinzipienlosigkeit. Die Weigerung aufrechter Leute, Prinzipien aufzugeben, ruft heute bei einem Publikum bestimmten Schlages, das den Ton in den Massenmedien angibt, nur Feindseligkeit und Gespött hervor. Doch gibt es ein Prinzip, das Patriotismus heißt, und das steht höher als jede Beschimpfung. Zum Unterschied von Wlassow hätte beispielsweise Rokossowski tatsächlich Grund genug gehabt, Stalin zu hassen. Aber er lief deswegen nicht zu den Deutschen über; und während er 1945 die Siegesparade befehligte, endete Wlassow unrühmlich am Galgen.

Indes begann der Krieg so, daß bei weitem nicht alle an den Sieg glaubten, auch wenn ihn Molotow in seiner Rede vom 22. Juni 1941 vorausgesagt hatte. Es heißt, Stalin sei in völlige Lethargie verfallen, als er die Nachricht vom Überfall der Deutschen erhielt. Tatsächlich aber geschah dies erst vier oder fünf Tage später, als die Westfront wie ein Kartenhaus zusammengefallen war, und die Deutschen auf Minsk vorrückten.

Nach einer Darstellung Mikojans soll Nikolai Wosnessenski, als er von Stalins Zustand erfuhr, in Harnisch geraten sein und Molotow vorgeschlagen haben: „Wjatscheslaw, geh du voran, wir folgen dir." Mikojan legt das so aus, als habe man Molotow vorgeschlagen, die Rolle des Führers zu übernehmen. Doch Wolkogonow verliert sich in Mutmaßungen, Stalin habe gedacht, man würde sich an ihm rächen und ihn verhaften [Dimitri Wolkogonow, a.a.O., Zweiter Band, T. 1, S. 150]. Vielleicht hat er tatsächlich so gedacht und es trotz seines Zustandes im Kopf behalten. Möglicherweise erklären sich damit auch das bedauernswerte Schicksal Wosnessenskis und die scharfe Zurechtweisung Molotows durch Stalin Ende 1952.

Verantwortlich für den Zusammenbruch der Westfront wurde deren Oberbefehlshaber General Dimitri G. Pawlow gemacht. Er wurde verhaftet und zusammen mit drei anderen Generälen (Klimowski, Grigorjew und Korobkow) am 22. Juni 1941 erschossen. Chruschtschow wertet in seinen Memoiren Pawlow ganz schonungslos ab, hält ihn tatsächlich für schuld an dem Zusammenbruch, doch will man in unserer liberalen Zeit auch Pawlow bedauern und rechtfertigen. So meint O. Tjomuschkin, die unsachgemäße Führung der Truppen an dieser Front sei „nicht die Schuld, sondern das Unglück" Pawlows gewesen. Denn ihn habe man erst kurz vor dem Krieg ernannt, und er habe keine Erfahrung mit dem Kommando über große Truppenverbände gehabt, sei völlig unreif für die Führung einer Front gewesen [Sowjetskaja Kultura vom 19. März 1988]. Das meint auch Wolkogonow [Dimitri Wolkogonow, a.a.O., S. 170]. Schukow indes bezweifelte, ob Pawlow überhaupt jemals diese Reife erlangt hätte, und sagte dies auch Stalin ins Gesicht: „Es sei von vornherein allgemein bekannt gewesen, daß Pawlow den Horizont eines Divisionskommandeurs hatte. Das hätten alle gewußt. Dessenungeachtet befehligte er die Front und mußte natürlich dabei scheitern." [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 367] Ja, mit Pawlow ist man sehr hart verfahren, aber, so seufzt nun Wolkogonow, die Zeiten waren eben hart. Am 30. Juni 1941 kam Stalin wieder zu sich. Das Staatliche Komitee für Verteidigung wurde geschaffen. Es setzte sich aus Stalin, Molotow, Woroschilow, Malenkow und Beria zusammen. Damit erhoben sich die beiden Letztgenannten, die nur Kandidaten des Politbüros waren, über die meisten Mitglieder des Politbüros, was noch einmal das Irreale dieser Hierarchie in jenen Jahren unterstreicht.

Am 10. Juli 1941 ging das Oberkommando von Timoschenko an Stalin über. Am 19. Juli wurde er Volkskommissar für Verteidigung und am 8. August Oberbefehlshaber der Roten Armee.

Als Militärführer offenbarte Stalin in der ersten Zeit völlige Inkompetenz. Er war es gewohnt, alles anzuweisen, und konnte sich von dieser Manier nicht lösen. Er versuchte, Fronten und Armeen zu führen, doch zeitigte dies sehr traurige Ergebnisse. Hunderttausende von Soldaten bezahlten die heerführerischen Ambitionen Stalins mit dem Leben.

Georgi K. Schukow schreibt dazu: „Das Verdienst Jossif W. Stalins besteht darin, daß er die Ratschläge der militärischen Fachkräfte rasch und richtig übernahm." [G.K. Schukow: Erinnerungen und Gedanken. Moskau 1970, S. 284] Nun liegt das Unglück aber gerade darin, daß Stalin diese Ratschläge nicht sogleich übernahm, sondern durchweg falsch entschied. Daß es auf des Gegners Seite nicht besser stand, war nur ein geringer Trost. Ironisch vermerkt Schukow, Hitler „tat uns... zweifellos einen großen Gefallen ..., als er im Jahre 1941 nach der Zerschlagung der Deutschen bei Moskau von Brauchitsch, von Bock und eine ganze Reihe anderer Befehlshaber ablöste und die Führung des Heeres selbst übernahm". [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 335] Hitler hatte also nicht weniger Ambitionen als Stalin.

Um den Rückzug der Roten Arme zu rechtfertigen, bezog sich Stalin gern auf die Taktik Kutusows im Jahre 1912. Nur vergaß er dabei, daß damals Moskau aufgegeben wurde, um die Armee zu erhalten, während er sich hartnäckig an Kiew klammerte und damit politische Erwägungen klar über die militärischen stellte. Schukow hatte in sehr schroffer Form auf der Notwendigkeit bestanden, Kiew aufzugeben, und bezahlte dafür mit seiner Stellung als Chef des Generalstabes [G.K. Schukow, a.a.O., S. 287 f.]. Das Ergebnis war eine furchtbare Katastrophe. 425 700 Soldaten, davon 60.000 Kommandeure, wurden eingekesselt. In den Kämpfen fielen der Befehlshaber der Südwestfront Kirponos, sein Stabschef Tupikow und das Mitglied des Kriegsrates Burmistenko. „In dieser nahezu größten Tragödie des Großen Vaterländischen Krieges stellte Stalin lediglich seine eiserne Unnachgiebigkeit unter Beweis, brachte aber weder operatives Fingerspitzengefühl noch Verständnis für die Lage auf." Diese Wertung trifft Wolkogonow [Dimitri Wolkogonow, a.a.O., Zweiter Band, T. 1, S. 182c.]. Und hier muß man ihm zustimmen.

Wieviel Soldaten wurden umsonst geopfert in den unvorbereiteten Gegenschlägen der Westfront, die im November 1941 auf Befehl Stalins und wiederum entgegen den Protesten Schukows geführt wurden? [Georgi K. Schukow, a.a.O., S. 336 f.] Ebenso bei den überhasteten Versuchen, den Gegenangriff Anfang 1942 auszuweiten? [ebenda, S. 350 ff.]

Stalin wünschte, den Gang der Ereignisse an der ganzen Front von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer sofort zu verändern, doch führte das zu einer Zersplitterung der Kräfte und überall zu Niederlagen: zur Katastrophe der schon erwähnten 2. Stoßarmee Wlassows, zur Vernichtung der Stoßgruppierung von General M.G. Jefremow im Gebiet von Wjasma, zu den sinnlosen Opfern in den Regionen Rshew und Demjansk und schließlich zu dem Gemetzel auf der Krim.

Von den tragischen Geschehnissen auf der Krim im Frühjahr 1942 haben wir schon anläßlich der „Heldentaten" von Mechlis erfahren. Für die Niederlage auf der Krim bezahlte Mechlis damit, daß er als Stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung und als Chef der Politischen Hauptverwaltung der Roten Armee abgesetzt und zum Korpskommissar degradiert wurde. Nach Schukows Ansicht aber trug Stalin selbst die persönliche Verantwortung für diese Katastrophe. „Der Angriff war aufsein Drängen erfolgt, ebenso eine derartige Truppenkonzentration." [Konstantin Simonow, a.a.O., S.369]

Falsch war auch die Entscheidung, im Mai 1942 einen Angriff auf Charkow vorzutragen; doch in diesem Fall läßt sich die Verantwortung nicht allein auf Stalin abwälzen. Er war für einen Angriff und sagte: „Wir können doch nicht in Verteidigungspositionen dasitzen, die Hände in den Schoß legen und warten, bis die Deutschen als erste losschlagen!" Doch stützte sich Stalin dabei auf die Ansicht des Befehlshabers der Südwestfront, Timoschenko, der meinte, die Truppen könnten und müßten unbedingt den Deutschen dort einen gründlichen Schlag versetzen. Chruschtschow versuchte in seinem Geheimbericht an den XX. Parteitag, die ganze Schuld auf Stalin abzuwälzen und sich damit, wie Wolkogonow schreibt, „ein Alibi vor der Geschichte zu verschaffen". [Dimitri Wolkogonow, Zweiter Band, T. 1, S. 199 ff.] Schukow widerlegt Chruschtschows Lüge. Er erinnert sich genau, daß Mitte Mai 1942 Stalin mit Timoschenko und Chruschtschow (damals Mitglied des Kriegsrats der Südwestfront) telefonierte und schwerwiegende Bedenken betreffs der gegnerischen Gruppierung bei Kramatorsk vortrug. Doch Timoschenko und Chruschtschow versicherten ihm einmütig, daß die Gefahr von seiten dieser Gruppierung übertrieben sei und es keinen Grund gebe, den Angriff abzubrechen, wie es der Generalstab empfohlen habe [Georgi K. Schukow, a.a.O., S. 365-368]. Chruschtschow hat auf dem XX. Parteitag einfach gelogen, als er behauptete, er und Timoschenko hätten Stalin gewarnt. In Wirklichkeit drängten sie Stalin, das Abenteuer fortzusetzen, und Stalin war so unvorsichtig, ihnen zuzustimmen. Das Resultat war eine weitere schreckliche Katastrophe des Großen Vaterländischen Krieges, die Einkesselung und Vernichtung von zwei Armeen sowie der operativen Gruppierung von General Bobkin und der Tod der Generäle Bobkin, Kostenko und Podlas.

Erst nach dieser schrecklichen Lehre begann Staun schließlich, klüger zu werden, allerdings noch mit Resten der alten Unsitten. So wurden aufsein Drängen im September 1942 unvorbereitete Gegenschläge vor Stalingrad geführt [Georgi K. Schukow, a.a.O., S. 378 f.].

Als die Erinnerungen von Georgi K. Schukow erschienen, war zu erkennen, daß sie vorher einer strengen Zensur unterzogen worden waren und der Marschall keine Möglichkeit hatte, sich offen zu äußern. Wenn wir also die wirkliche Meinung Schukows über Stalin erfahren wollen, müssen wir uns den Aufzeichnungen Konstantin Simonows über seine Gespräche mit Schukow zuwenden.

„In den strategischen Fragen fand sich Stalin von Kriegsbeginn an zurecht. Die Strategie stand seiner gewohnten Sphäre, der Politik, nahe, und je direkter der Zusammenhang von strategischen und politischen Fragen wurde, desto sicherer fühlte er sich.

In den Fragen der operativen Kunst kannte er sich zu Kriegsbeginn nur schlecht aus. Das Gefühl, daß er die operativen Fragen beherrschte, hatte ich persönlich erst in der letzten Periode der Stalingrader Schlacht; und zur Zeit des Kursker Bogens konnte man schon ohne Übertreibung behaupten, daß er sich auch in diesen Fragen absolut sicher fühlte.

Was die Taktik angeht, so fand er sich darin, strenggenommen, bis zum Ende des Krieges nicht zurecht. Im Grunde war es ja für ihn als den Oberkommandierenden auch nicht unbedingt notwendig, sich in Fragen der Taktik auszukennen. Bei weitem wichtiger war, daß er auf Grund seines Verstandes und seines Talentes die operative Kunst im Verlaufe des Krieges so weit beherrschen lernte, daß er sich, wenn er die Frontbefehlshaber zu sich beorderte und mit ihnen über die Durchführung von Operationen sprach, als ein Mensch auswies, der sich darin nicht schlechter, bisweilen sogar besser als seine Untergebenen auskannte. In einer Reihe von Fällen bot er interessante operative Lösungen an."

Seine Informiertheit war „nicht vorgetäuscht, sondern tatsächlich vorhanden und seine vorbereitende Tätigkeit mit den Generalsstabsoffizieren zur Präzisierung der Lage vor der Entschlußfassung (war) eine im höchsten Maße kluge Arbeit...

In den meisten Fällen... konnte er sich der Vernunft, dem gesunden Menschenverstand und der Einsicht in die Lage nicht verschließen... Die Mehrzahl seiner Befehle und Verfügungen war... richtig und gerechtfertigt." [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 375, 376, 379 f.]

Die Jahre nach der Stalingrader Schlacht bewältigte Stalin besser, doch wenn wir uns an die Salutschüsse erinnern, vergessen wir auch nicht, wie tragisch der Krieg begann, und warum er eben so begann. Stalin selbst hat nach dem Krieg gesagt, entgegen dem Sprichwort „Über Sieger richtet man nicht", könne und müsse über die Sieger gerichtet werden. Dies sei wichtig für das Ganze und für die Sieger selbst. Allerdings hat er dies nicht auf sich selbst bezogen, sondern auf einen Mann, der von allen am meisten zum Sieg beigetragen hat, auf Marschall Schukow, dessen Verdienste Stalin mit finsterster Undankbarkeit belohnte.

Auf Befehl Stalins vom 9. Juni 1946 wurde Schukow von seinem Posten als Oberbefehlshaber des Heeres suspendiert und de facto verbannt: in den Militärbezirk Odessa. Den Anlaß dafür soll angeblich eine „Erklärung" des Marschalls der Luftwaffe, Alexander A. Nowikow, geliefert haben, der im Mai 1946 zusammen mit dem Volkskommissar für Flugzeugindustrie, Alexej I. Schachurin, abgeurteilt wurde. In Wirklichkeit war die Erklärung gegen Schukow im Ministerium für Staatssicherheit ausgekocht worden [W. Karpow: Ungnade. In: Gudok, 30. Mai 1992].

A. Wachsberg macht sich in der Literaturnaja Gaseta (5. August 1992) über Schukow lustig, der an die „edelmütige Weihnachtspastorale", an das „Märchen vom weisen und guten Väterchen Stalin" geglaubt habe, der dem Ministerium für Staatssicherheit nicht erlaubt habe, Schukow zu verhaften [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 382]. Doch Stalin handelte in diesem Fall durchaus nicht aus Gutherzigkeit, sondern weil er wußte, daß Schukow ihm noch nützlich sein könnte; denn auch wenn Deutschland und Japan geschlagen waren, mußte das noch nicht bedeuten, daß Rußland künftig keine Feinde mehr haben würde, wie uns heute Verräter und Idioten glauben machen wollen, die ersteren, weil es ihr Dienst so verlangt, die letzteren, weil Gott sie mit Blindheit geschlagen hat. Die Mächtigen dieser Welt sind nicht gerecht, sind eifersüchtig auf fremden Ruhm, doch Staun mußte sich wohl daran erinnert haben, wie Zar Paul I. Suworow aus der Verbannung zurückholen und ihn zum Truppenbefehlshaber machen mußte, und er wollte keinesfalls dümmer sein als Paul I.

Und warum sollte Stalin auf jemandes Ruhm eifersüchtig gewesen sein? Er hatte davon selbst genug. Im Gegensatz zu den kleinen Kläffern von heute erkannten das damals selbst solche Leute wie Bunin an, der, wie Simonow schreibt, gewiß noch eine Rechnung offen hatte mit der Sowjetmacht, „für etwas Früheres, er bezeugte es mit seinen letzten Büchern, bösen, unversöhnlichen Büchern, gleichwohl aber war Stalin 1946, nach dem Sieg über die Deutschen, für ihn der russische Nationalheld, der sein Land in seiner Einigkeit und Unteilbarkeit gegen die Deutschen verteidigt hatte". [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 103]

DIE „LENINGRADER AFFÄRE"

Der Krieg war zu Ende, und erneut begannen Zwistigkeiten an der Führungsspitze.

Am Tag nach dem Sieg, am 10. Mai 1945, noch vor Vollendung des 44. Lebensjahres, starb Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow, Schdanows engster Kampfgenosse. Bekanntlich hat man später den Tod von Schtscherbakow wie auch den von Schdanow selbst den „Mördern im weißen Kittel" untergeschoben, als man begann, die provokatorische „Ärzteverschwörung" zu inszenieren, von der noch die Rede sein wird. Vorerst soll nur die Aufmerksamkeit auf den Umstand gerichtet werden, daß es gerade Funktionäre der „russischen Partei" waren, die vorzeitig aus dem Leben schieden, was an sich schon nachdenklich stimmte, Verdächtigungen hervorrief. Und diese Verdächtigungen mußten unbedingt von jemandem abgelenkt und auf einen anderen dirigiert werden. Am 18. Januar 1950 wurde der renommierte Medizinprofessor J.G. Etinger verhaftet. Nach einem Zeugnis seines Sohnes, des Historikers Dr. J. Etinger, [vgl. seinen Artikel „Die Ärzteaffäre und das Schicksal einer Familie". In: Nauka i Schisn, 1/1990] waren dem Vater ursprünglich nur „antisowjetische Äußerungen" vorgeworfen worden, während Etingers „unheilvolle Behandlung" führender Persönlichkeiten des Partei- und Staatsapparats damals noch nicht zur Debatte stand. Diese Anschuldigung kam erst ein Jahr später auf. Wir kommen noch darauf zurück, wodurch diese Verzögerung bewirkt worden war. Etinger junior schreibt, daß sein Vater und Professor W.N. Winogradow (ebenfalls später verhaftet und in die Ärzteaffäre einbezogen) Schtscherbakow von Ende 1944 bis zu seinem Tod am 10. Mai 1945 in Behandlung hatten: „Jeden Tag suchten sie den Patienten zweimal auf, erstellten sie jeweils ein Morgen- und Abendbulletin über den Gesundheitszustand und schickten es sofort an Stalin persönlich. Diese beiden hochqualifizierten Kardiologen taten alles Mögliche, um Schtscherbakow, der schwer herzkrank war, zu retten."

Aber es gab eben noch eine Krankheit, bei der alle Ärzte hilflos waren. Diese unheilbare Krankheit war der ständige Machtkampf an der Parteispitze, wobei den Leuten, die den Kampf führten, jedes Mittel recht war, um Konkurrenten zu beseitigen.

Schdanow hatte sich in den ersten Kriegsjahren nur mit einer, allerdings gewaltigen, Aufgabe beschäftigt: mit der Verteidigung Leningrads. Gegen Ende des Krieges wechselte er wieder in das Zentrum über, und weil Fragen der Ideologie in den Vordergrund gerückt worden waren, nahm er eine dominierende Stellung ein und verdrängte seine Hauptkonkurrenten Malenkow und Beria, obwohl beide 1946 Vollmitglieder des Politbüros geworden waren. Von diesem Konkurrenten-Tandem gingen auch alle Schläge gegen die Gruppierung Schdanows aus.

Es wurde bereits erwähnt, in welch rosigen Farben Malenkow junior seinen Vater malt. A.Antonow-Owsejenko [A. Antonow-Owsejenko: Beria. In: Junost, 12/1988] ist da ganz anderer Meinung: „In der Bande der Stalinschen Halsabschneider war er einer der verdienstvollsten. Malenkow war genau so ein Henker wie Genrich Jagoda, Nikolai Jeschow, Lawrenti Beria, M. Schkirjatow, Andrej Wyschinski. Wenn wir uns die Zickzacklinien seiner politischen Karriere ansehen, werden wir an diese seine Haupteigenschaft erinnert. Ein Parteifunktionär und Verbrecher - eine so harmonisch entwickelte Persönlichkeit konnte sich nur im Stalinschen Apparat entfalten."

Auch daß Marschall Schukow in Ungnade fiel, gehörte zu den Episoden im Machtkampf zwischen Schdanow und Malenkow. Schtscherbakow hatte bekanntlich Mechlis als Chef der Politischen Hauptverwaltung der Armee abgelöst. Natürlich wollte Schdanow dieses wichtige Amt nicht aus seinem Einflußgebiet verlieren und erreichte, daß sein Mann, General I. Schikin, diese Stelle erhielt. Schukow war gegen die Kandidatur Schikins, so daß es 201 einer Kontroverse zwischen Schukow und Schdanow kam, der dem Marschall „Ignoranz der Parteiführung in der Armee" vorwarf. Diese Formulierung diente dann als Begründung für Schukows Verabschiedung. Bei Gelegenheit gab Schdanow auch Stalin zu verstehen, daß niemand anders als Malenkow diesen Heerführer nach vorn gebracht habe. Noch vor Schukows Verabschiedung verlor Malenkow sehr wichtige Positionen. Am 5. Mai 1946 wurde er von seiner Funktion als ZK-Sekretär und als Leiter der Abteilung Kader des ZK entbunden. Sein Nachfolger wurde Alexej Alexejewitsch Kusnezow (geb. 1905), den Kirow in Leningrad für die Parteiarbeit empfohlen hatte. Schdanow machte ihn 1937 zum Zweiten Sekretär des Gebiets- und Kreiskomitees der Partei. Als Schdanow im Januar 1945 nach Moskau überwechselte, überließ er Leningrad Kusnezow. Und nun bedrängte dieser Mann Schdanows Malenkow. Fieberhaft begann die Verliererseite nach Möglichkeiten für einen Gegenschlag zu suchen, und sie wurde fündig.

Die „liberale" Intelligenz ist bis heute nicht müde geworden, Schdanow wegen seiner Einmischung in Literatur- und Musikangelegenheiten, wegen der Hetzjagd auf Soschtschenko und die Achmatowa zu brandmarken. Einen Zipfel des Schleiers über den wirklichen Ursachen des Hasses dieses Publikums gegen Schdanow lüftete der schon erwähnte Zionist M. Agurski. Für ihn waren Schdanow und Schtscherbakow die Hauptführer der „Schwarzhunderter"-Richtung an der Spitze, und Schdanows Handbuch seien die „Protokolle der Weisen von Zion" gewesen. Und was den Hintergrund des bekannten Beschlusses des ZK der KPdSU vom 14. Januar 1946 „Über die Zeitschriften 'Swesda' und 'Leningrad'" betrifft, so hat ihn Witali Wolkow in seinem Artikel „Hinter den Kulissen" (Awrora, 8/1991) sehr gut aufgezeigt. Seinen Worten zufolge konnten die Ankläger Schdanows „den unmittelbaren, wenngleich auf den ersten Blick kaum bemerkbaren Zusammenhang zwischen dem scharfen Angriff auf die Leningrader literarische Öffentlichkeit im Jahre 1946 und der blutigen Abrechnung mit den Leningrader Partei- und Wirtschaftskadern in den Jahren 1949/50 nicht erkennen."

Die Hauptrolle bei dieser Angelegenheit, so Wolkow, hatte Malenkow gespielt. Anschuldigungen ideologischer Art konnte er gegen Schdanow nicht vorbringen, weil er sich in diesem Bereich politischer Tätigkeit nicht in seinem Element fühlte und Schdanow in der Führung entsprechender Diskussionen nicht gewachsen war. Für die Attacke auf die Leningrader Gruppierung wählte Malenkow das Gebiet, auf dem er sich am sichersten fühlte: die Kaderpolitik. Stalin verhielt sich seit den Zeiten Sinowjews und Kirows sehr argwöhnisch gegenüber dem „Leningrader Separatismus", und Malenkow bemühte sich, ihn darauf aufmerksam zu machen, daß in Leningrad „Willkür in Fragen der Auswahl und des Einsatzes der Kader" herrsche, die in eine „unverhohlene Ignorierung der Festlegungen des ZK" übergehe. Wolkow schreibt dazu: „Wenn es Malenkow gelungen wäre, Stalin davon zu überzeugen, dann wäre die Position Schdanows, Kusnezows und aller höheren Funktionäre Leningrads schon 1946 sehr schwer erschüttert worden... Die Umstände gestalteten sich in der Weise, daß in der vielzügigen Kombination, die Malenkow gegen Schdanow ausspielte, Michail M. Soschtschenko zu einer Zentralfigur werden sollte."

Wolkow stellt fest: „Soschtschenko genoß seit langem so etwas wie Wohlwollen, wenn nicht gar Protektion Schdanows. Und das war natürlich Moskau bekannt. Unter den gegebenen Umständen mußte deshalb jeder Schlag gegen den populären Schriftsteller indirekt Schdanow treffen." Den ersten Versuch, einen solchen Schlag zu führen, unternahmen Malenkows Leute bereits 1943, als in der Zeitschrift Oktjabr der erste Teil von Soschtschenkos Erzählung „Vor Sonnenaufgang" erschien. Sie war von dem Stellvertretenden Leiter der Abteilung Propaganda und Agitation des ZK, Jegolin, einem Mann Schdanows, zur Veröffentlichung freigegeben worden. Doch der Leiter dieser Abteilung, Alexandrow, ein Protege Malenkows, reichte eine Beschwerde ein, in der Soschtschenko der „Verleumdung unseres Volkes" bezichtigt wurde. Diesen Angriff konnte Schdanow noch mit minimalen Verlusten neutralisieren, doch sah Malenkow im Jahre 1946 eine neue Chance. Am 22. Mai 1946 wurde Soschtschenko dem Redaktionskollegium der Zeitschrift Swesda als Mitglied empfohlen und am 26. Juli in dieser Stellung bestätigt. Wolkow schließt nicht aus, daß hier eine Provokation aus der Behörde Berias, des Bundesgenossen von Malenkow, vorlag, und es sich nicht nur um ein Versehen des Leningrader Stadtkomitees der Partei handelte, um ein Versehen, das „beinahe zum Prolog für einen neuen Pogrom gegen Leningrader Kader" geworden wäre. Malenkow trug alles sofort Stalin zu, und Schdanow sah sich gezwungen, „Soschtschenko zu opfern, um sich und seine Umgebung zu retten... Schdanows strategische Hauptaufgabe bestand darin, die Leningrader Parteiorganisation vor einem Schlag zu schützen. Und das gelang ihm recht erfolgreich... Schdanow bemühte sich, die ihm ungelegen gekommene Angelegenheit mit den Leningrader Schriftstellern so schnell wie möglich zum Abschluß zu bringen, um sich endgültig vor weiteren Angriffen Malenkows in Sicherheit zu bringen." Und Schdanow konnte die Attacke lokalisieren, die Diskussion über Fehler in der Kaderpolitik auf das Milieu der Schriftsteller begrenzen. Natürlich mußte er Soschtschenko mit den gemeinsten Worten beschimpfen, um die Weisungen Stalins in bezug auf diesen Schriftsteller getreulich zu befolgen. Da Schdanow unter Wölfen lebte, bediente er sich der Maske des Wolfes, ohne in Wirklichkeit einer zu sein. Konstantin Simonow erinnert sich eines ähnlichen Falles. Eine Erzählung von ihm war in der Presse verrissen worden. Schdanow bestellte Simonow zu sich und „sagte dasselbe, nur gescheiter, subtiler und intelligenter, als dort geschrieben stand". [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 144] Auch im Jahre 1948 bemühte sich Schdanow, einen Schlag abzuschwächen. Alle waren überzeugt, daß Soschtschenko und die Achmatowa verhaftet würden, aber nichts dergleichen geschah. Zudem wurden den aus dem Schriftstellerverband Ausgeschlossenen die Lebensmittelkarten und die Bezugscheine für Industriewaren abgenommen, doch Soschtschenko und die Achmatowa wurden in den Smolny bestellt, wo man ihnen beides wieder aushändigte.

Nach Moskau zurückgekehrt, unternahm Schdanow alles, um keinen von denen, die seine Gruppierung offen attackiert hatten, unbestraft zu lassen. Er erreichte, daß Malenkow „auf eine lange Dienstreise" nach Mittelasien abkommandiert, im Grunde aber von seiner Arbeit im ZK-Apparat entbunden wurde. Im Sommer 1947 inszenierte Schdanow eine Diskussion über Alexandrows Buch „Geschichte der westeuropäischen Philosophie", nach der Alexandrow aus seiner Stellung flog.

Doch, so schließt Wolkow seinen Artikel, „weder Malenkow und um so weniger Beria waren ausgeknockt. Sie hielten sich lediglich zurück und warteten auf eine Gelegenheit zur Revanche. Und eine solche Möglichkeit bot sich ihnen nach Schdanows Tod im Jahre 1948. Sie wurde ein Jahr später ausgiebig genutzt, als die blutige „Leningrader Affäre" begann.

Nicht nur die Literatur und nicht nur die Philosophie, sondern alles wurde zum Schauplatz des politischen Kampfes, darunter sogar die Biologie.

Vom 31. Juli bis zum 7. August 1948 fand die zu trauriger Berühmtheit gekommene Tagung der Akademie für Agrarwissenschaften der UdSSR statt, die mit einem Sieg der Anhänger Lyssenkos über die geschmähten Genetiker endete. Robert Conquest vermerkt dazu: „Um Schdanow Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, muß man sagen, daß mindestens er nicht ganz auf Lyssenko hereinfiel, und daß die endgültige Zerstörung der sowjetischen Biologie erst im Jahr 1948 erreicht wurde, und zwar in Verbindung mit seiner eigenen Niederlage und seinem Tod." [Robert Conquest, a.a.O., S. 391] Andrej Schdanows Sohn, Juri Schdanow, der seinerzeit der Abteilung Wissenschaft des ZK vorstand und mit Stalins Tochter Swetlana verheiratet war, war wiederholt gegen Lyssenko aufgetreten; doch als sich Stalin auf Lyssenkos Seite schlug, sah sich Juri Schdanow gezwungen, am 7. Juli 1948 an Stalin einen reuevollen Brief zu schreiben. Der Brief wurde einen Tag nach der Beendigung der Akademietagung veröffentlicht [vgl.: Zhores Medwedew: The Rise and Fall of T.D. Lysenko. New York 1971, s. 110, 226]. Und am 31. August verstarb „plötzlich und unerwartet" Andrej A. Schdanow. „Wir werden uns nicht wundern, wenn einmal bekannt wird, daß Beria dabei die Hand im Spiel hatte", schreibt A. Antonow-Owsejenko in seiner schon erwähnten Arbeit über Beria [Junost, 12/1988]. Es gibt sogar die Version, Schdanow sei auf der Jagd „wie ein Wildschwein" abgeschossen worden. Die Version hörte ich von M. Bernstam, und der hatte sie von seinem Vater, der zu Berias Zeiten eine bedeutende Stellung im Ministerium für Staatssicherheit bekleidete. Unbestritten jedenfalls ist der direkte Zusammenhang zwischen Schdanows Tod, dem Abgehen von seiner politischen Linie und der Zerschlagung seiner Gruppierung.

Schdanows Schmäher haben sogar den verächtlichen Begriff „Schdanowschtschina" erfunden, dessen Inhalt der tschetschenische Überläufer Abdurachman Awtorchanow auf Seite 67 seines Buches „Das Rätsel um Stalins Tod" als „konsequente Rückkehr zum Vorkriegsstalinismus in der Außen- und Innenpolitik" interpretiert. Interessanterweise behauptet Awtorchanow ein paar Seiten weiter, Schdanow habe „mit einer Politik der Destalinisierung der osteuropäischen Länder begonnen", man habe ihn der Verschwörung mit Dimitroff und Tito mit dem Ziel einer Balkanföderation bezichtigt [Awtorchanow: Das Rätsel um Stalins Tod, a.a.O., S. 82,84]. Es bleibt unverständlich, wie Awtorchanow eine derartige Politik mit dem Stalinismus assoziieren konnte.

Ein weiterer Kenner der russischen Angelegenheiten, N. Rutytsch, hatte, wie wir uns erinnern, in seinem Buch „Die KPdSU an der Macht'" schon mit seiner Informiertheit geglänzt, als er die Veröffentlichung von Tarles Buch über den Krieg von 1812 dem zu dieser Zeit schon erschossenen Tuchatschewski zuschrieb. In ähnlicher Weise schmäht Rutytsch den „Schdanowschen Agitprop" wegen der Verurteilung des nicht klassenmäßigen Herangehens an die russische Vergangenheit und der Idealisierung der Staats- und Militärführer des zaristischen Rußlands. Dabei beruft er sich auf einen Artikel, der im September 1948, also bereits nach dem Ableben Schdanows, erschien.

Indes behielten Schdanows Anhänger noch recht starke Positionen. Der Stellvertretende Ministerpräsident der UdSSR und Vorsitzende des Staatlichen Plankomitees, Nikolai A. Wosnessenski, wurde 1947 vom Kandidaten zum Mitglied des Politbüros ernannt. Ein anderer Stellvertretender Ministerpräsident der UdSSR, Alexej N. Kossygin, der ebenfalls der Leningrader Gruppierung angehörte, wurde 1946 Kandidat und 1948 Mitglied des Politbüros. Wir wissen bereits, welche Ämter 1946 Kusnezow bekleidet hatte, zu dessen Nachfolger in Leningrad Pjotr S. Popkow ernannt wurde. Ministerpräsident der RSFSR wurde 1946 Michail I. Rodionow, den Schdanow bereits aus den Zeiten der gemeinsamen Arbeit im Nischegoroder Gouvernement kannte. Gegen diese Gruppierung richtete sich auch die berüchtigte „Leningrader Affäre", der schreckliche Pogrom gegen russische Parteikader, der von Beria und Malenkow organisiert worden war. Dabei sah Beria - aus dem gleichen Grund wie auch Michail Agurski - seinen Gegner in dem russischen Patrioten Schdanow, während Malenkow aus reinen Karrieregründen handelte und seinen Rivalen loswerden wollte.

Ebenso wie 1946 nahm Malenkow auch 1949 eine Bagatelle zum Vorwand: die Gesamtrussische Großhandelsmesse, die vom 10. bis zum 20. Januar in Leningrad stattfand. Malenkow beschuldigte Kusnezow, Rodionow und Popkow, sie hätten die Messe ohne Wissen und unter Umgehung des ZK und der Regierung durchgeführt. Indes ist dokumentarisch belegt, daß diese Messe in Ausführung eines Beschlusses des Ministerrates der UdSSR vom 11. November 1948 stattfand. Der Beschluß war sogar von einer Ministerratstagung angenommen worden, bei der Malenkow den Vorsitz innehatte. Dennoch nahm das Politbüro auf seiner Tagung am 15. Februar 1949 den Beschluß über die „parteifeindlichen Aktivitäten" Kusnezows, Rodionows und Popkows an, und am 21. Februar eilte Malenkow nach Leningrad, um „Ordnung zu machen." Besonders entrüstet zeigte er sich über das Museum der Verteidigung Leningrads. Er schrie: „Da ist ein parteifeindliches Nest gebaut worden! Ein Mythos von dem besonderen 'Blockade'-Schicksal, Leningrads wurde geschaffen! Die Rolle des großen Stalin wurde herabgewürdigt! Für den Fall eines Eintreffens des großen Stalin wurde eine terroristische Aktion vorbereitet!" [Awrora, 5/1989] Am 22. Februar 1949 berief Malenkow eine Plenartagung des Gebiets- und Stadtkomitees der Partei ein, auf der er erklärte, in Leningrad existiere eine parteifeindliche Gruppe, und von den Anwesenden verlangte, diese Erklärung zu bestätigen. Eine solche Bestätigung nötigte er auch Jossif M. Turko, Sekretär des Jaroslawler Gebietskomitees und ehemals Zweiter Sekretär des Leningrader Gebietskomitees, ab. Turko erinnert sich: „Ich hatte ihn mir als großen Mann vorgestellt und sah vor mir einen Rowdy... Er brüllte mich buchstäblich an; nebenbei gesagt, wurden die Formulierungen, die ich von ihm dort und danach während der Untersuchung hörte, dem gefälschten Protokoll zugrunde gelegt" (ebenda). Am 14. August 1949 wurden in Malenkows Moskauer Arbeitszimmer ohne Genehmigung des Staatsanwalts Kusnezow, Popkow,   sowie der Vorsitzende des Exekutivkomitees des Leningrader Stadtrates, Pjotr G. Lasutin, und der Erste Sekretär des Gebietskomitees Krim und frühere Vorsitzende des Leningrader Gebietsexekutivkomitees, N.W. Solowjow, verhaftet. Bald darauf, am 27. Oktober 1949, war die Reihe auch an Nikolai A. Wosnessenski, dem der Verlust von Dokumenten vorgeworfen wurde.

In einem Artikel, den die Iswestia ZKKPSS in ihrer Nr. 2/ 1989 über die Leningrader Affäre brachte, heißt es: „Um erfundene Aussagen über die Existenz einer parteifeindlichen Gruppe in Leningrad zu erhalten, leitete Malenkow die Untersuchungen dazu persönlich und beteiligte sich direkt an den Verhören. Bei allen Verhafteten wurden gesetzwidrige Untersuchungsmethoden - Folter, Schläge, Mißhandlungen angewandt.

Um den Anschein zu erwecken, daß es in Leningrad eine parteifeindliche Gruppierung gebe, wurden unter dem Leningrader Parteiaktiv und unter führenden Parteifunktionären, die von der Leningrader Parteiorganisation kamen, Massenverhaftungen vorgenommen. In Leningrad wurde eine Massenkampagne zur Ablösung von Kadern aller Ebenen entfacht... Im Gefolge dieser 'Kampagne' wurden von 1949 bis 1952 allein in der Stadt und im Gebiet Leningrad über 2.000 Funktionäre entlassen." Der Gerichtsprozeß zur „Leningrader Affäre" fand Ende September 1950 statt. In der Nacht zum 1. Oktober wurden Wosnessenski, Kusnezow, Popkow, Lasutin und J.F. Kapustin, Zweiter Sekretär des Leningrader Stadtkomitees, zum Tode verurteilt und sofort erschossen. Das gleiche Schicksal ereilte später den Zweiten Sekretär des Leningrader Gebietskomitees, G.F. Badajew, den Vorsitzenden des Exekutivkomitees des Leningrader Gebietsrates, IS. Charitonow. den Sekretär des Leningrader Stadtkomitees, P.I. Lewin, den Bruder und die Schwester von N.A. Wosnessenski - A.A. Wosnessenski, Minister für Volksbildung der RSFSR, und M.A. Wosnessenskaja, Sekretärin des Kujbyschewer Stadtkreiskomitees von Leningrad - sowie den Vorsitzenden des Staatlichen Plankomitees der RSFSR, M.W. Bassow, den schon erwähnten N.W. Solowjow, den Zweiten Sekretär des Murmansker Gebietskomitees, A.D. Werbizki, den Sekretär des Leningrader Stadtexekutivkomitees, A.A. Bubnow, und viele andere.

Die Verhaftungen und Gerichtsprozesse gingen auch 1951 und 1952 weiter. Am 15. August 1952 wurden über 50 Menschen, die während der Blockade Leningrads als Sekretäre von Kreiskomitees der Partei und als Vorsitzende von Kreisexekutivkomitees gearbeitet hatten, verhaftet und danach zu langjährigen Zuchthausstrafen verurteilt.

Wie Chruschtschow in seinen Memoiren schreibt, hat Kossygin dieses Gemetzel nur durch ein Wunder überlebt. Das Wunder bestand offensichtlich darin, daß Kossygins Tochter mit dem Sohn eines Mitstreiters von Beria (Gwischiani) verheiratet war, der sich durch seine Grausamkeit bei der Aussiedlung der Tschetschenen im Jahre 1944 hervorgetan hatte [Chruschtschow: Der dornige Weg zur Freiheit. Grosnyj 1992, S. 18]. Allerdings ging die „Leningrader Affäre" auch an Kossygin nicht spurlos vorbei. Nach dem XIX. Parteitag im Jahre 1952 wurde er zum Kandidaten des Politbüros degradiert, und während der kurzen Regierungszeit Malenkows ging er auch dieser Berufung verlustig. Erst nach dem Sturz Malenkows kam er langsam wieder nach oben und erlangte die verlorenen Positionen 1960 vollständig zurück.

Chruschtschow berichtet in seinen Memoiren, wie er Zeuge eines Gesprächs zwischen Malenkow und Beria gewesen war, aus dem er erfuhr, daß Alexej A. Kusnezow des „russischen Nationalismus" bezichtigt wurde. Unter Berufung auf Chruschtschow stellt Awtorchanow in „Sagadka smerti Stalina" die Sache so dar, die Leningrader hätten den Vorschlag eingebracht, eine Russische Kommunistische Partei zu gründen, die ihr ZK und ihr Zentrum in Leningrad haben sollte, und dorthin auch den Ministerrat der RSFSR aus Moskau zu verlegen. Stalin sollte nach diesem Plan Ehrenvorsitzender der Partei sein, während Schdanow als Generalsekretär, Wosnessenski als Ministerpräsident und Kusnezow als Erster Sekretär des ZK der KP der RSFSR vorgesehen war.

Hatten die Leningrader tatsächlich so weitreichende Pläne? A. Afanasjew schreibt in einem Kusnezow gewidmeten Aufsatz mit dem Titel „Der Sieger" (Komsomolskaja Prawda, 15. Januar 1988): „In heutigen Publikationen über Leute, die auf diese oder jene Weise unter dem Personenkult gelitten haben, wird aus irgendeinem bislang nicht erklärten Grund hartnäckig ein Gedanke hervorgehoben: Sie waren unschuldige Opfer der Willkür." Aber „es gab wahrscheinlich auch Leute, die dem Kult keinen Glauben schenkten. Wer hat sich mit ihm nicht abgefunden? Wer hat sich schließlich dagegen gewehrt? Ich wage zu denken und zu behaupten: Alexej Alexejewitsch Kusnezow war kein unschuldiges Opfer."

Er war es nicht, weil es eine Konfrontation tatsächlich gegeben hat. Und die Idee, eine Kommunistische Partei Rußlands zu gründen, war eine sehr geeignete Form, eine solche Konfrontation zu bewirken.

Früher hat man im Westen unablässig von einem „Sowjetimperium", von Rußland als Unterdrücker anderer Völker, getönt. Auch die siegreichen hausbackenen „Demokraten" von heute stoßen weiter in dieses Hörn. Dabei ist in diesem Zerrbild alles auf den Kopf gestellt. In der UdSSR waren nicht andere Völker gegenüber den Russen ungleichberechtigt, sondern die Russen gegenüber den anderen Völkern. Die RSFSR war auch die einzige Unionsrepublik ohne eigene kommunistische Partei. An der Beibehaltung dieser Situation waren vor allem die Vertreter der anderen Unionsrepubliken interessiert, die sie sich zunutze machten, um die Russen niederzutreten und die höchsten Posten im Staat einzunehmen.

Zur Keimzelle einer Kommunistischen Partei Rußlands hätte das nach dem XX. Parteitag gegründete Büro des ZK für die RSFSR werden können. Doch schon auf dem ersten Parteitag nach Chruschtschow wurde es wieder abgeschafft. Das ist so erstaunlich nicht, weil damals die Vertreter der Ukraine, die die stärkste Parteiorganisation hatte, den Ton angaben: Breschnew, Podgornyj, Kirilenko, Schelest. Sie wollten natürlich nicht, daß ihnen ein Gegengewicht entstände. Fast bis zu ihrem ruhmlosen Ende wehrte sich die KPdSU, eine KP der RSFSR zu schaffen, und als sie schließlich entstand, wurde der gesichtslose und unentschlossene Poloskow zu ihrem Chef, der einen so vortrefflichen Hebel nicht zu nutzen verstand, um sich dem verräterischen Kurs von Gorbatschow zu widersetzen, obgleich er weit weniger riskiert hätte als Kusnezow im Jahre 1949.

Wenn die Rede auf das Jahr 1949 kommt, wird vor allem an den Kampf gegen den Kosmopolitismus gedacht, wobei das Hauptgewicht auf den „antisemitischen" Charakter dieser Kampagne gelegt wird. Leute eines bestimmten Schlages berührt das Schicksal einer Handvoll Literatur- und Kunstkritiker mehr als das der in die Tausende gehenden russischen Parteikader, derer man sich damals entledigte. Von Russen hörte ich die kuriose Meinung, Stalin hätte am Ende seines Lebens „begriffen, wen er schlagen mußte." In Wirklichkeit hatte Stalin keine ständige Zielscheibe, er schlug mit gleicher Intensität alle, die ihm unter die Hände kamen: Russen und Juden, Ukrainer und Georgier, je nachdem, wen er zum jeweiligen Zeitpunkt für am gefährlichsten hielt. Offenbar legte er das Wort des Apostels Paulus „Es ist kein Ansehen der Person vor Gott" auf seine Weise aus. In den Jahren 1948-1950 traf es die Russen. In den letzten Lebensjahren Stalins änderte sich der Kurs erneut.

ZlONISTEN UNTER VERDACHT

Als mit der russischen Opposition aufgeräumt war, wandten sich Stalins Verdächtigungen seinem heimatlichen Georgien und dem von dort geholten „Schatz" namens Beria zu. Dimitri Wolkogonow schreibt, in Stalins letzten ein- oder anderthalb Lebensjahren habe sich sein Verhältnis zu Beria kontinuierlich verschlechtert [Dimitri Wolkogonow, Zweiter Band, T. 2, S. 41]. Wolkogonow nennt als Zeugen den Chef von Stalins Leibwache, General Nikolai S. Wlassik, der im Mai 1945 aus der Verbannung einen Brief an Woroschilow geschrieben hatte. Darin heißt es: „Als sich der Regierungschef. .. nach dem Krieg im Süden aufhielt, äußerte er sich in meinem Beisein sehr empört über Beria... Er sagte, er habe angeordnet, Beria als Leiter des Ministeriums für Staatssicherheit abzulösen. Er fragte mich, wie Merkulow und Kobulow arbeiten, später auch nach Goglidse und Zanawa." [ebenda S. 176 f. (Die der deutschen Ausgabe von Wolkogonows Buch entnommene Stelle ist unkorrekt übersetzt, im Original heißt es, Stalin wollte Beria „aus der Leitung im MfS entfernen" - d. Ü.)]

Minister für Staatssicherheit war seit dem 18. Oktober 1946 Wiktor Semjonowitsch Abakumow, dessen Herkunft Abdurachman Awtorchanow von den nordkaukasischen Armeniern ableitet (möglicherweise verwechselt er ihn mit Kobulow); in Wirklichkeit wurde Abakumow als Sohn eines Arbeiters in Moskau geboren. Während des Krieges war er Chef der Hauptverwaltung der Spionageabwehr „Smersch". Aber das Fangen von Spionen war wohl leichter als die Beteiligung an politischen Intrigen. Das Ende von Abakumows Karriere kam 1951, als er von Stalin den Auftrag erhielt, einige enge Kampfgenossen Berias zu verhaften, darunter den Minister für Staatssicherheit Weißrußlands, Zanawa. Damals begann die sogenannte „Mingrelier-Affäre" (viele Handlanger Berias waren seine Landsleute). Dabei sagte Stalin zu Abakumow: „Suchen Sie den großen Mingrelier." [W. Kutusow: Abakumows „schwarze Küche". In: Krasnaja Swesda, 30. September 1989]

Es war unschwer zu erkennen, wer mit dem „großen Mingrelier" gemeint war. Wie bei der Untersuchung zum Beria-Prozeß 1953 Berischwili, ein Handlanger Berias, aussagte, hatten „alle Mingrelier, geführt von Gegetschkori und Kedia (von Menschewiken bis zu Faschisten), einen Beriakult ins Leben gerufen. Sie hielten ihn für die größte Persönlichkeit in der Sowjetunion und hoben ihn in jeder Weise in den Himmel... Sie alle versicherten, Stalins Nachfolger werde auf jeden Fall Beria... So sehr die Mingrelier - Menschewiken und Faschisten - auch auf die Sowjetmacht schimpften, in bezug auf Beria taten sie es nicht. Sie hielten ihn für ein Genie."

Berischwili bezeugt, daß der menschewistische Führer Noj Schordanow ihm schon 1938, als Beria gerade erst zum Volkskommissar für Inneres ernannt worden war, sagte: „Mit dieser Ernennung hat Beria die erste Etappe auf dem Weg seines Machtstrebens genommen, und er wird danach trachten, anstelle von Stalin den ersten Platz einzunehmen. Er wird auf diesem Weg nicht davor haltmachen, Stalin und Leute seiner Umgebung zu vernichten." [B.S. Popow/ W.G. Oppokow: „Beriewschtschina". In: Wojenno-istoritscheski Schurnal Krasnaja Swesda vom 30. September 1989]

Die „Mingrelier-Affäre" hatte die nächste Säuberung in Georgien zur Folge. Der Erste Sekretär der dortigen KP, Tscharkwiani, kam noch mit dem Verlust seines Postens davon, nachdem er seinen Chef verraten hatte. Dafür wurden über 400 hohe Parteifunktionäre verhaftet, darunter die ZK-Sekretäre Baramia, Dschibalidse, Schaduria, der Präsident des Obersten Sowjets Gogya, der Oberste Staatsanwalt Schonia, der Justizminister Rapawa und der Komsomolsekretär Sadelawa.

Natürlich konnte das alles Beria nicht gefallen. Und da wurde ein geschicktes Manöver inszeniert, um Stalins Aufmerksamkeit in eine andere Richtung zu lenken. Im Sommer 1951 informierte der damalige Leiter der Abteilung für die Untersuchung besonders wichtiger Angelegenheiten im Ministerium für Staatssicherheit, Michail Rjumin, Stalin über eine Verschwörung jüdischer bürgerlicher Nationalisten, die von der amerikanischen Spionage inspiriert worden seien. Abakumow wisse von der Verschwörung, halte sie jedoch aus irgendwelchen Gründen geheim. Darüber hinaus habe er die Quelle dieser Information, Professor J. Etinger, im Gefängnis umgebracht [Krasnaja Swesda vom 30. September 1989].

Zwei Wochen dachte Stalin nach, dann ließ er Abakumow absetzen und verhaften. Dessen Stelle nahm mit S.D. Ignatjew „ein Mann von draußen" ein. Natürlich konnte sich Ignatjew in den Winkelzügen, in die er nun geraten war, nicht auskennen. Trotz aller zwischenzeitlichen Wandlungen aber schmachtete Abakumow wie Edmond Dantes aus Dumas' berühmtem Roman im Gefängnis, bis er und seine Handlanger im Dezember 1954 vor Gericht gestellt und erschossen wurden.

Auf diese Art und Weise war Stalins Aufmerksamkeit von den Mingreliern auf die Juden umdirigiert worden, an die man sich seit langem heranpirschte. Schon im Herbst 1944 hatte Stalin im Kreml eine erweiterte Beratung einberufen, an der das Politbüro, die ZK-Sekretäre, die Ersten Sekretäre der Republik- und Gebietskomitees der Partei, die Chefs der Verteidigungsindustrie, der Armee und der Staatssicherheit teilnahmen. Auf dieser Beratung ging es um das jüdische Problem. In seiner Eröffnungsrede sprach sich Stalin für eine „vorsichtigere" Beförderung von Juden in leitende Stellungen der Staats- und Parteiorgane aus. Nach dieser Beratung wurde das „Malenkowsche Rundschreiben" in Umlauf gesetzt, in dem die Stellungen aufgezählt waren, für die keine Personen jüdischer Nationalität empfohlen wurden [Roy Medwedew: Sie umgaben Stalin. S. 247 f.].

Anfang 1942 wurde das Jüdische Antifaschistische Komitee (JAK) aktiv, dem der Volkskünstler S.M. Michoels vorstand. Verantwortlicher Sekretär war der Dichter Isaak S. Fefer. Nach dem Krieg, am 12. Oktober 1946, stellte das Ministerium für Staatssicherheit dem ZK und dem Ministerrat das Schreiben „Über nationalistische Erscheinungsformen einiger Mitarbeiter des Jüdischen Antifaschistischen Komitees" zu. Die Abteilung Außenpolitik des ZK veranstaltete eine Überprüfung der JAK-Aktivitäten und kam zu dem Schluß, daß „die Mitglieder des JAK das klassenmäßige Herangehen vergessen haben und internationale Kontakte mit bürgerlichen Persönlichkeiten und Organisationen auf nationalistischer Grundlage unterhalten. Bei der Darstellung des Lebens der sowjetischen Juden in bürgerlichen Publikationen übertreiben sie deren Beitrag zu den Errungenschaften der UdSSR, was als Erscheinungsform von Nationalismus zu werten ist." Zugleich wurde betont, daß sich das Komitee eigenmächtig die Funktionen des Hauptbevollmächtigten für die Angelegenheiten der jüdischen Bevölkerung angeeignet und damit die Grenzen seiner Kompetenz überschritten habe. Deshalb wurde vorgeschlagen, das JAK zu liquidieren.

Als direkter Vorwand für die Anstrengung eines Prozesses gegen die Leiter des JAK dienten die mit den bekannten Methoden erzielten Aussagen der im Dezember 1947 verhafteten Wissenschaftler Goldstein und Grinberg über angeblich antisowjetische Aktivitäten Losowskis, Fefers und anderer Mitglieder des JAK.

Dessenungeachtet wurde das JAK vorerst nicht angetastet. Ein großes außenpolitisches Spiel war im Gange. Im Mai 1948 war der Staat Israel entstanden. Dieses historische Ereignis war mit aktiver Unterstützung der USA und der UdSSR ermöglicht worden, die in diesem Fall gegen das auf der Seite der arabischen Staaten stehende England handelte. Aber die Idylle währte nicht lange.

Am 20. November 1948 entschied das Politbüro, das JAK aufzulösen. Für Michoelis inszenierte man einen Autounfall, während Fefer, der Schauspieler Suskin und der Dichter Gofstein Ende 1948 verhaftet wurden.

Einer Ermittlung zur JAK-Affäre zufolge, die in den Iswestija ZKKPSS, Nr. 12/1988 erschien, „wurde festgestellt, daß die direkte Verantwortlichkeit für die ungesetzlichen Repressalien gegen Personen, die wegen der 'JAK-Affäre' belangt wurden, auf Malenkow fällt". Am 13. Januar 1949 beorderte Malenkow den ehemaligen Leiter des Sowjetischen Informationsbüros, das ZK-Mitglied Solomon Losowski (Dridso), zu sich, um von ihm das Geständnis zu erpressen, daß er einer verbrecherischen Tätigkeit nachgegangen sei. Malenkow bediente sich dabei eines am 15. Februar 1944 Stalin zugestellten Schreibens, das von Losowski verfaßt und von Michoels, Epstein und Fefer unterzeichnet war. Darin wurde vorgeschlagen, auf der Krim eine Jüdische Sozialistische Republik zu gründen.

B. Antonow stellt in seinem Artikel „Zions Finger im tatarischen Kuchen" [NePrawda, 5/1988] fest, daß der Beschluß, die Tataren aus der Krim auszusiedeln, nicht ohne Druck seitens der JAK-Lobby zustande gekommen war. Die Idee von der Kolonisierung der Krim durch Juden war schon in den 20er Jahren propagiert worden. Ihre Umsetzung in die Praxis hatte mit finanzieller Unterstützung des amerikanischen Millionärs Jacob Shiff, also des Mannes, der 1917 die russische Revolution finanziert hatte, sogar schon begonnen. Das Schreiben des JAK vom 15. Januar 1944 belegt die Version von Antonow.

Auf Beschluß des ZK vom 18. Januar 1949 wurde Losowski aus dem ZK ausgeschlossen und am 26. Januar verhaftet. Im selben Monat kamen der Chefarzt des Moskauer Botkin-Krankenhauses, Schimeliowitsch, die Dichter Kwitko, Perez, Markisch, Bergelsson und eine Reihe weiterer Aktivisten des JAK ins Gefängnis.

Zu diesen Aktivisten gehörte auch Molotows Frau, Polina Semjonowna Schemtschuschina, die vor dem Krieg sogar eine Zeitlang Volkskommissarin für Fischindustrie und ZK-Kandidatin gewesen war. Ihre Schwester war schon während des Bürgerkrieges nach Palästina ausgereist. Beide korrespondierten miteinander bis zum Jahre 1939. Mit der israelischen Botschafterin in Moskau, Golda Meir (1947/48), traf sich Polina Schemtschuschina häufig, so daß man ihr schließlich Verbindungen mit dem internationalen Zionismus vorwarf. Im Januar 1953 wurde sie zusammen mit einer Gruppe jüdischer Ärzte den Beteiligten an der „zionistischen Verschwörung" zugerechnet und bei den Verhören gefoltert [Roy Medwedew: Sie umgaben Stalin. S. 46 ff., 54 f.].

Stalin merkte plötzlich, in welchem Spinnennetz er saß und begann, wie Abdurachman Awtorchanow schreibt, „Unvertretbares vertretbar zu sehen: Molotow, Woroschilow, Mikojan, Kaganowitsch und Andrejew könnten Werkzeuge der zionistischen Verschwörung sein." Der Verdacht kam auf, daß das Jüdische Antifaschistische Komitee Verbindung mit Molotow und Mikojan aufgenommen habe, um eine antistalinistische Wende vorzubereiten [A. Awtorchanow: Das Rätseln um Stalins Tod. S. 200]. „Überall sah Stalin zionistische Verschwörer", fährt Awtorchanow fort, „für ihn war jeder Jude, gleich ob Kommunist oder nicht, ein Verschwörer. Das traf sogar auf jeden russischen KP-Funktionär zu, der mit einer Jüdin verheiratet war. Seine 'Ahnentafeln' erweiterte er auf das zweite und dritte Glied in der Abstammung der Kommunisten, um jüdische Großmütter, Großväter oder Enkel zu finden. So wurden bei Chruschtschow ein Enkel von einer jüdischen Mutter, bei Beria eine jüdisch-georgische Mutter und bei Malenkow eine mit einem Juden verheiratete Tochter entdeckt... Von elf Mitgliedern des Politbüros erwiesen sich fünf als mit Juden verwandt (Molotow, Malenkow, Woroschilow, Chruschtschow, Andrejew), einer als Jude (Kaganowitsch) und einer als 'Halbjude' (Beria)." [a.a.O., S. 153] Außer Molotow hatte auch Woroschilow (mit Jekaterina Dawydowna Gorbman) und Andrejew (mit Dora Moissejewna Chasan) eine jüdische Frau. Auch an denen gingen die Repressalien nicht vorüber. Giftig fügt Awtorchanow hinzu, daß Stalin selbst einen jüdischen Verwandten hatte: einen Enkel von dem Juden Moros. Zu präzisieren wäre, daß Malenkow die Ehe seiner Tochter Wolja mit dem jüdischen Ökonomen und Architekten Wladimir Schanberg scheiden ließ, obwohl er, Chruschtschow zufolge, kein Antisemit war. Als Stalins Hauptmangel bezeichnet Chruschtschow in seinen Memoiren den Antisemitismus. Weshalb das Chruschtschow so berührte, ist unverständlich.

Die Untersuchungen zur JAK-Affäre zogen sich lange hin. Der an Abakumows Stelle gerückte Ignatjew teilte am 24. August 1951 in einem an Malenkow und Beria gerichteten Schreiben mit, daß „es fast völlig an Dokumenten fehlt, welche die Aussagen der Inhaftierten über deren Spionage- und nationalistische Aktivitäten unter dem Deckmantel des JAK bestätigen". Offensichtlich bewirkte das Schreiben genau das Gegenteil des Erwarteten. Die Untersuchungsrichter „machten Druck", und im April 1952 wurden die Akten dem Militärkollegium des Obersten Gerichts der UdSSR zugestellt, wo über sie vom 8. Mai bis zum 18. Juli verhandelt wurde. 13 Angeklagte wurden zum Tod durch Erschießen verurteilt.

Die Woge des Mißtrauens gegenüber jüdischen Funktionären schwappte auch auf die Satellitenstaaten der UdSSR in Osteuropa über. Laszlö Rajk, Ungarns Außenminister, der 1949 als „Agent Titos" abgeurteilt wurde, war Jude. Eine ausgeprägt antisemitische Richtung nahm der Prozeß gegen den Generalsekretär der tschechoslowakischen KP, Rudolf Slänsky (Salzmann), im Jahre 1952 an. In diesen Prozeß wurde noch über ein Dutzend hochgestellter Juden einbezogen, wobei es bereits um internationale zionistische Verbindungen, speziell über den britischen Unterhausabgeordneten Konni Zilliacus, ging, der bis dahin als „Freund der Sowjetunion" gegolten hatte.

In dieser Situation fand im Herbst 1952 nach langer Unterbrechung wieder ein Parteitag, der XIX., statt. Den Rechenschaftsbericht erstattete Stalins „legitimer Nachfolger" Malenkow, das Referat über das neue Parteistatut hielt Chruschtschow.

Chruschtschow hatte lange warten müssen, bis er aus der ukrainischen Verbannung wieder in das Zentrum der Ereignisse zurückkehren konnte. Im Jahre 1947 wäre er beinahe noch tiefer gefallen, als der über ihn erzürnte Stalin entschied, die Ukraine erneut mit Kaganowitsch zu bestrafen. Zum Glück für Chruschtschow und für die Ukraine legte sich Stalins Zorn diesmal schnell wieder, und Ende 1949 durfte Chruschtschow nach Moskau zurückkehren und die Stellungen eines ZK-Sekretärs und Ersten Sekretärs des Moskauer Parteikomitees einnehmen. Diese Stellungen hatte nach Schtscherbakows Tod der in Moskau geborene Georgi M. Popow bekleidet, doch irgendwer hatte ihn denunziert, er bereite ein Attentat auf Stalin vor. Stalin rechnete mit Popow nicht in der üblichen Manier ab und beschränkte sich darauf, ihn aus seinem Blickfeld zu verjagen. Popow zehrte sich bis zu seinem Ableben 1968 nur noch in zweitrangigen Ämtern auf. So wurde der Platz für Chruschtschow frei.

In seinen Memoiren stellt Chruschtschow die letzten Monate in Stalins Leben als eine Zeit voller Marasmus und Verwirrung, des Verlustes der Führung und der Paralyse der Macht dar. Doch das im Gefolge des XDC. Parteitages stark erweiterte Präsidium des ZK (das an die Stelle des Politbüros trat) blieb auch für Chruschtschow ein Rätsel. „Der Stalinismus ist irrational, folglich ist auch seine Logik nicht faßbar", schreibt W. Abarinow in der Nesawissimaja Gaseta (vom 19. Juli 1992). Nicht faßbar ist er allerdings nur für begrenzte Geister. Der listige Plan Stalins im Jahre 1952 liegt klar auf der Hand: Er wollte die in Verdacht geratenen alten Kämpfer in der Menge neuer Leute aufgehen lassen, damit ungefährlich machen und zugleich den Kader für die künftige Führung des Landes vorbereiten. Stalin handelte stets schrittweise, entfernte seine Gegner einzeln. So beendete nach dem XIX. Parteitag nur einer von den damals elf Politbüromitgliedern seine Parteikarriere: Andrej A. Andrejew. Einst, gegen Ende der 30er Jahre, war ihm das NKWD übertragen worden. A. Antonow-Owsejenko vermerkt dazu ironisch, daß Stalin, „ein durch und durch theatralischer Mann", für diese Rolle bewußt einen „zu Tode erschreckten Funktionär" ausgewählt habe [Junost, 12/1988]. Andrejew saß zwanzig Jahre im Politbüro, hielt sich aber stets in der hinteren Reihe. Nach dem NKWD wurde ihm die Landwirtschaft übertragen. Aber auch hier blieb ihm der Erfolg versagt, und Anfang der 50er Jahre mußte er reumütig bekennen, die falschen Methoden der Arbeitsorganisation in den Kolchosen angeordnet zu haben. Zudem hatte, wie wir schon sahen, seine Frau „enttäuscht." Sein Sturz kam folglich so unerwartet nicht.

Ein anderes Opfer des Parteitages war Kossygin, der vom Mitglied zum Kandidaten des Politbüros degradiert wurde. Und unter den Neulingen im Präsidium des ZK gab es Eintagsfliegen, die rasch wieder von der politischen Bühne verschwanden.

„Vom Komsomol lasse ich nicht, bleibe ewig jung." Dieses Liedchen hätte man Nikolai Michajlow widmen können, der die Stelle von Kossarew eingenommen hatte und unter den Komsomolführern alt geworden war. Im Jahre 1952 wurde er Mitglied des Präsidiums und Sekretär des ZK, aber dann fiel seine Karrierekurve rasch ab. Als ebenso kurzlebig erwies sich die von Andrianow, der 1949 von Malenkow dazu ernannt worden war, in Leningrad als Henker zu wüten. Ein paar Monate nach Stalins Tod verlor auch der Erste Sekretär der KP der Ukraine, L.G. Melnikow, seinen Posten. Eine interessante Figur stellte der damals in das Präsidium gewählte (1973 verstorbene) Philosoph D.I. Tschesnokow dar. Es heißt, er habe 1953, als die Juden massenweise deportiert wurden, ein Buch verfaßt, das diese Maßnahme aus marxistischer Sicht rechtfertigte. Es gab hier auch so unheilvolle Persönlichkeiten wie M.F. Schkirjatow, Vorsitzender des Komitees für Parteikontrolle beim ZK der KPdSU, der in der Partei den Spitznamen „Maljuta-Schkirjatow" [eigentlich „Klein-Schkirjatow", gemeint ist indes seine Parteigängerschaft für Malenkow, d.U.] trug, und den Kandidaten des Präsidiums Andrej J. Wyschinski, den berüchtigten Staatsanwalt und späteren Außenminister (er erschoß sich 1954). Der Kandidat des Präsidiums und Sekretär des ZK Pegow erhielt später lediglich eine Sekretärsstelle im Präsidium des Obersten Sowjets. Der Minister für Außenhandel Kabanow wurde 1958 und der Ministerpräsident der RSFSR Pusanow 1956 des Amtes enthoben. Der Ideologe Pawel F. Judin verstarb 1968 und Swerjew, der seit 1938 Finanzminister gewesen war, im Jahre 1970.

Eine Reihe von Neulingen in dem vom XIX. Parteitag gewählten Präsidium ließ sich nicht im eigentlichen Sinne als Neulinge bezeichnen. Sie befanden sich seit langem auf den obersten Etagen. Schließlich wurde Nikolai Michajlowitsch Schwernik für sein langes Warten belohnt. Er wurde nach Kalinins Tod im Jahre 1946 Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets, war von 1953 bis 1957 wiederum nur Kandidat und seit 1957 Mitglied des Politbüros.

Kein Neuling war auch Michail Andrejewitsch Suslow, Mitglied des Orgbüros seit 1946 und Sekretär des ZK seit 1947. Als Malenkow die Schdanowschen Kader zerschlug, gehörte Suslow zu seinen aktiven Helfern. So stand er 1948 der Kommission für die Untersuchung der „lyssenkofeindlichen Tätigkeit" Schdanows vor [Roy Medwedew: Sie umgaben Stalin. S. 297]. Am 24. Dezember 1952 brachte die Prawda einen enthüllenden Artikel Suslows über den „Schdanower" Pjotr N. Fedossejew, der aus der Redaktion der Zeitschrift „Bolschewik" hinausgeworfen worden war. Stalin war Suslow mit der ideologischen Unterlegung seines 70. Geburtstages im Jahre 1949 gefällig. Nach Stalins Tod blieb Suslow lediglich Sekretär des ZK, um erst 1955 in das Präsidium zurückzukehren.

Ein weiterer „alter Neuer" war Pantelejmon Kondratjewitsch Ponomarenko, ehemals Erster Sekretär der KP Weißrußlands, im Großen Vaterländischen Krieg Chef des Hauptstabes der Partisanenbewegung und seit Oktober 1948 Sekretär des ZK. Wenngleich Ponomarenko nach Stalins Tod Kandidat des Präsidiums blieb, wurde seine Karriere rasch gebremst. Er war noch Kulturminister, danach ZK-Sekretär der KP Kasachstans und wurde später auf Botschafterposten abgeschoben.

Kommen wir schließlich zu den echten Neulingen mit Perspektive. Zu denen gehörte Leonid Iljitsch Breschnew, der, aus Moldawien kommend, Kandidat des Präsidiums und ZK-Sekretär wurde. Auch ihn hatte Stalin „bemerkt und ihm bei seinem Grabgang den Segen gelassen". Nach dem Tod Stalins kehrte Breschnew zu seiner früheren Beschäftigung aus der Zeit der Zusammenarbeit mit Mechlis, also in der Politischen Hauptverwaltung der Streitkräfte, zurück, wurde dann unter Ponomarenko Zweiter Sekretär in Kasachstan und löste ihn dort ab. Den von Stalin verliehenen Status holte er sich erst 1956, nach dem XX. Parteitag, zurück. Mit Breschnew war 1952 auch Wassili Wassiljewitsch Kusnezow für kurze Zeit in das Präsidium gekommen. Breschnew machte ihn 1977 zu seinem Ersten Stellvertreter.

Eine bedeutende Rolle spielten auch andere Emporkömmlinge: A.B. Aristow, damals und von 1957 bis 1961 Mitglied des Präsidiums und Sekretär des ZK (er verstarb 1973); N.G. Ignatow, Kandidat des Präsidiums und Sekretär des ZK damals und von 1957 bis 1961 Mitglied des Präsidiums und Sekretär des ZK (er verstarb 1966); Otto W. Kuussinen, Mitglied des Präsidiums damals und von 1957 bis zu seinem Tod 1964 Mitglied des Präsidiums und Sekretär des ZK sowie D.S. Korotschenko, Mitglied des Präsidiums damals und Kandidat des Präsidiums von 1957 bis 1961 (er verstarb 1969).

Über eine weitere Gruppe hat G. Achminow in seinem Buch „Die Totengräber des Kommunismus" geschrieben. Unter diesem finsteren Terminus faßte er die Technokraten, die, seiner Meinung nach, Malenkow um sich geschart hatte. Die Hauptrolle unter ihnen spielten die beiden Neulinge, die 1953 im Präsidium verblieben: Maxim S. Saburow, Nachfolger Wosnessenskis im Staatlichen Plankomitee, und Michail G. Perwuchin. Beide waren später Stellvertretende Ministerpräsidenten, bevor sie zusammen mit der „parteifeindlichen Gruppierung" im Jahre 1957 aufflogen. Saburow verschwand sofort aus dem Verkehr, während sich Perwuchin noch eine gewisse Zeit als Kandidat hielt. Zwei weitere Technokraten, das Mitglied des Präsidiums Wjatscheslaw A. Malyschew und der Kandidat des Präsidiums Iwan F. Tewosjan, waren später ebenfalls Stellvertretende Ministerpräsidenten. Sie verstarben Ende der 50er Jahre, hatten Chruschtschows Perestroika nicht verkraften können.

Bilanz ziehend, läßt sich sagen: Auf dem XIX. Parteitag, teils auch schon früher, hatte Stalin Kader nach vorn gebracht, die mit der Zeit die Führung des Landes übernehmen sollten.

Doch wurde die Zukunft unseres Landes nicht von Stalins Willen bestimmt, sondern von einer Spezifik der auf dem XIX. Parteitag gewählten obersten Parteiorgane, über die bisher noch niemand gesprochen oder geschrieben hat.

STALINS ERMORDUNG

Wir waren bereits dicht an das schicksalhafte Jahr 1953 herangekommen, und nun steht jenes Thema zur Debatte, das Abdurachman Awtorchanow zum Titel eines Buches gemacht hat: Das Rätsel um Stalins Tod.

Welche sind die wichtigsten Versionen?

1. Das sogenannte „Memorandum Beria", das in Fishman/ Huttons Buch „Das Privatleben des Josef Stalin" (München 1967) unterbreitet wird. Es wurde bereits erwähnt, daß dieses Buch eine völlig unglaubwürdige Quelle darstellt, dennoch wollen wir uns dem erwähnten „Memorandum" zuwenden. Diesem, mit Verlaub zu sagen, Dokument zufolge soll Kaganowitsch auf der Sitzung des Präsidiums vom 1. März 1953 die Untersuchung der „Ärzteverschwörung" durch eine Sonderkommission und die Aufhebung des Befehls über die Deportation der Juden verlangt haben. Dabei habe er sein Parteibuch zerrissen und es Stalin ins Gesicht geworfen. Kaganowitsch sei von allen Mitgliedern des Präsidiums, außer Beria und Chruschtschow, unterstützt worden. Stalin habe vor Wut einen Schlag erlitten, und um ihn wieder zu sich zu bringen, soll ihm Molotow ein Glas Kognak eingeflößt haben. Als Stalin wieder zu sich gekommen sei, habe er allen befohlen, sich zu entfernen, außer Beria und Malenkow, denen er sagte, er sei von Molotow vergiftet worden. Darauf habe er sein Vermächtnis mitgeteilt, wobei er Molotow als den gefährlichsten Mann im Land bezeichnete, der sich Woroschilow, Bulganin und Chruschtschow botmäßig gemacht habe. Stalin habe Beria und Malenkow empfohlen, Chruschtschow zum Ersten Sekretär zu machen, ihn jedoch durch den Ministerrat kontrollieren zu lassen.

2. Eine Darstellung, die Chruschtschow zugeschrieben wurde und über einen „Selbstverlag" in den 60er Jahren in Umlauf kam. Hiernach habe Stalin der Schlag auf der „Nahdatsche" ereilt, doch die herbeigerufenen Mitglieder des Präsidiums und Ärzte hätten wegen Verzögerungen bei dem Telefonat und wegen Glatteis nicht schnell genug kommen können. Beim Anblick des auf dem Boden liegenden Stalin habe Beria freudig ausgerufen: „Der Tyrann ist tot." Die später erschienenen Memoiren Chruschtschows stimmen mit dieser Darstellung nicht überein.

3. Die „offiziöse" Version, die im Westen von Ehrenburg und Ponomarenko verbreitet wurde. Warum sich Ehrenburg damit befaßt hat, ist verständlich, doch wieso Ponomarenko, ist erst später klar geworden. Diese Version stimmt im wesentlichen mit dem „Beria-Memorandum" überein, ist möglicherweise auf dieser Grundlage erfunden worden. Auch hier tauchen die Forderung Kaganowitschs und das zerrissene Parteibuch, die Unterstützung Kaganowitschs durch Molotow und Mikojan, denen sich später Beria angeschlossen habe, auf. Die geheime Unterredung, die das „Memorandum" enthält, wurde verständlicherweise weggelassen.

4. In der Zeitschrift Soziologitscheskie Issledowania (Nr. 3/1988) wurden die Erinnerungen von Alexej T. Rybin, eines Angehörigen von Stalins Leibwache, veröffentlicht. Nach Rybins Darstellung sei am 2. März um drei Uhr nachts vor Stalins Datsche ein Auto vorgefahren. Alle meinten, es seien die Ärzte, doch es waren Beria und Malenkow. Zu Losgatschow, dem Assistenten des Hausverwalters, habe Beria gesagt: „Weshalb machst du in Panik? Du siehst doch, Genosse Stalin schläft fest. Mach keinen Lärm, versetze uns nicht in Aufregung und störe Genossen Stalin nicht." Losgatschow versuchte zu beweisen, daß Stalin schwer krank sei, er sofort ärztliche Hilfe brauche. Doch hörten Beria und Malenkow ihm nicht zu und eilten aus dem Zimmer. So hat in der Nacht zum 2. März niemand Stalin medizinische Hilfe erwiesen.

Nach dem Zeugnis von W. Tukow, Stalins Mitarbeiter für Sonderaufträge, riefen in der Datsche immer häufiger besorgte Ärzte an, die baten, zu Stalin vorgelassen zu werden, und versicherten, sie würden ihn wieder gesund machen. Es kamen sogar Anrufe aus anderen Ländern. Ein Arzt erwies sich als besonders hartnäckig, aber Beria schnitt ihm das Wort ab und sagte am Telefon: „Wer bist du denn? Bist du ein Provokateur oder Bandit?"

Die Ärzte kamen erst morgens. Über 13 Stunden war der Führer ohne medizinische Hilfe geblieben [A. Antonow-Owsejenko: Beria. In: Junost, 12/1988].

Offensichtlich ist alles so abgelaufen. Aber das war erst nach dem Schlaganfall. Was dem vorausgegangen war, konnten weder Rybin noch Tukow wissen.

5. Den ersten Preis auf dem Gebiet der Phantastik verdient zweifellos Stuart Kagan, ein Neffe Kaganowitschs, für sein Buch „Der Kremlwolf'. In einem Auszug aus dem Buch, den die Zeitung Nedelja (Nr. 45/1991) veröffentlichte, wird die Gruselgeschichte erzählt, wie Bulganin, Molotow, Woroschilow und Kaganowitsch sich verabredet hatten, Stalin als Medizin ausgegebenes Gift beizubringen. Die Medikamente habe Stalin von Kaganowitschs Nichte Rosa erhalten, die von der Redaktion der Nedelja als „Stalins letzte Frau" bezeichnet wird. Dieser Rosa haben Fishman und Hutton in ihrem Buch ein ganzes Kapitel gewidmet. Doch der Versuch, Stalin mit diesem Blümchen zu schmücken, geht auf die 30er Jahre zurück, und Rosa ist ziemlich schnell von der Bühne des Kremls gänzlich verschwunden. Daß Stalin im Jahre 1953 bei seiner damaligen Verfassung irgendeine Rosa mit Medikamenten zu sich gelassen hätte, ist völlig ausgeschlossen, und es hat keinen Sinn, über Kagans Buch ernsthaft zu debattieren. Das um so weniger, als bei ihm Abakumow 1952 noch immer Minister für Staatssicherheit ist und Rjumin hartnäckig „Rjumkin" genannt wird.

Weit interessanter ist das, was Ehrenburg und Ponomarenko erzählen. Die Widerlegung dieser eindeutig tendenziösen Version sollte am besten mit der Legende von der „Tagung des Präsidiums" beginnen. Eine solche Tagung gab es nicht und konnte es auch nicht gegeben haben. Das für Leichtgläubige gedachte hübsche Märchen von der offenen Herausforderung des Tyrannen sollte den „Kampf der Partei gegen den Personenkult" darstellen. Und natürlich mußte als Hauptheld in diesem Kampf Kaganowitsch auftreten. Doch wenn man weiß, was diese „Kämpfer" für Menschen waren, kann man sich nicht vorstellen, daß sie a) offen und b) in geschlossener Front handelten. Selbst wenn Stalin nur eine Minderheit hinter sich gehabt hätte, konnte er sofort jeden Widerstand brechen, und die „Helden" hätten den Kreml nicht lebend verlassen. In einer vergleichbaren Situation befand sich Chruschtschow 1957, doch stürzen konnte man ihn nicht. Und Stalin sollte man gestürzt haben? Wer soll das glauben? Über den so legendären Haupthelden Kaganowitsch schreibt Roy Medwedew: „Im Frühjahr 1953 schwieg er und wartete angstvoll den Gang der Ereignisse ab." [Roy Medwedew: Sie umgaben Stalin. S. 119]

Abdurachman Awtorchanow behauptet, Stalin habe auf dem XDC. Parteitag eine Niederlage erlitten, als es ihm nicht gelang, die Wahl Molotows, Woroschilows, Kaganowitschs und Mikojans in das Präsidium zu verhindern, und er sogar seines Postens als Generalsekretär enthoben wurde. Letzteres ist reine ne Erfindung, und was die zukünftigen Opfer betrifft, so waren nach dem XIX. Parteitag Molotow und Mikojan wirklich gefährdet. Gerade über sie war Stalin hergefallen, indem er ihnen Labilität, Wankelmütigkeit, Feigheit und Kapitulantentum vorwarf. Konstantin Simonow, der damals zum Kandidaten des ZK gewählt wurde, versichert, er habe nicht verstanden, warum Stalin, sollte ihm etwas zustoßen, Molotow nicht als seinen Nachfolger in der Staats- und Parteiführung haben wollte [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 235]. Offenbar spielt Simonow hier den Naiven. Ihm konnte nicht entgangen sein, daß Molotows Stellung schon nach der Verhaftung der Schemtschuschina wankte. Im Jahre 1952 hatte Stalin verboten, Molotow zu sich zu lassen, und in ZK-Kreisen sah man in Molotow einen verlorenen Mann [Roy Medwedew: Sie umgaben Stalin. S. 51 f.].

Hinsichtlich der „Beseitigung Stalins" sah es doch etwas anders aus. Wie Simonow erzählt, hatte Stalin tatsächlich gebeten, ihn aus Altersgründen von seinem Amt als Generalsekretär zu entbinden. Und da: „Malenkows Gesicht hatte einen fürchterlichen Ausdruck - Entsetzen, nein, nicht Entsetzen, so blickt möglicherweise jemand, der deutlicher als die andern... die tödliche Gefahr erkennt, die über allen schwebt, aber von den andern noch nicht erkannt wird: Nur nicht diesem Antrag des Genossen Stalin stattgeben... Malenkows Miene, seine Gebärden, seine emporgereckten Hände flehten die Anwesenden geradezu an, Stalins Antrag unverzüglich und mit aller Energie zurückzuweisen." Malenkow begriff sofort, „daß Stalin überhaupt nicht gesonnen war, vom Amt des Generalsekretärs zurückzutreten, er wollte testen, sondieren, wie sich das Plenum zu dieser Frage stellte... Als der Saal toste und schrie, Stalin solle doch Generalsekretär bleiben..., wirkte Malenkow - ich sehe ihn noch genau vor mir -, als sei er gerade echter Todesgefahr entgangen, ausgerechnet er nämlich... wäre andernfalls der natürliche Kandidat für das... Amt des Genossen Stalin gewesen, der es angeblich aus Alters- und Ermüdungsgründen zur Verfügung stellen wollte. Hätte Stalin gemeint, daß jemand über seinen Antrag Genugtuung empfunden hatte, ich glaube, als erster hätte Malenkow mit seinem Kopf herhalten müssen." [Konstantin Simonow, a.a.O., S. 235 ff.]

Die ihm feindlich gesonnene Gruppe hatte Stalin, wie schon erwähnt, erstens damit neutralisiert, daß er sie in dem erweiterten Präsidium aufgehen ließ, und zweitens, indem er innerhalb des Präsidiums ein Büro aus neun Leuten schuf, denen Molotow und Mikojan nicht angehörten. De facto (so Chruschtschow) waren auch Woroschilow und Kaganowitsch davon ausgeschlossen. Nun fragt sich, welches legendäre „Präsidium" am 1. März 1953 getagt haben soll.

Wie Dimitri Wolkogonow mitteilt, trafen am späten Abend des 28. Februar Malenkow, Beria, Chruschtschow und Bulganin in Stalins Datsche ein. Man saß bis vier Uhr am Morgen des 1. März zusammen. „Das nächtliche Gespräch hatte Stalin verärgert, und er machte aus seiner Unzufriedenheit mit Molotow, Malenkow und Beria kein Hehl, auch Chruschtschow bekam etwas ab. Nur Bulganin blieb verschont [Dimitri Wolkogonow, Zweiter Band, T. 2, S. 178 f.]. Wir sehen also, daß aus dem ganzen Präsidium nur vier Leute anwesend waren, unter denen sich kein Kaganowitsch befand.

Die Hauptakteure in dieser Zeit waren eben Malenkow und Beria sowie Bulganin und Chruschtschow. Wenn Malenkow junior heute versichert, sein Vater sei kein Verbündeter Berias gewesen, dann wird dies von Wolkogonow widerlegt: Stalin führte „auch für seine engsten Mitarbeiter inoffizielle 'Verhaltensregeln' ein. Ihnen war es beispielsweise untersagt, ohne eigens erteilte Erlaubnis zu zweit, zu dritt oder gar in noch größerer Anzahl bei einem von ihnen im Arbeitszimmer, in der Wohnung oder auf der Datsche zusammenzukommen. Solche Zusammenkünfte galten als verdächtig und wurden nicht gebilligt. Eine Ausnahme machte er nur bei Beria, der mit Malenkow befreundet war und oft für den Weg zur Datsche oder zurück mit diesem denselben Wagen nahm." [Dimitri Wolkogonow, a.a.O., S. 128] Malenkow trat 1952 in der Rolle des Kronprinzen, des designierten Nachfolgers von Stalin, auf, und Beria bildete mit ihm einen Block. Doch Berias Stellung war seit der „Mingrelier-Affäre" stark angegriffen. Auf die Ablösung dieses Pärchens sann das Tandem der neuen Favoriten Stalins: Bulganin und Chruschtschow.

A. Antonow-Owsejenko irrt, wenn er Bulganin für einen „würdigen Statisten" hält. Bereits 1952 hatte man den Eindruck, Bulganin könnte in Stalins Herzen bald die Stelle Malenkows einnehmen. Tatsächlich trat Bulganin an die Stelle Malenkows, allerdings nicht in Stalins Herzen, sondern 1955 als Ministerpräsident.

Der Block Bulganin-Chruschtschow war ganz natürlich entstanden: Vor dem Krieg stand Chruschtschow der Moskauer Parteiorganisation vor, während Bulganin Vorsitzen der des Exekutivkomitees des Moskauer Stadtrates war. 1941 war Bulganin Mitglied des Kriegsrates der Westfront, das heißt, er war Kommissar unter Schukow, und seit dieser Zeit galt er als Militärexperte. Nach dem Krieg wurde er zum Marschall, Verteidigungsminister und Mitglied des Politbüros ernannt.

Doch 1953 saß Malenkow noch verhältnismäßig fest im Sattel. Über Beria hingegen schwebte zu dieser Zeit bereits eine direkte Gefahr. Wenn man also fragt, wem Stalins Tod von Vorteil gewesen wäre, braucht man nach der Antwort nicht lange zu suchen: vor allem Beria und der „alten Garde", wobei allein Beria über reale Hebel und Möglichkeiten für die Beseitigung Stalins verfügte.

Ihm, so will uns nun Awtorchanow beibringen, sollte das Sowjetvolk dankbar sein, daß er die geheime Ermordung Stalins organisiert habe und einer erneuten Säuberung zuvorgekommen sei. Der russophobische Komplex, unter dem der Tschetschene Awtorchanow leidet, verleitet ihn auch dazu, ebensolche Russophoben zu Helden zu machen. So würdigt er in seinem Buch „Die Entstehung der Partokratie" Trotzki als „Nachfolger Lenins" und in „Das Rätsel um Stalins Tod" Beria als Retter unseres Landes.

Wie Beria seinen finsteren Plan in die Tat umgesetzt hat, werden wir wohl nie erfahren. In derlei Fällen werden die Spuren sehr gründlich getilgt und die Ausführenden auf mehreren Ebenen liquidiert. Doch daß die Ermordung stattgefunden hat, können wir als Tatsache sehen. Antonow-Owsejenko schreibt dazu: „Bei einer gerichtlichen Untersuchung, hätte sie denn zu Lebzeiten der Verschwörer stattgefunden, wäre man mit Leichtigkeit ohne die persönlichen Bekenntnisse Lawrenti Berias und seiner Helfershelfer ausgekommen. Die Indizien hätten vollauf genügt. Jossif Stalin wurde von seinem getreuen Kampfgenossen umgebracht. Und die Indizien verbrannten zusammen mit dem Genossen Lawrenti am 23. Dezember 1953 im Ofen eines Moskauer Krematoriums." [Junost, 12/1988]

Wolkogonow zufolge vertraute Stalin eher Beria (der die 4. Hauptabteilung des Ministeriums für Gesundheitswesen beherrschte) als seinen Ärzten [Dimitri Wolkogonow, a.a.O., S. 75]. Und er tat recht daran, kein Vertrauen zu haben, doch Beria lockte Stalin dennoch in eine Falle, indem er sich das dem Führer eigene übersteigerte Mißtrauen zunutze machte. Zum blinden Werkzeug der Provokation wurde Lidia Timaschuk, die Alexej Rybin bis heute als „Patriotin unseres Vaterlandes" preist [Russki Westnik, 17/1991]. Die Aktionen der Timaschuk wurden von Agenten Berias geschickt gesteuert. Beria hatte begriffen, daß Stalin auch ihm nicht vertrauen konnte, deshalb bestand die List des Planes darin, das Verteidigungsministerium, also Bulgarin, in Panik zu versetzen. Zu diesem Zweck wurden den inhaftierten „unheilvollen Ärzten" in einer am 13. Januar 1953 publizierten öffentlichen Information Pläne für die Ermordung von Marschall Goworow, General Schtemenko und Admiral Lewtschenko angedichtet.

Den wahren Zweck der provokatorischen „Ärzte-Affäre" hatte der ehemalige deutsche Kommunist Franz Borkenau sofort erkannt. Am 23. Januar 1953 schrieb er im „Rheinischen Merkur", die Inhaftierung von Stalins Leibärzten sei eine Verschwörung seiner von Malenkow geführten Mitstreiter gegen ihn. Sie wollten Stalin ihre Ärzte unterschieben, um sein Schicksal zu besiegeln.

Die anstelle der verhafteten Ärzte auserwählten Mediziner waren wirkliche „Mörder im weißen Kittel", und wenn man der Zeitung Semschtschina (Nr. 72/1992) Glauben schenken darf, wurden sie bereits im März 1953 aus dem Weg geräumt, nachdem sie ihr schmutziges Werk vollbracht hatten. Damit sie dabei niemand störte, wurde um Stalin herum ein Vakuum geschaffen. Im November 1952 wurde Alexander N. Poskrjobyschew, Stalins bewährter Sekretär, abberufen. Beria hatte Stalin überzeugt, „Poskrjobyschew hängt möglicherweise mit der Ärzte-Affäre zusammen und muß überprüft werden." Am 16. Dezember 1952 wurde der Chef von Stalins Leibwache, General Nikolai S. Wlassik, verhaftet. Auch ihm warf man vor, „Nachsicht mit den ärztlichen Giftmischern" geübt zu haben. Und am 15. Februar 1953 verstarb plötzlich der Verwalter des Kremls, General Kossynkin. Hätte man Stalin tatsächlich in offener Auseinandersetzung überwunden, wäre das alles der Mühe nicht wert gewesen.

Glaubt man Awtorchanow, dann hatte Stalin es noch geschafft, mit einem seiner engsten Kampfgenossen, Lew S. Mechlis, abzurechnen. „Die einfache Logik des Antisemiten sagte ihm (Stalin): Ist er ein Jude, dann ist er ein Zionist." [Awtorchanow: Das Rätsel um Stalins Tod. S. 197] Mechlis wurde in Saratow verhaftet und verstarb am 13. Februar 1953 im Moskauer Lefortowo-Gefängnis. Aus irgendeinem Grund wollte Stalin diese Affäre nicht bekannt werden lassen und ließ für Mechlis auf dem Roten Platz ein Staatsbegräbnis abhalten.

Ja und dann, so Awtorchanow, „veranstalteten Beria, Malenkow, Chruschtschow und Bulganin in der Nacht vom 28. Februar auf den 1. März 1953 einen Staatsstreich, der mit Stalins Erkrankung bemäntelt wurde... und in vielem an die Palastrevolte gegen Paul I. erinnerte". [a.a.O., S. 199, 217]

Der große Kenner der Geheimnisse des Madrider oder des Kremlhofes hat völlig grundlos Bulganin und Chruschtschow in die Verschwörung einbezogen: Sie wären auch so zur Macht gekommen, und Stalins Tod hätte ihren Vormarsch nur aufgehalten (was dann ja auch für zwei Jahre der Fall war). Doch an die Verschwörung der Freimaurer gegen Paul I. hat Awtorchanow völlig zu recht erinnert.

Der vorangegangene Abschnitt endete mit den Worten: „Doch wurde die Zukunft unseres Landes nicht von Stalins Willen bestimmt, sondern von einer Spezifik der auf dem XIX. Parteitag gewählten obersten Parteiorgane, über die bisher noch niemand gesprochen oder geschrieben hat." Was hat es damit auf sich?

Im Jahre 1976 erschien in Istanbul das auf Türkisch geschriebene Buch „Das Freimaurertum in der Welt und in der Türkei". Sein Verfasser, Hassan Djem, ist in der Türkei völlig unbekannt, es muß sich folglich um ein Pseudonym handeln. Nach dem Militärputsch von 1980 unter General Evren wurde die restliche Auflage dieses Buches vernichtet. Auf unergründlichen Wegen kam in dieses, vor allem auf die Türkei bezogene, Buch eine Liste hochgestellter sowjetischer Freimaurer, die allem Anschein nach vom Ende der 50er Jahre stammt. Wahrscheinlich hat jemand diese Liste eiligst abgeschrieben, mit aller Vorsicht, so wie es die sowjetische Spionin in dem alten Film „Geheimmission" tat, um zu verhindern, daß man ihn für diese Beschäftigung schlägt und erschlägt.

Vergleichen wir nun die türkische Liste mit der Liste der auf dem XIX. Parteitag Gewählten. In beiden finden sich die folgenden Namen:

Präsidium des ZK: Kaganowitsch, Korotschenko, Perwuchin, Ponomarenko, Saburow, Suslow, Schwernik.

Kandidaten des Präsidiums: Swerjew, Pawel W. Judin.

Ponomarenko und Suslow waren zugleich zu ZK-Sekretären gewählt worden, und in die Kommission zur Überarbeitung des Parteiprogramms kamen Kaganowitsch, Pospelow, Saburow und Pawel F. Judin.

ZK-Mitglieder: Bajbakow, Wannikow, Kiritschenko, Kornejtschuk, Kruglow, Mitin, Pospelow.

ZK-Kandidaten: Gorschenin, Danialow, Dwinski, Schimerin, Korniez, Lazis, Malik, Nossenko, Rajser, Konstantin Simonow, Schatalin, P.A. Judin.

Mitglied der Zentralen Revisionskommission: Gorkin (Sekretär des Präsidiums des Obersten Sowjets).

Und nun eine „Information zum Nachdenken", wie sich der bekannte Publizist Julian Semjonow auszudrücken beliebt. Die beiden neuen Mitglieder, die nach Stalins Tod im Präsidium verblieben, waren die Freimaurer Perwuchin und Saburow. Schwernik und Ponomarenko hielten sich als Kandidaten.

Versteht man nun, weshalb Ponomarenko in Ehrenburgs Lied einstimmte? Übrigens steht Ehrenburg ebenfalls auf der türkischen Liste.

Das Sekretariat des ZK wurde nach einer Reihe von Turbulenzen, die es nach Stalins Tod durchmachte (Malenkow schied aus, der Minister für Staatssicherheit Ignatjew kam hinzu, um ebenso schnell wieder zu verschwinden), von Chruschtschow geführt. Seine drei Gehilfen waren alle Freimaurer: Suslow, Pospelow und Schatalin. Damit befand sich das im System der Partokratie wichtigste Machtorgan, das ZK-Sekretariat, in den Händen von Freimaurern.

Zusammen mit seinem Gönner Malenkow verabschiedete sich Nikolai N. Schatalin, ein Onkel des heute so gerühmten Akademiemitglieds Stanislaw S. Schatalin, der sich vor ein paar Jahren anschickte, unsere Wirtschaft innerhalb von 500 Tagen „neu zu gestalten", am schnellsten von der Szenerie.

Länger hielt sich im Sekretariat des ZK Pjotr N. Pospelow (Fejgelsson), der es sogar noch zum Kandidaten des Präsidiums brachte. Nach Chruschtschows Eingeständnis hat Pospelow für ihn den berühmten Geheimbericht über den Personenkult auf dem XX. Parteitag ausgearbeitet, während er unter Stalin diesen Kult noch geschürt hatte. Von ihm und zwei weiteren Freimaurern, Akademiemitglied Mark B. Mitin, der im August 1948 auf der Tagung der Akademie für Agrarwissenschaften den Genetikern aufs Haupt schlug, und G.F. Alexandrow, einem Protege Malenkows in der Abteilung Propaganda des ZK, stammte schließlich die offizielle Stalinbiographie. Wir sehen also, der Freimaurer ist gesichtslos und bemüht sich in jeder Situation, oben zu bleiben. Doch die schlimmste Figur im Sekretariat des Jahrgangs 1953 war Michail Andrejewitsch Suslow.

Im Jahre 1955 zog Suslow erneut in das Präsidium ein. Zwei Jahre später war er nicht so dumm wie Schelepin. Er schlug sich auf die Seite Chruschtschows, weil er erkannt hatte, daß der nicht zu stürzen war, solange er die Unterstützung Schukows genoß. Und nur dank der Unterstützung Schukows, der Stalin noch immer zürnte, weil er bei ihm in Ungnade gefallen war, konnte Chruschtschow seine Kampagne zur Bloßstellung des Personenkults entfalten. Suslow handelte mit methodischer Folgerichtigkeit: Im Oktober 1957 organisierte er die Verabschiedung Schukows, wobei er sich eine Reise des Marschalls nach Jugoslawien und Albanien zunutze machte und auf dem ZK-Plenum die Anklagerede gegen Schukow hielt. Sieben Jahre später, im Oktober 1964 organisierte er den Sturz von Chruschtschow.

Chruschtschow wußte, wer der Hauptinitiator der Intrige war. Damals schrie er es sich von der Seele: „Ich weiß, wer das angerichtet hat! Es ist der Stalinsche Wurm Suslow!" Welche Rolle Suslow spielte, war schon seinerzeit bekannt. Dann kam die Weisung - von wem, dürfte auf der Hand liegen - Suslow aus der Frontlinie zu nehmen. Später entsteht ein Film über den Sturz Chruschtschows, „Die grauen Wölfe" betitelt. Diesem Film zufolge soll Suslow von der Absicht der Oberen erfahren haben, Chruschtschow erst ganz zuletzt abzusetzen [Wetscherni Klub, 12. Mai 1992].

Die gleiche Tendenz, die Rolle Suslows zu verschleiern, findet sich in dem 1989 erschienenen Buch von W. Solowjow und J. Klepikowa: „Die Kremlverschwörer - von Stalins Tod bis Gorbatschow". In diesem Buch wird die Initiative, Gorbatschow an die Spitze zu befördern, nicht Suslow, sondern Andropow zugeschrieben. Doch Suslow war eben der Herrscher über die Stawropoler Region, wo er vor dem Krieg Erster Sekretär gewesen war. Und eben auf Antrag von Suslow hob von diesem Sprungbrett zuerst Fjodor D. Kulakow ab, und dann, nach dessen rätselhaftem Ableben 1978, kam Michail S. Gorbatschow in das Politbüro, und zwar auf derselben Flugbahn, denn beide waren vorher ZK-Sekretär für Landwirtschaft gewesen.

Suslow handelte auch hier mit der ihm eigenen Planmäßigkeit: Zuerst mußte das Land durch eine lange Zeit der Stagnation und des Verfalls hindurch; deshalb unterstützte Suslow auch Breschnew im Jahre 1964. Und Breschnew wußte, wem er zu Dank verpflichtet war. Nach einem Ausspruch von Jewgeni Tschasow „war Suslow der einzige, vor dem Breschnew Angst hatte und von dem er sich befangen zeigte". [J. Tschasow: Gesundheit und Macht. Moskau 1992. S. 132]

Lesen Sie auch:

C. Malaparte. Trotzki gegen Stalin

Nachdem das Land genug dahingesiecht war durch den vom freimaurerischen Sprungbrett Suslows nach oben beförderten Gorbatschow, bedurfte es keiner besonderen Genialität und keiner besonderen Mühen mehr, um das Land mit der „Perestroika" völlig zu ruinieren. Seit Lenins Zeiten war die Partei darauf dressiert, ihrem Führer gedankenlos zu folgen. Man brauchte nur einen Provokateur als Leithammel einzusetzen, und die Partei folgte ihm ebenso ergeben in den Abgrund. Es ist schon lächerlich, wenn B. Olejnik aus einem so mittelmäßigen Einsteiger wie Gorbatschow einen „Fürsten der Finsternis", fast den Antichristen, machen will. Doch ohne Teufelei ist es hier in der Tat nicht zugegangen. Als das russische Volk Gorbatschow auf dem Fernsehschirm erblickte, dachte es an das Sprichwort „Hüte dich vor Menschen, die Gott gezeichnet hat." Und Freimaurern höheren Weihegrads ist die Symbolik des „Schädelfleckens", die Verbindung dieser Symbolik mit dem Planeten Jupiter, dessen Stellung im System der Teufelskräfte usw. usf. bekannt. Doch wollen wir uns in derlei Wirrwarr nicht verlieren, uns geht es um Politik und nicht um Mystik.

Kommen wir auf die Umstände zurück, die dem Staatsstreich von 1953 vorausgingen, und auf dessen Folgen. Im Juni 1953 wurde der Erste Sekretär des ZK der Ukrainischen KP, L. Melnikow, von dem Freimaurer A.I. Kiritschenko (nicht zu verwechseln mit Andrej Pawlowitsch Kiritschenko, Mitglied des Politbüros von 1962 bis 1982, der kein Freimaurer war) abgelöst. Im Jahre 1955 kam Kiritschenko zusammen mit Suslow in das Präsidium des ZK und wurde 1957 der zweite Mann hinter Chruschtschow, bis er 1960 in Ungnade fiel.

Überhaupt war die Ukraine die Lieblingstochter der Freimaurer, vielleicht schon seit den Zeiten von Großmeister Symon Petljura. Eben in dieser Republik entstand 1953 ein respektables Freimaurernest. Hand in Hand mit Kiritschenko arbeitete der damalige Ministerpräsident und spätere Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der Ukraine, D.S. Korotschenko. Der Dramaturg A. Kornejtschuk war ebenso Freimaurer, und seine Frau, Wanda Wasiljewskaja, Tochter des Freimaurers Leon Wassilewski, kam aus der polnischen Loge „Menschenrechte". [Leon Hain: Das polnische Freimaurertum 1920 - 1938. Warschau 1984, S. 437] Aus der Ukraine kam auch der Minister für Versorgung der UdSSR, L.R. Korniez.

Freimaurer nahmen eine ganze Reihe von Ministerposten der UdSSR ein. A. Antonow-Owsejenko berichtet ironisch, daß Innenminister S.N. Kruglow im Juni 1953, als Beria einen Staatsstreich vorbereitet hatte, seinen Chef ans Messer lieferte. Was gibt es da zu ironisieren? Er hatte getan, was ihm anbefohlen worden war.

Wer an der Kremlmauer entlang geht und mit einem Akazienzweig über die Grabsteine wischt, entdeckt Namen wie: Pawel A. Judin (Minister für Baustoffindustrie der UdSSR), Iwan A. Lichatschow (derselbe, nach dem das bekannte Autowerk benannt ist), LI. Nossenko (Minister für Schiffbau), Boris L. Wannikow (Volkskommissar für Rüstung während des Krieges). Sie alle stehen auf der türkischen Liste.

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Nehmen wir noch den einen oder anderen ihrer Söhne, sind wir gar nicht erstaunt, daß ein Sohn von Nossenko, ein hoher Beamter des KGB, in den 60er Jahren in den Westen floh. Ein zweiter, der im Institut für Ostkunde arbeitete, hat den Zionismus stets vor jeder Kritik verteidigt.

Denken wir nur an die Losung: „Freimaurer sind Leute, denen nichts vorgeworfen werden kann." Diese Losung hat den Minister für Fischindustrie Ischkow vor der Erschießung gerettet. Statt seiner wurde 1982 sein erster Stellvertreter Rytow erschossen.

Seit der Zeit, da die türkische Liste aufgestellt wurde, sind viele der dort Aufgeführten verstorben, andere konnten sich jedoch noch lange an führender Stelle halten. So Nikolai K. Bajbakow, der über 20 Jahre dem Staatlichen Plankomitee vorstand. Dank seiner Protektion konnte sich die berühmte Dschuna Dawitaschwili in Moskau etablieren, die heute dort die Hauptrepräsentantin des Malteserordens ist und 1991 Jelzin zum Ritter dieses Ordens schlug [vgl. den Artikel „In wessen Lager steht der Krieger?" In: Russki Westnik, 24/92]. Nein, nicht von ungefähr hat Awtorchanow Paul I., einen anderen Malteserritter, erwähnt. Die Fäden von dem, was 1953 geschah, ziehen sich bis in die heutige Zeit, und es ist schon ein mystisches Zusammentreffen, daß Stalin 73 Jahre lebte, und der kommunistischen Macht eine ebensolange Zeit beschieden war.

Doch an dem Phänomen Stalin ist gar nichts Mystisches. Es gibt eine ganz präzise Logik der Geschichte, die Logik der Revolutionen. Das Ergebnis jeder Revolution ist, um mit Hegel zu sprechen, die „Negation der Negation": Aus den Reihen der Revolutionäre selbst schält sich ein Mensch heraus, der die Geschichte umkehrt. Eine gewisse Gesetzmäßigkeit liegt auch darin, daß diese Leute gewöhnlich nicht dem Volk angehören, das die eigentliche Bevölkerung des Landes ausmacht, in dem die Revolution stattfindet. Cromwell war Waliser, Napoleon Korse, Stalin Georgier, in gewissem Sinne ließe sich auch der Österreicher Hitler dazurechnen.

Hinter der lauthalsen Kritik des „Personenkults" verbarg sich stets das Bemühen, die nationalen Werte zu vernichten, die Stalin in den 30er Jahren wiederhergestellt hat. Stalin wird bespuckt, weil man auf Rußland spucken will. Und so wie sich in den 30er Jahren Stalins persönliche Interessen mit den Interessen Rußlands deckten, steht heute die positive oder negative Wertung Stalins in engem Zusammenhang mit dem Verhältnis zu Rußland. Eine Geschichte ohne Stalin ist ein Rußland ohne Geschichte.

20. Oktober 1992


NACHWORT

In einem Hinterhof der Kleinen Metschanskaja in Sankt Petersburg erblickt Dostojewskis "Wremja" ("Die Zeit") 1860 das Licht einer unruhigen Epoche, nur ein Jahr nach der Rückkehr des ehemaligen Verschwörers aus sibirischer Verbannung. Gezeichnet von Epilepsie und Ekstase, erfüllt von Visionen und dem Glauben an die Auferstehung Rußlands, macht sich der mittellose Ex-Sträfling an ein nationales Erziehungswerk - Verteidigung der "russischen Werte gegen den mit dem westlichen Gedankengut eindringenden Materialismus, zwölf Jahre nach dem Erscheinen des Kommunistischen Manifestes Marxens. "Wir müssen endlich unsere eigene Form finden", schreibt Dostojewski im Geleitwort der ersten Nummer. "Eine Form, die aus unserem völkischen Boden, den Erfahrungen unserer Vergangenheit, organisch gewachsen ist." Der studentischen Jugend Petersburgs, die den Autor des Romans "Arme Leute" und der "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" auf die in Mode gekommenen literarischen Veranstaltungen einlädt, ruft er zu: Ihr jungen Intellektuellen, lernt vom Volke! So wie ich, der ich einmal volksfremden Ideen verfallen war, zum Schüler der Sträflinge geworden bin!

Als Mitglied des anarchosozialistischen Petraschewski-Zirkels war Fjodor Dostojewski zum Tode durch Erschießen verurteilt worden. In letzter Minute hatte der Zar den "politischen Verbrecher" zu vier Jahren Zwangsarbeit begnadigt.

Wer nicht einmal in seinem Leben vom Dostojewski-Fieber ergriffen wurde, kann die Seele des Menschen und das Wesen des Russentums nicht begreifen. Jeder russische Nationalrevolutionär beginnt als Dostojewskianer. Das trifft auch auf Anatoli Michailowitsch Iwanow zu. Reporter. Publizist, Schriftsteller, Historiker, also ein Intellektueller, doch mit dem entscheidenden Zusatz: ein Mann aus dem Volke. Ein Vordenker und Querdenker der russischen Neurechten, heute schon ein Klassiker der modernen russischen Anklageliteratur Daß Iwanow als einer der führenden, originellsten Geschichtsrevisionisten Europas angesehen werden muß, belegt das vorliegende Werk.

Zahlreiche Beiträge schrieb er, noch zur bolschewistischen Zeit, unter dem Pseudonym '"Skuratow" Geschichtskundige wissen, daß ein Maljuta Skuratow Anführer der Opritschniki war So nannten sich die fanatischen Anhänger Iwans IV. Eine Elitetruppe des Grausamen, hervorgegangen aus dem niederen Adel und dem geknechteten Bauernstand Aus dem Krieg gegen ein mittelalterliches Bojarentum wäre Iwan IV ohne die Opritschniki nicht als Sieger hervorgegangen. Aber Opritschnina bedeutet auch Terrorherrschaft Politischer Mord. Vertreibung. Säuberung Sieben Jahre dauerte die Greuelherrschaft, von 1565 bis 1572, verbunden mit dem Namen Maljuta Skuratow. Des Zaren Feinde folterten ihn zu Tode. Mit dem Staatsterroristen Skuratow verbindet Anatoli Iwanow, Feind des bolschewistischen Staatsterrors, absolut nichts. Aber Maljuta Skuratow, das strafende Beil des Kaisers, war ein Mann aus dem Volke, und unser "Skuratow" ist es auch.

Geboren wurde Anatoli Michailowitsch Iwanow am 2. April 1935 in Moskau, in einer Lehrerfamilie. Er absolvierte die Geschichtsfakultät der Moskauer Universität. Den 23jährigen verhaftete das KGB am 31. Januar 1959. Wegen "antisowjetischer Propaganda" wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, deportiert in eine Irrenanstalt in der Stadt Dostojewskis. Ein Revolutionär war geboren. Freigelassen im August 1960, erfolgte die zweite Verhaftung am 6. Oktober 1961. Die gleiche Anklage, dasselbe Urteil. "Zwangsbehandlung" in einer polizei-psychiatrischen Marterhölle. Diesmal Kasan. Ende 1963 verließ Iwanow das Folterhaus. Als Ungebrochener. Zwischen 1971 und 1974 beteiligte er sich an der Herausgabe der Samisdatzeitschrift "Wjetsche" ("Thing").

"Wjetsche" war das erste Untergrundorgan radikaloppositioneller Befreiungsnationalisten Rußlands, gegründet 1971 vom Nicht-Intellektuellen Wladimir Ossipow, mit dem Ziel, "die nationale Kultur, das moralische Erbe und intellektuelle Kapital unserer Vorväter zu bewahren, die Linie der Slawophilen und Dostojewskis weiterzuführen". In der Startnummer von "Wjetsche", so benannt nach der altrussischen Volksversammlung, zeichnete der Arbeitersohn Ossipow ein düsteres Bild Breschnew-Rußlands: "Eine Epidemie der Trunkenheit, Verfall der Familie, Anstieg der Pöbelherrschaft und Banalität. Verlust eines elementaren Sinns für das Schöne... Sozialneid, Angeberei, totale Gleichgültigkeit gegenüber schöpferischer Arbeit. Diebstahl, Ausbreitung der Bestechung, Heuchelei als soziale Motivation... Kann das wirklich die große Nation sein, die eine Schar von Heiligen und Helden hervorgebracht hat? Haben wir noch das Recht, uns Russen zu nennen?... Dennoch gibt es sie noch, die Russen. Es ist nicht zu spät, unser inneres Antlitz Rußland zuzuwenden, der Erde der Mütter, dem Erbe der Väter." [Zitiert nach Nils Morten Udgaard: Der ratlose Riese. Hamburg 1979, S. 301 f.]

Geschrieben vor 24 Jahren im sowjetisch besetzten, marxistisch beherrschten, bolschewistisch kontrollierten Rußland. Ossipows Anklage hat an Aktualität nichts eingebüßt, und es ist heute sein Untergrundkamerad Anatoli Iwanow, der die Anklage gegen den Wolfskapitalismus vorträgt. Anklage gegen Liberalismus und Materialismus, Nachfolger des volksfeindlichen Kommunismus. Die Ausbeuter kamen und gingen, die Ausbeutung blieb. Auch das nachkommunistische Rußland ist ein besetztes Rußland, fremdbestimmt und fremdbeherrscht. Heute eine Kolonie des anderen Internationalismus, des kapitalistischen. Ein Bauer, rechtlos und landlos, auf dem Schachbrett der amerikanischen Weltneuordnung...

Iwanow wurde am 6. August 1981 erneut verhaftet, zum dritten Mal, ein Jahr schmachtete er im Tschekazuchthaus Lefortowo, danach verbannt in das nordrussische Wjatka, wo er bis Ende 1984 saß. Ein Dissident der ersten Stunde bis zur letzten Stunde [Biographische Angaben nach Notizen eines Gesprächs mit Iwanow in Moskau, Mai 1992].

Wer nicht einmal im Gefängnis saß, kennt Rußland nicht: bekannte vor hundert Jahren Leo Tolstoj.

Dunkel, bleiern, unter schrecklichen Geburtswehen, reifte Rußland durch die Jahrhunderte seiner Erfüllung entgegen. Dieses dunkle Reich ("tjomnoje zarstwo") spiegelt sich in der russischen Literatur. Ihre Schriftsteller haben ihre Aufgabe darin erblickt, die politischen und sozialen Zustände nicht bloß zu schildern, sondern sie zu verändern. Da es jahrhundertelang keine Redefreiheit gab, war die Literatur das einzige Ventil für innere Spannungen und das einzige Sprachrohr des zum Schweigen verdammten Volkes ("narod"). Russische Kritiker wie Bjelinski, Herzen, Dobroljubow, Pisarjew, Tschernyschewski sprachen mit Verachtung von der rein ästhetischen Kritik als einem "Zeitvertreib für sentimentale Damen". Bjelinski konnte den Anblick von Armut und Selbsterniedrigung nicht ertragen, verzehrt und überwältigt von der Sorge um das leidende Volk: "Was schert mich die Existenz des Alls, wenn der Mensch leidet? Was schert es mich, daß das Genie auf Erden im Himmel lebt, wenn die Massen im Dreck versinken?" [Edward Crankshaw: Winterpalast. München 1978, S. 102] Keinem der großen Russen war es jemals in den Sinn gekommen, vor der politischen Reaktion in ein Traumland zu flüchten. Sie schilderten und sie bekämpften die unmenschliche Wirklichkeit. Sie waren Realisten, Kämpfer, geistige Revolutionäre. Aus dieser Schule stammt Anatoli Iwanow. Er kann ohne den historischen Hintergrund russischer Anklageliteratur überhaupt nicht verstanden werden.

Die sechs beherrschenden Tatsachen, die den russischen Nationalcharakter geprägt und die russische Literatur bestimmt haben, sind das Tatarenjoch, die "tatarschtschina" (1223 -1480), die Leibeigenschaft (1586 -1861), die Autokratie der Zaren (bis 1917), der Bürgerkrieg 1917 bis 1921, der deutsch-sowjetische Krieg, der Bolschewismus bis 1991. Die siebte beherrschende Tatsache, bis heute andauernd, ist der Einfall des Manchesterkapitalismus, den die Verelendeten als Haifischkapitalismus bezeichnen. Er frißt die Lebenden.

Es ist Rußlands unentrinnbares Schicksal, geopolitisch und historisch die Brücke zwischen Europa und Asien zu bilden. Darin liegt seine Größe, lag aber auch sein Verhängnis. 1237 wurde die noch in Teilfürstentümer zersplitterte Heimat der Ostslawen von einer Apokalypse heimgesucht. Die Reiterheere der Mongolen, die sich kurz vorher unter Dschingis-Chan vereinigt, China, Turkestan und den Kaukasus erobert hatten, überfielen die Ostslawen und unterjochten sie auf die Dauer von fast 250 Jahren. Zwei Kulturen, zwei Wertesysteme stießen aufeinander, zwei Welten. Der Großfürst von Kiew vertraute den Zusicherungen des Mongolenchans, ihn und das Volk der Kiiwska Rusj zu schonen, wenn er die Waffen streckte. Doch Kiew ergab sich nicht, Kiew kämpfte, die Verteidiger und die gesamte Bevölkerung wurden niedergemetzelt, der Großfürst und seine beiden Schwiegersöhne unter Brettern erstickt. Auf diesen Brettern sitzend, feierten die Mongolen über den Leichen ihr Siegesfest.

Die Chroniken sind voller Geheimnisse, sie sagen Widersprüchliches aus. So soll nicht der Großfürst selbst, sondern sein Statthalter Kiew verteidigt haben, der galizische Wojewode Fürst Dmytro. Nach gnadenloser Belagerung stürmten die Mongolen am 6. Dezember 1240 die Stadt, plünderten und verwüsteten sie. In der Zehnkirche auf der Fürstenburg suchten die letzten Bürger Zuflucht. Sie verbrannten [Natalja Polonska-Vasylenko: Geschichte der Ukraine. München 1988, S. 128].

Batyj Chan, der Sieger, gründete am Unterlauf der Wolga ein eurasisches Imperium ("Kiptschak"), das den Namen "Goldene Horde" erhielt und Saraj zur Hauptstadt hatte. Die Unterworfenen nannten die Fremdherrschaft "Igo" - oder "Iga" -, das Joch. Russische wie ukrainische Geschichtsforscher behaupten, historisch sei Rußland durch das Tatarenjoch um Jahrhunderte in seiner abendländischen Weiterentwicklung zurückgeworfen worden, gewaltsam vom Okzident abgetrennt; Jahrhunderte lang habe es angstvoll nach Asien gestarrt. Das ist indes nur die halbe Wahrheit. Politisch äußerte sich die Tatarenherrschaft in der Tributpflicht, die der gesamten Bevölkerung auferlegt wurde, in der Verfolgung und Ausrottung der Oberschicht (Bojaren, Patrizier), in der Erniedrigung der einheimischen Souveräne. Diese mußten die Oberhoheit der Chane bedingungslos anerkennen, Heeresfolge leisten und um die Bestätigung ihrer Fürstenwürde betteln, buchstäblich auf den Knien ("Jarlyk"). Andererseits zeigten sich die Mongolen gegenüber der christlichen Religion tolerant, erwiesen der griechisch-orthodoxen Kirche sogar Achtung. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts hatte die Goldene Horde einen eigenen Bischof von Saraj. Der Klerus war von der Tributpflicht befreit.

Das wirklich Entscheidende, das Unheilvolle der 250 Jahre Mongolskoje Igo vollzog sich im Psychologischen. Die Russen erlitten ihre erste Entortung, und die Hauptschuld trugen nicht die Chane, sondern die eigenen Fürsten. "Von den Mongolen übernahmen die russischen Vasallenfürsten - zumal der Fürst von Moskowitien - das Prinzip der unumschränkten Gewalt und des bedingungslosen Gehorsams", lehrte 1950 im KZ Workuta mein Leidensgefährte Dieter Friede, Schriftsteller und Slawist. "Das Individualitätsgefühl wird von kollektivem Gehorchen, kollektivem Fühlen, kollektivem Denken verdrängt. Nichts gilt der Mensch vor der Allmacht des Despoten." Seit alters her werde in Rußland gewalttätig regiert, nicht zufällig sei Knute eines der wenigen russischen Wörter, die international geworden seien, Pogrom sei ein anderes.

"Im Anfang ihrer Volkwerdung nimmt der Mongolismus sie in das Joch. Länger als zwei Jahrhunderte sind die Chane der Goldenen Horde in Rußland Herrscher über Gut und Leib und Leben. Ihr Tatarismus löscht alle Charaktereigenschaften der Einzelpersönlichkeit aus. Die Bewußtheit eigenen Wertes und eigener Würde wird erstickt. Der Drang zur Freiheit, die anderen Völkern so notwendig ist wie die Luft zum Atmen, wird ausgeknutet. (...) Das Doppeljoch von tatarischem und byzantinischem Despotismus drückt das Russentum nieder, daß es mit der Stirn den Boden berührt. Niemals schreitet es mehr aufrecht. Mongolismus und Byzantinismus umziehen Rußland mit der großen Mauer der Isolierung. Zwiefach ist das russische Volk von allen gesamteuropäischen Bewegungen abgesperrt, von den Epochen geistiger Schöpfungskraft... Es sieht nichts von den ragenden Domen der Gotik in Frankreich, England, Flandern und Deutschland. Es hört nichts von den Liedern der Minstrels, der Troubadoure, der Minnesänger. Das moskowitische Land hat an den Kreuzzügen nicht teil. Es kennt keine Renaissance. Als Europas Söhne Wien und das Abendland vor der Türkeninvasion retten, ist kein Russe dabei. Oben Despoten, unten die geängstigten, rechtlosen, ausgebeuteten Massen - so ist die soziale Struktur des russischen Staates einst und jetzt. Jahrhunderte haben dem Volk die Unterwürfigkeit, die Bußwilligkeit, die Leidenfreudigkeit eingebrannt." [Dieter Friede: Das Russische perpetuum mobile. Würzburg 1959, S. 25 f.]

Ein Urteil, dem Anatoli Iwanow sicher nicht zustimmen wird. Ich erinnere mich genau, was der Saklutschoni Dieter Friede, dieser deutsche Rußlandkenner und Rußlandfreund (trotz allem Freund!) vor fünfundvierzig Jahren in nächtlichen Barackengesprächen zu zitieren pflegte, als Schlüssel zum Verständnis der "Russischen Tragödie" einen Satz des berühmten Religionsphilosophen Wjatscheslaw Iwanow: "Unsere edelsten Bestrebungen haben das Gepräge der Selbstzerstörung, wir sind ein Volk von Selbstverbrennern."

Ein halb asiatisches Land blieb Rußland auch nach Dmitri Donskoj, der als erster moskowitischer Fürst die militärische Auflehnung gegen die Tataren wagte, und sie gewann, 1380 bei Kulikowo, auf dem Schnepfenfeld am oberen Don. Auch nach der Eroberung der Tatarenfestung Kasan 1552 durch Iwan IV. Kasan wurde geplündert, niedergebrannt, ethnisch gesäubert. Grausamer als die Tataren wütete Iwan achtzehn Jahre später in Nowgorod, Mutter russischer Staatlichkeit und russischen Bürgerstolzes im Mittelalter, eine europäische Handelszentrale. Eine Stadt der "Verräter", die bestraft werden mußte. Durch Massenfolterung, Massenmord, Ausrottung, Zerstörung. Zum Auftakt des Genozids im Januar 1570 ließ der Zar die Geistlichkeit, Äbte, Diakone, Mönche, mit Knüppeln erschlagen. Dann ließ sich Iwan etwa tausend Verhaftete auf einmal vorführen. Leugneten die angeblichen Verräter, wurden ihnen die Haare, Fingernägel und Zungen ausgerissen, die Ohren, Nasen, Finger abgeschnitten, die Augen ausgestochen, die Hände abgehackt oder die Hoden zerquetscht. Andere wanderten auf das Nagelbrett, oder sie wurden gestreckt und aufs Rad gebunden, daß die Sehnen rissen und die Knochen zerbrachen. Die vor Schmerz irrsinnig Gewordenen wurden mit glühenden Zangen gezwickt oder am offenen Feuer geröstet, dann mit den Füßen an die Zugleinen der Pferde gebunden und zur Wolchowbrücke geschleppt, wo man sie in den Fluß warf. Von Blut gerötet und von Sterbenden bedeckt, der Wolchow. Die Ehefrauen der "Verräter" band Iwans Soldateska mit ihren Kindern zusammen, hob sie aufs Brückengeländer und stieß sie in den Fluß. Tauchten zwischen Eisschollen die Ertrinkenden wieder auf, schlugen die in den Booten sitzenden Henker mit Knüppeln, Äxten und Piken auf sie ein. Es war ein pausenloses Morden vierundzwanzig Tage lang, vor 425 Jahren. Blutdunst lag über der Stadt, süßlicher Geruch von verbranntem Menschenfleisch erfüllte die Straßen. Der Zar atmete ihn ein, er genoß das Grauen, der Vierzigjährige befriedigte daran seine Gelüste, wie er sich an den Folterungen und Todesschreien begeilte. Er peitschte seine Nerven im Blutschauspiel hoch. War er befriedigt, soff er nachts im Kreise der Höflinge. Als der Kaiser des Dritten Rom das geschändete, geplünderte, niedergebrannte Nowgorod nach Wochen wieder verließ, streunten in den Gassen nur mehr die Katzen und Ratten umher. Kein Mensch war zu sehen. Die wenigen, die in Kellerlöchern überlebt hatten, nahmen sich später das Leben, weil sie es als sinnlos empfanden. Nowgorod war am Ende, vernichtet das Hansehaus und die Niederlassungen der anderen großen europäischen Handelsgesellschaften. Rußlands Fenster nach Westen, vernagelt mit Blut und Gebeinen und Totenschädeln. Mongolismus a la russe [Heinz Brunner: Iwan. Graz und Stuttgart 1965, S. 124 ff.].

Das 16. Jahrhundert kannte viele Massaker. Auch im Europa der Reformation und der Renaissance. Unter Philipp II. loderten die Scheiterhaufen der Inquisition, Thomas Müntzers Aufstandsbauern düngten mit ihrem Blut die Äcker von Frankenhausen, Catharina von Medici feierte die Bartholomäusnächte als Bluthochzeit ihrer Tochter; das Blutbad von Nowgorod ist unvergleichlich. Es dauerte den ganzen Januar 1570. Ein Jahr später ließ Iwan auf dem Roten Platz 3470 Adelige hinrichten, was nur eine Woche dauerte. Während ihre Häupter noch auf den Lanzen staken, ließ Iwan Grosny Seelenmessen für die Ermordeten lesen. Sein Drittes Rom war nicht ein halb-, sondern ein ganzasiatisches Reich. Weder in Catharinas Frankreich noch im Spanien Philipps, noch in Luthers und Müntzers Deutschland lebten die Ehefrauen und Mütter in tatarischer Absperrung im "tjerem" (verwandt mit dem Wort "tjurma" = Gefängnis), besaß der Mann über die Frau das Züchtigungsrecht. Der Domostroj, das moskowitische Sittenhausbuch im 16. Jahrhundert, empfahl dem langbärtigen Familienvater - das Bartscheren wurde mit Exkommunikation bestraft -, die Angetraute, jung oder alt, nicht mit dem Eisenstock vor den Augen der Kinder und Sklaven zu "belehren". Schlagen ja, auch zu Tode knüppeln, aber nur in der Ehekammer, hinter verschlossener Tür.

Peter I. drehte Rußlands Antlitz nach Westen; seine Seele blieb dem Osten verhaftet, Asien, dem Mongolismus, der Knutenordnung. Grausamer als Iwan der Grausame ist dieser Peter. Er schwingt selbst die Nagaika. Er läßt den eigenen Sohn zu Tode knuten und weidet sich an dessen Schmerzen. Er beteiligt sich, als Henker mit Beil und Schwert, an den Massenhinrichtungen der Strelizen, die einst die Leibwache des Zaren waren. Ihre Leichen müssen auf seinen Befehl monatelang liegen- und hängenbleiben. 1697 wird eine Verschwörung aufgedeckt. Die Fäden laufen zu einem Umsturzbund, dessen Haupt der 1685 hingerichtete Aristokrat Iwan Miloslawski gewesen war. Er hatte mit Peters Stiefschwester eine Palastrevolution versucht. Die Rebellen von 1697 werden gevierteilt. Das genügt dem "Westler"-Zaren nicht; er schändet auch noch die Leiche des Verschwörers von 1685. Zwölf Jahre nach der Hinrichtung wird Miloslawski ausgescharrt, auf einen Karren geworfen und von Schweinen zur Richtstätte gezogen. Dort stapeln die Henker die Gevierteilten auf den Karren, so das ihr Blut die verweste Leiche überströmt. Der Dichter Maximilian Woloschin (1878 - 1932), dessen Vorfahren im 16./17. Jahrhundert brandenburgische Offiziere und Saporoger Kosakenführer waren, ein Schriftsteller, der Slawentum, Antike und Germanentum in sich vereinigte, er, ein Antibolschewik, verachtete zutiefst den moskowitischen Absolutismus und Despotismus. Peter I. sei ein paranoider Schlächter gewesen, der nicht aus Marmor, sondern aus Menschenfleisch seine Schöpfungen hämmerte, der mit eigener Hand den Sohn zu Tode marterte, der die eigene Geliebte ermorden ließ, womit Woloschin auf die Tragödie der Maria Danilowna Hamilton anspielt. Peters Mätresse hatte sich abfällig über die zweifelhafte Herkunft seiner Frau, der späteren Zarin Katharina I., geäußert, worauf Peter seine Konkubine verprügelte, fast zu Tode schlug. Später ließ er die Hamilton wegen Kindsmord öffentlich enthaupten. Er schaute zu, erklärte den Umstehenden als moderner Anatom an diesem ungewöhnlichen Modell die Kopfadern und küßte dann das abgehauene Haupt auf die Lippen. Alexander Herzen bemerkte dazu 1857, die erste Katharina sei eine Dienstmagd gewesen, eine Regimentshure, "die Frau eines schwedischen Dragoners, die von Soldatenhand zu Soldatenhand bis ins kaiserliche Ehebett gelangt ist". Woloschin über diesen Peter: "Er war der erste Bolschewik, sein Hofadel die erste kommunistische Partei Rußlands." Petersburg, das Fenster zum Westen, emporgestampft aus Sumpf und Verwesung, "errichtet auf Menschenknochen" schwedischer Kriegsgefangener, ukrainischer Kosaken, russischer Bauern.

Zweihundert Jahre nach Peter war das Rädern aus der Mode gekommen, das Enthaupten, Vierteilen. Nikolaus I. (1825 -1855), von seinen Untertanen "Nikolai Palkin" gerufen (Knüppel-Nikolai), liebte das Spießrutenlaufen und machte es zum Gesellschaftstanz. Nach dem Cholera-Aufstand in der Nowgoroder Militärkolonie, einer Frühform des GULag, klatschten wochenlang die Spießruten. Wer nicht mehr durch die Reihen laufen konnte, wurde auf einen Schlitten gesetzt und mußte Spießruten fahren, die Toten schleifte man hinter die Front. Der große Tolstoj bannte diesen feigen, grausamen Tyrannen fest in einer Szene der Novelle "Chadschi Murat". So sitzt er da, der widerwärtige Autokrat, und verurteilt einen armen Tschetschenen zum qualvollen Sterben: "Verdient die Todesstrafe. Aber Wir haben, Gott sei Lob, keine Todesstrafe. Und es sei fern von uns, sie wieder einzuführen. Er soll zwölf mal zwischen tausend Mann Spießruten laufen." Die Novelle ist erst nach Tolstojs Tode (1910) vollständig gedruckt worden; diese Szene hatte der Zensor in der ersten Ausgabe ganz unterdrückt.

Der erste Intellektuelle der Moderne, den man nachweislich als Verrückten brandmarkte, hieß Pjotr Tschaadajew (1794 -1856). Als dieser seine in Europa berühmt gewordenen "Philosophischen Briefe" veröffentlicht hatte, befahl Nikolaus I. dem Generalgouverneur von Moskau, Tschaadajew täglich einen Irrenarzt zu schicken. Von seinem Vorgänger übernahm Nikolaus die Tradition institutioneller Verblödung. Alexander I. hatte einen Ukas erlassen, der allen russischen Schulen verbot, die Lehren des Kopernikus und Newtons vorzutragen, weil sie den Lehren der orthodoxen Kirche widersprächen; für den Zaren drehte sich die Sonne um die Erde. 1840, unter Nikolaus, erhöhte Unterrichtsminister Uwarow das Schulgeld für die Gymnasien und beschränkte die Zahl der Studenten pro Universität auf dreihundert, "um die Ordnung der bürgerlichen Stände nicht zu erschüttern". Der Wahnsinnige auf dem Thron befahl die Gründung eines Zensurkomitees mit unbegrenzten Vollmachten, das an die Stelle der Zensur des Unterrichtsministeriums trat. Jede Kritik des Autokraten, der Regierung und Bürokraten war verboten. Verboten auch jedes Lob, denn Äußerungen von Untertanen über Verwaltungstätigkeiten seien einer Majestätsbeleidigung gleichzusetzen, auch wenn diese Äußerungen positiv waren. 1851 mußten alle Musikpartituren dem Zensor vorgelegt werden - die Noten könnten ja chiffrierte Botschaften enthalten. Unter den ausländischen Schriftstellern, die auf den Index gesetzt wurden, war Harriet Beecher Stowe ("Onkel Toms Hütte"). Der Pädagoge und Dichter Wassili Schukowski (1783 -1852) kämpfte mutig und offen wider die Diktatur der zaristischen Zensur, obgleich er am Hofe eine Vertrauensstellung innehatte. Puschkin war ihm zu großem Dank verpflichtet. Als Nikolaus noch als Großfürst seine deutsche Braut, die preußische Prinzessin Charlotte, heiratete, erhielt Schukowski den Auftrag, ihr Unterricht im Russischen zu geben. Später ernannte ihn Nikolaus zum Lehrer seines Sohnes und Nachfolgers, des späteren Alexander II. Eines Tages kam Schukowski zornentbrannt zum Zaren, empört über einen heimtückischen Angriff des Geheimdienstchefs General Graf Benckendorff ("Dritte Sektion") auf das Werk und den Charakter eines talentierten jungen Schützlings, Iwan Kirejewski (später als brillanter Slawophile berühmt), der angeblich die Selbstherrschaft in Frage stellte. Schukowski versicherte, er verbürge sich persönlich für Kirejewskis Loyalität und Integrität. Aber Nikolaus richtete seine unerträglich kalten Augen auf seinen treuen Diener und sagte: "Und wer bürgt für sie?" [Crankshaw, S. 148]

Aus diesem Wahnsinn sproß die Blutsaat der Narodowolzen-Attentäter, der Revolutionen von 1905 und 1917.

Hundert Jahre nach dem Ende des Tatarenjochs beginnt die Leibeigenschaft in Rußland. 1586 wird der russische Bauer an die Scholle gefesselt; bis dahin hatte er, bei aller Rechtlosigkeit, die Möglichkeit gehabt, seinen Wohnsitz zu verändern. Nach 1586 wird der Bauer, der wie zum Hohn "krestjanin" (Christ) heißt, Eigentum des Herrn, dem der Boden gehört. Der "barin" (Herr) darf ihn ohne Bezahlung ausbeuten, er darf ihn züchtigen und verkaufen, er darf Mädchen und Frauen sexuell mißbrauchen, sie zur Prostitution verschachern. Ohne seine Erlaubnis dürfen die Leibeigenen nicht heiraten. 1852 ergibt eine gerichtliche Untersuchung, daß ein Grundbesitzer in der Ukraine seine Leibeigenen in Ketten zur Arbeit hatte treiben lassen. Bauern, am Halse gefesselt, starben in Ketten. Entflohene Mägde wurden wieder eingefangen und an Pfosten in der Küche angefesselt. Ein Fürst ließ seinen Leibeigenen bis zu tausend Knutenhiebe verabreichen; Mädchen ließ er vor den Augen ihrer Mütter so lange peitschen, bis sie verröchelten, während er zuschaute und dabei Billard spielte. Die Vergewaltigung von dreizehn und vierzehn Jahre alten Mädchen durch adlige Grundbesitzer war keine Ausnahme. Kein Täter wurde bestraft. In solcher absoluten Unmenschlichkeit vegetierte mehr als die Hälfte der Bauern. Als Alexander II. 1861 die Leibeigenschaft per Ukas aufhob, gab es ca. 23 Millionen Leibeigene im Imperium; die orthodoxe Kirche besaß eine Million Dorfsklaven.

Unter der im Westen vielbewunderten Katharina II. war die Lage der Leibeigenen besonders furchtbar. Als der mutige Grundbesitzer Alexander Radischtschew, der in Deutschland und Frankreich mit liberalen Ideen in Berührung gekommen war, 1790 anonym seine Anklageschrift "Reise von St. Petersburg nach Moskau" erscheinen ließ, in der er, der selbst Leibeigene besaß, das Elend der Sklaven schilderte, Zensur und Absolutismus zu kritisieren wagte, beschuldigte ihn die aufgeklärte Freundin Diderots und Voltaires in ihren Randbemerkungen zu dem Buch revolutionärer Tendenzen, verurteilte ihn zum Tode. Radischtschew wurde zu zehn Jahren Sibirien begnadigt, kam als Gebrochener zurück und beging Selbstmord, als man ihm mit neuen Verfolgungen drohte. Von dem deutschblütigen Dichter Fonwisin ließ sich die deutschblütige und zudem literaturbeflissene Katharina seine Komödie "Der Brigadier" vorlesen und lachte sehr; als Fonwisin aber im "Landjunker" die Unbildung und Korruption des russischen Adels geißelte, verbot die Musen-Gönnerin seine Zeitschrift. Und als Fonwisin sich erkühnte, in der Zeitschrift der Akademie eine Frage an die aufgeklärte Monarchin zu richten, schrieb Katharina folgendes Selbstporträt als Antwort: "Die Frage kommt von Redefreiheit, die unsere Ahnen nicht kannten."

Mit Radischtschew beginnt die Martyrologie des russischen Schrifttums. In keinem Land haben die Schriftsteller ihren Kampf gegen geistige und politische Knechtschaft mit solchen Opfern bezahlt wie die russischen Intellektuellen seit Katharinas Zeiten, der Epoche von Goethe, Schiller, Kant. "Tjomnoje zarstwo", das "dunkle Reich", hat der Literaturkritiker Nikolai Dobroljubow (1836 - 61) die russische Welt in dieser Glanzzeit europäischen Geistes genannt. Die große russische Literatur der Moderne war von Anfang an eine Anklageliteratur ("obwiniteljnaja literatura"). Eine Literatur die die Wirklichkeit nicht bloß abbilden, sondern verändern will, ist geistig revolutionär. Für die Größe eines Volkes ist entscheidend, wie es auf Sklaverei und Unterdrückung reagiert. Nicht die zahlreichen Bauernrevolten, die als Verzweiflungsakte aufloderten und in Blut erstickt wurden, nicht die Palastrevolutionen der Aristokraten und Gardeoffiziere haben Rußlands Geschichte bestimmt und Rußlands Antlitz geprägt, sondern Ethos und Haltung der russischen Schriftsteller. Viele von ihnen haben für ihre Überzeugungen Schafott, Kerker, Verbannung auf sich genommen.

Den romantischen Dichter Ryljejew ließ Nikolaus I. wegen Teilnahme am Dekabristenaufstand 1825 hängen. Dem größten Dichter Rußlands, Alexander Puschkin (1799 - 1837), mutete Alexander I. zu, seine Riesengestalt in die Zwangsjacke des Hofdienstes zu zwängen. Der Generalgouverneur von Odessa denunzierte ihn; Puschkin ging in die Verbannung. Als Nikolaus I. den Thron bestieg, erlaubte er dem Dichter die Rückkehr nach Petersburg und erklärte höhnisch, er selbst werde jetzt der Zensor Puschkins sein. Derselbe Nikolaus ließ sich von Puschkins Zeitgenossen Poleschajew ein noch nicht gedrucktes Manuskript vorlesen und steckte ihn zur Strafe als Gemeinen in ein Strafbataillon, wo man ihn nach Belieben prügeln konnte. Zu mehrjähriger Deportation nach Sibirien verurteilte Alexander II. den Romantiker Pjotr Jakubowitsch. 1837 flüchtete der Dichter Nikolai Stankjewitsch ins Ausland. Der bedeutendste Literaturkritiker Rußlands, Wissarion Bjelinski (1811 - 48), mußte ins Exil gehen, wo er jung an der Schwindsucht starb. Iwan Turgenjew (1818 - 83), ein Zeitgenosse Dostojewskis, schilderte in seinen "Aufzeichnungen eines Jägers" die Hölle der Leibeigenen, ein Werk, das in Rußland eine ähnliche Wirkung auslöste wie "Onkel Toms Hütte" in Amerika. Der Zensor, der das Manuskript hatte passieren lassen, wurde entlassen und in die Verbannung geschickt. Als Turgenjew seinen Nachruf auf Gogol gegen das Verbot der Zensur drucken ließ, wurde er verhaftet und auf sein Gut verbannt. Er ging 1855 für immer ins Ausland. Nachdem man sich Bjelinskis entledigt hatte, ging man daran, die Systemkritiker Nikolai Tschernyschewski (1828 - 89) und Dimitri Pisarjew (1841 - 68) mundtot zu machen. Ersterer wurde 1862 verhaftet und nach zwei Jahren Isolierkerker zu lebenslanger Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt; letzterer wurde vier Jahre in der Peter-und-Paul-Festung in Einzelhaft gehalten. In der Festung Schlüsselburg schmachtete Wera Figner (1852 - 1942) über zwanzig Jahre in Einzelhaft, nachdem man sie zum Tode verurteilt und dann zu lebenslänglich Zuchthaus begnadigt hatte. Als junge Studentin hatte sich Wera der völkisch-revolutionären Bewegung "Narodnaja Wolja" angeschlossen. Für das Attentat auf Alexander II. wurde auch sie schuldig gesprochen. Zwanzig Jahre lang war sie in der Schlüsselburg im Einzelkerker eingeschlossen. Nikolaus II. war davon nicht befriedigt. Wera Figner wurde nach der Entlassung aus dem Totenhaus zur Zwangsansiedlung in Sibirien verurteilt. Die ungeheure Lebenskraft dieser Nationalrevolutionärin ließ sie den Tag des Untergangs der Romanows noch erleben. Wohl das größte Dokument der russischen Anklageliteratur und eines der größten Dokumente abendländischen Freiheitswillens ist ihre Erinnerung an die Festung Schlüsselburg. "Das neue Leben begann - ein Leben in Totenstille", schrieb Wera Figner in "Lebendig eingemauert". "Es ist eine Stille, der man ewig lauscht und die man hören kann; eine Stille, die dich nach und nach überwältigt, die dich umhüllt, in alle Poren deines Leibes dringt, in dein Gehirn, deine Seele... Die Zelle, die anfangs weiß und im untern Teil gestreift gewesen war, verwandelte sich bald in eine düstere Grabestruhe: man bestrich den Asphaltboden mit schwarzer Ölfarbe und die Wände oben mit grauer, unten fast bis zur Mannshöhe mit dicker, fast schwarzer Bleifarbe. Wer die so ausgemalte Zelle betrat, flüsterte in Gedanken: Das ist eine Gruft. Und das ganze Innere des Gefängnisses glich in der Tat einem Grabgewölbe... Sie werden von Ihrer Tochter erst wieder hören, wenn sie im Grab liegt', sagte ein zaristischer Würdenträger auf eine Anfrage meiner Mutter. Und über allem stand jene erdrückende Stille. Nicht die Stille unter Lebenden, die die Nerven erquickt. Nein, es war eine Totenstille, jene unheimliche Stille, die einen Menschen würgt, wenn er lange mit einem Leichnam allein bleibt..." [Russische Gesamtausgabe ihrer Schriften, Moskau 1928/29, Bd. 2]

Zu Beginn des Krim-Krieges schrieb Alexander Herzen (1812 - 70), auch er ein aus der Heimat Gejagter, Rußland sei groß, sei stark geworden, aber um welchen Preis! Um den Preis eines historisch einmaligen Despotismus. Es sei das unglücklichste Land der Welt, sei der Schrecken für alles, was frei, was unabhängig sei. "Unter den Völkern ist es das, welches am meisten unter der Macht des Staatsterrors gebeugt, in Europa am meisten gehaßt ist." Das halbasiatische Moskau habe Rußland gerettet, "indem es jedes freie Element im russischen Leben getötet hat." [Friede, S. 27] Alexander Herzen, Sohn eines russischen Gutsbesitzers und einer deutschen Mutter, wandelte sich vom liberalen Westler zu einem radikalen Slawophilen, der, am Ende eines kämpferischen Lebens, nicht im Absolutismus, sondern im bürgerlichen Materialismus und Kosmopolitismus die Hauptgefahr für Rußland erblickte.

Drei Geißeln müssen in einem Zusammenhang genannt werden: Der Bürgerkrieg, der deutsch-sowjetische Krieg, 74 Jahre Diktatur im Namen des kommunistischen Internationalismus. Der Kommunismus habe die menschlichen Bindungen vollkommen "zerstört", behauptet der englische Historiker David Pryce-Jones. Planiert die "Umgangsformen", verschüttet die gemeinsamen Grundvoraussetzungen menschlichen Zusammenlebens. "Im Namen des Kollektivs wurden die Menschen der Sowjetunion entsozialisiert." [David Pryce-Jones: Der Untergang des sowjetischen Reichs. Reinbek 1995] Träfe all dies zu, gäbe es keine rationale Erklärung für den weltgeschichtlichen Akt der russischen Selbstbefreiung im August 1991, als sich die Russen gegen die Fortsetzung des Experiments Marx-Lenin-Stalin entschieden. Eine Sklavenmasse ohne Würde, Selbstachtung, Mut, Solidarität hätte die russische Augustrevolution nicht vollbringen können. Andererseits: Die ethischen, sozialen, biologischen Verheerungen der vierundsiebzig Jahre sind kaum zu beschreiben, rational nicht zu deuten, sie entziehen sich einer konventionellen wissenschaftlichen Analyse, da Ursprung und Ergebnis eines dreifachen Völkerverbrechens - Ethnozid, Soziozid, Psychozid - keinen historischen Vergleich erlauben. Es bleibt die untilgbare Schuld der Bolschewiki, den grausamsten Massenmord in der Menschheitsgeschichte inszeniert zu haben.

Ein Kernpunkt in der Wiedergeburts-Ideologie der Neu-Slawophilen ist die Erkenntnis Solschenizyns, daß der "kommunistische Wahnsinn" eine Wüste hinterlassen hat, biologisch, geistig und sozial. Rußland würde 150 bis 200 Jahre Frieden, moralische Integrität und nationales Wiedererwachen brauchen, um sich von den Verwüstungen durch den Bolschewismus zu erholen. Nach Solschenizyn verlor die SU-Bevölkerung durch den permanenten inneren Krieg ("den die Sowjetregierung gegen ihr eigenes Volk führte") 45 bis 50 Millionen Menschen; der von Solschenizyn zitierte Historiker Kurganow kommt sogar auf eine Zahl von 66 Millionen [Alexander Solschenizyn: Die russische Frage am Ende 20. Jahrhunderts. München/Zürich 1994, S. 115]. Der aus Polen stammende amerikanische Schriftsteller Louis Begley - recte Ludwig Begleiter - nennt in einem Interview folgende Zahlen aus dem sowjetischen Holocaust: ca. zehn Millionen Ermordeter in der Revolution und im anschließenden Bürgerkrieg, ca. zwanzig Millionen Terroropfer zwischen 1921 und 1941, nach dem 8. Mai 1945 "weitere" Millionen GULag-Opfer [Der Spiegel 23/1995]. Diese, das menschliche Verstehen übersteigenden Zahlen sind einmalig in der Weltgeschichte, selbst im Vergleich mit anderen Schreckensregimen. Nach dem 9. Mai seien die Schrecken des Krieges nicht zu Ende gewesen, deshalb nicht, "weil die Sowjetregierung der Hauptfeind des Volkes war", behauptet Dimitri Lichatschow, Rußlands renommiertester Kulturphilosoph, ein parteiunabhängiger Kriegshistoriker, ein Überlebender der Leningrader Blockade. "Heute vergißt man die Kriegsopfer, die auf das Konto der Sowjetunion gingen. Der Krieg war 1945 nicht zu Ende, er zog sich noch lange hin, bis zu Stalins Tod." Der "Bürgerkrieg" heute sei eine Fortsetzung des seit 1917 andauernden Schreckens [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 1995]. Grigori Baklanow ist Rußlands berühmtester lebender Kriegsschriftsteller. Der heute Zweiundsiebzigjährige veröffentlichte als erster Sowjetromancier eine ungeschminkte, menschlich erschütternde Darstellung seiner Fronterlebnisse ("Ein Fußbreit Erde" 1959, "Die Toten schämen sich nicht" 1961, "Juli 41" 1978). "Als die Deutschen auf Moskau marschierten, wurde bei uns im Kreml die Frage diskutiert, wem man die nicht ausreichenden, noch übrig gebliebenen Maschinengewehre zuerst geben sollte - den Divisionen, die an die Front rückten, oder Beria, dessen Divisionen die Konzentrationslager in Schach hielten", erinnert sich Baklanow 1995. "Die Sowjetmacht hat stets den inneren Feind, das heißt, das russische Volk, mehr gefürchtet als den Deutschen, den äußeren Feind. Während des ganzen Krieges hat diese Macht nicht aufgehört, das eigene Volk im GULag auszurotten. Diese Volksvernichtung ist etwas Einmaliges in der Menschheitsgeschichte." [Literaturnaja Gaseta, Moskau, 26. April 1995]

Der nach 1992 über Rußland hereingebrochene Manchesterkapitalismus ist die siebte Geißel; ihr Wirken dauert noch an. Jeder ausländische Besucher bekommt sie zu sehen, das neue nächtliche Moskau von 1995 mit seinen Mafia-Jeeps, Leuchtreklamen, Spielcasinos, Discos, Nachtclubs, Bordellen, frequentiert von den Neureichen mit ihren neuen Bräuten, neuen KGB-Gorillas, neuen Dollarscheinen. Der antisozialistische, das heißt, wolfskapitalistische Realismus scheint endgültig gesiegt zu haben. 80 Prozent der russischen Bevölkerung leben heute unter dem Existenzminimum eines Landes der Vierten Welt. Im privatisierten Handelssektor gibt es fürs Volk alles zu kaufen. Kaffee, Schokolade, Südfrüchte. Es kann sich nur kein Mensch leisten. Die neue Klasse des Haifischkapitalismus bleibt unter sich. Dir gehören die Luxus-Boulevards und das gigantische Einkaufszentrum auf dem Gelände der ehemaligen Allunions-Ausstellung der Sowjetischen Landwirtschaft. Ein Eldorado nicht nur der Spekulanten, Beamten, Mafiabosse, Edelnutten, Nomenklaturisten, sondern auch ein Magnet des Moskauer Bettlervolkes. Christine Fabian beobachtete die siebenjährige Nadja und ihre Großmutter. Die letzten Rubel zusammenkratzen, um mit der Metro rauszufahren. Zum Betteln. "So sitzt Nadja frierend und hungrig mit einer Ziehharmonika am Eingang des Konsumparadieses. Vor ihr ein Hut und ein Schild: Helft uns, liebe Leute, meine Mutter hat Brustkrebs, und wir haben kein Geld.'" [Die Welt, 24. Juni 1995]

Im Atompilz eines schrankenlosen Liberalismus explodiert Rußland; das führungslose Land versinkt in Chaos, Bereicherungswut, Korruption, Zynismus, Straßenkriminalität, Killerterror, Bandenherrschaft, in Verelendung der Bevölkerungsmehrheit. Aus Sankt Petersburg berichtet der Schriftsteller Viktor Kriwulin, ein ehemaliger Dissident. Er konstatiert die Vierte Revolution, die "Revolution des Verbrechens":

"Die Miliz ist endgültig in die Gewalt der allmächtigen Schattenstruktur aus Verbrechen und Bürokratie geraten, die von den meisten Abgeordneten der Staatsduma und von einflußreichen Beamten des Sicherheitsdienstes des russischen Präsidenten unterstützt wird... Die Staatsanwaltschaft hat in den vergangenen eineinhalb Jahren versucht, gegen 334 Abgeordnete ein Strafverfahren einzuleiten, unter anderem wegen besonders grausamen Mordes. Aber die Volksvertreter lieferten ihre Kollegen nicht aus... Die Kriminalität hat auf so hoher Ebene Fuß gefaßt, daß sie die öffentliche Enthüllung nicht furchtet. Ich bin davon überzeugt, daß unser Rußland, das in den vergangenen zwei Jahren nach außen hin den Reformkurs verfolgt hat, in Wirklichkeit von Verbrechern regiert wird, deren Nichtbestrafung die Mentalität des ganzen Volkes ändern wird, vor allem in Großstädten wie Sankt Petersburg. Sogar die tägliche Umgangssprache eines Großteils der russischen Bevölkerung ändert sich. Der Verbrecherjargon aus den Straflagern, der über die Rundfunk- und Fernsehstudios, Zeitungen und Illustrierten in den wissenschaftlichen und alltäglichen Gebrauch eingedrungen ist, wird zur Norm. (...) Geht man zum Schmiedemarkt, der sich neben Dostojewskis letzter Wohnung befindet, dann sieht man, auf wen die Faust des Ordnungshüters niedersaust. In dem Marktgebäude kann man furchtlos alles kaufen, was vom Gesetz verboten ist - von Drogen bis zu Waffen. Natürlich steht hier kein einziger Milizionär oder Omon-Mann. Die findet man neben dem Markt, wo sich die Rentnerinnen und Obdachlosen herumdrücken, denen der Zutritt zum festlichen Markttreiben verboten ist. Hin und wieder entdeckt man, daß einer der Bettler tot ist. Kürzlich wurde neben einem anderen Markt der zerstückelte Leichnam einer alten Frau gefunden. (...) Wir brauchen den Staat gar nicht mehr um Schutz zu bitten, wir müssen uns vor ihm schützen. Daß die Miliz einem den Lohn abnimmt, ist ja noch eine Lappalie. Es gibt Schlimmeres. Vor einem Monat wurde im Stadtzentrum die Lyrikerin Natalja Karpowa mit einem Beil erschlagen. Ich kannte sie seit über dreißig Jahren. Sie wurde ermordet, als sie zur Morgenandacht in die Kirche ging. Sie hatte kein Geld bei sich. Sie, die für einen Hungerlohn am Bibliothekarsinstitut unterrichtete, hatte weder Feinde noch Konkurrenten. Irgendjemand zertrümmerte ihr einfach den Kopf. Unter meinen Freunden gibt es praktisch keinen, der nicht schon einmal zusammengeschlagen oder beraubt worden wäre. Die Häufigkeit der Überfälle nimmt zu, obwohl wir doch dauernd zu hören bekommen, daß der Kampf gegen das Verbrechen verstärkt wird. In keinem der mir bekannten Fälle wurde der Übeltäter gefaßt, in keinem einzigen." [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juni 1995]

Herbst 1942. Nachdem im Stadtkern die sowjetische Verteidigung zusammengebrochen ist, beginnt am 22. September im Süden Stalingrads der letzte Akt. Hessen der 29. Panzergrenadierdivision stürmen zusammen mit den Sachsen der 29. Panzerdivision und 94. I.D. den brennenden Getreidesilo, verteidigt seit einer Woche von Marineinfanteristen und dem II. Bataillon der 35. Gardedivision. Letzte Widerstandsnester im hundert Meter hohen Betonklotz. Offiziere haben die Eingänge von innen zugemauert, um jeden Rückzug unmöglich zu machen. Als deutsche Pionierstoßtrupps die Tore aufsprengen, taumelt eine Handvoll vor Durst irrsinnig gewordener MG-Schützen in die Gefangenschaft. Ihre Kameraden liegen zerfetzt, verbrannt, erstickt in den Trümmern.

Was hat sie befähigt, so grausam zu sterben? Kadavergehorsam? Diese Erklärung greift zu kurz. Da muß noch etwas anderes gewesen sein. Standfestigkeit, Todesverachtung, Kampf bis zum letzten, Selbstaufopferung, die Frage nach den Motiven für diese Haltung läßt sich nicht mit Banalitäten beantworten. Starben jene aus dem Stalingrader Getreidesilo für Marx, Engels, Liebknecht, Lenin, Thälmann, für das Symbol Rote Fahne, den Geist des Internationalismus, die Ideologie des Kommunismus? Zwei Jahre zuvor, am 27 Februar 1940, hatte Leo Trotzki in seinem mexikanischen Testament dies hinterlassen: "Ich sterbe als proletarischer Revolutionär, als Marxist, als dialektischer Materialist und - folglich - als unversöhnlicher Atheist. Mein Glaube an die kommunistische Zukunft der Menschheit hat an Glut nichts eingebüßt, in Wahrheit ist er heute zuversichtlicher als in den Tagen meiner Jugend." Und im Nachtrag vom 3. März 1940 der Schlußsatz: "Ich sterbe mit dem unerschütterlichen Glauben an die kommunistische Zukunft. Dieser Glaube an den Menschen und seine Zukunft gibt mir auch jetzt eine Widerstandskraft, wie sie keine Religion jemals geben könnte." [Leo Trotzki: Denkzettel. Politische Erfahrungen im Zeitalter der permanenten Revolution. Frankfurt am Main 1981, S. 418 f.]

Starben die russischen Gardesoldaten und Marineinfanteristen in der Brandhölle des Stalingrader Getreidebunkers für den proletarisch-materialistischen Zukunftsglauben des marxistischen Kosmopoliten Trotzki? Natürlich nicht. Sie kämpften und starben für Werte, die dem Atheisten und Internationalisten Trotzki verhaßt waren. Heimat, Vaterland, Religion. Die eigene Erde, die russische Identität, das nationale Prinzip, der Stolz der Russen. Von diesen Begriffen, verwurzelt in einem anderen Menschen- und Weltbild, hatte sich der Schöpfer der Roten Armee nicht nur distanziert; in ihrer Diskriminierung und Ausmerzung wurde Trotzki alias Bronstein von keinem anderen Führer des Kriegsbolschewismus übertroffen. Und hier beginnt die Tat des Historikers Anatoli Iwanow, indem er die Metamorphose eines Proletarischen Krieges in einen Vaterländischen Krieg analysiert, deutet. Wandel der Motive, Wandel des Zukunftsglaubens, des Weitesystems, Wandel auch des ideologischen Fundaments. Ein Gegner Stalins hieß Hitler; der andere Gegner hieß Trotzki, und Trotzki stand für all das, was das gepeinigte russische Volk in den Schicksalsjahren 1941 und 1942 aus tiefstem Herzen haßte: eine von nichtrussischen Intellektuellen konstruierte Universalideologie, in der Russentum, Russenkirche, Russenkultur, Russenwürde keine Existenzberechtigung besaßen, weder geistig noch politisch.

Iwanow erinnert an jene Internationalisten, die Stalin beschuldigten, die Ideen des Marxismus-Leninismus verraten zu haben, als er in seiner Rede am 7. November 1941 auf dem verschneiten Roten Platz der Utopie von Marx und Liebknecht abschwor, statt dessen die Ideale der russischen Vaterlandsliebe und die Tradition der kaiserlichen Armee beschwor, das Erbe von Kutusow, Suworow, Alexander Newski, Dmitri Donskoj. Es seien die gleichen Internationalisten gewesen, urteilt der Revisionist Iwanow, die da allen Ernstes geglaubt haben, am 22. Juni 1941 könnte eine kommunistische Revolution in Deutschland ausbrechen, angeführt von der deutschen Arbeiter- und Bauernklasse. Was für ein grandioser Irrtum, meint Iwanow. Bis zum letzten Tage des Krieges hätten die deutschen Arbeiter und Bauern mit fanatischem Mut gekämpft, nicht für den proletarischen Internationalismus, auch nicht für Hitler und den Nationalsozialismus, sondern für die Verteidigung von Volk, Heimat, Familie. Und der russische Patriot Iwanow zollt dem 45er Widerstand der schon am Boden liegenden Deutschen Anerkennung und Lob, ja Bewunderung.

Iwanow erwähnt in diesem Zusammenhang Ilja Ehrenburg, beurteilt ihn negativ. Aber Ehrenburg war kein Russe, auch wenn seine Haßpamphlete in russischer Sprache im Armee-Organ Krassnaja Swesda (Roter Stern) erschienen: "Tötet, Ihr tapferen Rotarmisten, tötet! Es gibt nichts, was an den Deutschen unschuldig ist... Brecht mit Gewalt den Rassenhochmut der germanischen Frauen, nehmt sie als rechtmäßige Beute. Tötet, Ihr tapferen, vorwärtsstürmenden Rotarmisten, tötet!" Für diesen "kosmopolitischen Intellektuellen" (Dr. Manfred Zeidler vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden) galten die Deutschen als "Anthropoiden", Präbarbaren, animalische Vorläufer des Neandertalers, "durch Raub, Laster, Grausamkeit verdorbene Wesen" noch unterhalb des Untermenschenniveaus. Im diametralen Gegensatz zum Deutschenbild der russischen Literatur und Philosophie, entwarf dieser Deutschenhasser eine Endlösungsformel für ethnische Säuberung durch physische Ausmerzung. Mit Raubtieren verglich Ehrenburg die Deutschen: "Wölfe sind sie, Wölfe bleiben sie." Sein letzter Artikel vom 11. April 1945 (danach verbot ihm Stalin die Antigermanismus-Kampagne) schließt mit den Sätzen: "Es gibt kein Deutschland. Es gibt nur eine riesige Gaunerbande." Wie gesagt, dieser Deutschenfeind war kein Russe, im Grunde liebte er auch nicht das russische Volk. Menschliche Regungen, humane Empfindungen waren ihm fremd.

Ein Humanist oder Philanthrop war Stalin auch nicht. Stalin, ein Gott, der keiner war, ein Parteitaktiker und Machtstratege, wie es ihn nicht ein zweites Mal gab, Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili steht im Brennpunkt dieses Revisionismuswerkes (aus der Feder eines Antibolschewiken!). Der Mann, der als Nachfolger Lenins das Erbe des marxistisch-leninistischen Internationalismus zu hüten hatte, begegnete der inneren und äußeren Gefahr, indem er sich dem nationalen Epochengeist anpaßte, den Russen ihre Geschichte zurückgab und das antinationale Erbe des Frühbolschewismus liquidierte, in Strömen von Blut, eingegangen in die Wirkungsgeschichte als Welikaja Tschistka. Große Säuberung. Der Schustersohn aus Gori begann als terroristischer Internationalist, auf dem Höhepunkt seiner Schlächterkarriere glänzte er als "würdiger" Nachfolger der Dschingis-Chan und Batyj-Chan, eines Iwans des Schrecklichen und Peters des Eisernen. Das Herausragende des Iwanow-Buches besteht darin, daß erstmals, aus nationalrussischer Sicht, Kausalitäten und Motivationen des Stalinschen Kreuzzuges gegen die Alte Garde des Internationalismus untersucht, kommentiert und vollkommen neu interpretiert werden. Aufgezeigt wird die Ambivalenz des Phänomens Stalin.

Als am Abend des 1. Dezember 1934 Sergej Kirow, Rivale und Gegenspieler Stalins, im Leningrader Smolny ermordet wurde, durch drei Schüsse aus einem Nagan-Revolver, befanden sich die Machtapparate der KPdSU-Zentralkomitee, Politbüro, Regierung, Armeeführung, Geheimpolizei - in der Hand nichtrussischer Internationalisten, die, wie der Russe Nikolai Bucharin auch, auf Rußland "spuckten". Kirow, erschossen von einem gewissen Leonid Nikolajew, vermutlich mit Wissen oder sogar im Auftrag Stalins, verkörperte die Hoffnungen und den Machtinstinkt der reinen Internationalisten. Man kennt ja die Topoi, die Endlösungsdogmen: Weltproletariat, Weltrevolution, Weltstaat, verwirklicht durch den Weltkommunismus. Das Alpha und Omega der Oktober-Bolschewiken. In den Reden, Beschlüssen, Resolutionen des XVII. Parteitages vom Januar 1934, arrangiert von den leninistischen Parteikadern, kamen Begriffe wie "Rußland", "russische Nation", "russischer Staat", "russische Geschichte" nicht vor. Es triumphierte die Litanei des Barabbas aus der Nekropolis der roten Ecclesia Triumphans: Da sdrastwujet mirawaja revoljuzia! Es lebe die Weltrevolution.

Der XVII. Parteitag ging ein in die Sowjetgeschichte als "Parteitag der Sieger". Gemeint war nicht nur der Sieg über Links- und Rechtsabweichler; als Sieg gefeiert wurde auch ein singuläres Völker- und Klassenverbrechen. Die Zwangskollektivierung, also die Ausmerzung des Bauerntums, die Liquidierung der Privatlandwirte, die Zerschlagung der Mittel- und Kleinbauernschicht, schließlich die Inszenierung einer Hungersnot, der allein in der Ukraine in einem einzigen Jahr, 1933, zwischen sieben bis acht Millionen Menschen zum Opfer fielen.

Der Siege aber nicht genug. Ein starker Block der 1966 Parteitagsdelegierten (von denen in den nächsten vier Jahren 1108 hingerichtet wurden) plante einen Putsch gegen Stalin; der Staatsstreich sollte während des Parteitages stattfinden. Absetzung und Versetzung des Generalsekretärs und dessen Ersetzung durch Kirow beabsichtigten die Verschwörer. Ethische Motive - Abscheu, Scham, Trauer - spielten keine Rolle, man kannte nicht einmal diese Begriffe mehr. Viele Kommunisten seien beunruhigt, weil Stalin "immer weiter und weiter von den Leninschen Normen" abweichen würde, hieß18 das Hauptargument der Putschisten [Nachzulesen in einem Artikel des in der Chruschtschow-Ära avancierten Parteihistorikers Schaumjan in der Prawda vom 7. Februar 1964]. Also eine klassische Machtfrage im Sinne leninistischer Orthodoxie: Kto kowo? Wer schlägt wen? Nichts unterschied Stalins Gegner des Jahres 1934 vom neuen Stalinschen Funktionärsclan mit seiner Brutalität. Das gleiche Wahnmysterium von Zynismus und Zerstörung, Ausgrenzung, Säuberung, Eliminierung.

Am Vorabend des Parteitages diskutierte eine Putschistendelegation mit Kirow die Nachfolgefrage. Man ermunterte ihn zur Gegendiktatur: vom Ersten Sekretär der Leningrader Parteiorganisation zum Generalsekretär der Sowjetunion! Mit der Begründung, dies würde die "legalen Verfahren" der Partei in Frage stellen und auf dem Parteitag einen "Skandal" provozieren, lehnte Kirow ab. Lediglich in der Frage der Methoden unterschied sich Kirow von seinen Anhängern: er befürwortete eine "postepenoje ottesnenie" Stalins. Etappenweise Entmachtung.

Die Zusammensetzung der Verschwörerdelegation spricht Bände und erklärt die kalte Rache Stalins zwei Jahre später: mit Ausnahme des Ostslawen Petrowski lauter Nichtrussen - Eiche, Kossior, Scharangowitsch, Scheboldajew, Ordschonikidse, Orachelaschwili, Warejkis. Juden, Polen, Kaukasier, Litauer. Der alte leninistisch-internationalistische Bürgerkriegskader. Ein Massenmörder schrecklicher als der andere. Petrowski ließ 1918 als erster Volkskommissar für innere Angelegenheiten Tausende von Geiseln erschießen; vom Litauer Jossif Warejkis, Kommissar für Kollektivierung in den zentralrussischen Schwarzerde-Regionen, ist das geflügelte Wort bekannt: "Exekutiert wird das Sowjetgesetz am lebendigen Fleisch."

Trotz seines taktischen Verzichts feierte Kirow auf dem XVII. Parteitag Triumphe. Als Liebling der Partei bejubelten ihn Delegierte und Parteimedien. Dieser "großartige Leninist S. M. Kirow" wurde zum Synonym für "unbesiegbaren Weltkommunismus". Kirows Rede rief nicht enden wollende Begeisterungsstürme hervor. Und dann die Abstimmung bei der Wahl der Mitglieder des Zentralkomitees: nur drei Stimmen gegen Kirow. 292 Delegierte votierten gegen Stalin. Gewählt wurde Kirow in das Politbüro und ins Orgkomitee des ZK.

Optisch ein totaler Sieg Kirows und eine totale Niederlage Stalins. Und in der Wirklichkeit? Wer stand hinter Kirow, auf wen konnte sich der "Liebling der Partei" stützen? Auf 50 Prozent des gespaltenen Politbüros, auf eine Mehrheit der ZK-Mitglieder und auf die allermeisten ZK-Kandidaten, ferner auf prominente Altleninisten des Orgkomitees und der Parteikontrollkommission im ZK.

Nach ihrer Nationalität fragt der Revisionist Iwanow (der erste Revisionist überhaupt, der diese Frage stellt!). Aufgelistet auf den Seiten 72 bis 76 der russischen Ausgabe sind u. a. diese Namen von Altbolschewiken: Lasar Moisejewitsch und Michail Moisejewitsch Kaganowitsch, Jan Gamarnik, Eiche, Epstein, Finkelstein, Baumann, Jakir, Kalmanowitsch, Schwarz, Weger, Deribas, Rosenholz, Weinberg, Steingart, Struppe, Unschlicht, Katzenellenbogen, Uborewitsch, Eliajew, Isajew, Becker, Jagoda, Bricke, Grossmann, Levon, Davidson, Meerson, Feigelson, Frenkel, Rabitschew, Rubinstein, Chawkin, Salkind, Weinbaum, Feigin, Gaister, Gemmerwert, Mechlis, Karlik, Melamed, Trilisser, Sojver, Sorenson, Viehgartner, Aronstam, Kogan, Anzelowitsch, Soms, Gladschrein, Golditsch, Daitscher.

Der Rest des babylonischen Kaderbasars aus Lenins und Trotzkis Zeiten bestand aus Letten und Litauern (Janson, Peters, Meschlauk, Warejkis) oder aus Kaukasiern (Musabekow, Chachanjan, Chandschjan, Kartwelischwili, Mirosjan). Russische Namen kann man mit der Einsteinlupe suchen, man findet sie dennoch nicht. (Immerhin, ihrer aller Liebling, Sergej Mironowitsch Kirow, ist ein Russe.) Namen sind Fakten, und Namen erklären die Geschichte.

Die Siegeschancen Kirows hätten in der Erhaltung der Parteihierarchie in eben dieser ethnischen Zusammensetzung, die Chancen Stalins dagegen in deren Vernichtung bestanden, urteilt Iwanow. Seine revisionistische Schlußfolgerung: Das Paradoxe der historischen Situation bestand darin, daß, aus der Sicht der fundamentalen Interessen Rußlands, gerade diese Parteiführung auf keinen Fall siegen durfte. So geschah es, paradox genug, daß die persönlichen Interessen Stalins, eines Diktators und Despoten, mit den nationalen Interessen Rußlands zusammenfielen - für einen historischen Augenblick deckten sie sich.

Das schreibt kein Stalinist, geschweige denn ein Kommunist. Anatoli Michailowitsch Iwanow zählte in den sechziger Jahren zu den intellektuellen Begründern der illegalen Neu-Slawophilie. Schon als Student erkannte er in den Verfolgern, nicht in den Verfolgten, die besiegten Menschen unserer Zeit. In der Breschnewära dreimal verhaftet, dreimal verurteilt, ins Konzentrationslager verschickt, in die Zwangsarbeit, die Irrenanstalt, ins Zuchthaus, in die Verbannung. Ein Nachkriegs-Antikommunist der ersten Stunde mit slawisch-metaphysischen, volkssozialistisch-bäuerlichen Idealen, ein echter Narodnik (Volkstümler), ein Untergrundrevolutionär, überlebend in der Hoffnung auf die Wiedergeburt des Russischen Reiches ohne Klassenschranken und Klassendiktatur, im Sinne nationaler Brüderlichkeit. Ein Christ ohne Kirche, ein Volkssozialist ohne Partei, Patriot eines erniedrigten Vaterlandes, Nationalist einer versklavten Nation.

Dieser Mann protokolliert das historische Verdienst eines Tyrannen, Rußland vor der vollkommenen Auszehrung gerettet zu haben. Stalin. Siebzehn Jahre nach dem Oktober siebzehn drohte dem Russentum, seiner Kultur, Geschichte, Staatlichkeit und Seinsbestimmung, der Tod, drohte dem russischen Wir das Versinken in einem Schwarzen Loch der Selbstentfremdung, Selbstverleugnung und Überfremdung, bereitet von russenfeindlichen Linken, "russophoben Marxisten", "nichtrussischen Kosmopoliten", "antinational eingestellten Bolschewiken". "Auf Rußland kann ich nur spucken, den ich bin ein Bolschewik", bekannte Nikolai Bucharin, auch er ein "Liebling der Partei". Stalin ließ Bucharin erschießen. Ein Verlust für Lenins Partei? Gewiß. Ein Verlust für das russische Volk? Nein.

Ein halbes Jahrhundert vor den Bartholomäusnächten in der Lubjanka hatte der Verfasser der "Aufzeichnungen eines Jägers" den damals modischen bourgeoisen Internationalismus so charakterisiert: "Kosmopolitismus ist ein Phantom, ein Nichts, der Kosmopolit - eine geistige Null, ja schlimmer noch als diese - außerhalb jeder Volkszugehörigkeit und Volkstümlichkeit. Nur in der Nähe zum eigenen Volk findet man kulturelles Schöpfertum, die Wahrheit über das Leben und das Leben selbst. Ohne Physiognomie gibt es kein ideales Antlitz; nur das Gesicht des Gemeinen und Bösen verzichtet auf Einzigartigkeit, Ausdruckskraft des Schönen." Iwan Turgenjew schrieb dies [zitiert aus der Moskauer Monatsschrift Limonka, Juli 1995].

Ihm gehe es nicht um Schuldzuweisungen, betont Iwanow, sondern um historische Begründungen der Handelnden, um die Entwirrung eines tausendfach gekreuzten Fadengewirrs dunkler Geschichte. Die Reaktion Stalins auf den XVII. Parteitag habe im Herumwerfen des Ruders um hundertachtzig Grad bestanden, verkündet Iwanow als Kernthese. Die Wende vollzog sich auf fünf Ebenen. Im "rasgrom" (Zerschlagung) der "nichtrussischen Umgebung" Lenins, der "otschischtschenie" (Säuberung) des Partei- und Staatszentrums von "inorodzew", der Neuformulierung der "Hauptgefahr", in der Verurteilung und Abkehr von "Latinisierung" (Verwestlichung), schließlich in der Annäherung Stalins an monarchistisch-nationalrussische Schriftsteller und Historiker, an Graf Alexej Tolstoj zum Beispiel.

Wer oder was ist "inorodez"? Es meint den Nichtrussen in Rußland. Das kann ethnisch, aber auch ideologisch verstanden werden. Wer nicht dem Russentum entstammt und sich zum Russentum nicht bekennt, ist "inorodez". Das bezieht sich generell auf Anders- oder Fremdstämmige, auf alle, die nicht dem russischen Volk ethnisch zugehören; auf jeden, der, ideologisch fixiert, als Feind betrachtet werden kann - fremd im Sinne von feindlich.

"Inorodez", in der russischen Volkssprache ein gängiger Begriff, wurde zu einem Topoi der Ideologie nach 1934, verblaßte dann nach Stalins Tod, um von den weltanschaulichen Sturmwellen nach 1991 wieder in den gesellschaftlichen Diskurs gespült zu werden. Das Wort nimmt in der Argumentation Iwanows eine zentrale Stellung ein. "Inorodez" findet man in keinem deutsch-russischen Wörterbuch. Der Begriff stammt aus dem alten Russischen Imperium, eng verbunden mit dem Aufkommen des Panslawismus und der Herausbildung eines russisch dominierten Vielvölkerstaates; es handelt sich um einen nach 1990 wieder in Mode gekommenen, vor allem im Intellektuellen-Milieu benutzten Begriff. Er kann wissenschaftlich angewandt werden, seine moralische Wertung jedoch grenzt an Ideologie; aus dem "inorodez" wird ein "tschuschosemez", der Andersstämmige verwandelt sich in den Fremden schlechthin. Ein Begriff mit vielen Auslegungen, Betonungen. "Inorodez" meint den nicht zum Russentum gehörigen, in Rußland lebenden Menschen, den Nicht-Integrierten, den völkisch Außenstehenden, den Eindringling; auch den Feind. Das kann, je nach historischer Situation, der Tatare und Mongole ebenso sein wie der Deutsche, Pole, Litauer, Kaukasier, Schwede, Balte, Moslem - der Jude. Ein "inorodez" im positiven Sinne war der deutsche bzw. baltendeutsche Adlige, der als Beamter, Minister, Offizier im Dienste des Zaren stand, um zwei klassische Beispiele zu nennen: General Graf Benckendorff, unter Nikolai I. Chef der Dritten Sektion, d.h. der Geheimpolizei, und Kavallerie-General Pawel (Paul) Karlowitsch Rennenkampf, Oberbefehlshaber der russischen 1. Armee in der Masurenschlacht 1914.

Die linke Opposition der 20er Jahre müsse man als eine jüdische Opposition begreifen, behauptet Iwanow. Die meisten Radikallinken hätte es damals an den Universitäten gegeben, wo die Mehrheit jüdischer Studenten "gewaltig" gewesen sei. Iwanow deutet das Phänomen so: Für das jüdische Weltbild und Selbstverständnis waren die universalistischen Losungen der Weltrevolution faszinierender als die Idee des Aufbaus des Sozialismus in einem Land, zumal noch in Rußland.

1927. Zehn Jahre Oktoberrevolution. Jüdische Altleninisten wie Trotzki, Sinowjew, Kamenjew, Rakowski, Radek, Laschewitsch befanden sich bereits auf der Abschußliste Stalins, gefeuert aus ZK und Politbüro. Trotzdem probte die linke Opposition den Aufstand, versuchte, die Massen auf die Straßen zu bringen; aber ihren Aufrufen folgte nur die jüdische Studentenschaft, unterstützt von den noch nicht verbannten Parteiclans der Gessen, Gordon, Gertik, Guralski, Kasperski, Komandir, Lewin, Lelosol, Lilin, Natanson, Reingold, Paulsson, Rawitsch, Rozkan, Rafail, Schreiber, Slisowker. 1927, das sei die Periode der "ersten fundamentalen Entfernung der inorodnych elementow" und kosmopolitischen Intellektuellen aus der oberen Parteiklasse gewesen, konstatiert Iwanow.

Inorodez gleich Jude? Als Kronzeugen benennt Iwanow den GULag-Chronisten. Im zweiten Band des Archipel GULag, 1987, russische Ausgabe, S. 93, führt Solschenizyn eine Reihe jüdischer Familiennamen auf, Repräsentanten der Geheimpolizei, eingegangen in die Sowjetgeschichte als "heroische Erbauer" des Weißmeer-Kanals: Semjon Firin, Matwej Berman, Naftali Frenkel, Lasar Kogan, Jakow Rappoport, Sergej Schuk. Iwanow ergänzt die Liste der Masenmörder, indem er die Hauptschuldigen aus der Hierarchie des NKWD, hervorgegangen aus der GPU und OGPU, beim Namen nennt (und darunter befindet sich kein Russe oder Ukrainer): Henrich Jagoda, ein naher Verwandter von Swerdlow-Auerbach, Agranow alias Sorensohn, Menschinsky, Katznelson, Messing, Pilljar, Spiegelglas, Sluzki, Pauker, Stirne, Gaj, Deribas... Der im Westen bejubelte Gittarist und Chansonier Alexander Galitsch alias Ginsburg habe, berichtet Iwanow, in seiner Exilzeit Krokodilstränen vergossen über die "Opfer des Jahres 1937". Wen oder was habe er damit gemeint? "Den Herrschaftsverlust der jüdisch-sowjetischen Elite."

Auch die Jewrejski Wopros, die Judenfrage, ist keine Iwanowsche Erfindung. Sie ist so alt wie das moskowitische Reich, also rund 600 Jahre. Solschenizyn zitiert diesen Begriff mehrmals im zweiten Knoten seines Roten Rades, in "November sechzehn". In der Staatsduma-Sitzung vom 14. November erteilte Parlamentspräsident Rodsjanko das Wort nacheinander einem Muselmanen, einem Kurländer und einem Vertreter der Judenschaft aus Kowno. Solschenizyn auf Seite 1067: "Nun, an der Judenfrage wird die Duma nicht abkühlen, das Gegenteil könnte der Fall sein."

Warum siegte die Wehrmacht im Sommer einundvierzig? Warum zählte man bis Ende 1941 ca. vier Millionen Gefangene, Überläufer? Warum hatten 24 Stunden nach Kriegsbeginn drei Schützendivisionen der 3. Sowjetarmee im Frontabschnitt Bialystok, die 12., 89. und 103., nicht nur keinen Widerstand geleistet, sondern ihre Politkommissare erschossen und sich dann aufgelöst? Warum?

Weil der Massenmord an den Offizieren die Verteidigungskraft der Sowjetunion geschwächt hatte und so die Erfolge der deutschen Armee zu Beginn des Ostfeldzuges ermöglichte? Dies behauptet der ukrainische Historiker Borys Lewytzkyj [Borys Lewytzkyj: Vom Roten Terror zur sozialistischen Gesetzlichkeit. München 1961, S. 92].

"Im Juni 1937 ließ Stalin den gesamten Generalstab der Roten Armee mit etlichen Tausenden Offizieren verhaften und beseitigen. Zusammen mit Marschall Tuchatschewski wurden drei Viertel des Obersten Militärsowjets, 13 von 19 Armeebefehlshabern, 110 von 135 Divisionskommandeuren und Tausende von Offizieren verhaftet und meist ohne Gerichtsverhandlung erschossen."

Weil Stalin, indem er eine potentielle Gefahrdung seiner Machtposition ausschaltete, der sowjetischen Verteidigungsfähigkeit einen unermeßlichen Schaden zufügte, durch eine beispiellose Vernichtung des Offizierskorps. Behauptet der britische Historiker Robert Conquest [Robert Conquest: Der Große Terror. München 1992, S. 247].

Weil Stalins Blutbad die Sowjetarmee geköpft hatte - behauptet der französische Historiker Baron Jacques Benoist-Mechin. "Von 5 Marschällen der Sowjetunion blieben nur zwei übrig: Woroschilow und Budjonny. Schätzungen besagen, daß 90 Prozent der Generale und 80 Prozent der Obersten in dieser Periode umgebracht worden sind. Im ganzen sind 30.000 Militärs erschossen worden, was etwa der Hälfte des Offizierskorps entspricht." [Jacques Benoist-Mechin: Geschichte der deutschen Militärmacht 1918-1946, Band IV, Oldenburg und Hamburg 1966, S. 290]

Weil...

Entsprechen diese Argumente der geschichtlichen Wahrheit? Anatoli Iwanow widerspricht der Legende von der angeblichen Schwächung. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Hätte die Rote Armee des 22. Juni 1941 jene Führer gehabt, die Stalin hinrichten ließ, Führer einer linken Ideologie, zu 90 Prozent Nichtrussen und Russenhasser, verschworen auf die internationalistischen Bürgerkriegsdogmen der Lenin, Trotzki, Sinowjew, Kamenjew, Bucharin, Dzierzynski, Swerdlow, Gamarnik, Jakir, Jagoda, Urizki, dann wären die deutschen Panzerdivisionen schon im August einundvierzig über den Roten Platz gerollt, vorausgesetzt, der Spritnachschub hätte nicht gestockt.

Erschossene Vorbilder? Sinowjew alias Apfelbaum, ein Vorzeige-Internationalist der Linken Opposition, unter Lenin der erste Kominternchef und Führer der Petrograder Bolschewiki, galt in den Augen seiner eigenen Umgebung als Panikmacherund Hysteriker, als Feigling. "Wenn es schlecht stand um die Sache der Partei, pflegte Sinowjew sich aus Angst auf den Diwan zu legen, nicht im übertragenen, sondern im buchstäblichen Sinne. Andere kämpften, er flüchtete aufs Sofa und in den Schlaf." [Leo Trotzki: Mein Leben. Russische Ausgabe, o.J., Band II, S. 158] In den Erschießungskeller geführt, 1936, sank Sinowjew in die Knie, schrie und jammerte und bettelte um Gnade, sagte zum Henker "Telefonier sofort mit Stalin!", und als er die Nutzlosigkeit einsah, habe er sich, so berichtet Iwanow, an die höchste, die allerletzte Instanz gewandt, "seinen jüdischen Gott: Schema Israel, Adonai Elochainu, Adonai Echad!'". Welcher russische Muschik, gepiesackt und gedemütigt von der linken Mischpoke, wäre am 22. Juni begeistert oder bereit gewesen, für die "höchste Instanz" des Feiglings Apfelbaum zu sterben?

Den Untergang von Hammer und Sichel konnten sich die aus dem Bürgerkrieg hervorgegangenen Militärs nicht vorstellen, noch weniger herbeiwünschen. Die Sowjetunion galt für sie als Bollwerk des proletarischen Internationalismus, als Babel des Atheismus. Auf die Traditionslinie der Suworow, Kutusow, Gurko spuckten sie, schon der Begriff "russisch" trug für sie den Makel der Reaktion, des Klassenfeindes. Der neue Mensch, die neue Gesellschaft - Fixsterne in der chiliastischen Heilslehre mit universalistischen, nicht mit nationalen Visionen. Vom Oberheiligen dieser kosmopolitisch-säkularen Heilslehre sagte der russische Philosoph Nikolai Berdjajew: "Lenin glaubte nicht an den Menschen, aber ihn leitete ein grenzenloser Glaube an die gesellschaftliche Dressur des Menschen." [zitiert aus: Dmitri Wolkogonow: Lenin - Utopie und Terror. Düsseldorf 1994] Aus der Todeszelle schrieb Jona Emanuilowitsch Jakir, Armeekommandeur, Bürgerkriegsheld, Vollmitglied des Zentralkomitees, zuletzt Oberbefehlshaber des Wehrkreises Kiew und Chef der Hauptverwaltung für Militärschulen, einen Brief an Stalin: "Mein ganzes bewußtes Leben habe ich mit selbstloser und aufrichtiger Arbeit unter den Augen der Partei und ihrer Führer verbracht... Jedes meiner Worte ist aufrichtig, und ich werde mit Worten der Liebe für die Partei und die Sowjetunion sterben, mit grenzenloser Zuversicht an den Sieg des Kommunismus." (Stalin kritzelte auf den Brief: "Halunke und Hurensohn.") Als Jakir im Hof des NKWD-Gefängnisses in der Dzierzynski-Straße dem Henker gegenüberstand, rief er aus: "Lang lebe die Partei, lang lebe Stalin!" [Conquest, S. 236] Keiner aus der Verurteiltenlegion der Marschälle, Generäle, Divisionskommandeure starb mit dem Ruf: "Lang lebe Rußland!" oder: "Lang lebe die russische Nation!"

Hätten Internationalisten wie Jakir und andere Repräsentanten der Russophobie nach dem 22. Juni den nationalistischen Großen Vaterländischen Krieg proklamiert? Schon die Frage verbietet sich. Krieg für die Partei, durch und mit der Partei, ja; Krieg für das Vaterland Rußland, nein. Ein wirklicher Kommunist, das sei ein Mann, der in der Partei aufgewachsen sei und ihren internationalistischen Geist tief in sich aufgenommen habe, erklärte Grigori Pjatakow, ein linker Oppositioneller, kurz nach seinem Parteiausschluß 1927. Außerhalb der Partei könne es kein Leben für ihn geben, und er sei bereit zu glauben, daß schwarz weiß und weiß schwarz sei, falls die Partei das verlange. Um eins mit dieser großen Partei zu werden, würde er mit ihr verschmelzen, seine Identität aufgeben, so daß nicht ein einziges Teilchen in ihm verbleibe, das nicht eins mit der Partei sei, daß nicht ihr gehöre [ebenda, S. 137, 191].

Grigori Pjatakow, Freund und Berater Lenins, der Chefkonstrukteur des Staatskapitalismus, dieser intellektuelle Bürgerkriegsveteran verkörperte vielleicht am reinsten den Typus des internationalistischen Chiliasten, für den weder eine nationale noch eine russische Frage existierte. Anders als jene stahlharten russischen Generäle des Großen Vaterländischen Krieges, die, Repräsentanten einer neuen Militärgeneration und zugleich einer alten, das heißt kaiserlichen Militärtradition, nach dem Desaster von 1941/42 operative Krisen meisterten, angetrieben von den Ideen eines nationalistischen Chiliasmus. Moskau, das Dritte Rom. Durch die Große Tschistka hatte Stalin ihnen den Weg bereitet. Mit ihnen, nicht mit den Jakirs und Pjatakows, siegte er.

Die allermeisten erschossenen Generäle der Armee-Säuberung 1937 entstammten einer assimilierten, dem mosaischen Glauben entfremdeten Schicht des teils intellektuellen, teils kleinbürgerlichen Judentums Osteuropas. Eine Klasse der Anationalen und Antinationalen. Jakir, Uborewitsch, Kork, Eidemann, Feldman, Gamarnik, Schmidt, Dreiser, Reingold, Pikel, Garkawi, Gekker, Chalepski, Stern. (Auch nach hundert Namen wäre die Liste noch nicht vollständig.) Jakir war der Sohn eines jüdischen Drogisten im rumänischen Kischinew; Divisionskommandeur Schmid, Führer eines Panzer-Verbandes im Militärbezirk Kiew, der Sohn eines jüdischen Schuhmachers aus der Südukraine. Sie alle, reinrassige Internationalisten, betrachteten sich nicht als Angehörige des jüdischen Volkes; sie verhöhnten das Judentum.

Wie Karl Pauker, als Einsatzleiter und Chef der Operativen Abteilung im NKWD (Personenschutz) die rechte Hand Jagodas, ein Busenfreund der Berman und Spiegelglas aus der Auswärtigen Spionage- und Terrorabteilung der Geheimpolizei. Pauker sei ein übler Bursche gewesen, schreibt Conquest. Er hatte als Frisör und Kammerdiener bei Opernstars in Budapest gearbeitet und hatte eine komödiantische Ader. 1916 wurde er von den Russen gefangengenommen, danach gehörte er einer Gruppe von Kommunisten an, die sich aus diesen Kreisen bildete. Wie viele andere Ausländer wurde der ungebildete, unkultivierte, skrupellose Mann ohne jegliche politische Überzeugung von der Tscheka angeworben, um bei Durchsuchungen, Festnahmen, Exekutionen mitzuwirken. Pauker machte Karriere, als er wieder persönlicher Diener war, diesmal beim GPU-Chef Menschinsky, der ihm vertraute und ihn schließlich zum Chef der Leibwache im Kreml und zum Leiter der Operativen Abteilung machte. Pauker hatte ein gutes Verhältnis zu Stalin, der ihm sogar erlaubte, ihn zu rasieren [ebenda, S. 102].

Der Komödiant als Politstar, der Massenmörder als Clown: "Am 20. Dezember 1936, dem Jahrestag der Gründung der Geheimpolizei, gab Stalin ein Essen für die Leiter des NKWD. Anwesend waren Jeschow, Frinowski, Pauker und andere. Über die Ereignisse diese Abends gibt es einen Bericht im NKWD. Als alle bereits ziemlich betrunken waren, gab Pauker eine Darbietung für Stalin. Mit Hilfe von zwei Offizieren, die die Rolle von Wärtern übernahmen, spielte er Sinowjew, wie er zur Hinrichtung geschleppt wurde. Er hing den beiden in den Armen, stöhnte und schnitt Grimassen, fiel dann auf die Knie, hielt einen Wärter an den Stiefeln fest und rief: Bitte, Genosse, ruf um Gottes willen Jossif Wissarionowitsch an!' Stalin brüllte vor Lachen, und Pauker wiederholte das Schauspiel. Nun konnte sich Stalin beinahe nicht mehr halten vor Lachen, und als Pauker diesmal einen neuen Aspekt einbaute, indem er die Hände hob und schrie: Höre, Israel, unser Gott ist der einzige Gott', hielt es Stalin nicht mehr aus und gab Pauker ein Zeichen, die Vorstellung zu beenden." [ebenda, S. 173]

Ein Jahr später war Israel-Verhöhner Pauker tot. Erschossen. Als Jude angeklagt, ein Spion Hitlers zu sein. Hingerichtet mit ca. 20.000 NKWD-Offizieren Jagodas im Jahre 1937. Nun durfte der Komödiant eine Leiche spielen, und vielleicht waren seine letzten Worte die eines Sinowjew...

Mit bisher unbekannten Details durchleuchtet Iwanow "jüdische" Hintergrundaspekte der Tschistka. Antisemitismus tritt bei seiner Ursachenforschung nicht in Erscheinung. Judenkritik der Alt- wie Neu-Slawophilen - einschließlich Dostojewski - entbehrt rassischer, biologischer, sozialer Argumente. Das Schlüsselwort heißt inorodez, und es kann nur geistig verstanden werden. Der Andersgläubige, dem das Russentum zutiefst fremd ist und der das Russentum negiert, bekämpft. Das "kleine Volk" (Schafarewitsch) als Exekutor [Igor Schafarewitsch: Russophobie. Das Kleine Volk und die Russen. Berlin 1995] einer ideologischen Dominanz im großen Volk.

Iwanows Buch erschien 1993 im Moskauer Verlag Russki Westnik. Vierzig Jahre zuvor hatten die Erinnerungen eines russischen Frontoffiziers die deutsche Öffentlichkeit erregt: "Berliner Kreml". [Gregory Klimow: Berliner Kreml. Verlag Rote Weissbücher, Kiepenheuer, Köln-Berlin 1953] Der Autor hieß Gregory Klimow, geboren in der Zeit der Oktoberrevolution, Kriegsfreiwilliger seit 1941, als Hauptmann 1944 im Stab der Leningrad-Front, nach 1945 Kaderoffizier im Range eines Majors in der Sowjetischen Militär-Administration (SMA) in Karlshorst. Klimows "Berliner Kreml" wurde ein Bestseller und erreichte innerhalb eines Jahres eine Auflage von 130.000. Der Sozialdemokrat Ernst Reuter schrieb das Nachwort. Klimows Aussage muß deshalb erwähnt werden, weil sie die Richtigkeit der Kernthese Iwanows bestätigt, womit wir wieder bei den todesmutigen Verteidigern des Stalingrader Getreidesilos wären: Für wen kämpften sie, wofür starben sie? Allein das Motiv hat historische Bedeutung. Opferten sie ihr russisches Leben für die internationalistische Mischpoke der Bronstein, Apfelbaum, Gamarnik, Auerbach, Brilliant, Joffe, Dzierzynski, Urizki, Jakir, Jagoda, Pauker? Oder galt ihr Opfergang dem einzigen, was ihnen nach den Bartholomäusnächten des bolschewistischen Klassenkrieges und des Hitlerschen Rassenkrieges noch geblieben war - Rußland? Grigori Klimow, Iwanows ungenannt gebliebener Hauptzeuge, schildert die Siegesparade vom 24. Mai 1945 auf dem Roten Platz als Augenzeuge:

"Mit schwerem Schritt marschiert ein alter stämmiger Feldwebel. Ein wahrer Felsen von einem Menschen. Dichter Schnurbart, wie aus dem Bilde des alten Saporoger Feldlagers geschnitten der Kopf. Auf der Brust blitzen reihenweise Orden und Ehrenzeichen. Vieles hat sich in den Jahren des Krieges geändert. Sehr vieles. Hätte jemand vor dem Kriege wagen dürfen, das Georgskreuz (zaristische Tapferkeitsauszeichnung) auch nur zu erwähnen? Ganz davon zu schweigen, es im Hause zu haben oder gar jemandem zu zeigen. Heute aber marschiert auf dem Roten Platz, unter den Mauern des Kreml, von Stolz erfüllt der alte Feldwebel und trägt auf seiner Brust neben den sowjetischen Orden vier Georgskreuze... Die neueröffneten Kirchen sind voll von Menschen. Kirchliche Trauungen kommen, besonders auf dem Lande, in Mode. Trotz allem hat man es nicht vermocht, die Religion aus der Seele des Volkes zu reißen. Selbst ich fühle manchmal das Verlangen, durch das geöffnete Kirchenportal einzutreten... Und die goldenen Schulterstücke? Früher galt es als gefährlichste Beschuldigung im Munde der Untersuchungsbeamten der NKWD, als Träger goldener Achselstücke' bezeichnet zu werden... Selbst die lästige Parole Proletarier aller Länder, vereinigt euch!' ist von ihrem Stammplatz unter dem Zeitungskopf der Prawda verschwunden. Wenn in diesem Augenblick Lenin unter den Füßen seines Schülers hervor aufstehen und von der Tribüne des Mausoleums über den Roten Platz blicken würde, wäre er zweifellos entsetzt über eine solche Absage an alle Prinzipien, in deren Namen die proletarische Revolution 1917 stattgefunden hat. Wohin sind wir geraten? Oder wohin gehen wir? ... Über den Roten Platz marschiert die siegreiche Armee im Paradeschritt. Der Klang der Schritte findet Widerhall in meiner Brust. Heute ist die Armee für mich nicht nur der Militärdienst - in der Armee fand ich zum ersten Mal das Vaterland. Bisher fühlte ich mich nur als Amöbe marxistischer Klassifizierung. Bis zum Ausbruch des Krieges lebte ich in einer illusorischen Welt neuer Begriffe - Kommunismus, Sozialismus, Sowchose, Kolchose. Als jedoch der Krieg ausbrach, erblickte ich die ganze jammervolle Hilflosigkeit jener Welt, in der der Sowjetmensch in propagandistischer Hypnose lebte. Später aber erkannte ich etwas größeres - ich erkannte die Nation. Zum erstenmal fühlte ich, daß ich ein Glied der Nation bin, nicht nur eine Nummer marxistischer Klassifizierung. Nicht ich allein erkannte dieses, sondern außer mir Millionen anderer Menschen. Diese Erkenntnis kam uns nicht als Ergebnis des neuen Manövers einer plötzlichen, auf das Nationale, Vaterländische gerichteten Kreml-Politik. Dieses Manöver des Kreml war vielmehr nur eine Folge, ein erzwungener Ausweg aus der entstandenen Situation. Der Krieg wühlte das Land in seinen innersten Tiefen auf, brachte an die Oberfläche, was bisher im tiefsten Innern verborgen war. Alle künstlichen Dekorationen traten zurück, und die wahre Macht, der Mensch, trat wieder in den Vordergrund, der Mensch, wie er wirklich ist. In Blut und Qualen wird der Mensch geboren, in Blut und Qualen lernen die Menschen sich erkennen. Ein jeder von ihnen zeugte in seiner Art, schweigend oder in kunstlosen, sparsamen Worten, von dem einen, was uns alle verband - von dem Menschen, der, durch Jahrhunderte geformt, seine Lebensart, sein Land und sein Volk liebt. Im Lichte des wirklichen Lebens, inmitten lebendiger Menschen, versinken alle die Theorien des dialektischen Materialismus zu einem leblosen Schema... Heute, während ich über den Roten Platz marschiere, sehe ich noch keinen Ausweg; ich bin aber fest überzeugt von der Falschheit dessen, wofür wir vor dem Krieg gelebt haben."

In seinem Weltkriegsroman "August vierzehn" schildert Solschenizyn die Atmosphäre im nordkaukasischen Kurort Pjatigorsk am Fuße des Elbrus. Er beschreibt die "reichen, weißen Sommerhäuser" und Villen, die Lermontow-Grotte. Trotz Kriegsausbruch eine Insel der Seligen, von Kurgästen überfüllt, in der "vibrierenden, glutheißen Luft" kein Zeichen des Weltbrandes [Alexander Solschenizyn: August vierzehn. München-Zürich 1987, S. 63]. 28 Jahre später. Am 9. August 1942 erobert das 40. Panzerkorps Pjatigorsk. Die Berliner und Brandenburger der 3. Panzerdivision und die Schwaben der 23. P. D. öffnen die Gefängnisse, die Kirchen, die Schulen, engagieren jüdische Studentinnen als Dolmetscherinnen und überraschen die Eroberten mit einer Besatzerreform, die man heute Privatisierung zu nennen pflegt. "Ein großer Teil der Bevölkerung von Pjatigorsk hat die deutsche Okkupation vollkommen akzeptiert", vermerkt Elena Skrjabina, eine Intellektuelle aus Leningrad, in ihrem Tagebuch am 15. November 1942. "Ich glaube, es hat seinen Grund darin, daß die Deutschen der Privatinitiative weiten Raum gegeben haben. Nicht nur private Unternehmen schießen empor, auch Einzelpersonen verdienen gut... Die Kirchen sind geöffnet, dort finden Gottesdienste, Trauungen, Taufen statt. Grünanlagen werden in Ordnung gebracht. Das Theater spielt wieder und ist, obgleich die Eintrittskarten teuer sind, stets überfüllt." [Elena Skrjabina: Leningrader Tagebuch. Wiesbaden und München 1985, S. 175] Hitler oder Stalin? Eigentlich hatte Hitler gar nicht das Sagen in Pjatigorsk, Gebiet Stawropol, zwei Autostunden von Grosny entfernt. Das Sagen hatte der deutsche Panzersoldat, und von ihm stammt das Wort, das heute zum Schlüsselbegriff russischer Wiedergenesung geworden ist. Porjadok. Ordnung.

Aber welche Ordnung, und aufweichen geistigen Grundlagen? Diese Frage schließt eine andere ein: Existiert eine deutsch-russische Schicksalsgemeinschaft, eine Geistesverwandtschaft, eine deutsch-russische Ideen-Symbiose? Diese Frage beschäftigte nicht nur die Slawophilen des 19. Jahrhunderts; auch das Denken der von Anatoli Iwanow repräsentierten Neu-Intelligenzia kreist um diese Thema. Es bleibt auch das Thema des 21. Jahrhunderts.

"Der russische Mensch will nicht die kommunistischen Laster gegen bourgeoise Tugenden eintauschen", schreibt nach dem Leninschen Oktober der Philosoph Nikolai Berdjajew (1874 - 1948). Die profane Kultur und die hedonistische Zivilisation des Westens würden für den religiösen russischen Menschen nichts verlockendes haben, und der Prophet schließt: "Man darf die Rettung nicht von Europa erwarten, dem es nicht um uns zu tun ist, das viel eher selbst im Todeskampf liegt." Es hat hohen symbolischen Wert, daß Berdjajews Verkündigung in deutscher Sprache erschien, zehn Jahre nach dem Untergang der russischen Monarchie [Nikolai Berdjajew: Das neue Mittelalter Darmstadt 1927, S. 86 u. 101]. Drei Jahre später verkündet ein Landsmann Berdjajews , der Religionsphilosoph Wjatscheslaw Iwanow (1866 - 1940), im Namen der "russischen Idee" das kategorische Nein zur Idee des Liberalismus. Die Irrungen und Sünden des atheistischen Westens aufzählend, bescheinigt Iwanow dem Emanzipierten eine "Neigung zur Entwertung aller Werte bis zur Erniedrigung des menschlichen Antlitzes und zur Entwürdigung der Persönlichkeit". Alle Arten des theoretischen und praktischen Nihilismus - "mit seinem Verdacht gegenüber all dem im Menschen, was göttlichen Gepräges ist" - hätten ihren abgründigen, selbstmörderischen Ursprung in den Ideen von 1789.35

Auch Fjodor Tjutschew (1803-73), der berühmteste slawophile Lyriker, sieht in der Französischen Revolution den Anfang des "ungeheuren Schiffbruchs", erkennt im Triumph der materialistischen Aufklärung den Untergang des Alten Europa. Aber auch das Neue Europa, das Europa des Individualismus und Liberalismus, schlittere dem unausweichlichen Untergang entgegen, prophezeit der revolutionäre Romantiker. "Der Westen vergeht, alles stürzt, alles versinkt im allgemeinen Zusammenbruch; das Europa Karls des Großen wie das Europa der Verträge von 1815; das römische Papsttum und alle Monarchien des Westens; der Katholizismus und der Protestantismus; der längst verlorene Glaube, der ad absurdum geführte Verstand; die nicht mehr mögliche Ordnung und Freiheit und, mitten in diesen Ruinen, die sie aufgehäuft hat, die Zivilisation selbst, die durch die eigene Hand stirbt." Allein Rußland mit seinem nichtmaterialistischen Menschen- und Ordnungsbild sei die letzte Hoffnung der Gegenaufklärung: "Rußland, das Land des Glaubens, wird es nicht im entscheidenden Augenblick an Glauben fehlen lassen. Es wird nicht vor der Größe seiner Schicksale erschrecken und vor seiner Sendung zurückweichen." Eine Mission, die Gott selbst mit "feurigen Letter an den schwarzen, stürmischen Himmel schreibt". [Fjodor Tjutschew: Gesammelte Werke. Sankt Petersburg 1913 (russisch), S. 351]

Tjutschews Sendungsglauben spiegelt im geistigen Kern eine deutsche Sendung wider, eine Art jener Befreiungsideologie, wie sie in diesem Jahrhundert am überzeugendsten von Martin Heidegger begründet worden ist. Was Slawophile - die alten, die neuen - und den rechten deutschen Fundamentalisten verbindet, ist der Wille zur Überwindung der Ideen von 1789, also Liberalismus, Fortschrittsdogma, Parteienoligarchie, Kapitalismus, Hedonismus, Kosmopolitismus: Die nihilistischen Kräfte der Entortung, Entwurzelung, Entheimatung, aus denen die Apokalypsen des sozialistischen, kommunistischen Materialismus emporstiegen. (Am kommunistischen Fortschrittsexperiment wäre Tjutschews Sendungsvolk fast zerbrochen.) Die Systeme des Ethnozids, der Gulagismus - ohne die Ideen von 1789 nicht vorstellbar. Der menschenmörderische, völkervernichtende Machbarkeitswahn, geboren 1789. Die Überwindung der Dekadenz der aufklärerischen Moderne durch ihre Zerstörung bildet das A und O der Heideggerschen Befreiungsphilosophie. [Domenico Losurdo: Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland, Heidegger und die Kriegsideologie. Aus dem Italienischen. Stuttgart 1995] Heidegger muß Dostojewski gelesen haben, das folgende etwa:

"Frankreich, das jetzt fast durchweg alle Religion verloren hat (Jesuiten und Atheisten sind darin ein und dasselbe), das mehrmals seine Kirchen schließen und sogar einmal die Nationalversammlung über das Dasein Gottes entscheiden ließ; dieses Frankreich, das aus den Ideen von 1789 seinen besonderen, französischen Sozialismus entwickelt hat, das heißt die Ordnung und den Frieden bereits ohne und außer Christus - sogar dieses Frankreich ist in seinen Revolutionären des Convents, in seinen Atheisten, seinen Sozialisten und den jetzigen Kommunarden immer noch und im höchsten Grade eine katholische Nation, voll und ganz, durch den katholischen Geist und den katholischen Buchstaben völlig verseucht; durch den Mund seiner Atheisten proklamiert es: lU berte, egalite, fraternite ou la mort, genau wie es der Papst selbst erklärt hätte, wenn er gezwungen gewesen wäre, die katholische liberte, egalite, fraternite zu erklären und zu formulieren - in seinem Stil, in seinem Geist, dem wahren Stil und Geist eines Papstes des Mittelalters. Selbst der heutige französische Sozialismus, scheinbar ein heißer Protest gegen die katholische Idee im Namen aller Menschen und Nationen, die von ihr gequält und erstickt worden sind - selbst dieser Protest ist nichts anderes als die gradlinigste Fortführung der katholischen Idee, ihre vollständigste und endgültige Erfüllung, ihre verhängnisvolle, in Jahrhunderten vorbereitete Folge. Der französische Sozialismus ist nichts anderes als eine zwangsweise Einigung der Menschheit - eine Idee, die noch aus dem alten Rom herstammt und die sich im Katholizismus unversehrt erhalten hat. So hat hier die Idee der Befreiung des menschlichen Geistes vom Katholizismus gerade jene enge Form angenommen, die der Herzmitte seines Geistes entstammt, seinem Buchstaben, seinem Materialismus, seinem Despotismus.."

Geschrieben vor 124 Jahren! Verfaßt kurz nach dem Ausbruch der Pariser Commune 1871 [Fjodor Dostojewski: Tagebuch eines Schriftstellers. Moskau 1929 / russisch), S. 6 ff.]. Materialismus, Atheismus, Despotismus und Universalismus, nach Dostojewski, dem Erzvater des Slawophilentums, die vier Todsünden von 1789. Von Dostojewski führt ein gerader Erkenntnisweg zu Heidegger.

Ausgenommen von Anklage und Verdammung ist Deutschland. Das Schrifttum der Slawophilen offenbart eine konstruktive Nähe zum deutschen Wir, zur Deutschen Idee, wie sie von den Mystikern (Eckart, Seuse, Tauler, Johannes von Tepl, Angelus Silesius) über Luther, Melanchton, Hütten, Dürer bis zu Herder, Fichte, Kleist, Hölderlin, den Romantikern und Wagner, Lagarde, Sombart, Max Weber, Klages, Heidegger, Hans-Dietrich Sander in die Geistesgeschichte Europas eingebracht worden ist. Von einer germanisch-slawischen Symbiose ist das Denken Dostojewskis erfüllt. Wenn es überhaupt noch ein Prinzip Hoffnung gibt, einen Sendungsauftrag zur Erlösung Europas, kann dieser weltgeschichtliche Traum nur ein gemeinsamer sein - Rußland im Bunde mit Deutschland. In seiner Apotheose des deutsch-russischen Füreinander rühmt Dostojewski das revolutionärste Schöpfervolk Europas:

"Auf der anderen Seite erhebt sich der alte Protestantismus, der bereits seit neunzehn Jahrhunderten gegen Rom protestiert, gegen Rom und seine Idee, die alte heidnische und die erneuerte katholische Idee, gegen sein weltumspannendes Ziel der Herrschaft über den Menschen auf der ganzen Erde, der sittlichen und materiellen Herrschaft, gegen seine Zivilisation - der bereits seit den Zeiten des Arminius und des Teutoburger Waldes dagegen protestiert. Das ist der Germane, mit seinem Glauben daran, daß nur in ihm die Menschheit sich erneuern wird, nicht aber in der katholischen Zivilisation. Von dieser Einigung hat er in seiner ganzen Geschichte geträumt und danach gedürstet - um seine stolze Idee auszurufen, die in der Häresie Luthers kräftig und entschieden formuliert wurde." [ebenda, S. 9]

Nach dem Zusammenbruch der multinationalen-multikulturellen Babylonsysteme der Moderne (Sowjetunion, Jugoslawien, Tschechoslowakei), nach dem Brechen der Jalta-Ketten, nach dem Verröcheln des kommunistischen Internationalismus und angesichts der Agonie des liberalistischen Universalismus samt seinen Satrapen (UNO, Nato, Maastricht I und II) schöpfen die aus dem "Wesen des völkischen Gedankens" (der slawophile Schriftsteller Alexej Chomjakow 1860) geborenen Neuordnungsideen einen faszinierenden Glauben, die Kraft zum Durchbruch. Geschichtliche Träume können Wirklichkeit werden, wenn sie Völker inspirieren. "Jedes große Volk glaubt und muß glauben, wenn es lange leben will, daß in ihm allein das Heil der Welt beschlossen ist, daß es dafür lebt, um sich an die Spitze der Völker zu stellen, sie alle sich zu verbinden und sie als einige Schar dem endgültigen, allen vorbestimmten Ziel zuzuführen", schrieb Dostojewski in Vorahnung seines Todes und der Wiederauferstehung Rußlands und Deutschlands. "Ich behaupte, daß alle großen Nationen der Welt, die ältesten wie die modernsten, es geglaubt haben; nur dieser Glaube trug sie so hoch empor, daß jede zu ihrer Zeit jenen ungeheuren Einfluß auf die Schicksale der Menschheit ausüben konnte." [Galina Berkenkopf: Welterlösung, ein geschichtlicher Traum Rußlands. München 1962, S. 192]

Im Banne dieser Offenbarung eines von der Geschichte bestätigten Propheten wirkt Anatoli Iwanow, in der Gewißheit auch, daß das 21. Jahrhundert nicht der Pax Americana gehören wird, daß die Wiedergeburt Rußlands ohne die Wiedergeburt Deutschlands - und umgekehrt - undenkbar ist.

Anatoli Iwanow


Herr Strauss stellt die Geschichte Rußlands sehr einseitig dar. Es entsteht der Eindruck, als ob er für sein Nachwort ein sowjetisches Schulbuch benutzt hat. Deswegen empfehlen wir Ihnen eine historische Untersuchung von Prof. Dr. Chomjakow "Rußland gegen Russenland – Russenland gegen Rußland". [Redaktion]


Die Entlarvung des größten Geheimnisses der russischen Geschichte. Wer den Einfall Batys „bestellte und bezahlte“, wer davon profitierte, wer zu den Verlierern zählte. Helden entpuppen sich als Halunken. Doch die russische Geschichte wurde nicht nur von Lakaien und komplexbehafteten Sadisten geschrieben. Der Widerstand hat niemals aufgehört. Und nun besitzt das Russenland endlich die Chance, das Rußland aufgezwungene Joch der Horde abzuschütteln.

Foto: Sergej Kagyrin


ANHANG

Anatoli M. Iwanow

Biographie

Anatoli M. Iwanow ist am 2. April 1935 in Moskau geboren. Seine Eltern unterrichteten russische Sprache und Literatur in der Mittelschule. Die Bildung: Moskauer Universität, Fakultät ‚Geschichte’.

Drei Mal (in den Jahren 1959, 1961 und 1981) wurde A. Iwanow wegen der s. g. „antisowjetischen Tätigkeit“ verhaftet und verbrachte insgesamt ca. sieben Jahre in Gefängnissen und Verbannungen.

Das erste große historisch-philosophische Werk „Die Slawophilen am Scheideweg“ hat er auf der Basis seine Diplomarbeit an der Universität geschrieben. Dieses Werk war der Rolle von Nikolaj Danilewski in der Entwicklung der slawophilen Bewegung gewidmet.

Danach folgen: „General M. Skobelew als Feldherr und Staatsmann“ (1968), und „Völkische ohne Volk. Ideologie der Partei Volkswille“ (1969).

A. Iwanow nahm aktiv am russischen patriotischen ‚Samisdat’. [russisch: selbst und isdatel'stwo – Verlag, bezeichnete in der UdSSR die Verbreitung von alternativer, nicht systemkonformer Literatur auf nichtoffiziellen Kanälen, zum Beispiel durch Handschrift, Abtippen oder Fotokopie sowie Weitergeben einzelner Exemplare.] Er verfasste das Minifest „Rede der Nation“ (1970) und viele alternative Zeitschriften (1971) und viele Artikel für die Zeitschrift ‚Vetsche’ (1971-1974), in der „General Skobelew“ und der Artikel „Gegen Japans Ansprüche auf Kurilen“ (herausgegeben als Broschüre im Jahre 1992).

Im Jahre 1971 beginnt A. Iwanow beginnt die Untersuchungen auf dem Gebiet der Religionsgeschichte. Dann erschien das Werk „Geheimnis von zwei Prinzipien. Herkunft des Christentums“, und im Jahre 1973 folgt eine wichtige historische Forschung „Triumph der Selbstmörder. Der erste Weltkrieg und die Februar-Revolution in Russland“. Einzelne Kapiteln wurden in verschiedenen russischen Zeitschriften 1989 und 1991 veröffentlicht.

Russland zur Zeit von Nikolaj II – dieses Thema wird in noch zwei weiteren Werken untersucht: „Faule Grundlagen. Agrarreform von Petr Stolypin“ (1977) und „Russlands verhängnisvoller Tag. Der blutige Sonntag 9. Januar 1905“ (1978). Das letztgenannte Werk erschien in der  Zeitschrift ‚Kuban’ (1991).

Das in Deutschland bekannte  Werk „Logik des Alptraums“ (Stalin und der große Terror) wurde im Jahre 1978 geschrieben. Russische Ausgabe – ‚Russkij Westnik“ (1994), deutsche Ausgabe – ‚Verlag der Freunde Berlin’ (1996).

Im demselben 1978 wurde „Das Geheimnis der zwei Prinzipien“ zum Pamphlet „Die christliche Pest“ umgearbeitet und vom Verlag ‚Vitjas’ im Jahre 1994 als Broschüre unter gemildertem Titel „Christentum so wie es ist“ herausgegeben.

„Geschichte als Werkzeug des Völkermordes“ (1980) – Titel des Artikels gegen Versuche einiger russischen Historiker, sich die Geschichte von Venetern anzueignen (‚Nazionalnaja Demokratija, 1995., Nr. 1).

Verschiedene Religionen: Hinduismus, Buddhismus, Mazdaismus werden in der großen Forschung „Zarathustra sprach anders. Grundlagen der arischen Weltanschauung“ (1981) verglichen.

Während seiner Verbannung in der Stadt Kirow, hat A. Iwanow zwei Werke geschrieben: „Die gestohlene Armierung. Tempelritter-Tradition in der Freimaurerei“ (1982) und „Holocaust der Steinzeit. Rätsel der Megalithen“ (1983) – das letzte Werk wurde in derselben Ausgabe der Zeitschrift ‚nazionalnaja Demokratija’ gedruckt.

Das Thema der Forschung „Herrscher dieser Welt“ (1987) erzählte angeblich über den Niedergang  des Römischen Reiches, prophezeite aber in der Wirklichkeit den zukünftigen Zusammenbruch der UdSSR.

Im Jahre 1988 war die Forschung über die spanische Inquisition geschrieben.

Seit der Gründung der Wochenzeitung ‚Russkij Westnik’ (‚Der russische Bote’) im Januar 1991 wurde A. Iwanow zum Mitglied der Redaktionsrates. In dieser Zeitung wurde viele seiner Artikel veröffentlicht, sowie später in den Zeitschriften ‚Ataka’ (‚Der Angriff’) und ‚Nasledije Predkow’ (‚Das Ahnenerbe’).

Das Werk „Die Wärme des Lebens und die Kälte des Todes. Nietzsche und Evola“ (1996) wurde teilweise in der Zeitschrift ‚Athenaeum’ veröffentlicht. Seit 2001 ist A. Iwanow Mitglied der Redaktion und Stammverfasser zugleich.

Am 7. Juli 1997 trat die Moskauer Abteilung mit A. Iwanow an der Spitze der europäischen Assoziation ‚Synergon’ bei.

Das Werk „Monségur fällt noch einmal“ (1998) bestreitet den Standpunkt des Zentrums von Katharismus in Carcassonne.

Das letzte Werk „Zivilisation der Gottesmutter“ (2001) betrachtet die Zusammenhänge zwischen  der Rassenpsychologie und Religion.

Außerdem sind die Sammlungen: „Hans F.K. Günther. Ausgewählte rassenkundliche Werke“ und „Ernst Krieck. Überwindung des Idealismus“ von Anatolij Iwanow ins Russische übersetzt worden (in der Serie: Bibliothek des Rassengedankens. Moskau. 2002, 2004).


Anatoli Iwanow | Logik des Alptraums


Als PDF kostenlos herunterladen!

Zurück zur Startseite

Achtung!Die Meinung des Seiteninhabers stimmt nicht immer mit der Meinung des Autors überein!


Top